Content provided by SRG Deutschschweiz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by SRG Deutschschweiz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
Not many artists actually hail from Tennessee, but the scenic valleys and rolling hills of The Volunteer State are part of Dustin Lynch’s DNA. In this episode of On the Bus, Country Thunder CEO Troy Vollhoffer sits down with Dustin to discuss his journey from playing fraternity parties and weddings across the southeast to being the first country artist with a club residency at the Wynn in Las Vegas. Plus, stick around for our new segment, Thunder Strike, where Troy features upcoming festival performer Riley Green’s hit song “Damn Good Day to Leave” to give you a taste of what’s to come at Country Thunder in 2025.…
Content provided by SRG Deutschschweiz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by SRG Deutschschweiz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die Konsumentensendung «Index» berichtet. Jedes neue Telefon verspricht eine Revolution. 1975 war das TWT, das Telefon mit Wähltasten statt Wählscheibe, der letzte Schrei. Die Neuerung war so beliebt, dass es zu mehrmonatigen Lieferengpässen kam.
Content provided by SRG Deutschschweiz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by SRG Deutschschweiz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die Konsumentensendung «Index» berichtet. Jedes neue Telefon verspricht eine Revolution. 1975 war das TWT, das Telefon mit Wähltasten statt Wählscheibe, der letzte Schrei. Die Neuerung war so beliebt, dass es zu mehrmonatigen Lieferengpässen kam.
Episode 2 – «Frauen wollen einfach nur Fussballspielen, fertig, aus» Den Frauenfussball gibt es in der Schweiz ein Jahr länger als das Frauenstimmrecht. Er sei aber kein Ausdruck von Emanzipation, betont Béatrice von Siebenthal, die Trainerin des Frauennationalteams 2008. «Sie wollten einfach das tun, was ihnen gefällt. Fussballspielen, fertig, aus.» Schweizer Spielerinnen erzählen Anekdoten und Erstaunliches über ihre Erfahrungen auf und neben dem Platz - warum Frauen nach dem Spiel nicht duschten und warum Schweden Kathrin Lehman noch erfolgreicher machte.…
Episode 1 – Wenn auch Barbie anfängt, Fussball zu spielen In diesem Sommer ist die Schweizer Nati der Frauen zum zweiten Mal an einer WM dabei. «Radio Retro» zeigt, wie sich die Fussballerinnen hierzulande ihren Platz auf dem Rasen erkämpfen mussten.
Episode 3 – Eine Luftseilbahn-Premiere, ein Koch im Zug und ein singender Buschauffeur Ausflüge in die Berge waren schon 1935 hoch im Kurs. Das zeigt auch die Reportage von Radioreporter Arthur Welti auf der ersten Fahrt mit der neuen Luftseilbahn von der Schwägalp auf den Säntis. Höhenflüge kulinarischer Art gab auch auf Zugfahrten: Ein Geschmack davon gibt eine Reportage von 1982 aus dem fahrenden Speisewagen. Und was hat ein Opernsänger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu tun? Das Rätsel lüftet eine Basler Lokalsendung 1976.…
Episode 2 – Wanderstreit, Velocross und Pionierin am Berg Die gemeinsame Wanderung endet in einem Familienkrach. Was tun? Schon 1984 hat sich die Sendung «Familienrat» damit befasst. Auf den Wanderwegen gab es schon bald weitere Konflikte: Der neue Velo-Trend, mit den «Hogger-Göppu» (Mountainbike) querfeldein zu fahren, bereitete dem Bergtourismusregion 1987 Probleme. Noch höher hinaus ging Heidi Schelbert: Sie erzählt vom Bergsteigen als Frau in den fünfziger Jahren und welche Hindernisse und Vorurteile sie damals überwinden konnte.…
Episode 1 – Über einen Autopionier und Natelattrappen Ein Zürcher Autopionier erzählt von seinen nicht ganz ungefährlichen Spritzfahrten Anfang des 20. Jahrhunderts. Und wie er damals beinahe in die Fallen von Autofeinden gefahren wäre. Zu hören gibt es auch den Publikumserfolg «Autoradio Schweiz» und wie skurril sich die Moderatorin damals in den 60ern die heutige Mobilität vorgestellt hat.…
Episode 3 – Experiment Rumantsch Grischun «Chars salids. Liebe Grüsse.» So geht Postkarten schreiben auf Rätoromanisch. Episode 3 erzählt von einem Sprachkurs von 2004, in dem es um das Rumantsch Grischun ging, die offizielle Schriftsprache. Viele Bündnerinnen und Bündner sind dieser Kunstsprache sehr unfreundlich begegnet. Zu Wort kommt auch Professor Heinrich Schmid von der Universität Zürich, der im Auftrag der «Lia Rumantscha» 1982 die neue Schriftsprache erfunden hatte. Der Widerstand gegen das Rumantsch Grischun ist mit der Zeit nicht kleiner geworden. 1989 hat der Autor Theo Candinas mit dem Atomreaktor Tschernobyl und mit Afghanistan dagegen argumentiert. Die Episode endet mit einer versöhnlichen Version der Postkarte.…
Episode 2 – Rumantsch für Anfänger «Tgi che sa rumantsch, sa dapli»: Wer Romanisch kann, weiss mehr. In Episode 2 gibt es einen Romanischkurs für einen Restaurantbesuch zu hören. «Rumantsch per principiants»: Romanisch für Anfänger. Ausserdem erzählt Anna Derungs 1979 von ihrem Leben im Lugnez: «Die Schafe, sie sind mein Hobby. Da redet mir der Bruder nicht rein.» Man hört es: Deutsch ist eine Fremdsprache für sie. Wie viele Romanischsprechende in dieser Zeit redet sie nur Hochdeutsch.…
Episode 1 – Rettet das Rätoromanisch! Die erste Episode springt zurück ins Jahr 1947. Damals warnte der damalige Sekretär der «Lia Rumantscha» vor dem «schweizerdeutschen Virus, das das Romanische bedroht». Danach geht die Zeitreise durch die Viamala-Schlucht nach Zillis im Schams. 1966 haben sich dort Auslandschweizer-Kinder in ihrer Ferienwoche über das Romanische unterhalten.…
Die Flüchtlingshelferin Charlotte Weber und ihr Plädoyer für die Menschlichkeit. Nach Kriegsende betreute Weber ehemalige Häftlinge aus dem Konzentrationslager Buchenwald, die ihre Zeit in der Schweiz teilweise überhaupt nicht als Befreiung empfanden. Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro», der Podcast der SRG Deutschschweiz, beleuchtet in drei Spezialepisoden Erinnerungen von Schweizerinnen und Schweizern an den Zweiten Weltkrieg.…
«Diese Glocken erlösten etwas in mir.» Annemarie Vettler-Röthlin erlebte das Kriegsende als Au-Pair in Lausanne als Moment der Verzweiflung. Erst der Klang der Kirchenglocken liessen sie an einen Neuanfang glauben. Wie klang der Beginn des Zweiten Weltkriegs in der Medienberichterstattung der Schweiz? Und wie wurde das Kriegsende erlebt? «Radio Retro», der Podcast der SRG Deutschschweiz, beleuchtet in drei Spezialepisoden Erinnerungen von Schweizerinnen und Schweizern an den Zweiten Weltkrieg.…
«Die Feindseligkeiten zwischen Deutschland und Polen haben begonnen.» Otto Steiger war während des Zweiten Weltkriegs der offizielle Nachrichtensprecher der Schweiz und daher sehr wichtig. So wichtig sogar, dass man ihn verstecken wollte, für den Fall, dass die Nationalsozialisten einmarschieren würden.…
Die Konsumentensendung «Index» berichtet. Jedes neue Telefon verspricht eine Revolution. 1975 war das TWT, das Telefon mit Wähltasten statt Wählscheibe, der letzte Schrei. Die Neuerung war so beliebt, dass es zu mehrmonatigen Lieferengpässen kam.
Trudi Gerster und die Märchen Trudi Gerster findet, dass Angst wichtig ist für Kinder. «Radio Retro» zeigt ein Interview mit der legendären Erzählerin aus dem Jahr 1964.
Techno überrollt R&B DJ Bobo ist nun seit mehr als einem Vierteljahrhundert als Musiker unterwegs. Der Aargauer löste im März 1993 Whitney Houston an der Spitze der DRS3-Single-Charts ab. In der Jugendsendung «Yoyo» hat Moderator Adrian Kohler mit Bobo gesprochen.
Vom «eigentlichen» und vom «Krypto-Single» Alleinstehend zu sein war 1980 noch eine Ausnahmeerscheinung, die allerdings immer häufiger auftrat. Der Psychologe Jürgen von Scheidt betrieb zu dieser Zeit eine Beratungsstelle für Singles und hat sich auf DRS 2 mit Moderatorin Eva Eggli über diese Entwicklung unterhalten.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.