Artwork

Content provided by Novi Glas. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Novi Glas or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Ungarn 1956 und Flüchtlinge im Burgenland. Novi Glas history povijest podcast. Mit Michael Schreiber und Ralf Grabuschnig.

1:03:38
 
Share
 

Manage episode 325914314 series 3339897
Content provided by Novi Glas. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Novi Glas or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Historiker Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber thematisieren den Volksaufstand 1956 in Ungarn.
Feedback und Anmerkungen gerne an redaktion(at)noviglas.online
Themen der Episode:
Ungarnbezug:
- Ralfs Schilderungen als Student in Budapest
- Weltgeschehen Anfang der 1950er
- Ungarn als zweiter kommunistischer Staat nach 1. WK
- Tauwetterstimmung: bei polnischen Aufständen ist SU zurückhaltend, am 23. Oktober 1956 gehen große Menschenmassen in Budapest auf die Straße, Schüsse fallen
- Forderungen der Demonstrierenden: Pressefreiheit, freie Wahlen, Unabhängigkeit von SU, (Wieder-)Einsetzung von Imre Nagy als Ministerpräsident
- Kehrtwende: Mehr als eintausend Panzer der sowjetischen Armee rücken aus anderen Ländern nach Budapest vor, zehn Tage Straßenkampf unter großem Einsatz von Molotov-Cocktails
- Warum kein globaler Player einschreitet
Österreichbezug:
- Burgenland als einziger Anlaufpunkt: es gibt außer das Burgenland kein weiteres Bundesland, das an Ungarn grenzt.
- Österreich hat mit 6.000 Flüchtlingen gerechnet, alleine in Andau sind 79.000 angekommen.
- Ein Sonntag der Improvisation
- Das Bundesheer könnte die burgenländische Grenze wohl nicht verteidigen
- wohin ist die Solidarität von 1956?
hrvatski dio: Granica s Madjarskom i bigunci u Gradišću
- “Železni firong” je bio pre drag —> već nije tako pogibelno pojti prik granice u 1989. ljetu
- "Ljetos se opet upti, da dojde čuda ljudi prik granic. Čujemo rasistične argumentacije, ljudi da imaju folišnu vjeru, kožu itd, a zapravo gor tako drugačije nij: Ugri su 1956. ljeta isto kanili spasiti njev žitak."

Foto: Szétlőtt harckocsi a Móricz Zsigmond körtéren, CC BY-SA 3.0, wikimedia
Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Podcast-redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Signation: Andras Karall, Valentina Himmelbauer
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

  continue reading

59 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 325914314 series 3339897
Content provided by Novi Glas. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Novi Glas or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Historiker Ralf Grabuschnig und Michael Schreiber thematisieren den Volksaufstand 1956 in Ungarn.
Feedback und Anmerkungen gerne an redaktion(at)noviglas.online
Themen der Episode:
Ungarnbezug:
- Ralfs Schilderungen als Student in Budapest
- Weltgeschehen Anfang der 1950er
- Ungarn als zweiter kommunistischer Staat nach 1. WK
- Tauwetterstimmung: bei polnischen Aufständen ist SU zurückhaltend, am 23. Oktober 1956 gehen große Menschenmassen in Budapest auf die Straße, Schüsse fallen
- Forderungen der Demonstrierenden: Pressefreiheit, freie Wahlen, Unabhängigkeit von SU, (Wieder-)Einsetzung von Imre Nagy als Ministerpräsident
- Kehrtwende: Mehr als eintausend Panzer der sowjetischen Armee rücken aus anderen Ländern nach Budapest vor, zehn Tage Straßenkampf unter großem Einsatz von Molotov-Cocktails
- Warum kein globaler Player einschreitet
Österreichbezug:
- Burgenland als einziger Anlaufpunkt: es gibt außer das Burgenland kein weiteres Bundesland, das an Ungarn grenzt.
- Österreich hat mit 6.000 Flüchtlingen gerechnet, alleine in Andau sind 79.000 angekommen.
- Ein Sonntag der Improvisation
- Das Bundesheer könnte die burgenländische Grenze wohl nicht verteidigen
- wohin ist die Solidarität von 1956?
hrvatski dio: Granica s Madjarskom i bigunci u Gradišću
- “Železni firong” je bio pre drag —> već nije tako pogibelno pojti prik granice u 1989. ljetu
- "Ljetos se opet upti, da dojde čuda ljudi prik granic. Čujemo rasistične argumentacije, ljudi da imaju folišnu vjeru, kožu itd, a zapravo gor tako drugačije nij: Ugri su 1956. ljeta isto kanili spasiti njev žitak."

Foto: Szétlőtt harckocsi a Móricz Zsigmond körtéren, CC BY-SA 3.0, wikimedia
Predavanja: Ralf Grabuschnig, Michael Schreiber
Rez/Schnitt: Ralf Grabuschnig
Podcast-redakcija: Davor Frkat, Konstantin Vlasich
Signation: Andras Karall, Valentina Himmelbauer
Gefördert aus den Mitteln der Volksgruppenförderung des BKA

  continue reading

59 episodes

Alle episoder

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide