Player FM - Internet Radio Done Right
36 subscribers
Checked 3M ago
Added five years ago
Content provided by auto motor und sport and Auto motor. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by auto motor und sport and Auto motor or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
A
Action Academy | Replace The Job You Hate With A Life You Love


1 How To Replace A $100,000+ Salary Within 6 MONTHS Through Buying A Small Business w/ Alex Kamenca & Carley Mitus 57:50
57:50
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked57:50
Alex (@alex_kamenca) and Carley (@carleymitus) are both members of our Action Academy Community that purchased TWO small businesses last thursday! Want To Quit Your Job In The Next 6-18 Months Through Buying Commercial Real Estate & Small Businesses? 👔🏝️ Schedule A Free 15 Minute Coaching Call With Our Team Here To Get "Unstuck" Want to know which investment strategy is best for you? Take our Free Asset-Selection Quiz Check Out Our Bestselling Book : From Passive To Passionate : How To Quit Your Job - Grow Your Wealth - And Turn Your Passions Into Profits Want A Free $100k+ Side Hustle Guide ? Follow Me As I Travel & Build: IG @brianluebben ActionAcademy.com…
auto motor und sport erklärt
Mark all (un)played …
Manage series 2568583
Content provided by auto motor und sport and Auto motor. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by auto motor und sport and Auto motor or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
…
continue reading
68 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2568583
Content provided by auto motor und sport and Auto motor. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by auto motor und sport and Auto motor or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
…
continue reading
68 episodes
All episodes
×a
auto motor und sport erklärt

1 #2: Einzelfall oder System? Kienle und der millionenschwere Oldtimer-Betrug 1:31:32
1:31:32
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:31:32
Thorsten Link im auto motor und sport Erklärt-Podcast Der Mercedes 300 SL gilt seit vielen Jahren als Wertanlage. Doch Ende 2023 trat ein Betrugsskandal ans Licht, der es in sich hat. Klaus Kienle, einer der renommiertesten Restauratoren der Welt, soll seit Jahrzehnten Fahrzeuge gefälscht haben. Während die Staatsanwaltschaft in diesem millionenschweren Betrugsfall ermittelt, hat Journalist Thorsten Link für den SWR eine umfassende Reportage produziert und viele Hintergründe recherchiert. Über den aktuellen Stand der Ermittlungen, seine Gespräche mit dem vermeintlichen Betrüger Klaus Kienle und seinen Blick auf die Szene sprechen wir in zwei Folgen auto motor und sport Erklärt. Thorsten Links Reportage im SWR: https://youtu.be/ajTGuMaDaE0…
a
auto motor und sport erklärt

1 #1: Einzelfall oder System? Kienle und der millionenschwere Oldtimer-Betrug 52:01
52:01
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked52:01
Thorsten Link im auto motor und sport Erklärt-Podcast Der Mercedes 300 SL gilt seit vielen Jahren als Wertanlage. Doch Ende 2023 trat ein Betrugsskandal ans Licht, der es in sich hat. Klaus Kienle, einer der renommiertesten Restauratoren der Welt, soll seit Jahrzehnten Fahrzeuge gefälscht haben. Während die Staatsanwaltschaft in diesem millionenschweren Betrugsfall ermittelt, hat Journalist Thorsten Link für den SWR eine umfassende Reportage produziert und viele Hintergründe recherchiert. Über den aktuellen Stand der Ermittlungen, seine Gespräche mit dem vermeintlichen Betrüger Klaus Kienle und seinen Blick auf die Szene sprechen wir in zwei Folgen auto motor und sport Erklärt. Thorsten Links Reportage im SWR: https://youtu.be/ajTGuMaDaE0 Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Das 1x1 der Ladesäulen-Infrastruktur 35:08
35:08
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked35:08
Kim Kohlhuber von EWE go im Wissenspodcast von auto motor und sport Wer einen Ladepark bauen will, braucht Zeit, das weiß auch Kim Kohlhuber von EWE go. In der aktuellen Folge von ams erklärt verrät sie, was einer von Deutschlands größten Ladenetzbetreibern unternimmt, um neue Ladesäulen zu bauen. Sie erklärt, welche bürokratischen Hürden dem schnellen Hochlauf im Weg stehen und zeigt auf, wie die Ladeinfrastruktur in Deutschland noch weiter verbessert werden kann. In diesem Zuge sprechen wir auch über die Kosten von Ladeparks, klären, welche Unterschiede es beim Aufbau von AC- und DC-Ladestationen es gibt und welche Potenziale in der Digitalisierung liegen. Warum es für mehr Ladesäulen in Kohlhubers Augen keine staatliche Förderung braucht und das Geld besser in einer Kaufprämie für E-Autos angelegt wäre, verrät sie in der aktuellen Folge. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | AGR-Ventile und moderne Diesel 23:59
23:59
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked23:59
Wie moderne Verbenner sauber gemacht werden und warum das nicht immer klappt Der Diesel steht bei vielen Autofahrer noch immer hoch im Kurs. Doch die Auflagen und Regeln, die für die Selbstzünder in Sachen Schadstoff-Ausstoß gelten sind streng. Die meisten setzen deshalb auf aufwendige Abgasreinigungssysteme. Wie sie funktionieren - und warum sie immer wieder für Ärger sorgen, erklärt Johannes Köbler in dieser Folge. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Best Cars - Die Macht der Zahlen 15:14
15:14
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked15:14
Aus den Zahlen von heute in die Zukunft blicken Es gibt Autos, die werden von allen geliebt, aber keiner kauft sie. Und dann gibt es Modelle, die kaum ein Herz erwärmen aber trotzdem bei den Verkaufszahlen punkten. Was Autofahrer wirklich wollen, worauf sie wertlegen und was das für die Autobauer bedeutet, fragt die auto motor und sport Redaktion ihre Leser seit vielen Jahren - und aus all diesen Daten lassen sich mitunter bemerkenswerte Trends für die Zukunft ableiten. In der aktuellen Folge von ams erklärt nehmen wir euch mit in die Welt der Zahlen und Daten, verraten welche Automarken bei den Kunden hoch im Kurs stehen, wie die Unternehmen das erreicht haben und worauf es Autokäufern heute ankommt und was früher wichtig war. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | iKfz und das digitale Scheitern 27:00
27:00
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked27:00
Digitalisierung in Zulassungsstellen Die schleppende Digitalisierung der Behörden in Deutschland ist auch für Autofahrer ein Problem. Zum 1. September 2023 zündete die vierte und letzte Stufe des so genannten iKfz-Verfahrens, dass schon zu CSU-Verkehrsministern Dobrinth und Scheuer, eingeführt und erweitert wurde. Ab sofort sollen alle Belange rund ums Auto auch digital ergingen. Ob das wirklich klappt, erklärt Claudius Maintz in der aktuellen Folge.…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Der Ausweg für das Verbrenner-Aus? - So funktioniert Carbon Capture & Storage (CCS) 16:43
16:43
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked16:43
Alles zu Carbon Capture and Storage (CCS) im Wissenspodcast von auto motor und sport Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft: Treibhausgase werden überall ausgestoßen. In manchen Bereichen mehr und in anderen Bereichen noch viel mehr. Doch genau diese Emissionen befeuern die Klimawandel. CO₂ sparen wandert deshalb bei immer mehr Unternehmen und auch Privatpersonen in der Prioritätenliste nach oben. Doch in manchen Bereichen lassen sich CO₂-Emissionen nicht komplett vermeiden. Die Lösung hierfür ist das sogenannte Carbon-Capture-and-Storage, kurz CCS, bei dem das CO₂ eingefangen und eingelagert werden soll. Wie die Technik funktioniert, wie solche Lagerstätten aussehen und für welche Branchen, Sektoren und Bereiche der Gesellschaft ein echter Gewinn wären, erklärt Johannes Köbler in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. Dort beschreibt er die Verfahren von CCS aber auch die möglichen Risiken. Er spricht über die Potenziale der Technik und erklärt, wieso auch CCS nicht dafür sorgt, dass wir künftig kein CO₂ mehr einsparen müssen, wenn wir die Erderwärmung aufhalten wollen. CCS ist jedoch nicht nur gut fürs Klima. Laut Köbler können mit dem CO₂ aus der Luft sogar Rohstoffe für die Elektromobilität und andere Anwendungen gewonnen werden. Wie das alles genau funktioniert? Podcast hören! Sichere dir dein Ticket für das Münchner Messegelände und besuche kostenlos den IAA Open Space in der Münchner Innenstadt. Mehr Infos zum Programm: https://www.iaa-mobility.com/de Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

Was wir vom Frachterunglück der Fremantle Highway lernen können Der Brand er Fremantle Highway wirft Fragen zur Sicherheit von Fahrzeugen auf. Die Sicherheit von Elektroautos, aber auch von Verbrennern. Wieso brennen Fahrzeuge? Wieso ist die Fremantle Highway bereits das zweite Schiff in zwei Jahren, dass einem Autobrand zu Opfer fällt und was passiert bei einem Autobrand überhaupt? Das klären wir in der aktuellen Folge und besprechen, wie derartige Brände verhindert werden können, wie die Brandsicherheit von Fahrzeugen verbessert werden könnte und wieso gerade große Seefrachter wie die Fremantle Highway solch große Gefahren für Fahrzeugbrände bergen. Außerdem besprechen wir, wie groß die Gefahren an anderen Orten für Fahrzeugbrände sind, worin die Unterschiede zwischen einem brennenden Elektroauto und Fahrzeug mit Otto- oder Diesel-Motor liegen und ob E-Auto-Akkus grundsätzlich gefährlich sind. Zudem geben uns die beiden Experten Thiemo Fleck und Feuerwehr-Kommandant Stefan Hermann einen Einblick, wie die Feuerwehr einen Fahrzeugbrand löscht, welche Wege es gibt, brennende E-Auto-Akkus unter Kontrolle zu bringen und erklären, wie einfach man Elektroautos mit vorhandener Technik sicherer machen könnte. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Teil 2: Der 300-SL-Gutachter erklärt - Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug 46:49
46:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked46:49
Oldtimer-Gutachter Sebastian Hoffmann im Wissenspodcast von auto motor und sport Noch immer steht ein millionenschwerer Betrugsvorwurf im Raum. Zwei Mercedes 300 SL teilen sich vermeintlich dieselbe Identität. Der bekannte Flügeltürer-Restaurator Kienle steht unter Betrugsverdacht. In Episode 58 von auto motor und sport erklärt Teil 1: Alles nur geklaut? Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug sprechen wir erstmals über den Betrug mit Oldtimern und den Fall Kienle und Mercedes 300 SL. Wieso der Fall der 300 SL Roadster aber kein Einzelfall ist und wie es zu solchen Identitätsdiebstählen kommt, weiß Gutachter Sebastian Hoffmann. Er ist Leiter der Oldtimer-Forensik beim TÜV Rheinland und kennt auch den 300 SL mit der doppelten Identität. Im Podcast erklärt er, wie es überhaupt dazu kommt, dass Autos falsche Identitäten bekommen, wieso nicht immer der große Betrugsversuch im Spiel ist und was Oldtimer mit dem Kunstmarkt gemein haben. Er erklärt dabei auch, mit welchen Mitteln eine forensische Analyse gemacht wird, warum sie nicht bei jedem Auto mehrere 1.000 Euro kostet und verrät, wie man sich als Autokäufer und Oldtimer-Liebhaber mit einfachen - und kostenlosen Mitteln schützen kann. Links zur aktuellen Folge: Podcast Teil 1: ams erklärt | Teil 1: Alles nur geklaut? Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug Verdacht auf gefälschte 300-SL bei Kienle - Ist dieser 300 SL das Original? Nächster Streit um Mercedes 300 SL Roadster - Zwei Autos, eine VIN – und was Kienle damit zu tun hat Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Mehr Reichweite: Lohnt sich die Wärmepumpe fürs E-Auto? 14:09
14:09
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked14:09
Alles zur Wärmepumpe fürs E-Auto im Wissenspodcast von auto motor und sport Die Wärmepumpe ist in aller Munde - allerdings meistens, wenn es ums Heizen von Häusern geht. Was viele nicht wissen: Die meisten Autofahrer haben längst eine Wärmepumpe an Bord und gerade im Elektroauto gilt sie als besonders sinnvoll. Was da dran ist, wie sie funktioniert und ob sich der Aufpreis lohnt, berichtet ams-Redakteur Markus Schönfeld. Die Wärmepumpe erhitzt die Gemüter der Deutschen - vor allem wenn es um Heizen der eigenen vier Wände geht. Aber nicht nur dort gilt sie als eine der effizientesten Technologien der Temperaturregulierung. Da gerade beim Elektroauto das Thema Effizienz sehr großgeschrieben wird, locken auch viele Autobauer mit teils optionalen Wärmepumpen für ihre Stromer. Aber ob das wirklich etwas bringt, wo genau der Unterschied zwischen einem E-Auto mit Wärmepumpe und klassischer Heizung besteht und wieso Verbrenner nie eine hatten, erklärt ams-Redakteur Markus Schönfeld in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Wärmepumpe generell funktioniert, wieso sie nicht nur zum Heizen eingesetzt werden kann und wie stark die Reichweite beim Elektroauto durch die Wärmepumpe steigt. Was Markus sonst noch zum Thema Effizienz und Wärmepumpe erzählt hat, erfahrt ihr im Podcast. Links zur Folge: So arbeiten Wärmepumpen im E-Auto Warum Wärmepumpen besser sind als ihr Ruf Geld zurück wegen Wärmepumpe bei VW ID.3 und ID.4 VW liefert in Halbleiterkrise E-Autos ohne Wärmepumpe aus Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Teil 1: Alles nur geklaut? Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug 29:26
29:26
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:26
Über Betrug beim Oldtimerkauf Oldtimer gelten längst nicht mehr nur als automobiles Kulturgut. Sie sind Wertanlagen mit teils enormen Renditen. Denn mancher Oldtimer wird zu sechsstelligen Beträgen gehandelt. So auch der Mercedes 300 SL Roadster, der 1961 in Phantasiegelb auf dem Genfer Autosalon ausgestellt war. Das Problem: Es gibt ihn offenbar zweimal - wobei nur einer der echte sein kann. Im Verdacht steht deshalb der schwäbische Flügeltürer-Restaurator Kienle Automobiltechnik eine Dublette in Umlauf gebracht zu haben. Es gab eine Razzia in den Geschäftsräumen, zwei 300 SL wurden beschlagnahmt. Zudem ein Motor für den 300 SL, sowie ein Chassis und ein Gitterrohrrahmen des Typ 300 SL. Der Vorwurf: "Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs mit dem Verkauf von gefälschten Oldtimern". Alle Infos zum Fall der mutmaßlich gefälschten Mercedes 300 SL Firmenchef Klaus Kienle selbst bestreitet die Vorwürfe und zeigt sich kooperativ. Seine Firma habe das besagte Fahrzeug weder restauriert noch repariert. Vor einigen Jahren habe man das Fahrzeug zusammen mit anderen zur Vermittlung angeboten bekommen und "das Handelsgeschäft so abgewickelt, wie es in unserer Branche seit jeher Usus ist", erklärt der Restaurator gegenüber auto motor und sport. Oldtimer: Fälschungen und Manipulation erkennen – Vorsicht, wenn Dokumente fehlen In dieser Folge von auto motor und sport erklärt sprechen wir über den Betrugsvorwurf, was hinter dem Begriff Original steckt, was er wert ist und wieso sich Autofälscher nicht nur edlem Blech wie dem Mercedes 300 SL annehmen. Außerdem sprechen wir darüber, wie man sich vor Fälschungen schützt, wann es sich überhaupt lohnt, ein Original zu besitzen und diskutieren, wieso der Betrug offenbar zur Gebrauchtwagenbranche dazu gehört, was ein Gutachten eines Fahrzeugs wirklich aussagt und wie Fälscher ihre Ware an den Mann bringen. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Wasserstoff für den Dieselmotor? So geht es! 17:23
17:23
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked17:23
Alles zum H2-Verbrenner im Wissenspodcast von auto motor und sport Wenn es um Wasserstoff als Antriebsform geht, denken die meisten an die Wasserstoff-Brennstoff-Zelle und Autos nach dem Vorbild des Toyota Mirai , des Hyundai Nexo , des Honda Clarity oder des Mercedes GLC F-Cell. Nun ja, viel mehr Autos mit Brennstoff-Zelle gibt es auch nicht. Denn zum einen ist die Technik sehr komplex, zum anderen ist sie sehr teuer, da für die Herstellung der H2-Brennstoffzelle teure Materialien wie Platin benötigt werden. Die Brennstoff-Zelle ist allerdings nicht der einzige Weg, Wasserstoff als Energiequelle zu nutzen. Er kann auch in einem Verbrenner zum Einsatz kommen, fast so wie im Benziner oder Diesel. Erste Fahrzeuge mit der Technik sind schon im Einsatz – allerdings handelt es sich dabei nicht um PKW, sondern vor allem um Baumaschinen. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und welche Nachteile sie bietet und ob sie sich auch für den Einsatz im PKW eignet, erklärt Markus Schönfeld in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. LINKS ZUR FOLGE: VERBRENNUNG OHNE CO2 - Taugt Wasserstoff als Sprit-Ersatz für Verbrennungsmotoren? BAUMASCHINE MIT BRENNSTOFFZELLE - Dieser 20-Tonner baggert mit Wasserstoffantrieb BMW-ENTWICKLUNGSVORSTAND FRANK WEBER IM INTERVIEW - „Große Wasserstoff-Pkw können sinnvoll sein!“ Moove Podcast mit Frank Weber, BMW-Entwicklungsvorstand - „Wasserstoff & E-Auto: BMWs Weg der Technologieoffenheit" SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE - E-Fuels, Verbrenner – was verboten wird, was nicht Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Wieso Parken jetzt 15 mal teurer ist 12:18
12:18
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked12:18
Alles über die jüngsten Veränderungen beim Parken im Wissenspodcast von auto motor und sport Schon 2020 lockerte der Bundesgesetzgeber die Regelungen fürs Anwohnerparken. Bis dato durfte ein Parkausweis nicht mehr als 30,70 Euro pro Jahr kosten. Viele Kommunen blieben mit den Gebühren damals sogar deutlich darunter. Mit der Novelle setzte der Bundestag die maximale Jahresgebühr auf 480 Euro fest – eine Steigerung um 1464 Prozent. Die ersten Städte haben nun reagiert und drehen an der Preisschraube, teilweise bis zur Obergrenze. Wieso sich manche Städte zurückhalten, wieso andere voll zugreifen und welche Fahrzeuge mancherorts überhaupt keinen Anwohnerparkausweis mehr bekommen, hat Claudius Maintz für die aktuelle Folge recherchiert. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

Die ersten Schritte der Autohersteller im Metaversum Mit der Digitalisierung tun sich die Autobauer bekanntlich schwer. Neue Entwicklungen wollen aber die wenigsten verpassen – das gilt auch beim Metaversum, dem digitalen Raum, der einerseits ein Abbild der Realität und andererseits etwas ganz anderes sein will. Um den rasanten Entwicklungen der Digitaliserung nicht nur hinterherrennen zu müssen, haben einige Autobauer sich dem Thema Metaverse schon heute angenommen und wollen ihren Kunden dort Mehrwerte bieten. Welche das sind und, wie die Autobauer sich dabei anstellen und wie hilfreich und nützlich die Angebote der Autohersteller für die Kunden wirklich sind, erklärt ams-Redakteuerin Carina Belluomo. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Warum die Abgasnorm Euro 7 auch für E-Autos ein Problem ist 26:05
26:05
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked26:05
Die neuen Non-Exhaust-Emissions erklärt im Wissenspodcast von auto motor und sport Ab 2025 soll die Euro 7-Norm für alle neuen Fahrzeuge gelten. Wie gewohnt werden die Grenzwerte kleiner und neue kommen hinzu. So weit so bekannt. Mit der bevorstehenden Novellierung der Norm zielen die Gesetzgeber aber nicht länger nur auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Künftig müssen auch E-Autos den strengen Auflagen genügen, denn was landläufig als Abgasnorm bezeichnet wird, ist in Wahrheit ein Emissionsschutzgesetz, dass alle Emissionen von Fahrzeugen umfasst: Egal ob der Feinstaub und die Partikel aus dem Auspuff oder von der Bremse oder gar von den Reifen kommen. Was genau diese Änderung für die Autobauer und Reifenhersteller bedeutet, erklärt Jens Kratschmar in dieser Folge von auto motor und sport erklärt. Außerdem verrät er mit welchen Methoden Emissionen von Reifen und Bremsen gemessen werden können, wie hoch die Grenzwerte liegen werden und wieso es für die Industrie so schwierig ist, einen Reifen zu entwickeln, der sicher ist, aber dennoch möglichst wenig Partikel emittiert. Zudem sprechen wir über die Gefahren, die von den Partikeln ausgehen, wie lang sie in der Umwelt bleiben und wieso die Emissionen durch Reifenabrieb in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Das und noch mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. Links zur Folge: ams erklärt EP 46 - Euro 7 Abgasnorm: Das Aus für den Verbrenner? Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Angriff aufs Auto - so leicht werden moderne Autos geknackt 19:39
19:39
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked19:39
Alles über Relais-Attacken beim Auto im Wissenspodcast von auto motor und sport Komfortabel soll ein sein, einfach und sicher. Sie Andforderungen an das Schloss einer Autotüre scheinen im ersten Moment nicht allzu ambitioniert. Wie ein Test von auto motor und sport zeige, sind ein Großteil der Autos aber nur unzureichend geschützt. Wie Autoknacker vorgehen, wie man sich am besten schützen kann und welche Technik sichere von unseren Autos unterscheidet, erklärt Claudius Maintz in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | THG-Quote: Als E-Autofahrer und Wallboxbesitzer einfach Geld verdienen 13:40
13:40
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked13:40
Alle Details zur Treibhausgasminderungsquote für E-Autofahrer im Wissenspodcast von auto motor und sport Klimaschutz kostet Geld. Manchmal lässt sich beim Klima schützen aber auch Geld verdienen. Zum Beispiel durch den Verkauf von CO₂-Emissionszertifikaten. Von diesem Zertifikatehandel profitierten bislang aber vor allem Unternehmen. So verdiente beispielsweise auch Tesla jahrelang Milliarden durch den Verkauf von Emissionsrechten. Mit der Einführung der Treibhausgasminderungsquote - oder kurz THG-Quote - hat der deutsche Gesetzgeber dafür gesorgt, dass erstmals auch Privatleute profitieren können – einfach in dem sie ein Elektroauto fahren. Wie viel Geld durch die THG-Quote für den E-Autofahrer drin ist, wie sich der Preis zusammensetzt und wer am THG-Quotenhandel teilnehmen darf, erklärt Carina Belluomo in der aktuellen Folge. Außerdem verrät sie, worin der Unterschied zwischen den verschiedenen CO₂-Zertifikaten liegt, wie auch Wallboxbesitzer durch die THG-Quote Geld verdienen können und wieso Kritiker in der Regelung nur Klientelpolitik sehen. Diese Folge wurde unterstützt von CHARGE NOW Registriere dich noch heute bei CHARGE NOW und profitiere von deiner THG-Quote! Mehr Infos unter www.chargenow.com Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

Tipps und Tricks zum digitalen Autokauf Im Internet ein Kauf- oder Leasingvertrag für ein neues Auto abzuschließen, kommt für immer mehr Menschen in Frage. Worauf man achten sollte und wie der Online-Autokauf funktioniert, wird im Podcast erklärt. Autos im Internet kaufen wird immer beliebter. Schon 2020 wurde jedes dritte Fahrzeug online gekauft – Tendenz steigend. Denn die Vorteile liegen auf der Hand. Mehr Auswahl, bessere Vergleichbarkeit und keine Ladenöffnungszeiten. Doch überall, wo Licht ist, ist auch Schatten. Welche Fallstricke es beim Online-Autokauf gibt, worauf man achten muss und welche Unterschiede es zum klassisch analogen Autokauf gibt, erklärt auto motor und sport-Redakteurin Carina Belluomo in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Katalysator-Diebstahl: Goldgräberstimmung auf deutschen Straßen 12:21
12:21
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked12:21
Die Katalysator-Diebstähle nehmen zu. Welche Autos betroffen sind und warum. Auf Deutschlands Straßen ist Goldgräberstimmung ausgebrochen. Wobei eigentlich geht es weniger um das teure Edelmetall, sondern viel mehr um das noch viel teurere Rhodium und Palladium, das in den Katalysatoren der Fahrzeuge steckt. Denn gerade bei älteren Fahrzeugen sind die Bauteile zur Abgasreinigung leichte Beute für Kriminelle. So kostet beispielsweise ein Gramm Rhodium derzeit über 300 Euro. Zu Spitzenzeiten lag der stark schwankende Preis aber auch schon über 800 Euro. auto motor und sport Redakteur Claudius Maintz hat sich die Sache rund um den Kat-Klau genauer angeschaut und zu dem Thema recherchiert. Im Podcast erklärt er, was wieso die Kats überhaupt so stark ins Visier der Diebe gerückt sind, ob und wie man sich schützen kann und was passiert, wenn man selbst zum Opfer eines Katalysator-Diebstahls geworden ist. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Das Geheimnis der Rekuperation beim E-Auto 11:35
11:35
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked11:35
Alles zum Rekuperieren beim Elektroauto im Wissenspodcast von auto motor und sport „Jede Kilowattstunde zählt!“ So werden die Politiker derzeit immer wieder zitiert. Für E-Autofahrer gilt dieser Leitspruch längst. Deshalb versuchen die meisten von ihnen auch möglichst sparsam zu fahren - oder sogar beim Fahren Strom zu erzeugen. Das Rekuperieren der E-Motoren macht es möglich. Aber wie funktioniert das überhaupt? Ist es wirklich effizient zu rekuperieren und worauf kommt es bei der Energierückgewinnung überhaupt an? Dirk Gulde hat es getestet und sich mit dem Kollegen Alexander Bloch und zwei Elektroautos auf die Suche nach dem Geheimnis der Rekuperation gemacht. Dabei haben die beiden aufgeklärt, welchen Einfluss das Gewicht auf die Rekuperationsleistung hat, wieso die Akku-Kapazität eine wichtige Rolle spielt und warum die maximale Ladeleistung eines Elektroautos nichts mit seiner Möglichkeit beim Rekuperieren zu tun hat. Was die Kollegen sonst noch gemessen, getestet und herausgefunden haben, erklärt Dirk Gulde in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

Wie die Tester von auto motor und sport testen, messen, vergleichen und bewertden Pro Jahr schleust das Team von auto motor und sport mehr als 400 Fahrzeuge, die allesamt gefahren, gemessen, verglichen und bewertet werden. Doch wie funktioniert das eigentlich? Was macht einen Test aus und wieso muss dafür jedes Auto in die Redaktion nach Stuttgart? Die Antworten gibt Test & Technik-Chef Jens Dralle, der zusammen mit seinem Team jüngst wieder einmal an den Bewertungskriterien gefeilt hat. Im Podcast erklärt er, worauf es beim Autotesten wirklich ankommt, wieso ein Fahrbericht kein Test ist und wie verlässliche Verbräuche ermittelt werden – und warum das bei Elektroautos so schwer ist. Wir sprechen aber auch über die Entwicklung des Testens über die letzten Jahre, wieso es nicht mehr ausreicht, ein wenig Bremsen und Beschleunigen, um bei den Fahrzeugen die Spreu vom Weizen zu trennen und welchen Stellenwert heute das Thema Elektronik einnimmt. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Elektroauto gebraucht kaufen - geht das? 21:12
21:12
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked21:12
Alles zum Gebrauchtwagenkauf eines E-Autos im Wissenspodcast von auto motor und sport Alter, Laufleistung, Historie. Das sind klassische Kriterien, wenn es darum geht beim Gebrauchtkauf die Spreu vom Weizen zu trennen - zumindest war das bislang so. Denn Alter und Laufleistung sagen beim E-Auto nicht unbedingt etwas über den Zustand aus. Schließlich kann eines der teuersten Bauteile des Fahrzeugs, die Batterie, auch ihre besten Stunden hinter sich haben, während Sitzpolster, Kilometerzähler und Lack noch aussehen wie am ersten Tag. Denn die falsche Handhabe beim Laden schmälert vor allem bei älteren E-Autos die ohnehin kleine Reichweite auf ein Minimum. Aber wie findet man heraus, in welchem Zustand der Akku ist? Auf welche Themen gilt es beim E-Auto-Gebrauchtkauf noch zu achten und ist es bei der rasenden Entwicklung der Technik wirklich ratsam einen in die Jahre gekommenen Stromer zu kaufen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Gebrauchtwagen-Experte Andreas Jüngling in der aktuellen Folge und hat für die Zuhörer jede Menge praktische Tipps mitgebracht, mit denen die Autosuche zum Kinderspiel wird. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Die Euro-7-Norm: Das Aus für den Verbrenner? 25:56
25:56
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked25:56
Alles zur neuen neuen Abgasnormen im Wissenspodcast von auto motor und sport Die Euro 7 kommt und macht schon vor ihrer Einführung Ärger bei Autobauern, Umweltverbänden und natürlich auch bei Autofahrern. Wie es der neuen Regelung gelingt, alle Parteien auf einmal gegen sich aufzubringen, wie teuer Autos wegen der Abgasnorm werden, mit welcher Technik moderne Autos überhaupt noch sauberer werden sollen und ob mit der neuen Richtlinie wirklich der Verbrenner zu Grabe getragen wird, erklärt auto motor und sport-Experte Johannes Köbler. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Gebrauchtwagen: So findet man die Schnäppchen 32:41
32:41
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked32:41
Tipps und Trick für den Gebrauchtkauf im Wissenspodcast von auto motor und sport Der Gebrauchtwagenmarkt steht Kopf. Vieler Orts ist von einem verknappten Angebot und überhöhten Preisen die Rede. Der Grund: Lange Lieferzeiten bei neuen Fahrzeugen lassen die Preise für gebrauchte Autos teils über den Neuwagenpreis klettern - und da kein Nachschub in den Markt kommt, schrumpft auch das Angebot bei den Gebrauchten. Ein Teufelskreis. Dass das aber kein Grund ist den Kopf in den Sand zu stecken, erklärt auto motor und sport Gebrauchtwagen-Experte Andereas Jüngling in dieser Folge von ams erklärt. Denn wer sein Suchfenster erweitert und nicht nur auf ausgetretenen Pfaden nach seinem neuen Gebrauchten sucht, kann auch heute noch ein Schnäppchen machen - und vielleicht sogar ein besseres Auto ergattern, als er eigentlich ins Visier genommen hat. Wie das genau funktioniert, welche Art von Fahrzeuge es in die Hitlist des Experten schaffen und von welchen er abrät, hören Sie in dieser Folge von auto motor und sport erklärt. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Die Geschichte des VW Phaeton 2 - ein Flaggschiff das es nie gab 32:56
32:56
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked32:56
Wie der Dieselskandal Volkswagens Traum von der Oberklasse beerdigte im Wissenspodcast von auto motor und sport Er wirkt wuchtig, elegant und beinahe ein bisschen pompös. Vom einstigen Understatement-Ansatz sollte sich die zweite Phaeton-Generation verabschieden - doch dann verabschiedete sich der Volkswagenkonzern im Zuge des Dieselskandals vom Phaeton. Nach sieben Jahren hat VW das einzige Modell des bereits fertig entwickelten Phaeton D2 wieder aus der Versenkung geholt - und wir durften zusammen mit dem damaligen Projektleiter Arno Homburg eine Runde mit dem Fahrzeug drehen. Im Podcast sprechen wir über die Entwicklungen von damals, mit welchen Ideen Volkswagen endlich einen Fuß in die Tür der Premium-Riege bekommen wollte und wieso dann plötzlich alles anders kam. Homburg erzählt aber auch, wie es war zusammen mit dem einstigen Konzernpatriarchen Ferdinand Piech an dessen Herzenszu arbeiten, worauf er sich bei der zweiten Generation am meisten gefreut hätte und welche neuen Features zwar für den Phaeton D2 entwickelt waren, aber immerhin in anderen Modellen eingesetzt werden konnten.…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Die neue E-Autoprämie ab 2023 17:02
17:02
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked17:02
Alles zur Kaufprämie für E-Autos ab 2023 im Wissenspodcast von auto motor und sport Wer ein Elektroauto oder einen Plug-in-Hybrid kaufen will, kann sich noch bis zum Jahresende über üppige Geldgeschenke freuen. Doch vorsicht, die E-Autokaufprämie gibt es nur, wenn es gelingt, das Auto bis zum Stichtag 31.12.2022 bei der Zulassungsstelle mit Papieren und Kennzeichen zu versorgen. Aufgrund der aktuellen Lieferschwierigkeiten der meisten Hersteller und den Öffnungszeiten der Ämter droht Frust - und für viele E-Autokäufer platzt der Traum vom Elektroschnäppchen. Denn die E-Auto-Prämie ab dem 1.1.2023 für reine Stromer deutlich reduziert wird und Plug-in-Hybrid-Käufer schauen künftig komplett in die Röhre: die PHEV-Prämie wird nämlich ersatzlos gestrichen. Welche Fördertöpfe E-Autokäufer künfitg anzapfen können und wie viel für sie dabei herausspringt, welche Regelungen für Dienstwagenfahrer gelten und wie man überhaupt an die Kaufförderung fürs Auto vom Staat kommt, verrät der Chef vom auto motor und sport-Ressort Mobility & Services, der die Gesetzgebung um den 2016 gestarteten Umweltbonus schon von Beginn an verfolgt. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Alles über den Wechsel der KFZ-Versicherung 28:13
28:13
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked28:13
Worauf man bei der KFZ-Versicherung achten muss im Wissenspodcast von auto motor und sport Das Thema KFZ-Versicherung ist für viele Autofahrer ein leidiges - und vor allem ein teueres. Worauf man bei der Tarif-Auswahl achten sollte, verrät ams-Experte Henning Busse in der aktuellen Folge. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Was ist schneller im E-Auto: Schnell oder langsam fahren? 13:45
13:45
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked13:45
So findet man das beste Reisetempo im Elektroauto Die Frage nach dem Tempolimit gehört in Deutschland zu einem der am heißesten diskutierten Themen. E-Autofahrer interessiert das aber meistens nicht. Denn bei hoher oder sogar sehr hoher Reichweite der Stromer oft schneller als die Verkehrsschilder am Auto vorbei fliegen. Bleibt aber die Frage: Wo beginnt denn diese hohe Geschwindigkeit und vor allem, was ist die perfekte Reisegeschwindigkeit? auto motor und sport Redakteur Dirk Gulde hat es ausprobiert und ist mit 6 Stromern insgesamt über 6000 Kilometer gefahren, um zu klären, zu welchem Autotyp welches Reisetempo am besten passt. Darunter waren folgende Fahrzeuge: BMW iX xDrive 50 Ford Mustang Mach-E Extended Range AWD Hyundai Ioniq 5 72,6 kWh 2WD Mercedes EQV 300 Opel Corsa-e VW ID.5 GTX **Die Ergebnisse: ** Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | So entsteht der perfekte Sound im Auto 8:32
8:32
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked8:32
Guillaume Sirami von Focal über Musik im Auto im im Wissenspodcast von auto motor und sport Die Idee des Autoradios feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag - zumindest behaupten einige Quellen, dass im Jahr 1922 in einem Ford T das erste Autoradio zum Laufen gebracht wurde. Heute zählen Infotainment- und Soundsysteme zu den teuersten und mitunter beliebtesten Ausstattungen der Autos. Aber worauf kommt es beim guten Sound im Auto überhaupt an? Wie bekommt man ihn und - für viele vielleicht die Fragen aller Fragen: Ist es wirklich ratsam, den Equilizer im Auto zu nutzen? Um diese Fragen zu klären hat sich Patrik Lang auf den Weg ins französische Saint Etienne zum Soundspezialisten Focal gemacht und dort mit dem Automotive Business Manager Guillaume Sirami gesprochen. Warum Guillaume das Auto für den perfekten Ort zum Musikhören hält, worin sich die Soundsysteme für Europa und Nordamerika unterscheiden und warum Patrick künfitg die Finger vom Equilizer lassen sollte, hört ihr in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt

1 ams erklärt | Gebrauchtkauf: Sind viele Kilometer ein No-Go? 21:57
21:57
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked21:57
Worauf es beim Kauf von Gebrauchten mit vielen Kilometern ankommt im Wissenspodcast von auto motor und sport Der Gebrauchtmarkt ist angespannt wie nie. Da kann es sinnvoll sein, seine Suchkriterien zu überdenken. Warum gerade die Laufleistung beim Gebrauchtkauf nicht in Stein gemeiselt werden sollte und ob es wirklich so viel Risiko birgt auf einen Kilometerkönig zu setzen, besprechen wir in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. Außerdem erklärt der Gebrauchtwagenexperte Andreas Jüngling worauf man beim Autokauf mit hohen Kilometerständen achten muss, wo es sich lohnt und wo man am besten die Finger weg lässt. Passende Artikel auf auto-motor-und-sport.de Die Stärken und Schwächen eines alten Taxi-Benz (W212) Gebrauchtwagencheck Opel Corsa E Gebrauchtwagencheck: Honda Accord (7. Gen.) Gebrauchtwagencheck Ford Fiesta 8 Alles zum Thema Gebrauchtwagen Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.