Content provided by Stephan Hoppe. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Stephan Hoppe or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
In this premiere episode of "The God Hook," host Carol Costello introduces the chilling story of Richard Beasley, infamously known as the Ohio Craigslist Killer. In previously unreleased jailhouse recordings, Beasley portrays himself as a devout Christian, concealing his manipulative and predatory behavior. As the story unfolds, it becomes clear that Beasley's deceitfulness extends beyond the victims he buried in shallow graves. Listen to the preview of a bonus conversation between Carol and Emily available after the episode. Additional info at ( carolcostellopresents.com ) Do you have questions about this series? Submit them for future Q&A episodes . Subscribe to our YouTube channel to see additional videos, photos, and conversations. For early and ad-free episodes and exclusive bonus content, subscribe to the podcast via Supporting Cast or Apple Podcasts. EPISODE CREDITS Host - Carol Costello Co-Host - Emily Pelphrey Producer - Chris Aiola Sound Design & Mixing - Lochlainn Harte Mixing Supervisor - Sean Rule-Hoffman Production Director - Brigid Coyne Executive Producer - Gerardo Orlando Original Music - Timothy Law Snyder SPECIAL THANKS Kevin Huffman Zoe Louisa Lewis GUESTS Doug Oplinger - Former Managing Editor of the Akron Beacon Journal Volkan Topalli - Professor of Criminal Justice and Criminology Amir Hussain - Professor of Theological Studies Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://evergreenpodcasts.supportingcast.fm…
Content provided by Stephan Hoppe. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Stephan Hoppe or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Der Podcast im Maßstab 1:160! Nenngröße N, Spurweite 9mm
Content provided by Stephan Hoppe. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Stephan Hoppe or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Der Podcast im Maßstab 1:160! Nenngröße N, Spurweite 9mm
Die internationale Modellbahnausstellung der MAK ist verschoben, ein neuer Termin wird bekanntgegeben sobald er gefunden ist. Hier die Links zu den empfohlenen Podcasts: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten Zugfunk – Eisenbahn aus Sicht der Lokführer omega-tau Wissenschaft und Technik im Kopfhörer omega tau 020 – Die Baustelle des Gotthard Basistunnels omega tau 035 – Moderne ELoks am Beispiel der Bombardier TRAXX omega tau 065 – Eisenbahnsicherungstechnik omega tau 066 – Lokmitfahrt BR 146 / TRAXX omega tau 160 – Gleisbau Teil 1: Grundlagen und Maschinen omega tau 161 – Gleisbau Teil 2: Baustelle omega tau 178 – Mitfahrt Fernverkehr omega tau 225 – Testen des ETCS im Gotthardbasistunnel omega tau 311 – Dampfloks Lobo – Der Debatten-Podcast – Das beste Verkehrsmittel der Welt: Beinahe eine Ode an die Bahn Bleibt Gesund und bis zum nächsten mal! Stephan…
Achtung verschoben: Aufgrund der Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona Virus ist die u.g. Veranstaltung verschoben. Ein neuer Termin wird bekanntgegeben, sobald er gefunden wurde. In Kaarst findet an einem zu findenden Termin die internationale Modellbahnausstellung der MAK in der Realschule Kaarst statt. Die Schule ist hier und parken könnt Ihr hier . Den Fußweg vom Parkplatz zur Realschule seht Ihr hier . In dieser Folge spreche ich über Zubehördecoder . Es gibt zwei Typen. Die die nur Weichen schalten können und Multifunktionsdekoder, die sowohl Magnetartikel als auch Lichtsignale o.ä. ansteuern können. Es gibt unzählige Decoder, ich spreche nur über vier Typen, die ich alle selbst zu Hause habe, zwei einfache und zwei Multifunktionsdecoder. Die einfachen Decoder sind: – WeichZwei , Bedienungsanleitung – S-DEC-4-DC-B , Bedienungsanleitung Die Multifunktionsdecoder sind: – DR4018 , Bedienunganleitung – WD10 , Bedienunganleitung Hier gibt es den Adapter EP-WDMot ( Bedienungsanleitung ) zum Anschluss von Verbrauchen die umgepolt werden müssen (viele Motorantriebe und die Magnetspulenantriebe von Kato und Tomix). Hier wie in der Folge davor der Hinweis auf die openDCC Seite mit der CV Beschreibung . Für Zubehördecoder nach unten scrollen. Happy modell railroading!! Stephan…
Warum CVs eine gute Idee sind und man keine Angst vor ihnen haben muss kläre ich in dieser Folge des N-Bahner. Eine tolle Seite zum Einstieg bietet 1001 Digital . Auf der Seite gibt es sowohl einen Rechner um die CV29 zu berechnen als auch einen für lange Adressen . Eine andere Seite zum gleichen Thema bietet die Open DCC Seite. Hier sind die Rechner um die BITS in dezimale Werte umzurechnen gleich in der Liste enthalten. Der Wert in CV-8 liefert anhand der Tabel hinter diesem Link den Hersteller. Eine Liste der bekannten Versionsnummern von Decodersoftware (CV7) gibt es hier auf jmri.org . Die Liste auf jmri.org ist so aufgebaut, dass sie sowohl CV8 als Identifikation des Herstellers als auch bekannte Werte für CV7 zu dem entsprechenden Hersteller enthält. So sieht die Maske zur Berechnung der CVs 17 & 18 auf der openDCC Seite aus. Eine für mich typische Einstellung der CV 29. Viel Erfolg mit dem Einstellen der CVs bei Euren Decodern! Stephan…
Frohes neues Jahr allen meinen Hörerinnen und Hörern! Leider beginnt das Jahr damit, dass diese Folge verspätet erscheint. David Kriesel hat auf dem 36C3 einen Vortrag über die Verspätung beim Fernverkehr der Bahn gehalten, den ich sehr empfehle: BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier Die im Podcast versprochenen Bilder findet ihr hier oder wenn Ihr unten auf “Weiterlesen” oder oben auf den Episodentitel klickt. Stephan Programmierkoffer Ich habe mein Programmieroval umgebaut. Es ist jetzt ein Programmierkoffer. Sortimo L-Box, ursprünglich für Bosch Werkzeug So sieht das aus, wenn die Kabel zum programmieren mit dem Oval angeschlossen sind. Links der analoge Fahrregler, darunter der LAN-Anschluss der z21. In der Mitte der Decodertester von ESU und rechts X-Bus Mausanschluss sowie der R-Bus Anschluss der z21. Oben ein N und ein H0 Gleis. Links unten der Stromanschluss und darüber der USB Anschluss. Mit den zwei Drehschaltern können die Quelle und das Ziel gewählt werden. So sieht das Innenleben des Koffers aus. D&H Programmer vorne, links der ESU Programmer und oben die z21. Die Netzteile sind an den Rändern unter gebracht und dann gibt es noch einen USB Hub und Kabelverbindungen, so dass alle wichtigen Anschlüsse von oben zu erreichen sind. Loks digitalisieren : SBB Krokodil von Arnold. Hier der Beitrag auf 1zu160.net, der mir als Vorlage gedient hat. Wie gesagt habe ich das Licht bisher nicht angeschlossen und aus der Lokplatine einen Streifen in Decoderbreite rausgeschnitten. Der D&H Decoder ist eingebaut, die Platine wurde mit zwei geraden Schnitten entsprechend abgesägt. Hier ein genauerer Blick. Wichtig ist, dass das rote Kabel den Decoderanschluss mit beiden Enden der Leiterbahn verbindet. Dadurch, dass ich einen kompletten Streifen rausgesägt habe wäre die Stromabnahme sonst auf einen Radsatz beschränkt. Bei Schwarz spielt das keine Rolle, das Schwarz über den Rahmen übertragen wird. Loks digitalisieren: BR 85 von Minitrix Zu der habe ich nichts im Internet gefunden musste mir selbst ein Bild machen. Die Kabelanordnung ist etwas undurchsichtig, die Farben entsprechen nicht denen in der Norm, da ich Kabelfarben verwenden wollte, die nicht so auffallen. Deshalb ist z.B. auch das Licht vorne mit einem roten Kabel angeschlossen. Das fällt im roten Rahmen nicht auf. So sieht das Ganze dann aus, wenn das Gewicht aufgesetzt ist. Neue Anlage „Energie und Bahn“ Staudamm mit Wasserkraftwerk und Gaskraftwerk. Umspannwerk und Rafinerie Kanalbrücke mit Schlepper auf dem Kanal Silos mit Verladegleisen Auto und Eisenbahnfähre Blick auf das Eisenbahndeck So sieht die Anlage in Rocrail aus Linker Teil des Plans, oben der Bereich um und durch die Fähre, unten die obere Ebene mit der zweigleisigen Kehrschleife. Rechter Teil des Plans, oben die Hauptstrecke mit den Abzweigen zum Getreidesilo und der Raffinerie, unten der Schattenbahnhof. Stephan…
Rollmaterial, das sind Loks, Wagen und Triebzüge, aber da kann man tief eintauchen… In dieser Folge spreche ich darüber, wie ich begonnen habe Rollmaterial zu sammeln, gehe kurz auf die Epochen ein und gebe Beispiele für Züge in verschiedenen Epochen. Die Seite der Wikipedia zum Thema Epochen ist hinter diesem Link. Hier ist der Link zu den Seiten des Modellbau Wiki mit dem Farbschema der DB. Ich wünsch Euch eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit und viel Zeit für Eure Modellbahn. Die im Podcast versprochenen Bilder sind auf der Ruhrgebietsanlage der MAK entstanden und Ihr findet die Bilder hier oder wenn Ihr unten auf “Weiterlesen” oder oben auf den Episodentitel klickt. Stephan Der TEE Hier sind Bilder des TEE mit Lok von Minitrix und Wagen von Arnold. Minitrix E-Lok 112 499-9 – 51 2070 00 Arnold – 3770, 3850, 3840, 3831, 3811 Silberling – Steuerwagen Die Unterschiede bei den Steuerwagen der Silberlinge sind doch deutlich. Je nach Lackierung wirken die Steuerwagen ganz anders. Vorne links ist der „Hasenkasten“ in derm der Lokführer in einem kleinen Kabuff neben dem Wagenübergang sitzen musste. Epoche 6 —- Epoche 4b bis 5 Epoche 3b — Epoche 4 Erste und letzte Ausführung der Steuerwagen nebeneinander. Zwischen den beiden Lackierungen fehlt noch eine bei der nur der Steuerkopf in Ozeanblau / Beige lackiert war. Kurzer Silberling Zug mit V100 und Steuerwagen „Hasenkasten“ Dies ist ein Beispiel für einen kurzen Nahverkehrszug wie er auf Nebenbahnen zum Einsatz kam. Die Lok ist von Arnold und die Wagen sind von Minitrix. Arnold V100 2112 – HN2019 (mit Simplex – Kupplung) Minitrix Silberlinge – 15720, 15722 BR 218 Parade aus verschiedenen Epochen An den Dieselloks der DB Baureihe 218 kann man die Änderung der Farbschemata auch schön erkennen. Ich persönlich finde nur die Ursprungslakierung (vorne rechts) und die letzte Lackierung (vorne links) gelungen. In den anderen Farben sieht die Lok für mich etwas seltsam aus. Epoche 4b — Epoche 5 (mit „Latz“) Epoche 6 — Epoche 4a Die Modelle sind von Fleischmann und Minitrix Viel Spaß mit der Modellbahn!! Stephan…
Gebaut wurde der Bausatz „Ringlokschuppen / MU-N-B00035“ von Modellbahn Union / DM Toys . Die im Podcast versprochenen Bilder findet Ihr hier oder wenn Ihr unten auf “Weiterlesen” oder oben auf den Episodentitel klickt. Ein wichtiger Hinweis, wenn Ihr den Bausatz um weitere Teile erweitern wollt um einen größeren Schuppen zu bauen, dann müsst Ihr auf einer Seite die Seitenwand nicht mit anbauen. Die Seitenwand wird dann am anderen Ende des Lokschuppens benötigt. – Stephan Ringlokschuppen in Lasercutbauweise Hier sind die Bilder von denen ich in dem Podcast spreche. Los geht es mit dem Bereitlegen der benötigten Teile (einiges ist überflüssig, mehr dazu im Podcast). Die Packung des Ringlokschuppens und die Werkzeuge die ich mir bereit gelegt habe. Inhalt der Packung Los geht’s! Die Wände hinten bringen erste Stabilität. Die Form ist erkennbar und die Wände stehen. Hier wird deutlich, welch großen Einfluss die Fenster auf das Aussehen des Lokschuppens haben. Der schwarze Fensterkarton muss etwas beschnitten werden um ihn besser einpassen zu können. Peilen um den Kleber nicht in die Fenster zu schmieren. Die Innenwand, die die schwarze Wand bedeckt. Hier sind die Verbrennungen durch den Laser deutlich zu erkennen. Der Lokschuppen nimmt Gestalt an. Einleben der Oberlichter, auch das gibt dem ganzen Stabilität. Die Tore, rechts die Mittelteile und dann immer übereinander die Vorder- und Rückseite. Hier kann eine Verwechslung seltsam aussehen. So, zwei Tore fehlen noch, die mache im am kommenden Wochenende in Ruhe. Ich bin mir nicht sicher, ob es reicht das Dach nur aufzulegen, aber gut sieht er schon aus… Hier nochmal das Dach und die Oberlichter. Wer eine gute Idee hat, wie ich den Lokschuppen jetzt vorbildgerecht und dabei möglichst einfach altern kann, der melde sich bitte, z.B. per Kommentar unten. Stephan…
Wie die Züge beeinflusst werden hängt von der gewünschten Art des Anlagenbetriebs ab. Vor roten Signalen zu halten ist nicht immer leicht. Auf www.digital-bahn.de gibt es dazu eine ausführliche Aufstellung . Schaut Euch am Besten die Einführung und die Infos zu Lenz ABC an. Wenn es um Blöcke und Trennstellen bei Rocrail geht, schaut Euch die Hinweise zu Blöcken in Rocrail und meine Hinweise zum Aufbau einer Versuchsanlage auf meiner Homepage an. – Stephan…
Ich nutze die Lok-Programmer von ESU und D&H . Der ESU Programmer eignet sich eigentlich nur für ESU Dekoder , dafür aber top! Der D&H Programmer ist universeller einsetzbar, denn er lässt sich mit allen Dekodern gut gebrauchen, sogar die WD10 Weichendekoder von Kuehn programmiere ich damit. Dann habe ich mich mit dem Hausbau beschäftigt. Das Thema werde ich auch noch fortführen, denn bisher habe ich nur etwas zu Plastikbausätzen gesagt und selbst Da gibt es bestimmt noch viel mehr, das erwähnenswert wäre. Die im Podcast versprochenen Bilder findet Ihr hier: Programmieroval Hausbau oder wenn Ihr unten auf “Weiterlesen” oder oben auf den Episodentitel klickt. — Stephan Programmieroval Hier mein Brettchen mit Gleisoval und den beiden Programmern. Gut erkennen kann man auch den Dekoderprüfstand von ESU. Das Netzteil sowie das USB Kabel zum PC werden unten links eingesteckt und oben links sind die beiden Buchsen für die Bananenstecker um ein Programmiergleis anderer Spurweite o.ä. anschließen zu können. In der Mitte gibt es einen Kippschalter, der entscheidet welcher Programmer benutzt wird und der Drehschalter darüber wählt den Ausgang, also Oval, Prüfstand oder Bananen-Buchsen. So sieht das Programmierbrettchen von unten aus. Die beiden Bananen-Buchsen sind noch nicht angeschlossen. Rechts erkennt man den USB HUB und in der Mitte die Unterseite des Drehschalters für die einzelnen Ausgänge. Hausbau Ein Teil des Silos, zunächst schwarz und dann weiß lackiert. So sieht der Silo unbehandelt aus. Und so sieht der Silo nach farblicher Behandlung aus. Die Wände und das Dach sind mit Revell Email Color (Steingrau = 75, Schwarz = 8) lackiert und dann mit schwarzer Plaka Farbe „verschmutzt“ worden. Das sind die Fenster, die Fensterkreuze sehen so durchsichtig meiner Meinung nach nicht besonders toll aus. So färbe ich die Fensterkreuze ein. Die Unterseite des Aluwinkels wird eingepinselt und dann auf das Fenster gedrückt. Ich werde mit dazu mal T-Profile besorgen und in verschiedenen Breiten sägen, denn bei dem Winkel ist das mit dem gleichmäßig andrücken nicht so einfach. Ich denke, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann… Das ist das Dach des Lokschuppens. Ich finde, dass es durch die Farbgebung gewinnt und „echter“ aussieht. Natürlich muss ich noch üben, aber das sich ständig weiter entwickeln gehört ja zu unserem Hobby dazu. Viel Spaß beim „Pinseln“ und schickt mir doch mal Bilder von Euren Häusern die ich bei mir veröffentlichen darf. Stephan…
Die im Podcast versprochenen Bilder findet Ihr hier: Dampfkleinbahn Emma SAM Troisdorf oder wenn Ihr unten auf “Weiterlesen” oder oben auf den Episodentitel klickt. — Stephan Los geht es mit den Bildern der Dampfkleinbahn Emma, weitere Infos findet Ihr auf http://www.dampfkleinbahn-bad-orb.de/ Weiter unten sind die Bilder aus Troisdorf , mehr Infos gibt es auf http://sambahn.de/ Bilder von der Dampfkleinbahn Emma Lok Emma vor dem historischen Lokschuppen Blick vom Lokschuppen in Richtung Bad Orb Der Wasserkran Die Kupplung zwischen zwei Wagons 600mm Gleis, ganz schön schmal! Der Lokschuppen wird verschlossen, gleich geht es los. Damit auch klar ist wo es hin geht… Die Lok kommt… Lok und Wagen werden gekuppelt Abstoßen der Wagen zur Umfahrung Umfahren des Zuges durch die Lok in Wächtersbach Schmieren, schmieren, schmieren Hier kommt die Kraft her In Wächtersbach ist viel Betrieb Vorbei am Umspannwerk für Bahnstrom Der Bahnstrom begleitet uns ein Stück Der Lokschuppen von hinten, wir sind wieder in Bad Orb Bilder der SAM Anlage aus Troisdorf Für weitere Informationen besucht bitte die Webseite der SAM: http://sambahn.de/ Die N-Anlage der SAM Troisdorf, http://sambahn.de/ Der Hochofen Der Hochofen Der Hochofen Dinotopia Ein Blick über die N-Anlage und ins Klubheim der SAM Troisdorf…
Franz und ich sind Mitglieder bei der Modellbahn Arbeitsgemeinschaft Kaarst , kurz MAK und heute berichten wir, was wir in der MAK so machen, insbesondere gehen wir auf die derzeit im Bau befindlichen Anlagen ein. Wir sind der Meinung, dass es auch für Modellbahner Sinn macht in einem Verein mit zu machen und hoffen dafür gute Gründe anhand der verschiedenene Aktivitäten die bei der MAK stattfinden liefern zu können. Wir planen in Zukunft immer wieder über die Fortschritte beim Bau der Anlagen und über weitere Aktivitäten zu berichten. Mehr Infos und ein paar Bilder findet Ihr, wenn Ihr unten auf „Weiterlesen“ oder oben auf den Episodentitel klickt. – Stephan Nach der Begrüßung stellt sich Franz kurz vor und wir besprechen wo wir sind. Was machen wir in der MAK? Wir bauen an unserer neuen N-Anlage. Die neue im Bau befindliche N-Anlage der MAK von der einen Seite und von der anderen Seite. Im Zusammenhang mit der im Bau befindlichen N-Analkge sprechen wir über den Nachteil unserer Ausstellungsanlagen für den „Spiel-“ Betrieb. Darüber kommen wir zum Thema Computersteuerung und beschgreiben auch die klassische Anlagensteuerung. Dann geht es um Computersteuerung. Dazu bauen wir uns eine kleine Versuchsanlage mit der sich alle interessierten in der MAK die Grundlagen der Automatisierung per Rocrail erarbeiten. Das wird unsere Computer – Lern – Anlage mit der wir uns von Grund auf die Steuerung per Computer aneignen wollen. Der Gleisplan ist schon aufgemalt. Detailansicht der Anlage. Hier kann man sehen, dass wir nicht nur den Gleisplan aufgezeichnet, sondern auch die Trenstellen und Blöcke markiert haben. Zur Steuerung der werden wir Rocrail verwenden. Zum Ende ziehen wir ein Fazit zu dem was ein Modellbahnverein alles an Aktivitäten bietet. Kontakt zu Modellbahnvereinen ist z.B. über die Seite des MOBA möglich. Auf dieser Seite stellen sich die im MOBA organisierten Veriene vor: http://moba-deutschland.de/category/mitglieder/ Termine zu Veranstalltungen rund um die Modellbahn finden sich auf diesen Seiten: http://moba-deutschland.de/termine/ http://www.rheinlandbahnen.de/ Viel Spaß mit der Modellbahn! Stephan…
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.