Artwork

Content provided by Lars Naber and Auf Distanz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Lars Naber and Auf Distanz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Auf Distanz 0084: Lagrange-Punkte - Librationspunkte

1:00:32
 
Share
 

Manage episode 397560582 series 1363097
Content provided by Lars Naber and Auf Distanz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Lars Naber and Auf Distanz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Die Lagrange-Punkte oder auch Librationspunkte sind Bereiche im All, die für einige Raumfahrtmissionen genutzt werden können. Besonders beliebt ist L2, von dem hier im Podcast schon immer wieder mal die Rede war. Man kommt trotz großer Entfernung gut hin, man kann ohne großen Aufwand dort bleiben und auch in der Astronomie haben die Lagrange-Punkte eine Bedeutung. Über all das - und warum das so ist - sprach ich mit Dr. Florian Renk. Er ist Head of Mission Analysis am Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt.

Erschienen: 25.01.2024, Dauer: 1:00:32

Titelthema: „Lagrange-Punkte – Librationspunkte“

ESA, Gesprächspartner und Mission Analysis

Lagrange-Punkte – Librationspunkte

Erwähnte Missionen

Auf Distanz ganz nah

Zu Beginn dieser Episode hatte ich schon erwähnt: Das Interview in dieser Episode habe ich im September 2023 aufgezeichnet. Ich war an diesem Tag zu Gast beim Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt und man machte es mir möglich, vier verschiedene Interviews aufzunehmen.

In dieser Episode erschien nun das erste davon. Geplant ist aktuell, dass mit den Episoden 86 bis 88 die anderen drei Interviews erscheinen.

Die Reise nach Darmstadt wurde zu einem guten Teil durch finanzielle Unterstützungen möglich. Darum vielen Dank an alle Menschen, die diesen Podcast finanziell unterstützen, ihr macht mit möglich, dass ich solche Interview-Gelegenheiten ergreifen kann, sonst müsste ich viel mehr auslassen.

Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Dennis, Benjamin, Gerold, Sven, Martin, Stefan, Peter und noch mal Peter.

Außerdem gab es noch mal eine Materialspende von Martin, auch dir vielen Dank!

In der nächsten Episode geht es voraussichtlich um die Space Tech Expo Europe 2023. Dafür war ich am 15. November in Bremen und konnte auch dort eine Reihe von Interviews aufzeichnen.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

ESA: The five Lagrange points
© ESA

  continue reading

Chapters

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema "Lagrange-Punkt und Librationspunkte" (00:01:40)

4. Vorstellung Dr. Florian Renk (00:02:31)

5. Was macht "Mission Analysis"? (00:02:43)

6. Was macht Florian Renk als Abteilungsleiter? (00:04:04)

7. Werdegang von Dr. Floran Renk (00:05:25)

8. Lagrange-Punkte oder Librationspunkte? (00:07:20)

9. Welche Librationspunkte gibt es? (00:08:50)

10. Mission VIGIL an L5 (00:11:08)

11. Was ist die Besonderheit von Librationspunkte? (00:12:12)

12. Umkreisen von Librationspunkten (00:16:10)

13. Trojaner: astronomische Objekte an Librationspunkten (00:19:13)

14. Weitere Missionen an Lagrangepunkten (00:20:15)

15. Weitere besondere Eigenschaften des Librationspunkest L2 (00:21:56)

16. Vorteile bei der Datenübertragung (00:25:48)

17. Umkreisen von Librationspunkten (00:26:48)

18. Es wird nicht zu voll an den Librationspunkten. (00:30:05)

19. Was geschieht ohne Bahnregelung? (00:30:54)

20. Warum so große Abstände zu den Librationspunkten? (00:34:12)

21. Hohe Präzision beim James Webb Space Telescope (00:39:00)

22. Ähnliche Stabilität unterschiedlich großer Orbits (00:40:58)

23. Bahnänderungen oder Gravity Assists an Librationspunkten? (00:43:29)

24. Einkalkulieren von Librationspunkten in Flugbahnen (00:46:04)

25. Librationspunkte ergeben sich einfach. (00:46:52)

26. Dreikörperproblem (00:47:01)

27. Eingeschränktes Dreikörperproblem (00:47:53)

28. Selbst kleinste Kräfte stören (00:49:18)

29. Erster Ausklang (00:49:45)

30. Die Bahnebene verlassen (00:50:24)

31. Librationspunkte an Erde und Mond (00:53:09)

32. Ein paar Ergänzungen (00:56:54)

33. Auf Distanz ganz nah (00:58:22)

101 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 397560582 series 1363097
Content provided by Lars Naber and Auf Distanz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Lars Naber and Auf Distanz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Die Lagrange-Punkte oder auch Librationspunkte sind Bereiche im All, die für einige Raumfahrtmissionen genutzt werden können. Besonders beliebt ist L2, von dem hier im Podcast schon immer wieder mal die Rede war. Man kommt trotz großer Entfernung gut hin, man kann ohne großen Aufwand dort bleiben und auch in der Astronomie haben die Lagrange-Punkte eine Bedeutung. Über all das - und warum das so ist - sprach ich mit Dr. Florian Renk. Er ist Head of Mission Analysis am Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt.

Erschienen: 25.01.2024, Dauer: 1:00:32

Titelthema: „Lagrange-Punkte – Librationspunkte“

ESA, Gesprächspartner und Mission Analysis

Lagrange-Punkte – Librationspunkte

Erwähnte Missionen

Auf Distanz ganz nah

Zu Beginn dieser Episode hatte ich schon erwähnt: Das Interview in dieser Episode habe ich im September 2023 aufgezeichnet. Ich war an diesem Tag zu Gast beim Europäischen Raumflugkontrollzentrum ESOC der ESA in Darmstadt und man machte es mir möglich, vier verschiedene Interviews aufzunehmen.

In dieser Episode erschien nun das erste davon. Geplant ist aktuell, dass mit den Episoden 86 bis 88 die anderen drei Interviews erscheinen.

Die Reise nach Darmstadt wurde zu einem guten Teil durch finanzielle Unterstützungen möglich. Darum vielen Dank an alle Menschen, die diesen Podcast finanziell unterstützen, ihr macht mit möglich, dass ich solche Interview-Gelegenheiten ergreifen kann, sonst müsste ich viel mehr auslassen.

Seit der letzten Episode gab es Unterstützungen von Dennis, Benjamin, Gerold, Sven, Martin, Stefan, Peter und noch mal Peter.

Außerdem gab es noch mal eine Materialspende von Martin, auch dir vielen Dank!

In der nächsten Episode geht es voraussichtlich um die Space Tech Expo Europe 2023. Dafür war ich am 15. November in Bremen und konnte auch dort eine Reihe von Interviews aufzeichnen.

Copyright-Hinweise

Titelbild der Episode

ESA: The five Lagrange points
© ESA

  continue reading

Chapters

1. Intro (00:00:00)

2. Einleitung (00:00:28)

3. Titelthema "Lagrange-Punkt und Librationspunkte" (00:01:40)

4. Vorstellung Dr. Florian Renk (00:02:31)

5. Was macht "Mission Analysis"? (00:02:43)

6. Was macht Florian Renk als Abteilungsleiter? (00:04:04)

7. Werdegang von Dr. Floran Renk (00:05:25)

8. Lagrange-Punkte oder Librationspunkte? (00:07:20)

9. Welche Librationspunkte gibt es? (00:08:50)

10. Mission VIGIL an L5 (00:11:08)

11. Was ist die Besonderheit von Librationspunkte? (00:12:12)

12. Umkreisen von Librationspunkten (00:16:10)

13. Trojaner: astronomische Objekte an Librationspunkten (00:19:13)

14. Weitere Missionen an Lagrangepunkten (00:20:15)

15. Weitere besondere Eigenschaften des Librationspunkest L2 (00:21:56)

16. Vorteile bei der Datenübertragung (00:25:48)

17. Umkreisen von Librationspunkten (00:26:48)

18. Es wird nicht zu voll an den Librationspunkten. (00:30:05)

19. Was geschieht ohne Bahnregelung? (00:30:54)

20. Warum so große Abstände zu den Librationspunkten? (00:34:12)

21. Hohe Präzision beim James Webb Space Telescope (00:39:00)

22. Ähnliche Stabilität unterschiedlich großer Orbits (00:40:58)

23. Bahnänderungen oder Gravity Assists an Librationspunkten? (00:43:29)

24. Einkalkulieren von Librationspunkten in Flugbahnen (00:46:04)

25. Librationspunkte ergeben sich einfach. (00:46:52)

26. Dreikörperproblem (00:47:01)

27. Eingeschränktes Dreikörperproblem (00:47:53)

28. Selbst kleinste Kräfte stören (00:49:18)

29. Erster Ausklang (00:49:45)

30. Die Bahnebene verlassen (00:50:24)

31. Librationspunkte an Erde und Mond (00:53:09)

32. Ein paar Ergänzungen (00:56:54)

33. Auf Distanz ganz nah (00:58:22)

101 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide