To give you the best possible experience, this site uses cookies. Review our Privacy Policy and Terms of Service to learn more.
Got it!
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7d ago
Added three years ago
Content provided by Redaktion deutschlandradio.de. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Redaktion deutschlandradio.de or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
“I used to be the largest dairy consumer on the planet. I used to eat so much dairy and meat. The more that I looked into the dairy industry, the more that I saw that it was the singular, most inhumane industry on the planet, that we've all been lied to, including myself, for years. I always believed that the picture on the milk carton, the cow standing next to her calf in the green field with the red barn in the back was true. It’s certainly the complete opposite.” – Richard (Kudo) Couto Richard (Kudo) Couto is the founder of Animal Recovery Mission (ARM), an organization solely dedicated to investigating extreme animal cruelty cases. ARM has led high-risk undercover operations that have resulted in the shutdown of illegal slaughterhouses, animal fighting rings, and horse meat trafficking networks. Recently, they released a damning investigation into two industrial dairy farms outside of Phoenix, Arizona supplying milk to Coca-Cola’s Fairlife brand. What they uncovered was systemic animal abuse, environmental violations, and a devastating betrayal of consumer trust. While Fairlife markets its products as being sourced "humanely," ARM’s footage tells a very different story—one of suffering, abuse, and corporate complicity. Despite the evidence, this story has been largely ignored by mainstream media—likely due to Coca-Cola’s massive influence and advertising dollars.…
Content provided by Redaktion deutschlandradio.de. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Redaktion deutschlandradio.de or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver
Content provided by Redaktion deutschlandradio.de. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Redaktion deutschlandradio.de or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver
Erst im zweiten Wahlgang reichten die Stimmen von Union und SPD. Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Was bewegte die Abweichler, was bedeutet das beispielslose Bundestags-Drama für die Amtszeit des 10. Regierungschefs der BRD? Ein interaktiver Livepodcast mit Nadine Lindner, Stephan Detjen, Katharina Hamberger, Frank Capellan, Klaus Remme und Hörerinnen und Hörern des Politikpodcasts. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Ein unvorstellbarer Tag (06:21) Warum verweigern Abgeordnete erst ihre Stimme, dann nicht mehr? (11:25) Keine konzertierte Aktion von Jens Spahn. (19:19) Wieso geheime Wahl? (23:19) Wie responsiv ist die Politik in Zeiten des Gewissheitsschwundes? (27:52) Ende der CDU-Unvereinbarkeit mit der Linkspartei? (36:33) Die AfD als Gewinnerin des Tages? (43:29) Paris, Warschau, auf welche Erwartungen trifft Merz? (46:00) Ist sich Merz seiner Sache sicher? (50:18) Internationale Beziehungen und Brandherde (60:50) Hängt ein Makel an Merz? (65:22) Abspann Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: Kommentar: Kein Anlass zur Erleichterung für Merz Der Tag im Bundestag: Chronologie der Ereigniss e Wie es nach Merz' Niederlage im ersten Wahlgang weitergeh t Weiterführende Links: Ausverkauft: "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
Geboren am 11.11. im Sauerland, CDU-Mitglied seit dem Gymnasium, Jurist, Europa- und Bundestags-Abgeordneter, Blackrock-Berater und Politik-Wiedereinsteiger. Mit seiner Wahl zum Bundeskanzler ist Joachim-Friedrich Martin Josef Merz am Ziel - aber große Herausforderungen warten. Stephan Detjen und Katharina Hamberger analysieren. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:43) Eine westdeutsche Biographie (08:22) Einstieg in die CDU (18:27) Verhältnis zu Merkel (23:05) Wirtschaftsmann und Transatlantiker (25:11) Rückkehr in die Politik (37:17) Doppelgesichtigkeit und Verhältnis zu Söder (42:03) Kompromissfähigkeit (47:04) Eine treibende oder getrieben Kraft? (50:08) Abgrenzung zur AfD (52:29) Merz' Team, Fokus Außenpolitik, Frauenquote Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: SPD-Ministerinnen: ob ein Ministeramt für Parität ausreich t Letzte Schritte zur schwarz-roten Bundesregierun g Regierung komplett - Wofür stehen die SPD-Minister:innen? Weiterführende Links: "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
Zehn Kabinettsposten, darunter vier Frauen, drei Quereinsteiger, eine Ostdeutsche. Die Union hat ihre Personalien bekanntgegeben, die kriselnde SPD will am Montag folgen. Wofür stehen die designierten Ministerinnen und Minister, gelingt Merz' Team ein Aufbruch? Nadine Lindner, Katharina Hamberger, Vladimir Balzer und Jörg Münchenberg diskutieren, im zweiten Teil auch Frank Capellan. Das erwartet euch in dieser Folge: (03:33) Potenziale und Risiken von Quereinsteigern (13:33) Patrick Schnieder, Verkehr (15:36) Wolfram Weimer, Kultur (23:36) Katharina Reiche, Wirtschaft (30:12) Proportz und Quoten in der CDU (39:13) Jens Spahn, Fraktionsvorsitz (45:03) Stefan Kornelius und Sebastian Hille, Regierungsprecher (52:06) Ergebnis des SPD-Mitgliederentscheids (58:30) Lars Klingbeil, Finanzen (62:23) Saskia Esken (74:04) Mögliche Ministerposten bei der SPD (77:30) Schlechte Stimmung und schwere Aufgaben bei der SPD Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Kabinettsliste - Warum Sachsen-Anhalt keinen Bundesminister stellt Wolfram Weimer - Kulturstaatsminister mit wenig kulturpolitischer Erfahrun g Kommentar: Das "Ja" der SPD-Basis ist kein Grund, stolz zu sein Weiterführende Links: Letzte Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App . Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
Zweiundzwanzig Mal kommt das Wort Zukunft im Koalitionsvertrag von Union und SPD vor - nicht nur im Kontext des neuen Ministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung. Wie will Schwarz-Rot große Zukunftsfragen anpacken, wo werden Lösungen verschoben? Ann-Kathrin Büüsker, Johannes Kuhn, Nadine Lindner und Steffen Wurzel blicken in ihre Fachresorts. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Zweiundzwanzig mal Zukunft (02:40) Digitalisierungspolitik (18:36) Klimapolitik (36:36) Bauen/Wohnen (49:39) Verkehrspolitik (65:28) Machen die Pläne Deutschland zukunftsfit? Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Koalitionsvertrag - Viele SPD-Mitglieder sind skeptisch CDU-Politiker Kiesewetter warnt vor Normalisierung der AfD CDU-Politiker Jung will Klimaschutz und Anpassung vorantreiben Weiterführende Links: Rest-Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder WhatsApp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
Nach fast vier Wochen haben sich Verhandlungsteams von CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was steht drin zu Innen-, Außen-, Steuer- und Sozialpolitik? Werden die Versprechen finanzierbar sein, ist Streit programmiert? Volker Finthammer, Katharina Hamberger, Frank Capellan und Steffen Wurzel analysieren. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Harmonie (10:11) Ist der Koalitionsvertrag gelungen? (17:28) Innenpolitik (24:56) Soziales (32:32) Steuern und Finanzen (38:22) Erlauben sich Personalspekulationen? (49:42) Außenpolitik (58:43) Wehrpflicht (61:48) Kanzleramt Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Der neue Westen #1 - Gehören die USA jetzt nicht mehr zum Westen? Der Tag: So viel Klimaschutz steckt im Koalitionsvertrag Unboxing News: Wie viel Neustart kommt jetzt wirklich? Weiterführende Links: Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
Aus dem Rosengarten des Weißen Hauses hat Donald Trump einen handelspolitischen Rundumschlag mit hohen, erratischen Zöllen auf US-Importe gestartet. Erste Gegenzölle folgen, ein Handelskrieg droht. Hat Trump ein Konzept, wie hart reagiert Europa? Jörg Münchenberg, Sandra Pfister, Klaus Remme und Jasper Barenberg sprechen über die US-Zölle. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Was plant Trump? (12:40) Haben die USA recht? (24:34) Wie reagiert Brüssel? (34:43) Die Digitalsteuer als mögliche Bazooka (40:43) Wie mutig ist Europa? (42:27) Droht Trump ein Liz-Truss-Moment? (47:28) Ist das globale Handelssystem gestorben? (50:40) Tickets für Livepodcast (51:42) Hörtipp: Crashkurs Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Podcast "Crashkurs": Wäre Deutschland mit weniger Industrie schlechter dran? Trumps Zölle - Wie können wir uns wehren? Koalitionsverhandlungen im Schatten der Trump-Zölle Weiterführende Links: Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder Whatsapp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
Mit einer hitzigen Geschäftsordnungsdebatte, einer Grundsatzrede des Alterspräsidenten und der Wahl des neuen Parlamentspräsidiums hat sich der 21. Deutsche Bundestag gebildet. Ist das Hohe Haus gerüstet für seine Aufgaben in schwierigen Zeiten? Darüber diskutieren Stephan Detjen, Nadine Lindner und Ann-Kathrin Büüsker aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio. Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Was fiel auf bei der ersten Sitzung? (18:48) Wie erfolgreich kann der neue Bundestag zusammenarbeiten? (23:28) Gregor Gysis Rede und die Repräsentation der politischen Ränder (34:21) Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und die Wahlrechtsreform (43:46) Newcomer und Nichtgewählte im Parlamentspräsidium (49:44) Die Opferrolle und die Zukunft der AfD (57:39) Ticketverlosung für Livepodcast in Berlin Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Der Tag: Was uns in diesem Bundestag erwartet Kommentar: Momentum des Aufbruchs fehlt Kurz und heute: Julia Klöckner zur Bundestagspräsidentin gewählt Weiterführende Links: "Kürschners Volkshandbuch 21. Deutscher Bundestag", Vorab-Ausgabe als PDF Tickets für "Politikpodcast live" am 27. Mai im Museum für Kommunikation Berlin Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de und per Signal oder WhatsApp via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook .…
Mit Zweidrittelmehrheit hat der bisherige Bundestag einem historischen Finanzpaket zugestimmt; darin eine Lockerung der Schuldenbremse und 500 Mrd. Euro Sondervermögen. Wer hatte Bauchschmerzen, was passiert mit dem Geld - und spielt der Bundesrat mit? Hamberger, Katharina;Münchenberg, Jörg;Capellan, Frank;Geuther, Gudula…
Die Grünen wollen dem Finanz-Paket von Union und SPD erstmal nicht zustimmen. Für die nötige Zweidrittelmehrheit im Bundestag werden sie aber gebraucht. Ist die zukünftige schwarz-rote Koalition schon gescheitert, bevor Merz als Kanzler vereidigt wird? Detjen, Stephan;Büüsker, Ann-Kathrin;Hamberger, Katharina;Finthammer, Volker…
Mit dem Sturzflug der transatlantischen Beziehungen haben die EU-Staats- und Regierungschefs eine massive Erhöhung der Verteidigungsbudgets organisiert - alle außer Ungarn. Reicht der Zusammenhalt für die Unterstützung der Ukraine? Ist Europa aufgewacht? Remme, Klaus;Kapern, Peter;Brockhues, Annabell…
Nur fünf Tage nach der Bundestagswahl beginnen Union und SPD mit vertraulichen Gesprächen zur Bildung einer Regierung. Was sind Gemeinsamkeiten, Prioritäten und Knackpunkte? Wird man ein Bundeswehr-Sondervermögen noch mit dem alten Bundestag anpacken? Münchenberg, Jörg;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank…
Während die Union die Bundestagswahl gewinnt und die AfD auf Platz zwei landet, erleidet die SPD eine historische Niederlage. Die Grünen verlieren, die Linke nicht, die FDP fliegt raus, das BSW kippelt. Was kommt jetzt? Eine interaktive Wahlabendanalyse. Detjen, Stephan; Zerback, Sarah; Hamberger, Katharina; Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Geuther, Gudula; Kuhn, Johannes; van Laak, Claudia; Büüsker, Ann-Kathrin; Heckmann, Dirk-Oliver…
Wenn am Sonntag Millionen Deutsche an die Urne gehen, endet ein außergewöhnlicher Winterwahlkampf. Welche Argumente und Überraschungen boten die Parteien, welche Strategien gingen auf? Eine Bilanz, am Sonntag, 21-23 Uhr auch im interaktiven Live-Podcast. Büüsker, Ann-Kathrin;Capellan, Frank;Geuther, Gudula;Hamberger, Katharina;Lindner, Nadine;Kuhn, Johannes…
Nach einer transatlantischen Scheidungserklärung des US-Vizepräsidenten verhandeln alleine USA und Russland in Riad über die Zukunft der Ukraine. Kern-Europa ringt in Paris um Einheit und Einfluss, Moskau feiert. Was löst die Gefahren dieser Zeitenwende? Detjen, Stephan; Adler, Sabine; Remme, Klaus
Manche Themen prägen das Leben vieler Menschen, spielen im Bundestagswahlkampf aber höchstens Nebenrollen. Wie wollen die Parteien den Wohnungsmangel, die Klimakrise und den öffentlichen Nahverkehr anpacken, wie lange gibt es noch das Deutschlandticket? Büüsker, Ann-Kathrin; Lindner, Nadine; Wurzel, Steffen…
Die letzte Sitzung des 20. Deutschen Bundestages steht im Zeichen der nahenden Bundestagswahl. Olaf Scholz attackiert Friedrich Merz, der kontert fast versöhnlich. Robert Habeck bemängelt Klimaschutz. Bald geht es wieder darum, Brücken zu bauen. Kuhn, Johannes; Hamberger, Katharina; Büüsker, Ann-Kathrin; Capellan, Frank…
Hohe Energiepreise, schwaches Wachstum, steigende Unsicherheit - doch im Wahlkampf bleibt die Wirtschaftslage Nebensache. Reformen scheinen unvermeidbar, doch keine Partei wagt es, unpopuläre Maßnahmen offen anzusprechen. Bonus: Nachtrag zur Folge 408 Finthammer, Volker;Münchenberg, Jörg;Metz, Moritz;Thoms, Katharina;Lindner, Nadine;Pfister, Sandra;Geuther, Gudula…
Mit dem Plan, migrationspolitische Anträge mit Hilfe der rechtsextremen AfD durchs Parlament zu bringen, hat CDU-Chef Merz enorme Empörung ausgelöst - und die Abstimmung zum 'Zustrombegrenzungsgesetz' verloren. Ein Wendepunkt in der Geschichte der BRD? Detjen, Stephan; Lindner, Nadine; Geuther, Gudula; Hamberger, Katharina…
Zum fünften Jahrestag des Covid-Ausbruchs wirkt die gesellschaftliche Aufarbeitung unvollendet. Wie kam Deutschland durch die Pandemie, haben Bund und Länder über- oder unterreagiert? Wie beriet Wissenschaft die Politik, hälfe eine Enquete-Kommission? Lindner, Nadine; Finthammer, Volker; Balzer, Vladimir; Krauter, Ralf…
Mit radikalen Plänen und imperialistischen Ideen hat Donald Trump seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten; in Anwesenheit von teils rechtsextremen Politikern und Tech-Milliardären wie Bezos, Musk und Zuckerberg. Goldene Zeiten für Amerika? Detjen, Stephan;Balzer, Vladimir;Simon, Doris;Kuhn, Johannes…
Sechs Wochen vor der vorgezogenen Bundestagswahl tagen die Parteien, um Inhalte und Listen aufzustellen. Wie ging es zu bei CDU, CSU, SPD, BSW und AfD? Welche Richtungsentscheidungen sind beschlossen, welche Strategien wurden sichtbar? Lindner, Nadine; Capellan, Frank; Hamberger, Katharina; Kuhn, Johannes; Brückner, Florian…
Wie prägt bald Trump die Welt, was kommt in der Ukraine, in Gaza und Syrien? Wie kann sich Deutschland für Krisen wappnen, wie Europa zusammenhalten? Wir diskutieren mit Podcast-Hosts der ‚Lage der Nation‘, ‚Politikteil‘, ‚Machtwechsel‘ und ‚Bundestalk‘. Lindner, Nadine; Detjen, Stephan; Alexander, Robin; Buermeyer, Ulf; Am Orde, Sabine; Dausend, Peter…
Ampel-Aus, Wirtschaftsflaute, Erfolge von Populisten bei EU-, US- und Landtagswahlen: Brachte 2024 einen gefährlichen Zerfall? Wir diskutieren mit Hosts der Politikpodcasts 'Lage der Nation', 'ZEIT Politikteil', 'WELT Machtwechsel' und 'taz Bundestalk'. Lindner, Nadine; Am Orde, Sabine; Hamberger, Katharina; Buermeyer, Ulf; Dausend, Peter; Alexander, Robin…
Bundeskanzler Scholz hat im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und verloren, womit der Weg frei ist für vorgezogene Neuwahlen. Die Schärfe der Plenardebatte war ein krachender Eintritt in eine neue Phase des Wahlkampfes. Wie es jetzt weitergeht. Detjen, Stephan;Geuther, Gudula;Büüsker, Ann-Kathrin;Metz, Moritz…
Drei Monate nach den Landtagswahlen wählen Thüringen, Brandenburg und Sachsen ihre Ministerpräsidenten - mit kaum stabilen Mehrheiten. Während das BSW in Potsdam und Erfurt Teil der Regierung wird, setzt die AfD die anderen Parteien unter Druck. Lindner, Nadine;Bernhard, Henry;Alexander, Moritz;Richter, Christoph;Kuhn, Johannes…
Während im Osten der Ukraine ein verlustreicher Winterkrieg tobt, reist der Kanzler nach Kiew, um mit Präsident Selenskyj über Perspektiven für das gebeutelte Land zu sprechen. Wie groß ist die Gefahr eines Kollapses, wie fern eine Friedenslösung? Detjen, Stephan; Remme, Klaus; Dornblueth, Gesine
So nah am Scheitern wie die COP29 in Baku war eine UN-Weltklimakonferenz lange nicht mehr. Lag es am Unvermögen oder am Unwillen des Gastgeberlandes Aserbaidschan? Und nützt das Finanzierungsziel von 300 Milliarden US-Dollar wirklich dem Klimaschutz? Büüsker, Ann-Kathrin;Ehring, Georg
Mit historisch knapper Mehrheit und einigen Enthaltungen hat das EU-Parlament die 26köpfige EU-Kommission gewählt, darunter den italienischen Rechtsaußen-Politiker Raffaele Fitto. Was bedeutet die neue Zerrissenheit für die Entscheidungskraft der EU? Remme, Klaus; Brockhues, Annabell; Diesteldorf, Jan…
Bei der Bundesdelegiertenkonferenz in Wiesbaden setzen die Grünen auf Neustart: Eine neue Parteiführung um Franziska Brantner und Felix Banaszak tritt an, Robert Habeck wird zum Spitzenkandidaten für den Wahlkampf gekürt. Wie begeistert ist die Basis? Büüsker, Ann-Kathrin;Geuther, Gudula
Ein proppenvolles Plenum, ebenso die Presse- und Besucherränge. Bei der 199. Sitzung des Deutschen Bundestages ging es heiß her – obwohl sich Union, SPD, Grüne und FDP nach den Neuwahlen durchaus brauchen dürften. Welche Strategien ablesbar sind. Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank;Metz, Moritz…
Nach einem denkwürdigen Mittwochabend ist die Ampel-Koalition Geschichte. Der Kanzler will bis Januar mit einer Minderheitsregierung arbeiten, die Union fordert mehr Tempo. Wieviele Projekte kann Scholz so vollenden, wann stellt er die Vertrauensfrage? Büüsker, Ann-Kathrin;Detjen, Stephan;Hamberger, Katharina;Capellan, Frank…
Eigentlich wollten wir nur mit unserer Hörerschaft und den Korris in Washington DC über den historischen Wahlsieg Donald Trumps diskutieren. Doch mittendrin zerbrach in Berlin die Ampel-Regierung. Eine ereignisreiche Live-Folge. Detjen, Stephan;Simon, Doris;Barenberg, Jasper;Detjen, Stepan
Der nächste Präsident der USA heißt Trump. Heute, Mittwoch, ab 20 Uhr diskutieren wir live in der Deutschlandfunk-App den Ausgang der US-Wahlen sowie die Folgen für Deutschland und die Ampel. Mitmachen per Signal/Whatsapp-Textnachricht an 0160-91307007. Metz, Moritz
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.