Did you know there’s an actual science to uncovering your hidden genius? It’s not about filling out a “dream job” worksheet—it’s about understanding how your brain is wired, identifying your natural aptitudes, and using them to thrive. This isn’t just a self-discovery exercise. It’s a game-changer for your career, your relationships, and how you show up in the world. Betsy Wills and Alex Ellison are redefining how we approach career discovery, proving that finding the right path isn’t just about landing a job—it’s about creating a life that aligns with who you actually are. ✅ Betsy Wills – Cofounder of YouScience, a groundbreaking psychometric assessment platform reshaping how we understand our talents. She’s also the Director of Marketing & Branding at Diversified Trust and a frequent lecturer at Vanderbilt University and NYU’s Stern School of Business. ✅ Alex Ellison – Founder of Throughline Guidance, a global college and career counseling practice. She’s a sought-after writer, speaker, and expert in college readiness and career development. ✅ Together, they co-authored Your Hidden Genius: The Science-Backed Strategy to Uncovering and Harnessing Your Innate Talents. Discovering your hidden genius isn’t just about career success—it’s about tapping into what makes you, you . Connect with Betsy & Alex: Website (Free Downloads): www.yourhiddengenius.com Book: https://www.harpercollins.com/products/your-hidden-genius-elizabeth-m-willsalexandra-ellison Related Podcast Episodes: How To Be You, But Better with Olga Khazan | 288 Finding Purpose Through Human Design with Emma Dunwoody | 228 195 / Finding (And Using) Your Voice with Amy Green Smith Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music…
„Regional“, „Nachhaltig“, „Bio“, „Saisonal“ – diese Begriffe begegnen Dir ständig. Was genau heißt das aber für Dich und Deinen Einkauf. Ist bio immer das Beste und was wäre zum Beispiel, wenn alle nur noch bio essen würden. Geht das überhaupt? Das hörst Du von Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Vermarkter*innen aus den hessischen Ökomodell-Regionen. Du wirst erfahren, wie Landwirtschaft wirklich tickt. Ganz real, praxisbezogen und frei von Klischees. Welche Reise Lebensmittel vom Acker bis auf unseren Teller zurücklegen, ist dabei aber nur der eine Aspekt. Um wirklich mehr zu verstehen, wirst Du auch was über Betriebswirtschaft hören. Oder übers Schlachten. Und – ganz wichtig – nicht alles direkt für bare Münze nehmen, sondern gängige Standpunkte auch mal hinterfragen. Wertschätzung und Verständnis zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen zu wecken und ein offener Dialog. Manchmal wird das sicher kontrovers, hoffentlich aber immer aufschlussreich. Darum geht es hier im Podcast „BIO ESSEN. REGIONAL KAUFEN. NACHHALTIG LEBEN." des „Ökomodell-Land Hessen.“ Viel Spaß beim Zuhören. Themenvorschläge könnt ihr übrigens gerne an (OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de) senden. Und im Web findest Du hier mehr: https://www.oekomodellregionen-hessen.de/
„Regional“, „Nachhaltig“, „Bio“, „Saisonal“ – diese Begriffe begegnen Dir ständig. Was genau heißt das aber für Dich und Deinen Einkauf. Ist bio immer das Beste und was wäre zum Beispiel, wenn alle nur noch bio essen würden. Geht das überhaupt? Das hörst Du von Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Vermarkter*innen aus den hessischen Ökomodell-Regionen. Du wirst erfahren, wie Landwirtschaft wirklich tickt. Ganz real, praxisbezogen und frei von Klischees. Welche Reise Lebensmittel vom Acker bis auf unseren Teller zurücklegen, ist dabei aber nur der eine Aspekt. Um wirklich mehr zu verstehen, wirst Du auch was über Betriebswirtschaft hören. Oder übers Schlachten. Und – ganz wichtig – nicht alles direkt für bare Münze nehmen, sondern gängige Standpunkte auch mal hinterfragen. Wertschätzung und Verständnis zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen zu wecken und ein offener Dialog. Manchmal wird das sicher kontrovers, hoffentlich aber immer aufschlussreich. Darum geht es hier im Podcast „BIO ESSEN. REGIONAL KAUFEN. NACHHALTIG LEBEN." des „Ökomodell-Land Hessen.“ Viel Spaß beim Zuhören. Themenvorschläge könnt ihr übrigens gerne an (OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de) senden. Und im Web findest Du hier mehr: https://www.oekomodellregionen-hessen.de/
Rohwolle war früher ein wertvolles Gut, wird aber heute oft zu einem kostenpflichtigen Entsorgungsproblem für die Schäfereien. Zum Glück gibt es kreative Köpfe, die das ändern wollen. Die Podcast-Gäste Oliver Stey, er ist Schafzüchter, und Thomas Hilberg, er ist Gartencenter-Unternehmer, haben gemeinsam ein Projekt gestartet, um für die Rohwolle neue Absatzwege zu erschließen. Was genau dahintersteckt und wie die Ökomodell-Region Marburg-Biedenkopf sie dabei unterstützt, ist Thema in diesem Podcast. Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Shownotes: Heute widmen wir uns dem Thema Linsenanbau in Hessen… während früher der Linsenanbau verbreitet war, brach er nach dem 2. Weltkrieg in Deutschland aufgrund der arbeitsaufwendigen Aufbereitung und der relativ niedrigen Erträge zusammen. Heute werden Linsen auf der Schwäbischen Alb, im Vogelsberg und vereinzelt in anderen Regionen angebaut …und neuerdings auch wieder in Nordhessen genauer in Waldeck-Frankenberg. Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Die Kichererbse könnte bei uns in Südhessen wachsen! Klingt erstmal ungewöhnlich. Die Kichererbse passt eher zu orientalischen Gerichten oder Ländern wie Indien und Mexiko. In dieser Show zu Gast sind Sylvia Barrero-Stadler von der Ökomodellregion Süd, Siggi Ochsenschläger, der als Landwirt die ersten Kichererbsen bei uns angebaut hat, und Phillip Kögel von Freudenberg Verpflegungsdienste, der erzählt, was er aus der Kichererbse schon heute für Gerichte zaubert. Die Themen: Wie waren die Erfahrungen im ersten Anbaujahr? Was sind aktuell die größten Herausforderungen? Sind Spezialmaschinen notwendig oder reicht der bestehende Maschinenpark? Was passiert nach der Ernte? Wer kauft aktuell die Kichererbsen? Wie verarbeiten Köche die Kichererbsen in der Küche? Welche Gerichte stehen auf der Speisekarte? Gibt es Unterschiede in Qualität und Geschmack zu importierten Kichererbsen? Sind regionale Kichererbsen teurer als importierte? Shownotes: eMail für Themenwünsche: podcast@gutes-aus-hessen.de…
Manchmal musst Du sicher tief durchatmen... aber es lohnt sich, dranzubleiben. Davon kann Renate Haller ein Liedchen singen. Sie gehört zu den hessischen Bio-Pionieren. Das sind die Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen kann jeder etwas lernen. Und für die Zukunft ist es Inspiration pur, ihnen zuzuhören. Der Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll. In dieser Show geht es um den Ort, wo alle Bio bekommen: im Bioladen Haller in Rodgau. Renate Haller ist da die Chefin. Die Themen: Wie ging 1984 alles los? Was waren die wichtigsten Etappen? Was macht stolz? Wie sieht die Zukunft aus? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Hessische Bio-Pioniere sind engagierten Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben. Und die nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen lernen heißt, sich für die Zukunft inspirieren lassen. Dieser Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll und hilfreich für die weitere Unterstützung und Förderung des Ökolandbaus. In dieser Show geht es um Milch: Karin Artzt-Steinbrink von der Upländer Bauernmolkerei ist zu Gast. Die Themen: Was hat Karin Artzt-Steinbrink bewogen in den ökologischen Anbau/ökologische Verarbeitung/Vermarktung einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten am Anfang? Was waren die wichtigsten Etappen in den Jahren bei der Upländer Bauernmolkerei? Was war der größte Erfolg? Was sind heute die größten Herausforderungen? Was ist für die nächsten Generationen wichtig? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Was ist ein alter Hase? Und was ist ein Pionier? Das ist nur eine Frage, um die es heute geht. Wir widmen uns hessischen Bio-Pionieren. Das sind die engagierten Menschen, die den Ökolandbau als Vorreiter vorangebracht haben und nicht müde werden, ihn weiterzuentwickeln. Aus deren Erfahrungen gibt es viel zu lernen. Das ist pure Inspiration für die Zukunft. Dieser Erfahrungsschatz ist für das Ökomodell-Land Hessen mit seinen 13 Ökomodell-Regionen sehr wertvoll & hilfreich für die weitere Unterstützung und Förderung des Ökolandbaus. Meinhard Rediske von der Vollkornbäckerei Siebenkorn ist zu Gast. Die Themen: Was ist reizvoll an ökologischem Landbau? Wie hat er angefangen? War Bio-Bäcker sein Traumjob oder wie kommt man dahin? Was waren die größten Herausforderungen? Wie geht es in Zukunft weiter? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Das hier geht alle Hessen an: Als Errungenschaft des Naturschutzes gibt es immer mehr Wölfe in Deutschland. Und damit auch in Hessen. Dadurch können aber auch Weidetiere bedroht sein. Die Justus-Liebig-Universität Gießen erforscht das Ganze. Und dazu frage ich einen Mann aus der Praxis, nach seinen Erfahrungen auf der Weide. In dieser Show sind zwei am Mikrofon, die mit dem Wolf zu tun haben: Luisa Traut von der JLU Gießen und Hans Trumpfheller vom Bioziegenbetrieb Weiße Hube in Momart. Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Was hat Peter Linz bewogen in den ökologischen Anbau einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten am Anfang? Was sind seiner Meinung nach heute die größten Herausforderungen und wie kann man ihnen begegnen? Was ist seine Vision für die Zukunft und was möchte er den folgenden Generationen mitgeben? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Es gibt mobile Schlachtstätten, mobile Käsereien, mobile Keltereien und nun -neu- eine mobile KondiTOURei. Die Themen: Was genau ist das und wie sieht sie aus? Wie kam die Idee zustande und was wird hergestellt? Was ist der Vorteil für die landwirtschaftlichen Betriebe? Welche Produkte werden am häufigsten von den Betrieben nachgefragt? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Die Themen: Was hat Dr. Felix Prinz zu Löwenstein bewogen in den ökologischen Anbau einzusteigen? Was waren die Schwierigkeiten am Anfang? Was war sein größter Erfolg und Misserfolg? Was sind seiner Meinung nach heute die größten Herausforderungen und wie kann bzw. sollte man ihnen begegnen? Was ist seine Vision für die Zukunft und was möchte er den folgenden Generationen mitgeben? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Die Themen: Was bedeutet Dammkultur genau und welche Vorteile bietet die Methode? Mit welcher Maschine werden die Dämme gezogen und bearbeitet? Welche Kulturen kann man säen/pflanzen? Wieso ist in einem Damm der Wasserhaushalt verbessert? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de
Zusammenbringen, was zusammen gehört - darum geht es beim bioregionalen Speeddating. Die Ökomodell-Region Süd ist vor allem in Richtung Odenwald touristisch geprägt. Die Gastronomie gilt als ein wichtiger Wirtschaftszweig. Hier - im Odenwald - fand im September ein Speeddating der besonderen Art statt. Der 3. Termin einer Veranstaltungsreihe, die dafür sorgen will, dass mehr bioregionale Erzeugnisse ihren Weg auf die Teller der Gäste finden. Die Themen: Woher kam die Idee für das Format und wie passt es in eine Ökomodell-Region? Wie läuft ein Speeddating zwischen Gastronomie und Landwirtschaft ab? Wie bewerten die Teilnehmenden das Speeddating? Was habe ich als Restaurantbesucher/in am Ende davon? Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klicken Sie auf Play! Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Hier geht es um Bioabfälle, Kompost, Humus und Nährstoffe für einen gesunden Boden als Basis für hochwertige Bio-Lebensmittel. Für den wachsenden Ökolandbau und dessen Bedeutung für Hessen wächst der Bedarf an Premium-Komposten. Denn es gibt immer weniger Betriebe mit Tierhaltung und damit weniger Mist und Gülle für die Düngung. Wie entstehen hochwertige Komposte und was können wir als Verbraucherinnen und Verbraucher dafür tun, dass genug Material vorhanden ist? Tim Treis und Dr. Felix Richter wissen alles darüber und können uns so vermitteln, wie wichtig Bioabfallwirtschaft für den Boden-, Klima- und Ressourcenschutz ist. Die Themen: Gesunder, humusreicher Boden als wichtige Voraussetzung für hochwertige Bio-Lebensmittel Biogut- und Grünkomposte und ihre Rolle bei der Erhaltung und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch Humusaufbau und die Rückführung von Nährstoffen Kompost als Antwort auf die erschwerten klimatischen Bedingungen durch den Klimawandel - für eine höhere Wasserhaltefähigkeit des Bodens und eine langfristige Speicherung von Kohlenstoff im Boden Ökolandbau in Hessen mit stetigem Bedarf an Premium-Komposten Die korrekte Nutzung der Bio-Tonne – ein Beitrag dafür, dass Abfälle im Sinne der Kreislaufwirtschaft hochwertig verwertet werden können Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klicken Sie auf Play! Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Die Mindestanforderungen bei Haltungsbedingungen für Milchkühe sind in der ökologischen Landwirtschaft klar geregelt. Durch neue Innovationen wie einen Kompostierungsstall gehen einzelne Betriebe hierbei noch einige Schritte weiter und sorgen so für mehr Tierwohl, weniger Emissionen und einen hervorragenden Dünger. Die Themen : Was ist ein Kompostierungsstall und wie funktioniert er in der Praxis? Wie passt der Kompostierungsstall in die Kreislaufwirtschaft? Wie kann so ein Stall helfen, Klimagase einzusparen? Der Kompost, der am Ende entsteht, gilt als hochwertiger Dünger. Welche Wirkung hat das für die Böden? Hat die Art der Milchkuhhaltung auch Einfluss auf die Milch? Neugierig, was hinter den Thesen steckt? Klicke auf Play! Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Beim Thema Grundwasserbelastung sehen sich Landwirtinnen und Landwirte oftmals mit einem Generalverdacht konfrontiert. Doch was ist dran an dem Vorwurf? Diese Folge räumt mit gängigen Vorurteilen auf, denn viele, auch konventionelle Betriebe, gehen den Gewässerschutz mit guten Ideen tatkräftig an. Eins dieser Projekte ist das Nibelungenkorn – ein Urgetreide, das ganz ohne Stickstoffdüngung und chemischen Pflanzenschutz auskommt und darüber hinaus einfach lecker schmeckt. Also Ohren auf und reingehört. Die Themen: Grundwasserschutz und Landwirtschaft – geht das überhaupt zusammen? Wie kann der Eintrag von Nitrat und anderen Stoffen aus der Landwirtschaft gesenkt werden? Was alte Getreidesorten, Striegel und Hacke mit Grundwasserschutz zu tun haben Grundwasserschonenden Landbewirtschaftung - wo gibt es Unterstützung für Landwirtinnen und Landwirte? Wassersparend ohne chemischen Pflanzenschutz und trotzdem Erträge: Praxisbeispiel Nibelungenkorn Neugierig, was hinter den Thesen steckt? Klicken Sie auf Play! Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Schlachtung auf dem Hof, mobile Schlachtung, teilmobile Schlachtung. Wer soll denn da noch durchblicken?! Lea Trampenau und Peter Pilz bringen Licht ins Dunkel. Von ihnen erfahren wir, warum es sich lohnt, sich für die teilmobile Schlachtung stark zu machen. Was bringt es den Tieren, was haben wir als Verbracherinnen und Verbraucher davon und was die regionale Landwirtschaft? Die Themen: Teilmobile Schlachtung für mehr Tierwohl – was steckt dahinter? Alternative Schlachtverfahren: Die kleinen feinen Unterschiede Wie kommt man an Fleisch aus hofnaher/teilmobiler Schlachtung und wie kann ich so ein Konzept unterstützen? Welche Bedeutung hat die (teil)mobile Schlachtung für die (bio)regionale Landwirtschaft? Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klicken Sie auf Play! Shownotes: Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Seit 2022 bekommt man an ausgewählten REWE-Bedientheken Hessisches Bio-Weiderind . Doch wie kommt das Bio-Fleisch von kleinen verstreuten Erzeugerbetrieben bis in den Supermarkt? Mit den Hessischen Ökomodell-Regionen und der „ MGH Gutes aus Hessen GmbH “ hat Flavio Traxl aus dem Nichts eine bioregionale Wertschöpfungskette für Bio-Rindfleisch aufgebaut. Zusammen mit Katharina Besier vom Lindenhof, die das Projekt von Anfang an mit Tieren unterstütz, verrät er uns u.a., wie die Idee entstand, was landwirtschaftliche Betriebe und Verbraucherinnen/Verbraucher davon haben und wie man so ein Projekt stemmt. Die Themen : Wertschöpfung mit Wertschätzung – das macht das Hessische Bio-Weiderind so besonders Wo kann ich Hessisches Bio-Weiderind einkaufen, wie erkenne ich es in der Bedientheke? Wer garantiert, dass wirklich alles 100 Prozent regional in Hessen passiert? Wie initiiert man eine Lieferkette für bioregionale Produkte, wen braucht man alles, wie plant man so ein Projekt? Genuss ohne Reue? Was sind die Vorteile für Erzeugerbetriebe, Handel und Endkundinnen/Endkunden? Neugierig, was hinter den Thesen steckt? Klicken Sie auf Play! Shownotes: Du möchtest das Hessische Bio-Weiderind unterstützen? Hier findest du Verkaufsstellen . Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Rindfleisch sei klimaschädlich, hört man häufig. Riesige Futteranbauflächen auf der ganzen Welt und ein Heer treibhausgasausstoßender Kühe sind die Schlagworte. Doch was die wenigsten wissen: Grasen Rinder natürlich auf Weiden, sieht ihre Klimabilanz ganz anders aus. Dann hat Rinderhaltung sogar Vorteile für Boden, Klima und Artenvielfalt. Wie das gehen soll? Genau darum geht´s in dieser Folge mit Tierärztin und Buchautorin Dr. Anita Idel. Die Themen: Mythos Klimakiller -was ist wirklich dran an der methanrülpsenden Kuh? Mehr als nur Gülle: Wie Kühe Klima und Bodenfruchtbarkeit beeinflussen Aus Gras mach Lebensmittel - Special Effects von Wiederkäuern Wie Weiderinder der Artenvielfalt nützen Weideflächen als CO2 Speicher Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klick auf Play! Shownotes: Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Wenn Bio draufsteht, ist wirklich Bio drin? Maik Holfert ist Bio-Kontrolleur. Mit uns blickt er hinter die Kulissen und verrät, wie eine Bio-Kontrolle in der Praxis funktioniert. Ob die Betriebe im Vorfeld davon wissen und wie viel Arbeitszeit für einen landwirtschaftlichen Betrieb in einer Bio-Zertifizierung steckt, das weiß Alexander Kern aus eigener Erfahrung. Mit seiner Familie bewirtschaftet er seit 2018 den Hof am Mühlgrund im südhessischen Mossautal. Die Themen: • Wenn ich Bio(-fleisch) kaufe, kann ich sicher sein, dass wirklich bio drin ist? • Wie kontrolliert man, ob ein Tier ausreichend Platz hat oder Futter aus eigenem Anbau bekommt und was passiert bei Verstößen? • Ist die Bio-Kontrolle für alle Betriebe gleich und wie viel Arbeit bedeutet sie für den Landwirt/die Landwirtin? • Unangekündigt oder mit Vorwarnung: Wie läuft eine Bio-Kontrolle ab? • Dürfen auch Bio-Tiere Medikamente bekommen, wenn sie krank sind? • Warum Bio-Zertifizierung und all der Stress, wenn die Leute sich den Betrieb doch direkt anschauen können? Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klick auf Play! Shownotes: Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Timo Haas und Frank Simon betreiben einen Ziegenbetrieb im Vollerwerb. Und zwar mitten im bevölkerungsreichsten Landkreis in Hessen...in der Ökomodell-Region Main-Kinzig. Im Osten prägen Spessart, Vogelsberg und Rhön die Grünland-Landschaft. Optimal für den Weidegang, den die Milchziegen von Timo und Simon täglich genießen. Die Ziegenmilch wird in der hofeigenen Käserei zu leckerem Frisch-, Schnitt- und Hartkäse, der u. a. über Hofladen und Märkte in der Region vermarktet wird. Die Themen: Wie sieht ein normaler Tagesablauf auf dem Hof aus? Warum sollte ich als Verbraucherin oder Verbraucher mehr bioregionale – also regionale und ökologische Produkte - kaufen? Wie läuft der Melk-Vorgang ab? Wieviel Milch ist für ein Kilo Käse notwendig? Shownotes: Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Tofu-Lover aufgepasst! Hier geht´s um die Basis. In Nordhessen baut Heiner Gröschner Soja an. Obwohl der Standort klimatisch suboptimal ist, hat der Selbstanbau Vorteile. Welche das sind, ob die Erntemenge zur Selbstversorgung ausreichen und Importe ersetzen könnte und welche besondere Pflege die Pflege auf dem Acker braucht, verrät er uns hier. In der Tofufaktur wird das Soja handwerklich zu Tofu in vielen Geschmacksrichtungen und kreativen Formen wie „Tofu am Spieß“ verarbeitet. Mema Omwenyeke ist Teil des Start-ups und erzählt von den Herausforderungen in der Aufbauphase. Die Themen: • Unterscheidet sich Soja aus der Region von Import-Soja? • Empfindliche Kinderstube: Welche Besonderheiten hat der Sojaanbau von Aussaat bis Ernte? • Gibt es verschiedene Soja-Sorten? • Warum in Hessen selbst anbauen? Welche Rolle spielt der Tofu-Grundstoff Soja in der Landwirtschaft? • Herausforderungen und Pioniergeist – wie ist das als Start-up? Neugierig, was hinter den Themen steckt? Drück auf Play. Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Tofufaktur Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Kein eigener Garten? Frisches Gemüse ernten und nach Herzenslust gemeinschaftlich ackern funktioniert trotzdem. Dafür gibt’s die Solidarische Landwirtschaft. Wie es funktioniert und was es auch für Landwirte und Landwirtinnen interessant macht, Ackeranteile zur Verfügung zu stellen, das verrät uns Dieter Fitsch – Gründungsmitglied der ersten SoLaWi in der #Ökomodellregionwetteraukreis hier! Die Themen: Was bedeutet „Solidarische Landwirtschaft“, wie funktioniert das? Nur Salat im Sommer, Kohl im Winter?! Was ist in einer Erntekiste drin? Müssen Mitglieder immer auf dem Acker mitarbeiten? Was macht es für Bio-Landwirte und -Landwirtinnen interessant, eine Solawi auf dem Betrieb einzuführen? Warum sollte jede Stadt und jedes Dorf eine SoLaWi haben? Neugierig, was hinter den Themen steckt? Klicken Sie auf Play! Shownotes: Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de SoLaWis im Wetteraukreis: Solawi Bunter Acker, Wallernhausen, 2016, Verein, 80 Anteile Bio-vegane Solawi Guter Grund , Wölfersheim, 2019, Verein, 80-100 Anteile Soalwi Büdingen , 2019, Einzelunternehmen, n.n. Anteile Selbsternte Solawi Feldgarten, Bingenheim , 2021, Einzelunternehmen, 150 Erwachsene + 80 Kinder Solawi Mager Bioland, Karben, 2022, Einzelunternehmen, n.n. Anteile Solawi Kraftgarten, Friedberg, 2022, Einzelunternehmen, 30 Anteile Solawi Treibgut , Ober-Mörlen, 2023, Einzelunternehmen, 15 Anteile Solawi Hüftersheimer Mühle , Ober-Mörlen, 2022, Einzelunternehmen, 20 Anteile Solawi Friedberg-Ockstadt, 2023, Einzelunternehmen, 30 Anteile Solawi Anettes Dorfgemüse , Reichelsheim, 30 Anteile Solawi Gutes Gemüse, Bad Nauheim, 2023, Verein i.G., n.n. Anteile Weitere SoLaWis findest du hier: Netzwerks Solidarische Landwirtschaft e.V.…
Auf dem Sonnenhof Hampel kommt alles aus einer Hand: Von der Geburt über die Aufzucht bis zum küchenfertigen Rinderbraten passieren Erzeugung und Verarbeitung komplett auf dem Hof. Um den Tieren einen weiten Transport und Stress zu ersparen, betreibt die Familie auch ein hofeigenes Schlachthaus. Über ein großes Fenster kann man hier von außen bei Arbeit zusehen. Wie das ankommt und warum sie diesen Weg gegangen sind, verrät uns Sandra Hampel in dieser Episode #bioessenregionalkaufennachhaltigleben. Die Themen: Was bringt es, Tiere auf dem Hof zu schlachten? Warum gleich ein eigenes Schlachthaus – was bringt das für Tiere, Vermarktung und Betriebsablauf? Durch ein großes Fenster kann man in eurem Schlachthaus beim Töten und Zerlegen zusehen. Warum ist euch diese Transparenz wichtig und wie reagieren die Menschen? Ihr seid ein reiner Grünlandbetrieb. Das heißt, ihr habt keine Ackerflächen zur Erzeugung von Tierfutter. Warum? Reicht es, wenn sich die Rinder rein von der Weide ernähren? Was macht das mit den Tieren? Geschlachtet wird bei beiden. Trotzdem seid ihr ein Gegenmodell zu industriellen Schlachtbetrieben. Was macht euch und eure Produkte anders? Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Einstellungsvoraussetzung: Knoblauchliebe. Bei „Knofi und so“ geht nichts ohne. Daneben wachsen bei Wina Diekhof Chilis und 80! Tomatensorten – unter anderem. Ihr selbst angebautes Obst und Gemüse veredelt sie zu handwerklich hergestellten Brotaufstrichen, Saucen Dips und Bio-Chili-Produkte, die sogar schon Medaillen gewannen. Wie sie das alles macht und auf welchen breit gefächerten Vermarktungswegen sie sich als kleiner Betrieb behauptet, das erzählt sie uns hier Die Themen: WhatsApp-Angebotsliste für Witzenhäuser Kitas Vom Samen über die Pflanze bis zum verarbeiteten Produkt, also A bis Z selbstgemacht – wie geht sowas heutzutage? Einfach nur scharf oder wirkliche Unterschiede, wie schmecken Chilisorten? Viel Arbeit und weniger Ertrag: Wie gehen Wirtschaftlichkeit und Überzeugung unter einen Hut? Welche Vermarktungswege nutzt ihr alle? Warum schätzt ihr Direktvermarktung? Neugierig, was hinter den Themen steckt? Drück auf Play! Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Gemeinsam mit Sohn Simon bewirtschaftet Uwe Schreiber einen 100-Hektar- Betrieb in Hochheim am Main . Zum Schutz bedrohter Tierarten wie Feldhamster, Rebhuhn, Fasan, Hase und Feldlärche bewirtschaften die beiden 15 Prozent ihrer Ackerfläche nach besonderen Vorgaben des Artenschutzes. Wie das geht, welche Maßnahmen das sind und wo man heute noch echte Fasane und Co. in der Dämmerung beobachten kann – das und mehr verrät uns Uwe Schreiber hier in #bioessenregionalkaufennachhaltigleben. Die Themen: Was haben Fasane, Feldhamster, Hasen und Rebhühner mit Landwirtschaft zu tun? Wo steppt abends der Fasan: Der beste Tier-Beobachtungsposten im Rhein-Main-Gebiet Was sind die Folgen, wenn (landwirtschaftliche) Flächen verlorengehen? Wie helft ihr Hamster & Co.? Und welcher Aufwand steckt für euch dahinter? Lärchenfenster“ und „Hamsterhotel“- was ist das, inwiefern kann ich auf meinem Acker trotzdem „normal“ anbauen? Gibt es Ertragseinbußen? Neugierig, was hinter den Themen steckt? Drück auf Play Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Weingut Schreiber Hochheim am Main Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Demeter Landwirtschaft mit Tierhaltung und Gemüseanbau, ein eigener Hofladen mit Café, ein Cateringservice, eine Backstube und eine Nudelmanufaktur – alles das gehört zum LindenGut in Dipperz . Darüber hinaus ist das LindenGut auch noch das klimapositive Bio-Gästehaus in der Rhön. Wie das alles unter einen Hut geht und was die Vorteile an so einem ganzheitlichen Konzept für Gäste und Region sind, das verrät uns Anja Lindner hier. Die Themen: Bio-Hotel und klimapositiv – wie geht das? Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung – so geht Wertschöpfung vor Ort Wie kommt euer Konzept bei den Gästen an? Was ist euer Geheimnis als Unternehmer, wie schafft ihr das alles? Was ist eine Hühneraktie? Neugierig, was hinter den Themen steckt? Drück auf Play! Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: https://linden-gut.eu/de/demeter-landwirtschaft/ https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/lindengut_biohotel/ https://www.facebook.com/LindenGutDipperz Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Rinderhaltung und Vogel- bzw. Naturschutz - verträgt sich das? André Estor ist Nebenerwerbslandwirt in der Ökomodell-Region Marburg-Biedenkopf. Mit Feinkost Fleisch bietet er exzellentes Rindfleisch direkt aus der Natur. Seine Galloway-Herde beweidet ganzjährig Flächen im Amöneburger Becken – einem der wichtigsten Vogelschutzgebiete Hessens. Durch die Beweidung schaffen und erhalten die Tiere Lebensräume für seltene Zug- und Brutvogelarten. Die Themen: Was macht Galloway-Rinder so interessant für den Naturschutz Rinderhaltung im Vogelschutzgebiet, kann das gutgehen? Was würde ohne Beweidung mit den Flächen passieren? Könnte man dort nicht lieber Nahrungsmittel anbauen? Weidehaltung, Kugelschuss und trotzdem kein Bio-Zertifikat, wie das? Neugierig, was hinter den Thesen steckt? Drück auf Play! Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Shownotes: Fleisch von Feinkost Fleisch (hier klicken). Welche Themen willst Du hören? Schick uns Deinen Themenwunsch per E-Mail an OEML-Podcast@gutes-aus-hessen.de…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.