Jay is more than just the host of All About Change podcast. He is a lawyer and international activist, who has focused his life’s work on seeking social justice by advocating for the rights of people with disabilities worldwide. On the special episode of All About Change, Mijon Zulu, the managing producer of the "All About Change" podcast, is taking over hosting duties to interview Jay Ruderman about his new book, his activist journey, and why activism is even more important today. Episode Chapters (0:00) intro (02:38) How does one choose a cause to go after? (03:33) Jay’s path to activism (07:50) Practical steps a new activist can take (09:24) Confrontation vs trolling (17:36) Learning from activists operating in different sectors (19:20) Resilience in activism (22:24) Reflections on Find Your Fight and goodbye For video episodes, watch on www.youtube.com/@therudermanfamilyfoundation Stay in touch: X: @JayRuderman | @RudermanFdn LinkedIn: Jay Ruderman | Ruderman Family Foundation Instagram: All About Change Podcast | Ruderman Family Foundation To learn more about the podcast, visit https://allaboutchangepodcast.com/ Looking for more insights into the world of activism? Be sure to check out Jay’s brand new book, Find Your Fight , in which Jay teaches the next generation of activists and advocates how to step up and bring about lasting change. You can find Find Your Fight wherever you buy your books, and you can learn more about it at www.jayruderman.com .…
Der vielleicht unterhaltsamste Beitrag der Edgar Wallace-Farbära bildet eine Sternstunde in Siegfried Schürenbergs Rollengeschichte als Scotland Yard-Chef Sir John und zeigt Joachim Fuchsberger in seinem ersten Wallace-Film nach drei Jahren Pause sichtlich gereift und ausgesprochen lässig. Das Zusammenspiel der beiden und die tempo- und aktionsreiche Inszenierung Alfred Vohrers lassen keine Langeweile aufkommen und über manchen Logikfehler hinwegsehen. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de
Der vielleicht unterhaltsamste Beitrag der Edgar Wallace-Farbära bildet eine Sternstunde in Siegfried Schürenbergs Rollengeschichte als Scotland Yard-Chef Sir John und zeigt Joachim Fuchsberger in seinem ersten Wallace-Film nach drei Jahren Pause sichtlich gereift und ausgesprochen lässig. Das Zusammenspiel der beiden und die tempo- und aktionsreiche Inszenierung Alfred Vohrers lassen keine Langeweile aufkommen und über manchen Logikfehler hinwegsehen. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de
Nach seinem erfolgreichen Einstand in „GoldenEye“ bekommt Pierce Brosnan es mit einem Gegner zu tun, der mit Schlagzeilen aggressive Weltpolitik betreibt. Der 18. Bond-Film atmet den Zeitgeist der 90er, orientiert sich aber an der klassischen 007-Formel. Neben einer actionreichen Motorradsequenz mit Michelle Yeoh bleiben auch in Hamburg spielende Szenen in Erinnerung. Kontakt zu uns: podcast(at)retroboost.de…
Der dystopische Science-Fiction-Film von Norman Jewison präsentiert mit James Caan in der Hauptrolle einen Protagonisten, der sich in einer von Konzernen kontrollierten Zukunftswelt durch ein brutales Sportspektakel kämpft. "Rollerball" vereint packende Action-Sequenzen mit gesellschaftskritischen Untertönen und erschafft dabei eine faszinierende Vision einer Welt. Kontakt zu uns via Mail: podcast(at)retroboost.de…
Anlässlich der gerade stattfindenden 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin und der Berlinale-Retrospektive rund um wilde, schräge und blutige Genre-Highlights der 1970er-Jahre besprechen wir in dieser Folge „Einer von uns beiden“, das Kino-Debüt des späteren Star-Regisseurs Wolfgang Petersen („Das Boot“), sowie acht weitere Filme der Festival-Auswahl in Kurzform. „Einer von uns beiden“ ist ein Psycho- und Milieu-Duell zwischen Jürgen Prochnow, der den mittellosen Studenten Bernd Ziegenhals spielt, und Klaus Schwarzkopf als Uni-Professor Kolczyk. Elke Sommer bereichert die glaubhaft inszenierte Erpressungsstory als Prostituierte „Miezi“. Die Besprechung folgt nach einer Einleitung zur Berlinale und zum Genrefilm der 1970er-Jahre ab 13:42. Weitere Besprechungen in Kurzform: 1:15:30 Deadlock (1970, Regie: Roland Klick) 1:20:30 Jonathan (1970, Regie: Hans W. Geißendörfer) 1:22:20 Blutiger Freitag (1972, Regie: Rolf Olsen) 1:27:50 Fremde Stadt (1972, Regie: Rudolf Thome) 1:30:45 Rocker (1972, Regie: Klaus Lemke) 1:35:40 Die Zärtlichkeit der Wölfe (1973, Regie: Ulli Lommel) 1:38:30 Lady Dracula (1977, Regie: Franz Josef Gottlieb) 1:43:20 Fleisch (1979, Regie: Rainer Erler) Zum Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/retroboost.de/ Kontakt zu uns via Mail: podcast(at)retroboost.de Kleine Korrektur: Titel der Retrospektive lautet „Wild,schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er“. In der Begrüßung sprechen wir von „Bunt, wild, schräg.“ Retrospektive: https://www.deutsche-kinemathek.de/de/besuch/festivals-symposien/wild-schraeg-blutig-deutsche-genrefilme-der-70er…
Der romantische Thriller von Stanley Donen (“Singin’ in the Rain”) versammelt in Person von Cary Grant und Audrey Hepburn ein echtes Traumpaar vor der Kamera, das sich nicht nur einen amüsanten Schlagabtausch liefert, sondern auch im Übrigen höchst charmant durch einen Genre-Mix vor der reizvoll in Szene gesetzten Kulisse Paris manövriert. Kontakt zu uns via Mail: podcast(at)retroboost.de…
Auf dem wahren Leben des ehemaligen Gauners Eddie Chapman beruhend, erweist sich der Spionagethriller des Bond-Regisseurs Terence Young trotz des Hintergrunds des Zweiten Weltkriegs als überwiegend leichtfüßige Unterhaltung mit sehenswerter Starbesetzung (Christopher Plummer, Romy Schneider, Gert Fröbe, Yul Brynner, Claudine Auger, Harry Meyen u.a.). Mail: podcast(at)retroboost.de…
Die dritte und letzte Zusammenarbeit von Regisseur Jean-Pierre Melville und dem 2024 verstorbenen Alain Delon geriet zwar nicht ganz so ikonisch wie “Der eiskalte Engel” einige Jahre zuvor. Dennoch bietet auch “Der Chef” einige Charakteristiken des für den Gangsterfilm so einflussreichen Regisseurs. Hierzu zählen insbesondere eine eiskalte Atmosphäre, die durch die Komposition der Bilder und das zurückgenommene Spiel der Darsteller kreiert wird, sowie der Umstand, dass die Figuren von Polizist und Gangster im Grunde austauschbar sind. Mail: podcast(at)retroboost.de…
Zum Jahresende wagen wir einen persönlichen Rückblick aufs Jahr 2024 und sprechen über Neu- und Wiederentdeckungen, besondere Kinoerlebnisse, die Arbeit der Labels und TV-Sender und teilen unsere Wünsche fürs neue Jahr. Instagram: https://www.instagram.com/p/DCpX1KjMmr4 Mail: podcast(at)retroboost.de…
Während es "Schöne Bescherung” bei seiner Premiere in Deutschland gar nicht erst ins Kino schaffte, hat es die Slapstick-Weihnachtskomödie mit Chevy Chase auch dank regelmäßiger TV-Ausstrahlungen über die Jahre auch hierzulande zu großer Beliebtheit gebracht. Und das nicht ganz zu Unrecht, denn die Eskapaden im Hause Griswold rund um die Feiertage sind auch nach 35 Jahren immer noch anschlussfähig. Instagram: https://www.instagram.com/p/DCpX1KjMmr4 Mail: podcast(at)retroboost.de…
In Sydney Pollacks Neo-Noir-Thriller „Yakuza“ spielt Robert Mitchum einen Privatdetektiv, der in die Konflikte der japanischen Unterwelt hineingezogen wird. Gedreht an ikonischen Orten wie dem Kyoto International Conference Center, vereint der Film Hollywood und japanische Kultur und Ästhetik. Instagram: https://www.instagram.com/p/DCpX1KjMmr4/ Mail: podcast(at)retroboost.de…
Zwischen seinen Auftritten als Inspektor Perkins in den Edgar Wallace-Filmen und seiner Paraderolle als Oberinspektor Derrick schlüpfte Horst Tappert einmalig in die Rolle des Kommissar Perrak vom Hamburger Sittendezernat. Der Film vereint bei näherer Betrachtung in Person von Tappert Elemente der Spätphase der Wallace-Reihe und der "Derrick"-Anfänge und reitet als Kind seiner Zeit gehörig auf der Exploitation-Welle. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von "Derrick" sprechen wir über Querbezüge zu "Perrak" hinaus über die Erfolgsformeln der Serie und benennen einige persönliche Lieblingsfolgen. DERRICK ab Laufzeit 01:04:20 Instagram: https://www.instagram.com/retroboost.de/ Mail: podcast(at)retroboost.de…
In der Hochphase der Krimiwelle sorgt Regisseur F.J. Gottlieb in seinem ersten Beitrag zur Rialto-Reihe im Gespann mit Kameramann Richard Angst für wohligen Geisterbahn-Grusel. Hervorzuheben ist auch die betont abgebrühte Darstellung des Inspektors durch Charles Regnier. Diese und weitere positive Aspekte vermögen die dramaturgischen Schwächen, insbesondere mit Blick auf den Umgang mit der Figur des schwarzen Abts, jedoch nicht völlig zu kompensieren. Richtigstellung: Im Podcast sagen wir, die Figur Dick Alford sei der Neffe von Lord Chelford. Richtig ist: Im Film ist er ein Vetter. Soundtrack-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/6rfcaWUHyhkzau48sARnZI?si=accf5266a75640e0 Kontakt zu uns: Instagram: https://www.instagram.com/retroboost.de/ Mail: podcast(at)retroboost.de…
Der um ein sagenumwobenes Vollkontakt-Turnier rankende Film verschaffte Genreikone Jean-Claude van Damme den Durchbruch und gleichzeitig dem Kampfsport an sich einen echten Schub. Trotz offensichtlicher Schwächen im Bereich Schauspiel und Story vermag der Film noch heute Genrefans mit knackigen Kämpfen und dem eingängigen Score im typischen Stil der 1980er-Jahre zu unterhalten. Kontakt zu uns: Instagram: https://www.instagram.com/retroboost.de/ Mail: podcast(at)retroboost.de…
Ganz überwiegend an den Originalschauplätzen der Formel 1 gedreht, fasziniert John Frankenheimers Rennsportfilm noch heute durch die technisch perfekt und mitreißend gefilmten Rennsequenzen. Entgegen mancher Kritik und vergleichbarer Genrefilme gefallen jedoch auch die Szenen abseits der Rennstrecke dank profilierter Darsteller wie Yves Montand und gut geschriebener Dialoge. Kontakt zu uns: https://www.instagram.com/retroboost.de/ podcast(at)retroboost.de…
In Ergänzung zu unserer ausführlichen Besprechung des Action-Klassikers "Beverly Hills Cop" (1984) liefern wir hier noch unsere Eindrücke zum jüngst bei Netflix erschienenen, neuen und viertel Teil der Reihe ("Beverly Hills Cop: Axel F.") nach.
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.