Player FM - Internet Radio Done Right
4,559 subscribers
Checked 23h ago
Added seven years ago
Content provided by Bayerischer Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bayerischer Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Klassik aktuell
Mark all (un)played …
Manage series 1833398
Content provided by Bayerischer Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bayerischer Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
5292 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 1833398
Content provided by Bayerischer Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bayerischer Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
BR-KLASSIK - das sind Kritiken, Gespräche und Berichte aus der Welt der Klassik. Ob Opernpremieren von München bis New York, Interviews mit großen Musikern oder innovative Musikprojekte an bayerischen Schulen: mit Allegro und Leporello werktags sowie der Piazza am Samstag hält Sie die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks stets auf dem Laufenden.
…
continue reading
5292 episodes
All episodes
×Thomas Larcher ist einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten Österreichs. Auch deshalb hat der Tiroler in seiner Heimat das Festival "Listening Closely" ins Leben gerufen. Im Interview mit BR Klassik erzählt er unter anderem von der Intention des Musikfests.
K
Klassik aktuell


Zu Zeiten von Richard Strauss war das Wandern in den Bayerischen Voralpen noch ein einsames Vergnügen. Als der 14-jährige Richard am Heimgarten in einen Gewittersturm gerät, improvisiert er tags darauf am Klavier über das Erlebnis, das ihn schwer erschüttert hat. Denn 35 Jahre später komponiert Strauss "Die Alpensinfonie". Eine Programmmusik über die Schönheit und die Bedrohung der Berge.…
K
Klassik aktuell


Vom 23. Mai bis 1. Juni finden in Nürnberg die "Musik Installationen 2025" statt, ein Festival für performative Raum-Kunst. An zwei Wochenenden werden neun Kunst-Musik-Aktionen und Performances an ungewöhnlichen Orten in der Stadt aufgeführt, darunter ein Parkhaus oder eine alte Hefe-Fabrik. Die Veranstalter haben ein hochkarätiges Tableau internationaler Künstlerinnen und Künstler eingeladen, eigens für das Festival konzipierte Installationen zu entwickeln und zu präsentieren. Dabei ist das Publikum stets Teil des kreativen Moments. Wolfgang Schicker war am ersten Wochenende dabei und hat einige der Installationen besucht.…
K
Klassik aktuell


1 Kritik: Musical-Premiere "Merrily We Roll Along" 3:42
3:42
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked3:42
Intendant Sebastian Ritschel erweitert mit großem Publikumserfolg das Repertoire des Regensburger Theaters über die üblichen Erfolgsstücke und Klassiker hinaus. Ihm sind Neuentdeckungen wichtig - auch sperrige, wie Stephen Sondheims autobiografisches Musical "Merrily We Roll Along" von 1981. Der begeisterte Applaus des Premieren-Publikums rechtfertigte das Wagnis, meint Peter Jungblut.…
K
Klassik aktuell


Das Münchner Rundfunkorchester hat am Samstag wieder eine Tournee durch Bayern gestartet. Zum vierten Mal sind die Musiker in Schlössern und Residenzen zu Gast, z.B. im Schloss Dachau oder auch in Residenzschloss Oettingen. Auftakt der "Klassik in Bayern"-Tour war am Samstag im Stadttheater in Amberg. Margit Ringer mit einem Stimmungsbericht.…
K
Klassik aktuell


1 Kritik: "Cavalleria rusticana" und "Pagaliacci" an der Bayerischen Staatsoper 3:49
3:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked3:49
Der italienische Regisseur Francesco Micheli hatte sich vorgenommen, die beiden Einakter "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" als Kommentar zur europäischen Migrationsgeschichte zwischen Palermo und München zu inszenieren. Doch dieser Anspruch erwies sich als zu ambitioniert. Der Beifall an der Bayerischen Staatsoper blieb höflich - trotz Startenor Jonas Kaufmann als "Bajazzo".…
Musikfans kennen und schätzen die Tiroler Festspiele in Erl vor allem für Wagner und Belcanto. Gebaut wurde das dortige Festspielhaus aber ursprünglich für die seit 1613 gezeigten Passionsspiele. Am 25. Mai feiert dort nun eine Neuinszenierung Premiere, deren Musik von Christian Kolonovits stammt. Tobias Hell hat sich mit dem Komponisten darüber unterhalten, wie Passionsmusik im Jahr 2025 klingen kann.…
K
Klassik aktuell


1 Vorbericht: "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" in München 3:28
3:28
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked3:28
Am 22. Mai feiern die Opern "Cavalleria rusticana" und "Pagliacci" Premiere an der Bayerischen Staatsoper. Das Regieteam um Francesco Micheli hat für die beiden unabhängig voneinander entstandenen, aber oft zusammen aufgeführten Opern eine gemeinsame Klammer gefunden.
K
Klassik aktuell


Sag's mit Musik - eine geläufige Redewendung. Mit Musik lässt sich manches klarer ausdrücken, da schwingt das Grundgefühl schon mit, da geben Melodie, Harmonie und Rhythmus die Stimmung an - und trotzdem bleibt Raum fürs Interpretieren. Ganz individuell. Mit diesem Gedanken startet das Mozartfest in Würzburg am 23. Mai in seine Festivalsaison. Carolin Hasenauer mit einem Überblick vorab.…
K
Klassik aktuell


1 Jonas Kaufmann an der Bayerischen Staatsoper 10:40
10:40
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked10:40
In der Neuinszenierung von "Pagliacci" gibt Jonas Kaufmann an der Bayerischen Staatsoper den Canio. Eine Partie, die etliche Tücken bereit hält, besonders in der berühmte Arie "Vesti la giubba", die der Startenor in der Küche zwischen Ricotta und Tomatensoße zum Besten geben wird.
K
Klassik aktuell


Den französischen Spätromantiker Edouard Lalo kennen wir vor allem durch seine "Symphonie espagnole" für Violine und Orchester. Lalos wichtigste Oper ist "Le Roi d'Ys / Der König von Ys", 1888 in Paris aus der Taufe gehoben. In Budapest hat sich der ungarische Dirigent György Vashegyi für eine Neueinspielung der Rarität stark gemacht. Volkmar Fischer hat das neue Album angehört.…
K
Klassik aktuell


Eine große Liebe für die Berge hegte der amerikanische-armenische Komponist Alan Hovhaness. Er lebte bevorzugt mit Bergblick und komponierte seine Leidenschaft in immer neue Werke. Das bekannteste: "Mysterious Mountain".
K
Klassik aktuell


1 Kritik: Oper ''Parsifal'' von Richard Wagner in Frankfurt 3:49
3:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked3:49
Ein gefährlich wachsendes Felsengebirge als Schauplatz für "Parsifal": Altmeisterin Brigitte Fassbaender und Johannes Leiacker deuten Wagners Werk neu. Unser Kritiker Peter Jungblut war für BR-KLASSIK vor Ort und lobt die eindrucksvolle Inszenierung.
K
Klassik aktuell


1 Ernst von Siemens Musikpreis geht an Simon Rattle 3:48
3:48
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked3:48
Ein glanzvoller Moment für die Musikwelt: Sir Simon Rattle, Chefdirigent des Bayerischen Rundfunks, wurde mit dem renommierten Ernst von Siemens Musikpreis ausgezeichnet. Am Wochenende ist der Preis im Münchner Herkulesssaal verliehen worden und Ulrich Möller-Arnsberg war für BR-KLASSIK dabei.
K
Klassik aktuell


1 Kritik: "Der fliegende Holländer" an der Staatsoper Nürnberg 3:53
3:53
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked3:53
Ein Seefahrer ist verflucht über die Weltmeere zu geistern, es sei denn, er bringt eine Frau dazu ihn zu zu lieben, treu bis in den Tod. Der Haken: er darf nur alle 7 Jahre an Land - damit ist Wagners fliegender Holländer nicht nur ein weltreisender Geist, sondern praktisch auch ein Zeitreisender, weil er ja immer eine andere Phase der Menschheitsgeschicht erlebt. Stimmig dazu hat die Regisseurin Anika Rutkovsky in ihrer aktuellen Arbeit die Geschichte mal ins Kolonialzeitalter verlegt. Am Wochenende war die Premiere.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.