

SPONSORED
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on October 27, 2023 21:09 (
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Liebe Fußball-Fans, ihr habt Euch für den read the game Podcast entschieden. Danke dafür! Falls ihr zum ersten Mal einschaltet, wollte ich kurz ein paar erklärende Worte zu uns und der Idee dahinter erzählen. Mein Kollege Hannes Kulok und ich, Steffen Görsdorf, arbeiten für das Institut für Spielanalyse. Wie der Namen es bereits verrät, beschäftigen wir uns beruflich intensiv mit der Analyse von Spielen. Wir schauen dafür jedoch nicht stundenlang die Spiele in Zeitlupe an, sondern nutzen in erster Linie Daten, die von jedem einzelnen Spieler sowie der gesamten Mannschaft an einem Spieltag getrackt werden. Ansehen könnt ihr euch das auf read-the-game.com . Das ist unsere Website für die Darstellung der Spieldaten.
Angefangen haben wir hier mit der 1. und 2. Bundesliga. Andere Ligen und Sportarten werden folgen. Jeden Spieltag könnt ihr dort live verfolgen, wie sich das Spiel eurer Mannschaft entwickelt, ob es hektischer oder ruhiger wird. Ob dein Team besonders das Spiel kontrolliert und ob dein Lieblingsspieler sich in Hinblick auf die Beteiligung an Toren, Torschüssen oder Episoden besonders hervortut. Diese Spieler nennen wir MIP - die Most Involved Player.
Stichwort Episoden: Wir unterteilen mit Hilfe eines Algorithmus das Spiel in einzelne Episoden. Eine Episode beschreibt die Ballkontrollphase eines Teams und hilft uns zu erkennen, wie der Ball erobert und dann weiterverarbeitet wurde bis die Ballkontrolle wieder zur anderen Mannschaft übergeht oder eben „Chaos“ herrscht, weil der Ball beispielsweise unkontrolliert hin & her geköpft bzw. gestochert wird. Jede Episode beider Teams aneinandergereiht ergibt das gesamte Spiel. Und wie bei einem Film erzählen mir alle Szenen zusammen eine Geschichte. Und zwar darüber, wie die Partie lief.
Auf Basis dieser Daten identifizieren wir als Team Erfolgs- und Misserfolgsmuster der Bundesliga-Mannschaften. Mit dem Wissen daraus beraten wir seit einigen Jahren einzelne Spieler oder ganze Vereine. Wir wollen zukünftig aber auch Euch Fans noch mehr Erklärungen liefern, warum es bei der eigenen Mannschaft gerade gut oder schlechter läuft. Denn wie Mats Hummels zu sagen pflegt „Mentalität ist der große Bruder vom Stellungsfehler“. Genau diese Erklärungen liefern wir Euch hier im Podcast zum Anhören. Das macht eine Niederlage vielleicht nicht weniger schmerzhaft, aber im Nachgang verständlicher. Und Siege können von anderen Fans nicht mehr als Zufallsprodukt abgetan werden, denn ihr wisst - das war das logische Ergebnis eines Erfolgsmusters! Habt ihr Fragen zu eurem Lieblingsclub, schickt sie uns auf Facebook oder Instagram. Jetzt aber viel Spaß mit der neuen Folge des read the game Podcasts!
39 episodes
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on October 27, 2023 21:09 (
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Liebe Fußball-Fans, ihr habt Euch für den read the game Podcast entschieden. Danke dafür! Falls ihr zum ersten Mal einschaltet, wollte ich kurz ein paar erklärende Worte zu uns und der Idee dahinter erzählen. Mein Kollege Hannes Kulok und ich, Steffen Görsdorf, arbeiten für das Institut für Spielanalyse. Wie der Namen es bereits verrät, beschäftigen wir uns beruflich intensiv mit der Analyse von Spielen. Wir schauen dafür jedoch nicht stundenlang die Spiele in Zeitlupe an, sondern nutzen in erster Linie Daten, die von jedem einzelnen Spieler sowie der gesamten Mannschaft an einem Spieltag getrackt werden. Ansehen könnt ihr euch das auf read-the-game.com . Das ist unsere Website für die Darstellung der Spieldaten.
Angefangen haben wir hier mit der 1. und 2. Bundesliga. Andere Ligen und Sportarten werden folgen. Jeden Spieltag könnt ihr dort live verfolgen, wie sich das Spiel eurer Mannschaft entwickelt, ob es hektischer oder ruhiger wird. Ob dein Team besonders das Spiel kontrolliert und ob dein Lieblingsspieler sich in Hinblick auf die Beteiligung an Toren, Torschüssen oder Episoden besonders hervortut. Diese Spieler nennen wir MIP - die Most Involved Player.
Stichwort Episoden: Wir unterteilen mit Hilfe eines Algorithmus das Spiel in einzelne Episoden. Eine Episode beschreibt die Ballkontrollphase eines Teams und hilft uns zu erkennen, wie der Ball erobert und dann weiterverarbeitet wurde bis die Ballkontrolle wieder zur anderen Mannschaft übergeht oder eben „Chaos“ herrscht, weil der Ball beispielsweise unkontrolliert hin & her geköpft bzw. gestochert wird. Jede Episode beider Teams aneinandergereiht ergibt das gesamte Spiel. Und wie bei einem Film erzählen mir alle Szenen zusammen eine Geschichte. Und zwar darüber, wie die Partie lief.
Auf Basis dieser Daten identifizieren wir als Team Erfolgs- und Misserfolgsmuster der Bundesliga-Mannschaften. Mit dem Wissen daraus beraten wir seit einigen Jahren einzelne Spieler oder ganze Vereine. Wir wollen zukünftig aber auch Euch Fans noch mehr Erklärungen liefern, warum es bei der eigenen Mannschaft gerade gut oder schlechter läuft. Denn wie Mats Hummels zu sagen pflegt „Mentalität ist der große Bruder vom Stellungsfehler“. Genau diese Erklärungen liefern wir Euch hier im Podcast zum Anhören. Das macht eine Niederlage vielleicht nicht weniger schmerzhaft, aber im Nachgang verständlicher. Und Siege können von anderen Fans nicht mehr als Zufallsprodukt abgetan werden, denn ihr wisst - das war das logische Ergebnis eines Erfolgsmusters! Habt ihr Fragen zu eurem Lieblingsclub, schickt sie uns auf Facebook oder Instagram. Jetzt aber viel Spaß mit der neuen Folge des read the game Podcasts!
39 episodes
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.