Artwork

Content provided by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Pfeffer – das beste Gewürz der Welt

36:18
 
Share
 

Manage episode 364454829 series 2613094
Content provided by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Streit um Taxi-Telefonnummern vor Gericht

Am Düsseldorfer Landgericht geht es seit dieser Woche um eine Streit zwischen zwei Taxi-Unternehmen. Rhein-Taxi hat die Firma Taxi Ruf verklagt. Es geht um die Telefonnummern der beiden Taxizentralen. Rhein-Taxi ist seit langer Zeit unter 21 21 21 zu erreichen. Taxi Ruf seit Anfang des Jahres unter 21 12 11. Rhein-Taxi argumentiert, dass Taxi Ruf damit Markenrecht verletzt. Außerdem kopiere Taxi Ruf auch mit seinem Logo Rhein-Taxi. Rhein-Taxi will erreichen, dass Taxi-Ruf die Nummer nicht mehr verwenden darf. Der Vorsitzende Richter ließ allerdings schon zu Beginn durchblicken, dass Rhein-Taxi damit vermutlich keinen Erfolg haben wird. Eine Entscheidung will das Gericht am 14. Juni verkünden.

Stadt plant Anreise der Fans zur Fußball-EM

2024 finden einige Spiele der Fußball-Europameisterschaft in Düsseldorf statt. Wie die Fans ins Stadion kommen, wird jetzt geplant. Und da gibt es einige Fallstricke. Zum Beispiel geht die Verwaltung davon aus, dass der Arena-Bahnhof für die Hinfahrt nicht genutzt werden kann. Er liegt nach Uefa-Vorgaben in einem „Sicherheitsring“ ums Stadion. Deshalb soll er nur bei der Abfahrt genutzt werden dürfen. Besucher sollen an weiter vom Stadion entfernten Kontrollpunkten ankommen, zum Beispiel auf dem Messegelände und am Europaplatz. Außerdem wird die U78 nicht mit Vier-Wagen-Zügen fahren können. Dafür hätte der Ausbau der Strecke früher beschlossen werden müssen. Deshalb wird es Shuttle-Busse geben. Die Stadt wünscht sich aber auch, dass viele Zuschauer zu Fuß gehen. Dazu soll es auf der Rheinpromenade ein attraktives Angebot geben, zum Beispiel Gastronomie.

Bücherbummel 2023 gestartet

Auf der Kö ist der Bücherbummel gestartet. Zum 36. Mal gibt es Literatur, Antiquitäten und ein Kulturprogramm an vielen Ständen auf 600 Metern Königsallee. Und natürlich auch viele Gastro-Stände. Die Veranstalter hoffen auf 20 Prozent mehr Besucher als im vorherigen Jahr. Es gebe mehr Stände und das Wetter soll gut werden. Der Bücherbummel endet Montag um 18 Uhr.

Darum geht es diese Woche im Rheinpegel-Podcast

Intelligente Ampeln sollen Düsseldorfs Luft verbessern. Vom Streit zwischen CDU und Grünen um die nächste Entscheidung auf dem Weg zum Opernhaus profitiert die SPD. Und wir haben uns das Rheinriff näher angeschaut – eine neue Surfhalle auf dem Areal Böhler an der Stadtgrenze zu Meerbusch.

Pfeffer – wie man den richtigen findet

Es gibt ihn in grün, schwarz, weiß und rot – und es gibt viele Dinge, die „Pfeffer“ genannt werden, aber gar keiner sind. Die kleinen Körnchen bringen Aroma und Schärfe an viele Gerichte – und werden auf dem ganzen Planeten verwendet. Pfeffer kommt ursprünglich aus Indien. Traditionell wird er mit der Hand geerntet, denn je nach Reifegrad bringt er unterschiedliche Aromen auf den Teller. Am Teuersten ist der rote Pfeffer – sein Preis (er ist etwa doppelt so teuer wie schwarzer Pfeffer) ergibt sich aus der Tatsache, dass er viel länger reift und der Anbau daher kostspieliger und riskanter ist. In jedem Fall profitiert der Pfeffer von viel Handarbeit. Auch später, beim Sortieren der Körner, die man unbedingt im Ganzen kaufen und nach Gebrauch mahlen sollte. Und zwar am Liebsten nicht direkt über der heißen Pfanne, sondern auf einen kleinen Teller. Je weniger Pfeffer mit Hitze und Feuchtigkeit zu tun bekommt, desto weniger leiden seine ätherischen Öle.

Diese und weitere Tipps gibt in dieser Episode Ute Bornholdt von der Willicher Gewürzmanufaktur Spirit of Spice. Neben vielen anderen Gewürzen und Gewürzmischungen gibt es bei Spritit of Spice natürlich auch reichlich Pfeffer. Und zwar von kleinen Importeuren, die mit traditionell arbeitenden Betrieben zusammenarbeiten.

  continue reading

1076 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 364454829 series 2613094
Content provided by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Streit um Taxi-Telefonnummern vor Gericht

Am Düsseldorfer Landgericht geht es seit dieser Woche um eine Streit zwischen zwei Taxi-Unternehmen. Rhein-Taxi hat die Firma Taxi Ruf verklagt. Es geht um die Telefonnummern der beiden Taxizentralen. Rhein-Taxi ist seit langer Zeit unter 21 21 21 zu erreichen. Taxi Ruf seit Anfang des Jahres unter 21 12 11. Rhein-Taxi argumentiert, dass Taxi Ruf damit Markenrecht verletzt. Außerdem kopiere Taxi Ruf auch mit seinem Logo Rhein-Taxi. Rhein-Taxi will erreichen, dass Taxi-Ruf die Nummer nicht mehr verwenden darf. Der Vorsitzende Richter ließ allerdings schon zu Beginn durchblicken, dass Rhein-Taxi damit vermutlich keinen Erfolg haben wird. Eine Entscheidung will das Gericht am 14. Juni verkünden.

Stadt plant Anreise der Fans zur Fußball-EM

2024 finden einige Spiele der Fußball-Europameisterschaft in Düsseldorf statt. Wie die Fans ins Stadion kommen, wird jetzt geplant. Und da gibt es einige Fallstricke. Zum Beispiel geht die Verwaltung davon aus, dass der Arena-Bahnhof für die Hinfahrt nicht genutzt werden kann. Er liegt nach Uefa-Vorgaben in einem „Sicherheitsring“ ums Stadion. Deshalb soll er nur bei der Abfahrt genutzt werden dürfen. Besucher sollen an weiter vom Stadion entfernten Kontrollpunkten ankommen, zum Beispiel auf dem Messegelände und am Europaplatz. Außerdem wird die U78 nicht mit Vier-Wagen-Zügen fahren können. Dafür hätte der Ausbau der Strecke früher beschlossen werden müssen. Deshalb wird es Shuttle-Busse geben. Die Stadt wünscht sich aber auch, dass viele Zuschauer zu Fuß gehen. Dazu soll es auf der Rheinpromenade ein attraktives Angebot geben, zum Beispiel Gastronomie.

Bücherbummel 2023 gestartet

Auf der Kö ist der Bücherbummel gestartet. Zum 36. Mal gibt es Literatur, Antiquitäten und ein Kulturprogramm an vielen Ständen auf 600 Metern Königsallee. Und natürlich auch viele Gastro-Stände. Die Veranstalter hoffen auf 20 Prozent mehr Besucher als im vorherigen Jahr. Es gebe mehr Stände und das Wetter soll gut werden. Der Bücherbummel endet Montag um 18 Uhr.

Darum geht es diese Woche im Rheinpegel-Podcast

Intelligente Ampeln sollen Düsseldorfs Luft verbessern. Vom Streit zwischen CDU und Grünen um die nächste Entscheidung auf dem Weg zum Opernhaus profitiert die SPD. Und wir haben uns das Rheinriff näher angeschaut – eine neue Surfhalle auf dem Areal Böhler an der Stadtgrenze zu Meerbusch.

Pfeffer – wie man den richtigen findet

Es gibt ihn in grün, schwarz, weiß und rot – und es gibt viele Dinge, die „Pfeffer“ genannt werden, aber gar keiner sind. Die kleinen Körnchen bringen Aroma und Schärfe an viele Gerichte – und werden auf dem ganzen Planeten verwendet. Pfeffer kommt ursprünglich aus Indien. Traditionell wird er mit der Hand geerntet, denn je nach Reifegrad bringt er unterschiedliche Aromen auf den Teller. Am Teuersten ist der rote Pfeffer – sein Preis (er ist etwa doppelt so teuer wie schwarzer Pfeffer) ergibt sich aus der Tatsache, dass er viel länger reift und der Anbau daher kostspieliger und riskanter ist. In jedem Fall profitiert der Pfeffer von viel Handarbeit. Auch später, beim Sortieren der Körner, die man unbedingt im Ganzen kaufen und nach Gebrauch mahlen sollte. Und zwar am Liebsten nicht direkt über der heißen Pfanne, sondern auf einen kleinen Teller. Je weniger Pfeffer mit Hitze und Feuchtigkeit zu tun bekommt, desto weniger leiden seine ätherischen Öle.

Diese und weitere Tipps gibt in dieser Episode Ute Bornholdt von der Willicher Gewürzmanufaktur Spirit of Spice. Neben vielen anderen Gewürzen und Gewürzmischungen gibt es bei Spritit of Spice natürlich auch reichlich Pfeffer. Und zwar von kleinen Importeuren, die mit traditionell arbeitenden Betrieben zusammenarbeiten.

  continue reading

1076 episodes

すべてのエピソード

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide