Artwork

Content provided by Jan Wetzel and Das Neue Berlin. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Jan Wetzel and Das Neue Berlin or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Klimawandel als Klassenfrage im Werden – mit Linus Westheuser

1:27:02
 
Share
 

Manage episode 401810593 series 2292761
Content provided by Jan Wetzel and Das Neue Berlin. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Jan Wetzel and Das Neue Berlin or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Im vergangenen Jahr haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ das Land mit ihren Straßenblockaden scheinbar an den Rande des Nervenzusammenbruchs geführt. Inzwischen hat die Gruppe angekündigt, sich nicht mehr festkleben zu wollen. Doch bleibt sie Symbol für den Konflikt um den politischen Umgang mit dem Klimawandel. Während die einen die Katastrophe schon längst angekommen sehen und endlich einen grundlegenden Politikwechsel fordern, fragen sich die anderen, was das soll: dieses Übertreiben, diese Eskalation auf dem Rücken der „ganz normalen Leute“. So zumindest stellt sich der Konflikt öffentlich dar.

Aber ist die Gesellschaft wirklich so gespalten? Gibt es zwei große Lager, die sich unversöhnlich gegenüber stehen? Antworten bekommen wir von Linus Westheuser. Er hat zusammen mit Steffen Mau und Thomas Lux im Buch Triggerpunkte eine Kartierung der deutschen Meinungslandschaft vorgelegt. Von ihm erfahren wir, dass die Einstellungen der Bevölkerung deutlich diffuser sind, als es die mediale Zuspitzung oft vermuten lässt. Über vieles herrscht sogar Einigkeit: Fast niemand leugnet den Klimawandel und die Notwendigkeit seiner Bewältigung. Was dagegen triggert, sind Fragen der moralischen Verantwortung und der Lastenverteilung. Hier zeigen sich Gegensätze, die sich in Zukunft noch verstärken könnten. Der Klimawandel – eine „Klassenfrage im Werden“?

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

Verwandte Episoden

  continue reading

Chapters

1. Begrüßung (00:00:39)

2. Ist Deutschland bei der Klimafrage gespalten? (00:02:44)

3. Wie man gesellschaftliche Konflikte vermisst (00:06:01)

4. Die "Klima-Arena" (00:19:49)

5. Die Nation als gemeinsamer Bezugspunkt (00:27:08)

6. Klimafrage als Klassenfrage (00:37:19)

7. Stadt gegen Land? (00:49:51)

8. Die Ökologien der Arbeiterklasse und der Mittelklasse (00:59:48)

9. Politische Fallen (01:15:48)

10. 17 Ketsa - Unarrived (01:26:28)

91 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 401810593 series 2292761
Content provided by Jan Wetzel and Das Neue Berlin. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Jan Wetzel and Das Neue Berlin or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Du willst uns unterstützen? Hier entlang.

Folge uns auf Twitter oder Bluesky.

Im vergangenen Jahr haben die Umweltaktivisten der „Letzten Generation“ das Land mit ihren Straßenblockaden scheinbar an den Rande des Nervenzusammenbruchs geführt. Inzwischen hat die Gruppe angekündigt, sich nicht mehr festkleben zu wollen. Doch bleibt sie Symbol für den Konflikt um den politischen Umgang mit dem Klimawandel. Während die einen die Katastrophe schon längst angekommen sehen und endlich einen grundlegenden Politikwechsel fordern, fragen sich die anderen, was das soll: dieses Übertreiben, diese Eskalation auf dem Rücken der „ganz normalen Leute“. So zumindest stellt sich der Konflikt öffentlich dar.

Aber ist die Gesellschaft wirklich so gespalten? Gibt es zwei große Lager, die sich unversöhnlich gegenüber stehen? Antworten bekommen wir von Linus Westheuser. Er hat zusammen mit Steffen Mau und Thomas Lux im Buch Triggerpunkte eine Kartierung der deutschen Meinungslandschaft vorgelegt. Von ihm erfahren wir, dass die Einstellungen der Bevölkerung deutlich diffuser sind, als es die mediale Zuspitzung oft vermuten lässt. Über vieles herrscht sogar Einigkeit: Fast niemand leugnet den Klimawandel und die Notwendigkeit seiner Bewältigung. Was dagegen triggert, sind Fragen der moralischen Verantwortung und der Lastenverteilung. Hier zeigen sich Gegensätze, die sich in Zukunft noch verstärken könnten. Der Klimawandel – eine „Klassenfrage im Werden“?

Shownotes

Transkript

Das Transkript zur Episode ist hier abrufbar. ACHTUNG: Das Transkript wird automatisch durch wit.ai erstellt und aus zeitlichen Gründen NICHT korrigiert. Fehler bitten wir deshalb zu entschuldigen.

Gast

Verwandte Episoden

  continue reading

Chapters

1. Begrüßung (00:00:39)

2. Ist Deutschland bei der Klimafrage gespalten? (00:02:44)

3. Wie man gesellschaftliche Konflikte vermisst (00:06:01)

4. Die "Klima-Arena" (00:19:49)

5. Die Nation als gemeinsamer Bezugspunkt (00:27:08)

6. Klimafrage als Klassenfrage (00:37:19)

7. Stadt gegen Land? (00:49:51)

8. Die Ökologien der Arbeiterklasse und der Mittelklasse (00:59:48)

9. Politische Fallen (01:15:48)

10. 17 Ketsa - Unarrived (01:26:28)

91 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide