Artwork

Content provided by Bayerischer Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bayerischer Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Krank im Knast - Psychiatrie im Gefängnis

17:19
 
Share
 

Manage episode 418309476 series 1833395
Content provided by Bayerischer Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bayerischer Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Menschen im Strafvollzug leiden oft an psychischen Problemen, an Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. Doch können sie in Gefängnissen auch ausreichend versorgt werden? Erfahrene Psychiater sehen hier Defizite - und beklagen vor allem, dass über dieses Problem kaum gesprochen wird.

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.
CREDITS:

Host dieser Folge ist Stefan Geier

Co-Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:

Prof. Dr. Peter Brieger ist ärztlicher Direktor am kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar bei München
Prof. Dr. Norbert Konrad ist Direktor des Instituts für forensische Psychiatrie an der Charité Berlin

Prof. Dr. Alexander Baur forscht am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht an der Universität Göttingen

Thomas Lewin ist stellvertretender Abteilungsleiter an der JVA Stadelheim, München

Zum Weiterhören:

Wie lange psychisch kranke Straftäter im Vollzug sitzen, damit beschäftig sich „Psychiatrie hinter Gittern - Wirken Therapien für Straftäter?“ in der ARD Audiothek

Zum Weitersehen:

Wir empfehlen euch auch die Fernseh-Reportage „Psychiatrie hinter Gittern“ in der ARD Mediathek

Zum Weiterlesen:

Norbert Konrad von der Charité Berlin untersucht zusammen mit Kollegen in dem Buch „Psychiatry in Prison Environments“ die psychiatrische Versorgung im Gefängnis. Hier kann es kostenlos heruntergeladen werden.


Unser Podcast Tipp:

Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Das ist oft gar nicht so leicht zu verstehen. Für alle, die es zumindest versuchen wollen, haben wir einen tollen Podcast, en wir Euch gerne empfehlen: „Die Lösung – der Psychologie-Podcast des Bayerischen Rundfunks.“

Psychotherapeutin Dr. Maren Wiechers und Host Verena „Fiebi“ Fiebiger sprechen da über die Herausforderungen im Leben, die wahrscheinlich die meisten von uns kennen: Wie erkennen wir im Leben, was uns wirklich etwas bedeutet? Worauf wurzeln unsere Ängste und welches Geheimnis behalten wir lieber für uns? Wie schaffen wir es, uns besser im Job abzugrenzen?
Hört gern mal rein in „Die Lösung". Unser Urteil: absolut hörenswert!
Den Podcast gibt es in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt

IQ verpasst?

Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen

Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?

Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?

Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?

KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1272 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 418309476 series 1833395
Content provided by Bayerischer Rundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bayerischer Rundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Menschen im Strafvollzug leiden oft an psychischen Problemen, an Suchterkrankungen, Psychosen, Depressionen oder Persönlichkeitsstörungen. Doch können sie in Gefängnissen auch ausreichend versorgt werden? Erfahrene Psychiater sehen hier Defizite - und beklagen vor allem, dass über dieses Problem kaum gesprochen wird.

Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de.
CREDITS:

Host dieser Folge ist Stefan Geier

Co-Autorin: Jenny von Sperber
Technik: Markus Mähner
Redaktion: Martin Schramm

GESPRÄCHSPARTNER:INNEN:

Prof. Dr. Peter Brieger ist ärztlicher Direktor am kbo-Isar-Amper-Klinikum Haar bei München
Prof. Dr. Norbert Konrad ist Direktor des Instituts für forensische Psychiatrie an der Charité Berlin

Prof. Dr. Alexander Baur forscht am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht an der Universität Göttingen

Thomas Lewin ist stellvertretender Abteilungsleiter an der JVA Stadelheim, München

Zum Weiterhören:

Wie lange psychisch kranke Straftäter im Vollzug sitzen, damit beschäftig sich „Psychiatrie hinter Gittern - Wirken Therapien für Straftäter?“ in der ARD Audiothek

Zum Weitersehen:

Wir empfehlen euch auch die Fernseh-Reportage „Psychiatrie hinter Gittern“ in der ARD Mediathek

Zum Weiterlesen:

Norbert Konrad von der Charité Berlin untersucht zusammen mit Kollegen in dem Buch „Psychiatry in Prison Environments“ die psychiatrische Versorgung im Gefängnis. Hier kann es kostenlos heruntergeladen werden.


Unser Podcast Tipp:

Was ist da manchmal los in unserem Kopf? Das ist oft gar nicht so leicht zu verstehen. Für alle, die es zumindest versuchen wollen, haben wir einen tollen Podcast, en wir Euch gerne empfehlen: „Die Lösung – der Psychologie-Podcast des Bayerischen Rundfunks.“

Psychotherapeutin Dr. Maren Wiechers und Host Verena „Fiebi“ Fiebiger sprechen da über die Herausforderungen im Leben, die wahrscheinlich die meisten von uns kennen: Wie erkennen wir im Leben, was uns wirklich etwas bedeutet? Worauf wurzeln unsere Ängste und welches Geheimnis behalten wir lieber für uns? Wie schaffen wir es, uns besser im Job abzugrenzen?
Hört gern mal rein in „Die Lösung". Unser Urteil: absolut hörenswert!
Den Podcast gibt es in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt

IQ verpasst?

Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:

Wie gerecht ist unser Finanzsystem? Von Banken, Geldschöpfung und Ungleichheit

Woraus besteht Dunkle Materie? - Untergrund-Experiment könnte das größte Rätsel lösen

Stärkster Sonnensturm und Polarlichter - Gefahr aus dem All?

Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

Die Macht der Berührung - Warum brauchen wir Körperkontakt?

Mind-Reading - Können Maschinen Gedanken lesen?

Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion oder natürliches Massenereignis?

Gift auf dem Meeresgrund! - Was tun mit Munition vor deutschen Küsten?

Was bringt der Sternenhimmel im Mai? Wie orientiert man sich am Nachthimmel?

Erkenntnisse über Autismus - Zuviel Gefühl?

KI macht Musik - komponiert künstliche Intelligenz besser als der Mensch

Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!

  continue reading

1272 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide