Player FM - Internet Radio Done Right
35 subscribers
Checked 3d ago
Added five years ago
Content provided by auto motor und sport and Auto motor. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by auto motor und sport and Auto motor or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
A
Advances in Care
![Advances in Care podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/55928701/series/ElP1AC184YuHqdZr/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/55928701/series/ElP1AC184YuHqdZr/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/55928701/series/ElP1AC184YuHqdZr/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/55928701/series/ElP1AC184YuHqdZr/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/55928701/series/ElP1AC184YuHqdZr/512.jpg 512w)
![Advances in Care podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 Advancing Cardiology and Heart Surgery Through a History of Collaboration 20:13
20:13
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked20:13![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
auto motor und sport erklärt
Mark all (un)played …
Manage series 2568583
Content provided by auto motor und sport and Auto motor. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by auto motor und sport and Auto motor or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
…
continue reading
68 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2568583
Content provided by auto motor und sport and Auto motor. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by auto motor und sport and Auto motor or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die Welt ist in Bewegung - und zu komplex, um jeden Teilbereich der (Auto)-Mobilität komplett zu durchschauen: Kommt der Feinstaub vom Diesel? Wie funktioniert eine Brennstoffzelle? Worin unterscheiden sich Hybridantriebe? Wieviel CO2 emittieren Elektroautos? Wie schädlich ist NOx? auto motor und sport hilft, den Überblick zu behalten, erklärt Technik und Technologie, räumt mit Vorurteilen auf und beleuchtet kontrovers diskutierte Sachverhalte.
…
continue reading
68 episodes
All episodes
×a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #2: Einzelfall oder System? Kienle und der millionenschwere Oldtimer-Betrug 1:31:32
1:31:32
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:31:32![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Thorsten Link im auto motor und sport Erklärt-Podcast Der Mercedes 300 SL gilt seit vielen Jahren als Wertanlage. Doch Ende 2023 trat ein Betrugsskandal ans Licht, der es in sich hat. Klaus Kienle, einer der renommiertesten Restauratoren der Welt, soll seit Jahrzehnten Fahrzeuge gefälscht haben. Während die Staatsanwaltschaft in diesem millionenschweren Betrugsfall ermittelt, hat Journalist Thorsten Link für den SWR eine umfassende Reportage produziert und viele Hintergründe recherchiert. Über den aktuellen Stand der Ermittlungen, seine Gespräche mit dem vermeintlichen Betrüger Klaus Kienle und seinen Blick auf die Szene sprechen wir in zwei Folgen auto motor und sport Erklärt. Thorsten Links Reportage im SWR: https://youtu.be/ajTGuMaDaE0…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 #1: Einzelfall oder System? Kienle und der millionenschwere Oldtimer-Betrug 52:01
52:01
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked52:01![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Thorsten Link im auto motor und sport Erklärt-Podcast Der Mercedes 300 SL gilt seit vielen Jahren als Wertanlage. Doch Ende 2023 trat ein Betrugsskandal ans Licht, der es in sich hat. Klaus Kienle, einer der renommiertesten Restauratoren der Welt, soll seit Jahrzehnten Fahrzeuge gefälscht haben. Während die Staatsanwaltschaft in diesem millionenschweren Betrugsfall ermittelt, hat Journalist Thorsten Link für den SWR eine umfassende Reportage produziert und viele Hintergründe recherchiert. Über den aktuellen Stand der Ermittlungen, seine Gespräche mit dem vermeintlichen Betrüger Klaus Kienle und seinen Blick auf die Szene sprechen wir in zwei Folgen auto motor und sport Erklärt. Thorsten Links Reportage im SWR: https://youtu.be/ajTGuMaDaE0 Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Das 1x1 der Ladesäulen-Infrastruktur 35:08
35:08
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked35:08![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Kim Kohlhuber von EWE go im Wissenspodcast von auto motor und sport Wer einen Ladepark bauen will, braucht Zeit, das weiß auch Kim Kohlhuber von EWE go. In der aktuellen Folge von ams erklärt verrät sie, was einer von Deutschlands größten Ladenetzbetreibern unternimmt, um neue Ladesäulen zu bauen. Sie erklärt, welche bürokratischen Hürden dem schnellen Hochlauf im Weg stehen und zeigt auf, wie die Ladeinfrastruktur in Deutschland noch weiter verbessert werden kann. In diesem Zuge sprechen wir auch über die Kosten von Ladeparks, klären, welche Unterschiede es beim Aufbau von AC- und DC-Ladestationen es gibt und welche Potenziale in der Digitalisierung liegen. Warum es für mehr Ladesäulen in Kohlhubers Augen keine staatliche Förderung braucht und das Geld besser in einer Kaufprämie für E-Autos angelegt wäre, verrät sie in der aktuellen Folge. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | AGR-Ventile und moderne Diesel 23:59
23:59
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked23:59![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Wie moderne Verbenner sauber gemacht werden und warum das nicht immer klappt Der Diesel steht bei vielen Autofahrer noch immer hoch im Kurs. Doch die Auflagen und Regeln, die für die Selbstzünder in Sachen Schadstoff-Ausstoß gelten sind streng. Die meisten setzen deshalb auf aufwendige Abgasreinigungssysteme. Wie sie funktionieren - und warum sie immer wieder für Ärger sorgen, erklärt Johannes Köbler in dieser Folge. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Best Cars - Die Macht der Zahlen 15:14
15:14
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked15:14![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Aus den Zahlen von heute in die Zukunft blicken Es gibt Autos, die werden von allen geliebt, aber keiner kauft sie. Und dann gibt es Modelle, die kaum ein Herz erwärmen aber trotzdem bei den Verkaufszahlen punkten. Was Autofahrer wirklich wollen, worauf sie wertlegen und was das für die Autobauer bedeutet, fragt die auto motor und sport Redaktion ihre Leser seit vielen Jahren - und aus all diesen Daten lassen sich mitunter bemerkenswerte Trends für die Zukunft ableiten. In der aktuellen Folge von ams erklärt nehmen wir euch mit in die Welt der Zahlen und Daten, verraten welche Automarken bei den Kunden hoch im Kurs stehen, wie die Unternehmen das erreicht haben und worauf es Autokäufern heute ankommt und was früher wichtig war. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | iKfz und das digitale Scheitern 27:00
27:00
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked27:00![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Digitalisierung in Zulassungsstellen Die schleppende Digitalisierung der Behörden in Deutschland ist auch für Autofahrer ein Problem. Zum 1. September 2023 zündete die vierte und letzte Stufe des so genannten iKfz-Verfahrens, dass schon zu CSU-Verkehrsministern Dobrinth und Scheuer, eingeführt und erweitert wurde. Ab sofort sollen alle Belange rund ums Auto auch digital ergingen. Ob das wirklich klappt, erklärt Claudius Maintz in der aktuellen Folge.…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Der Ausweg für das Verbrenner-Aus? - So funktioniert Carbon Capture & Storage (CCS) 16:43
16:43
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked16:43![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Alles zu Carbon Capture and Storage (CCS) im Wissenspodcast von auto motor und sport Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft: Treibhausgase werden überall ausgestoßen. In manchen Bereichen mehr und in anderen Bereichen noch viel mehr. Doch genau diese Emissionen befeuern die Klimawandel. CO₂ sparen wandert deshalb bei immer mehr Unternehmen und auch Privatpersonen in der Prioritätenliste nach oben. Doch in manchen Bereichen lassen sich CO₂-Emissionen nicht komplett vermeiden. Die Lösung hierfür ist das sogenannte Carbon-Capture-and-Storage, kurz CCS, bei dem das CO₂ eingefangen und eingelagert werden soll. Wie die Technik funktioniert, wie solche Lagerstätten aussehen und für welche Branchen, Sektoren und Bereiche der Gesellschaft ein echter Gewinn wären, erklärt Johannes Köbler in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. Dort beschreibt er die Verfahren von CCS aber auch die möglichen Risiken. Er spricht über die Potenziale der Technik und erklärt, wieso auch CCS nicht dafür sorgt, dass wir künftig kein CO₂ mehr einsparen müssen, wenn wir die Erderwärmung aufhalten wollen. CCS ist jedoch nicht nur gut fürs Klima. Laut Köbler können mit dem CO₂ aus der Luft sogar Rohstoffe für die Elektromobilität und andere Anwendungen gewonnen werden. Wie das alles genau funktioniert? Podcast hören! Sichere dir dein Ticket für das Münchner Messegelände und besuche kostenlos den IAA Open Space in der Münchner Innenstadt. Mehr Infos zum Programm: https://www.iaa-mobility.com/de Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Was wir vom Frachterunglück der Fremantle Highway lernen können Der Brand er Fremantle Highway wirft Fragen zur Sicherheit von Fahrzeugen auf. Die Sicherheit von Elektroautos, aber auch von Verbrennern. Wieso brennen Fahrzeuge? Wieso ist die Fremantle Highway bereits das zweite Schiff in zwei Jahren, dass einem Autobrand zu Opfer fällt und was passiert bei einem Autobrand überhaupt? Das klären wir in der aktuellen Folge und besprechen, wie derartige Brände verhindert werden können, wie die Brandsicherheit von Fahrzeugen verbessert werden könnte und wieso gerade große Seefrachter wie die Fremantle Highway solch große Gefahren für Fahrzeugbrände bergen. Außerdem besprechen wir, wie groß die Gefahren an anderen Orten für Fahrzeugbrände sind, worin die Unterschiede zwischen einem brennenden Elektroauto und Fahrzeug mit Otto- oder Diesel-Motor liegen und ob E-Auto-Akkus grundsätzlich gefährlich sind. Zudem geben uns die beiden Experten Thiemo Fleck und Feuerwehr-Kommandant Stefan Hermann einen Einblick, wie die Feuerwehr einen Fahrzeugbrand löscht, welche Wege es gibt, brennende E-Auto-Akkus unter Kontrolle zu bringen und erklären, wie einfach man Elektroautos mit vorhandener Technik sicherer machen könnte. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Teil 2: Der 300-SL-Gutachter erklärt - Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug 46:49
46:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked46:49![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Oldtimer-Gutachter Sebastian Hoffmann im Wissenspodcast von auto motor und sport Noch immer steht ein millionenschwerer Betrugsvorwurf im Raum. Zwei Mercedes 300 SL teilen sich vermeintlich dieselbe Identität. Der bekannte Flügeltürer-Restaurator Kienle steht unter Betrugsverdacht. In Episode 58 von auto motor und sport erklärt Teil 1: Alles nur geklaut? Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug sprechen wir erstmals über den Betrug mit Oldtimern und den Fall Kienle und Mercedes 300 SL. Wieso der Fall der 300 SL Roadster aber kein Einzelfall ist und wie es zu solchen Identitätsdiebstählen kommt, weiß Gutachter Sebastian Hoffmann. Er ist Leiter der Oldtimer-Forensik beim TÜV Rheinland und kennt auch den 300 SL mit der doppelten Identität. Im Podcast erklärt er, wie es überhaupt dazu kommt, dass Autos falsche Identitäten bekommen, wieso nicht immer der große Betrugsversuch im Spiel ist und was Oldtimer mit dem Kunstmarkt gemein haben. Er erklärt dabei auch, mit welchen Mitteln eine forensische Analyse gemacht wird, warum sie nicht bei jedem Auto mehrere 1.000 Euro kostet und verrät, wie man sich als Autokäufer und Oldtimer-Liebhaber mit einfachen - und kostenlosen Mitteln schützen kann. Links zur aktuellen Folge: Podcast Teil 1: ams erklärt | Teil 1: Alles nur geklaut? Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug Verdacht auf gefälschte 300-SL bei Kienle - Ist dieser 300 SL das Original? Nächster Streit um Mercedes 300 SL Roadster - Zwei Autos, eine VIN – und was Kienle damit zu tun hat Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Mehr Reichweite: Lohnt sich die Wärmepumpe fürs E-Auto? 14:09
14:09
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked14:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Alles zur Wärmepumpe fürs E-Auto im Wissenspodcast von auto motor und sport Die Wärmepumpe ist in aller Munde - allerdings meistens, wenn es ums Heizen von Häusern geht. Was viele nicht wissen: Die meisten Autofahrer haben längst eine Wärmepumpe an Bord und gerade im Elektroauto gilt sie als besonders sinnvoll. Was da dran ist, wie sie funktioniert und ob sich der Aufpreis lohnt, berichtet ams-Redakteur Markus Schönfeld. Die Wärmepumpe erhitzt die Gemüter der Deutschen - vor allem wenn es um Heizen der eigenen vier Wände geht. Aber nicht nur dort gilt sie als eine der effizientesten Technologien der Temperaturregulierung. Da gerade beim Elektroauto das Thema Effizienz sehr großgeschrieben wird, locken auch viele Autobauer mit teils optionalen Wärmepumpen für ihre Stromer. Aber ob das wirklich etwas bringt, wo genau der Unterschied zwischen einem E-Auto mit Wärmepumpe und klassischer Heizung besteht und wieso Verbrenner nie eine hatten, erklärt ams-Redakteur Markus Schönfeld in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, wie die Wärmepumpe generell funktioniert, wieso sie nicht nur zum Heizen eingesetzt werden kann und wie stark die Reichweite beim Elektroauto durch die Wärmepumpe steigt. Was Markus sonst noch zum Thema Effizienz und Wärmepumpe erzählt hat, erfahrt ihr im Podcast. Links zur Folge: So arbeiten Wärmepumpen im E-Auto Warum Wärmepumpen besser sind als ihr Ruf Geld zurück wegen Wärmepumpe bei VW ID.3 und ID.4 VW liefert in Halbleiterkrise E-Autos ohne Wärmepumpe aus Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Teil 1: Alles nur geklaut? Oldtimer: Zwischen Originalität und Betrug 29:26
29:26
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:26![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Über Betrug beim Oldtimerkauf Oldtimer gelten längst nicht mehr nur als automobiles Kulturgut. Sie sind Wertanlagen mit teils enormen Renditen. Denn mancher Oldtimer wird zu sechsstelligen Beträgen gehandelt. So auch der Mercedes 300 SL Roadster, der 1961 in Phantasiegelb auf dem Genfer Autosalon ausgestellt war. Das Problem: Es gibt ihn offenbar zweimal - wobei nur einer der echte sein kann. Im Verdacht steht deshalb der schwäbische Flügeltürer-Restaurator Kienle Automobiltechnik eine Dublette in Umlauf gebracht zu haben. Es gab eine Razzia in den Geschäftsräumen, zwei 300 SL wurden beschlagnahmt. Zudem ein Motor für den 300 SL, sowie ein Chassis und ein Gitterrohrrahmen des Typ 300 SL. Der Vorwurf: "Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs mit dem Verkauf von gefälschten Oldtimern". Alle Infos zum Fall der mutmaßlich gefälschten Mercedes 300 SL Firmenchef Klaus Kienle selbst bestreitet die Vorwürfe und zeigt sich kooperativ. Seine Firma habe das besagte Fahrzeug weder restauriert noch repariert. Vor einigen Jahren habe man das Fahrzeug zusammen mit anderen zur Vermittlung angeboten bekommen und "das Handelsgeschäft so abgewickelt, wie es in unserer Branche seit jeher Usus ist", erklärt der Restaurator gegenüber auto motor und sport. Oldtimer: Fälschungen und Manipulation erkennen – Vorsicht, wenn Dokumente fehlen In dieser Folge von auto motor und sport erklärt sprechen wir über den Betrugsvorwurf, was hinter dem Begriff Original steckt, was er wert ist und wieso sich Autofälscher nicht nur edlem Blech wie dem Mercedes 300 SL annehmen. Außerdem sprechen wir darüber, wie man sich vor Fälschungen schützt, wann es sich überhaupt lohnt, ein Original zu besitzen und diskutieren, wieso der Betrug offenbar zur Gebrauchtwagenbranche dazu gehört, was ein Gutachten eines Fahrzeugs wirklich aussagt und wie Fälscher ihre Ware an den Mann bringen. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Wasserstoff für den Dieselmotor? So geht es! 17:23
17:23
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked17:23![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Alles zum H2-Verbrenner im Wissenspodcast von auto motor und sport Wenn es um Wasserstoff als Antriebsform geht, denken die meisten an die Wasserstoff-Brennstoff-Zelle und Autos nach dem Vorbild des Toyota Mirai , des Hyundai Nexo , des Honda Clarity oder des Mercedes GLC F-Cell. Nun ja, viel mehr Autos mit Brennstoff-Zelle gibt es auch nicht. Denn zum einen ist die Technik sehr komplex, zum anderen ist sie sehr teuer, da für die Herstellung der H2-Brennstoffzelle teure Materialien wie Platin benötigt werden. Die Brennstoff-Zelle ist allerdings nicht der einzige Weg, Wasserstoff als Energiequelle zu nutzen. Er kann auch in einem Verbrenner zum Einsatz kommen, fast so wie im Benziner oder Diesel. Erste Fahrzeuge mit der Technik sind schon im Einsatz – allerdings handelt es sich dabei nicht um PKW, sondern vor allem um Baumaschinen. Wie die Technik funktioniert, welche Vor- und welche Nachteile sie bietet und ob sie sich auch für den Einsatz im PKW eignet, erklärt Markus Schönfeld in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. LINKS ZUR FOLGE: VERBRENNUNG OHNE CO2 - Taugt Wasserstoff als Sprit-Ersatz für Verbrennungsmotoren? BAUMASCHINE MIT BRENNSTOFFZELLE - Dieser 20-Tonner baggert mit Wasserstoffantrieb BMW-ENTWICKLUNGSVORSTAND FRANK WEBER IM INTERVIEW - „Große Wasserstoff-Pkw können sinnvoll sein!“ Moove Podcast mit Frank Weber, BMW-Entwicklungsvorstand - „Wasserstoff & E-Auto: BMWs Weg der Technologieoffenheit" SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE - E-Fuels, Verbrenner – was verboten wird, was nicht Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Wieso Parken jetzt 15 mal teurer ist 12:18
12:18
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked12:18![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Alles über die jüngsten Veränderungen beim Parken im Wissenspodcast von auto motor und sport Schon 2020 lockerte der Bundesgesetzgeber die Regelungen fürs Anwohnerparken. Bis dato durfte ein Parkausweis nicht mehr als 30,70 Euro pro Jahr kosten. Viele Kommunen blieben mit den Gebühren damals sogar deutlich darunter. Mit der Novelle setzte der Bundestag die maximale Jahresgebühr auf 480 Euro fest – eine Steigerung um 1464 Prozent. Die ersten Städte haben nun reagiert und drehen an der Preisschraube, teilweise bis zur Obergrenze. Wieso sich manche Städte zurückhalten, wieso andere voll zugreifen und welche Fahrzeuge mancherorts überhaupt keinen Anwohnerparkausweis mehr bekommen, hat Claudius Maintz für die aktuelle Folge recherchiert. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die ersten Schritte der Autohersteller im Metaversum Mit der Digitalisierung tun sich die Autobauer bekanntlich schwer. Neue Entwicklungen wollen aber die wenigsten verpassen – das gilt auch beim Metaversum, dem digitalen Raum, der einerseits ein Abbild der Realität und andererseits etwas ganz anderes sein will. Um den rasanten Entwicklungen der Digitaliserung nicht nur hinterherrennen zu müssen, haben einige Autobauer sich dem Thema Metaverse schon heute angenommen und wollen ihren Kunden dort Mehrwerte bieten. Welche das sind und, wie die Autobauer sich dabei anstellen und wie hilfreich und nützlich die Angebote der Autohersteller für die Kunden wirklich sind, erklärt ams-Redakteuerin Carina Belluomo. Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
a
auto motor und sport erklärt
![auto motor und sport erklärt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
1 ams erklärt | Warum die Abgasnorm Euro 7 auch für E-Autos ein Problem ist 26:05
26:05
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked26:05![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die neuen Non-Exhaust-Emissions erklärt im Wissenspodcast von auto motor und sport Ab 2025 soll die Euro 7-Norm für alle neuen Fahrzeuge gelten. Wie gewohnt werden die Grenzwerte kleiner und neue kommen hinzu. So weit so bekannt. Mit der bevorstehenden Novellierung der Norm zielen die Gesetzgeber aber nicht länger nur auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Künftig müssen auch E-Autos den strengen Auflagen genügen, denn was landläufig als Abgasnorm bezeichnet wird, ist in Wahrheit ein Emissionsschutzgesetz, dass alle Emissionen von Fahrzeugen umfasst: Egal ob der Feinstaub und die Partikel aus dem Auspuff oder von der Bremse oder gar von den Reifen kommen. Was genau diese Änderung für die Autobauer und Reifenhersteller bedeutet, erklärt Jens Kratschmar in dieser Folge von auto motor und sport erklärt. Außerdem verrät er mit welchen Methoden Emissionen von Reifen und Bremsen gemessen werden können, wie hoch die Grenzwerte liegen werden und wieso es für die Industrie so schwierig ist, einen Reifen zu entwickeln, der sicher ist, aber dennoch möglichst wenig Partikel emittiert. Zudem sprechen wir über die Gefahren, die von den Partikeln ausgehen, wie lang sie in der Umwelt bleiben und wieso die Emissionen durch Reifenabrieb in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Das und noch mehr erfahrt ihr in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt. Links zur Folge: ams erklärt EP 46 - Euro 7 Abgasnorm: Das Aus für den Verbrenner? Alle Podcasts von auto motor und sport: Alle Episoden von auto motor und sport erklärt Formel Schmidt Kiesplatzkönige Moove Podcast Motor Klassik trifft Echte Autoliebe…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.