We’ve turned intuition into a buzzword—flattened it into a slogan, a gut feeling, or a vague whisper we don’t always know how to hear. But what if intuition is so much more? What if it's one of the most powerful tools we have—and we’ve just forgotten how to use it? In this episode, I’m joined by Hrund Gunnsteinsdóttir , Icelandic thought leader, filmmaker, and author of InnSæi: Icelandic Wisdom for Turbulent Times . Hrund has spent over 20 years studying and teaching the science and art of intuition through her TED Talk, Netflix documentary (InnSæi: The Power of Intuition), and global work on leadership, innovation, and inner knowing. Together, we explore what intuition really is (hint: not woo-woo), how to cultivate it in a culture obsessed with logic and overthinking, and why your ability to listen to yourself might be the most essential skill you can develop. In This Episode, We Cover: ✅ Why we’ve misunderstood intuition—and how to reclaim it ✅ Practical ways to strengthen your intuitive muscle ✅ What Icelandic wisdom teaches us about inner knowing ✅ How to use intuition during uncertainty and decision-making ✅ Why trusting yourself is an act of rebellion (and power) Intuition isn’t magic—it’s a deep, internal guidance system that already exists inside you. The question is: are you listening? Connect with Hrund: Website: www.hrundgunnsteinsdottir.com TedTalk: https://www.ted.com/talks/hrund_gunnsteinsdottir_listen_to_your_intuition_it_can_help_you_navigate_the_future?utm_campaign=tedspread&utm_medium=referral&utm_source=tedcomshare Newsletter: https://hrundgunnsteinsdottir.com/blog/ LI: www.linkedin.com/in/hrundgunnsteinsdottir IG: https://www.instagram.com/hrundgunnsteinsdottir/ Book: InnSæi: Icelandic Wisdom for Turbulent Times Related Podcast Episodes: How To Breathe: Breathwork, Intuition and Flow State with Francesca Sipma | 267 VI4P - Know Who You Are (Chapter 4) Gentleness: Cultivating Compassion for Yourself and Others with Courtney Carver | 282 Share the Love: If you found this episode insightful, please share it with a friend, tag us on social media, and leave a review on your favorite podcast platform! 🔗 Subscribe & Review: Apple Podcasts | Spotify | Amazon Music Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
"Die Villa Aurora ist eine Zeitkapsel", sagt Claudia Gordon, und in unserem Gespräch mit ihr reisen wir tatsächlich kurz in die Vergangenheit. Denn die Villa Aurora ist nicht einfach nur ein hübsches Haus mit einem klangvollen Namen im Norden von Los Angeles: Es ist ein Ort der internationalen Begegnungen, stein gewordener Zeitzeuge eines Exils am Pazifik und heute auch ein Zuhause auf Zeit für Dutzende Künstler:innen, die dort an ihren Projekten arbeiten und sich dabei immer wieder mit der Geschichte des Hauses beschäftigen.
"Die Villa Aurora ist eine Zeitkapsel", sagt Claudia Gordon, und in unserem Gespräch mit ihr reisen wir tatsächlich kurz in die Vergangenheit. Denn die Villa Aurora ist nicht einfach nur ein hübsches Haus mit einem klangvollen Namen im Norden von Los Angeles: Es ist ein Ort der internationalen Begegnungen, stein gewordener Zeitzeuge eines Exils am Pazifik und heute auch ein Zuhause auf Zeit für Dutzende Künstler:innen, die dort an ihren Projekten arbeiten und sich dabei immer wieder mit der Geschichte des Hauses beschäftigen.
Liebe Männer, heute geht es um euch – und zwar mit Vincent-Immanuel Herr! Vincent ist Autor, Redner und Berater und hat zuletzt das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt“ veröffentlicht. In seinem Buch geht es darum, wie Männer sich verhalten, wenn genau das passiert – wenn also die letzte Frau den Raum verlässt, in dem zuvor über Dinge wie Gleichstellung, Gleichberechtigung, Diskriminierung und Quoten gesprochen wurde. Dann, so Vincent, der Hunderte dieser Workshops in den vergangenen Jahren gehalten hat, verändere sich oft der Tonfall. Den Titel des Buches hat ein Workshop zum Thema Gleichstellung inspiriert, erzählt er in der 129. Folge von Wunderbar Together: „Es war eine sehr kollegiale Atmosphäre, sehr inklusiv, auch die Männer haben mal gesprochen, wie wichtig das ist und irgendwann haben die Frauen den Raum verlassen, die Tür wurde zugezogen und die Atmosphäre hat sich relativ schnell geändert. Der kollegiale Ton ist teilweise weggefallen und die Männer sind deutlich kritischer aufgetreten.“ In den Workshops nimmt er sich den Vorurteilen an – und versucht, sie so auszuräumen. „Wir erarbeiten zusammen mit den Männern, wie sie brauchbare Verbündete für Frauen sein können am Arbeitsplatz.“ Dazu gehöre auch, Sexismus nicht als bedauerliche Einzelfälle abzustempeln oder Quoten als Bevormundung von Frauen. „Im Kern geht es da auch um das Männlichkeitsbild, also was bedeutet das heute im 21. Jahrhundert, ein Mann zu sein.“ Vincent hat sich schon früh mit Gerechtigkeitsfragen und politischen Debatten beschäftigt, seine Mutter lehrte als Professorin an einer Universität, der Vater lebte vor, was es bedeutet, wenn Männer einen Großteil der sog. Care-Arbeit übernehmen. „Es gab viele feministische Diskussionen am Abendbrottisch. Ich habe von meiner Mutter gehört, womit Frauen sich auseinandersetzen müssen, wenn sie eben auch in Führung aufsteigen. Und gleichzeitig bei meinem Vater gesehen, wie irgendwie auch eine Männlichkeit aussehen kann, die einfach der Partnerin den Rücken stärkt. Man kann auch ein cooler echter Kerl sein und viel Zeit mit Kindern verbringen, das ist kein Widerspruch.“ Nach dem Abitur beginnt er, in Missouri und in Berlin zu studieren. In Missouri lernt er seine heutige Frau kennen – die heute an ebenjener Uni lehrt, an der sich die beiden damals kennengelernt haben. Statt Berlin also Missouri – mit drei kleinen Kindern. „Das amerikanische Vorstadtleben ist deutlich entspannter“, gibt Vincent zu. Zurzeit ist er in Elternzeit, „ein paar Mails mache ich aber schon abends mal.“ Die Elternzeit ist ebenfalls eines der Themen, mit denen er sich beruflich beschäftigt. „Viele Männer trauen sich nicht, nach langer Elternzeit zu fragen, weil sie das Gefühl haben, das würde ihre Karriere torpedieren. Tut es bei Frauen übrigens tatsächlich und bei denen, sagt man, sollen sie einfach machen. Aber die meisten Männer, die viel Elternzeit genommen haben, bewerten diese im Nachgang sehr positiv.“ Warum Männer sich vom Feminismus bedroht fühlen, wie sie reagieren können, wenn der Kumpel einen sexistischen Witz macht, warum es ein neues Männlichkeitsbild braucht und wie dieses aussehen könnte – das alles erzählt uns Vincent-Immanuel Herr in der 129. Folge von Wunderbar Together! MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, the loyalty program of the Lufthansa Group, rewards you with miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] (http://www.milesandmore.com/creditcard) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Heiner D'Alquen…
Hand aufs Herz, wer war im vergangenen Sommer kein Fan der deutschen 3x3-Basketballerinnen? Das halbe Land hat mitgefiebert, als die Basketballerinnen so souverän durch das Turnier marschierten, als wären sie als Favoritinnen und nicht als absolute Underdogs angereist. Vor Dirk Nowitzki und dem spanischen König Felipe gewann das Team um Svenja Brunckhorst in einem Krimi-Finale gegen Spanien die Goldmedaille. Als entscheidende Kraft mittendrin: Elisa Mevius, die bislang vor allem eingefleischten Basketballfans bekannte Geheimwaffe des deutschen Basketballs, die so frech spielte, dass die ein oder andere Gegnerin glatt vor ihr in die Knie ging. Was für ein Glück für uns, dass Elisa nicht nur Deutschland zur ersten Goldmedaille im Basketball verholfen hat, sondern auch an der University of Oregon studiert und dort im Team der Oregon Ducks spielt. Die Universität ist eine echte Landmark auf der Karte des US-amerikanischen Frauenbasketballs, Sabrina Ionesco hat hier gespielt, ebenso die deutschen WNBA-Spielerinnen Satou (die auch schon bei uns zu Gast war) und Nyara Sabally. Und jetzt eben Elisa Mevius. Wobei das mit dem Spielen so eine Sache ist: Als wir das Gespräch im März aufgezeichnet haben, wurde bei Elisa gerade ein Knochenbruch in der rechten Hand diagnostiziert – nachdem sie vier Wochen damit gespielt hatte, weil sie dachte, die Hand sei nur verstaucht. „Ich bin nicht so diejenige, die gerne aussitzt“, sagt sie. Und auch, dass ihre Wettbewerbsmentalität vielleicht manchmal „ein bisschen zu doll“ ist. Die Diagnose sei ein Schock für sie gewesen. „Es war schon schwierig, mich darauf einzustellen, dass man jetzt monatelang nicht spielen kann. Aber ich bin auch niemand, der dann einfach den Kopf in den Sand steckt.“ Elisa entstammt einer Basketballfamilie aus dem norddeutschen Rendsburg, begeistert sich früh für den Sport, spielt vor allem mit den Jungs in ihrer Altersklasse – aber nicht nur aufgrund der Leistung: „Als ich aufgewachsen bin, hab ich immer mit Jungs gespielt. Ich hab mir die Haare abgeschnitten und dachte mir ‚Jungs kriegen mehr Geld im Sport, ich will auch ein Junge sein‘ und dann war ich einfach mit kurzen Haaren und hab mit Jungs gespielt, die wussten manchmal teilweise gar nicht, dass ich ein Mädchen war, das war eigentlich ganz witzig.“ Mit 15 geht sie auf ein Sportinternat in Grünberg, nimmt regelmäßig an 3x3-Turnieren teil. Für sie zählt nur der Sport: „Ich hab früher immer so aus Witz gesagt, wenn ich in der WNBA bin, kaufe ich meiner Oma ein Haus. Dieser Träume waren einfach so groß. Ich wollte das unbedingt schaffen. Deshalb war Basketball immer der main focus, es hat mir so viel Positives gegeben.“ Einen Ligabetrieb für 3x3 gibt es bis heute nicht, aber Elisa gewinnt ein 3x3-Turnier nach dem anderen, darunter auch die deutschen Meisterschaften, und erregt die Aufmerksamkeit des Bundestrainers. 2022 geht sie ans College (über ihren Weg zu den Ducks erzählt sie im Podcast mehr), 2024 wird sie für die Olympischen Spiele nachnominiert. „Ich glaub manchmal gibt es so Zufälle, wo irgendwie alles passt. Und das war einfach einer dieser Momente, wo alles gepasst hat.“ Was sie durch das Turnier getragen hat? Der Glaube an ihr Team – und eine tiefe Dankbarkeit. „Wir waren stark und haben an uns selbst geglaubt. Wir hatten diese Verbundenheit, und konnten alles andere ausblenden.“ Warum Elisa als „unguardable“ gilt, also als kaum zu verteidigen, was sie sich von ihrer sportlichen Zukunft erhofft und warum sie nebenbei Psychologie studiert – das alles erzählt sie in der 128. Folge von Wunderbar Together. Vielen Dank, dass du da warst!…
„Ich bin einfach ein netter Typ, der neugierig ist“, sagt Julian Voloj über sich selbst – wir würden sagen: Das ist ein Understatement. Denn Julian macht nicht nur fantastische Graphic Novels, er ist auch ein Verfechter der Verständigung zwischen den Kulturen. Für die 127. Folge von Wunderbar Together hat Felix Julian in Sunnyside, Queens, besucht, um mit ihm über jüdisches Leben in New York und Berlin, Julians Graphic Novels und die Bedeutung analoger Begegnungen zu sprechen. Fotocredit: Leon Spanier.…
Aufgepasst, Freunde! Heute reden Podcaster übers Podcasten. Wenn das nicht euer Ding ist, sind wir euch nicht böse – wenn ihr aber wissen wollt, warum das Medium nach wie vor so erfolgreich ist, was einen guten Podcast ausmacht und wie dieser sein wohlverdientes Publikum findet, dann seid ihr hier genau richtig. Denn Felix und Olli sprechen heute mit Jonas Woost von Bumper. Jonas lebt in Vancouver, aber wir wollen mal nicht so streng sein – ab und zu begrüßen wir auch liebend gerne einen Gast aus Kanada. Was wir direkt von ihm gelernt haben: Der Arbeitsalltag an der kanadischen Westküste muss himmlisch sein – vor allem, wenn die meisten Kunden an der Ostküste unterwegs sind und damit schon aufgrund der Zeitverschiebung ab einer gewissen Uhrzeit keine Mails mehr schreiben. „Eigentlich arbeitet man hier Freitagnachmittags nicht mehr, weil die an der Ostküste sind dann ja alle schon weg, das ist herrlich“, gibt Jonas lachend zu. Was wir außerdem von Jonas lernen können: Wie man einen Podcast richtig vermarkten kann. Dabei gibt es nämlich ein paar Stellschrauben, an denen man drehen muss – sonst kann der Content noch so gut sein. Apropos: guter Content ist für Jonas die Basis, auf die man nicht verzichten kann – „der Inhalt muss gut sein, vielleicht nicht gut für jeden, aber eben hochwertig.“ Wenn der Content aber erst einmal stimmt, gibt es bestimmte Hebel, mit denen man die Anzahl der Hörer:innen steigern kann. Dafür müssen Jonas’ Kunden allerdings kräftig mitarbeiten, den einen magischen Trick, wie man über Nacht Hunderttausende erreichen kann, gibt es einfach nicht. Stattdessen ist es harte Arbeit, die eigene Podcast-Community wachsen zu lassen – Arbeit, bei der Jonas unterstützt: „Wir geben unseren Kunden Hausaufgaben mit.“ Jonas beeindruckende Karriere im Audiobereich zeigt, dass er dafür bestens qualifiziert ist: Für die Canadian Broadcasting Corporation hat er CBC Musik geleitet, für TELUS als Executive Producer for Original Content gearbeitet und für Pacific Content Branded-Podcasting-Strategien entwickelt. 2022 hat er es gewagt, solo zu fliegen – und hat Bumper gemeinsam mit seinem Co-Founder gegründet: „Ich wollte einfach mal was Eigenes machen, noch mal was Neues lernen, in ein Abenteuer starten.“ Wie man seine Reichweite am effektivsten steigert, auf welche Measurements sich Bumper konzentriert, warum Downloads nicht gleich Listeners sind, ab wann ein Podcast als erfolgreich gilt und ob alle Podcaster jetzt zusätzlich auf Video setzen sollten – das alles erzählt uns Jonas Woost in der 126. Folge von Wunderbar Together. Und ja, wir wiederholen es gerne noch einmal und voller Stolz: Es wird nerdig. MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Heiner D'Alquen…
Felix hat Jule Waibel einen Besuch in ihrem Studio abgestattet – ihrem wunderbar bunten „Aquarium“ im Souterrain eines alten Industriegebäudes in Williamsburg („Aquarium, weil man von oben so schön reinschauen kann“). Zwischen großformatigen Ölgemälden und backsteinernen Wänden haben sich die beiden eine knappe Stunde über Kreativität, das Leben zwischen New York und Bali und ihren berühmten kleinen Bruder Cro unterhalten. Kreativität zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Familie Waibel – das zeigen nicht nur Jules Karriere als Künstlerin und Gestalterin und die ihres Bruders. Und egal, ob es eines ihrer Falttechnik-Plisseekleider ist, das überdimensional strahlende Gemälde einer wunderschönen Frau, oder die Wand des Kinderzimmers ihres Sohnes Alfie: Es gibt kaum etwas in ihrer Umgebung, das Jule nicht gestaltet, designt oder bemalt. „Die Kreativität ist einfach da“, erzählt Jule. Ebenso wie eine gewisse Arbeitswut: „Den Fleiß, den haben wir alle.“ Das verdanke sie auch ihren Eltern, erzählt die Designerin. „Wir wurden kreativ so sehr gefördert – es gab auch nichts, was man hätte falsch machen können. Wir haben den Mut am Machen mit in die Wiege gelegt bekommen.“ Zunächst wurde Jule vor allem für ihre Falttechnik bekannt („Ich war die Falterin!“), mit der sie Vasen, Kleider und Möbelstücke geschaffen hat – aus so unterschiedlichen Materialien wie Papier, Plastik oder Metall. Durch die Pandemie fielen einige Aufträge weg – auf einmal hatte sie Zeit, sich der Malerei zu widmen. „Ich habe schon immer gerne gemalt, war aber eher so die Sonntagabend-Malerin.“ Sie postet die Bilder auf Instagram – und baut sich nach und nach einen treuen Kundenstamm auf. Nach der Pandemie zieht sie mit ihrem Mann nach New York – genauer gesagt: nach Chelsea. Die Energie der Stadt beflügelt sie bis heute: „Mein Ziel ist, mehr New York für mich zu gewinnen.“ Dafür stellt sie in Galerien aus, öffnet auch immer wieder ihr Studio für Events und Vernissagen. „Dann kommen alle vorbei und trinken Wein, ein Baby flitzt herum und ein Hund, es ist toll.“ In welchen Farben sie ihre eigene Zukunft malt, welches Lied ihres Bruders sie nicht mehr hören kann, und warum sich ein Umzug nach Queens als Fehler entpuppt hat – all das erzählt die wunderbare Jule Waibel in der 125. Folge von Wunderbar Together. PS: Jule war so fantastisch, uns drei ihrer Prints mitzugeben – auf Instagram erfahrt ihr, wie ihr eines davon gewinnen könnt: @wunderbartogetherpodcast. Viel Glück dabei! MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Heiner D'Alquen…
In dieser Folge sind die Eishockey-Twins Lilli Welcke und Luisa Welcke bei Wunderbar Together zu Gast – und selten war eine Sport-Episode so aktuell! Denn während ihr euch anhören dürft, wie Lilli und Luisa zum Eishockey gekommen sind, warum sie auf dem Feld perfekt harmonieren und wie man die beiden eineiigen Zwillinge auseinanderhalten kann, treten die beiden in diesen Tagen bei keinem geringeren Turnier als der Eishockey-WM an (die vom 9.-20. April 2025 im tschechischen Budweis stattfindet). Dort gehen sie durchaus selbstbewusst an den Start: „Wir wollen ins Quarterfinal“, erzählt Lilli im Podcast. Auch andere attestieren der deutschen Frauen-Nationalmannschaft Chancen auf eine Medaille – nicht zuletzt wegen Lilli und Luisa, die für die Boston University Terriers in den USA spielen und sich zuletzt auch im DEB-Team zu Schlüsselspielerinnen entwickelt haben. Im Frühjahr trugen die 22-Jährigen maßgeblich dazu bei, Deutschland zum ersten Mal seit 2014 für die Olympischen Winterspiele zu qualifizieren. Ihre umfangreichen Skills haben sich die beiden in der Bundesliga erworben, in der sie spielen, seit sie 14 sind – aber auch in einem Jahr an einer US-amerikanischen High School und drei Jahren am College. Dass die beiden überhaupt Eishockey und nicht Fußball oder Tennis spielen, verdanken sie einem Zufall: Weil alle anderen Plätze im Feriensportprogramm der Stadt Heidelberg schon belegt waren, landeten die Zwillinge zusammen mit ihrer großen Schwester Lea beim Eishockey – und blieben dabei. „Wir fanden es richtig cool, weil dieser Sport einfach so anders ist als alles andere.“ Die Eltern fuhren die drei Töchter zum Training – und nutzten dabei aber auch die weihnachtliche Infrastruktur der Stadt: „Unsere Eltern haben uns immer eine Dauerkarte für den Weihnachtsmarkt gekauft, als wir noch klein waren, damit wir dort Schlittschuhlaufen gehen konnten. Und dann sind wir manchmal schon in unserer Ausrüstung auf den Weihnachtsmarkt gegangen. Unser Vater hat uns danach abgeholt und direkt zum Training gefahren“, erinnert sich Lilli. Weihnachtsmarkt war gestern, heute spielen die beiden im Stadion auf höchstem Niveau – und müssen sich trotzdem immer wieder anhören, ihr Sport sei weniger aufregend als das Pendant der Männer. Der Grund: Bei den Frauen darf weniger geprügelt werden, harte Checks ziehen Zeitstrafen nach sich. Das ändere sich aber gerade, erzählt Lilli: „Bei uns am College wird weniger abgepfiffen. Das finde ich besser, weil man so im Flow bleibt.“ Verständnis für die Hate-Kommentare haben die beiden nicht. „Oft machen sie nicht mal Sinn“, sagt Luisa. „Frauen-Eishockey und auch Frauensportarten insgesamt werden immer populärer – und das zeigt halt auch einfach, dass diese Kommentare überhaupt nichts bedeuten.“ Wo die beiden ihre sportliche Zukunft sehen, wie sehr sie das College-Leben abseits vom Sport genießen können und wie sie Verletzungen auf dem Eis vorbeugen – all das erzählen Lilli und Luisa Welcke in der 124. Folge von Wunderbar Together! PS: Die beiden Schwestern sehen sich nicht nur wahnsinnig ähnlich, sie hören sich auch fast gleich an. Wir schwören hoch und heilig: Wir hatten wirklich zwei Gästinnen im Podcast. MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Heiner D'Alquen…
Vorab: Vielen Dank an unseren Sponsor Miles & More für die Unterstützung unseres Podcasts und das Möglichmachen dieser besonderen Folge. Hier kommt sie endlich, die Sonderfolge der SXSW – eine Ausgabe, die eigentlich live vor Publikum hätte stattfinden sollen. Ja, das Gespräch zwischen Felix und Steffen Bolz fand wie geplant auf der wohl wichtigsten Innovationskonferenz der Welt statt – nur die Technik im German House wollte nicht mitziehen, am Ende war auf der Speicherkarte statt eines spannenden Talks nur blechernes Rauschen zu hören. Zum Glück hat Steffen Bolz sich schon das ein oder andere abgeschaut von der Grundentspanntheit, mit der seine kanadischen Landsleute durchs Leben gehen, und hat Felix daher noch ein zweites Mal getroffen. Am texanischen Frühstücksbuffet hat der Mediziner und Unternehmer uns erzählt, warum immer mehr Menschen übergewichtig sind – und welche Folgen das hat. “Die Zahlen sind gespenstisch”, sagt er, allerdings nicht nur in Nordamerika, sondern weltweit, in Deutschland ebenso wie in Südostasien. “Und da haben wir natürlich ein Riesenproblem, um das wir uns kümmern müssen.” Dabei betont er immer wieder, dass Übergewicht vor allem ein medizinisches Problem sei: “Das größte Missverständnis war immer, dass Leute dick sind, weil sie willensschwach sind und einfach zu viel essen. Das war einer der größten Irrtümer. Wir wissen heute, dass es eine chronische Erkrankung ist.” Eine, die man eben auch als solche behandeln müsse. Das ginge aber nicht nur mit Abnehmspritzen wie Ozempic, deren Nebenwirkungen immer noch drastisch seien, weshalb viele Menschen die Therapie abbrechen würden. “Und deswegen muss man diesen Patienten Brücken bauen und die Medikamente verbessern und das ist das, was gerade in der Forschung passiert.” Steffen selbst arbeitet mit seinem Unternehmen Aphaia daran, Diabetes zu bekämpfen – und zwar mit Zucker. “Es ist eine verrückte Idee”, gibt auch Steffen zu. Was nicht nur auf den ersten Blick überrascht, ließ auch die Patentanwälte erst einmal staunen – die sogenannte Zuckerkrankheit mit reinem Zucker zu bekämpfen. “Aber wir können zeigen, dass es funktioniert.” Darüber hinaus mahnt er eindringlich, sich bewusst mit der eigenen Ernährung auseinanderzusetzen. “Die Qualität unseres Essens ist schlechter geworden, und das hat nicht nur mit dem weltweiten Vormarsch der Fast-Food-Kultur zu tun.” Außerdem attestiert er uns einen dramatischen Bewegungsmangel. “Wir leben einen sedentary Lifestyle, einen sehr langsamen Lebensstil.” Die meisten Menschen würden zu viel Zeit am Rechner und am Handy verbringen, eher das Auto als das Rad oder den Aufzug statt der Treppe nehmen. “Und das ist genau das, was man vermeiden sollte.” Wie Steffen sich ernährt, warum gute Ernährung immer noch zu oft eine Frage des verfügbaren Einkommens ist, welche Pläne er für seine Unternehmen hat und was er von Ernährungstrends wie Fasten hält – all das erzählt uns Steffen Bolz in der 123. Folge von Wunderbar Together – unserem SXSW-Spezial. MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Heiner D'Alquen…
Achtung, heute wird es düster bei Wunderbar Together – wir tauchen richtig tief ein in die Krise der amerikanischen Demokratie und die Schlammschlacht, die gerade dort drüben tobt. Mit dabei: Thomas Zimmer, Historiker und DAAD Visiting Professor an der Georgetown University in Washington, D.C. Er lehrt zu Themen wie der Krise der liberalen Demokratie und dem Aufstieg des rechtsradikalen Konservatismus. In Deutschland ist er als gefragter USA-Experte bekannt, gibt Interviews in der Tagesschau, schreibt für Zeit Online – und analysiert dort, in welchem Stadium der Verfassungskrise sich die USA gerade befinden. Auch uns erklärt er, wie Trump und seine Anhänger das System aushebeln und zuletzt eine „blinkende rote Linie“ überschritten haben, indem sie sich über Bundesgerichtsbeschlüsse hinwegsetzten. „Es geht nicht mehr um neue politische Inhalte, sondern darum, die Spielregeln der Macht zu verändern“, sagt er. Der politische Kulturkampf, den die USA gerade erleben, zeigt sich auch in seinen Seminaren: Eine trans Studentin und People of Color erleben direkt, wie sie von der Regierung ausgegrenzt werden: "Die Studentin weiß jetzt, sie lebt in einem Land mit einer Regierung, die findet, sie sollte gar nicht existieren. Andere wissen, wissen, wir leben jetzt in einem Land, in dem die Regierung findet, uns sollte man eigentlich aus der höheren Bildung, aus den einflussreichen Positionen in der Gesellschaft einfach verbannen.“ Dass sich wohlhabende Universitäten nicht stärker dagegen positionieren, frustriert ihn: „Die Universitäten wären eigentlich in der Pflicht, ihre Studierenden zu beschützen, so gut sie es können. Und erst recht diese wohlhabenden Privatuniversitäten, die über enorme Ressourcen verfügen und sagen könnten, nein, wir beugen uns nicht diesem Diktat, wir beschützen unsere Leute.“ Die Universitäten seien ein ungeheuer wichtiger Wirtschaftsfaktor: „Wenn die sich zusammenschließen würden und sagen würden, hier ist unsere gemeinsame Position gegen dieses Diktat der Trump-Administration, dann wäre das ein echtes Problem für die Trump-Regierung. Aber es passiert einfach nicht.“ Dass Thomas Zimmer so offene Worte findet – und diese auch „in jedes Mikro, das ihm unter die Nase gehalten wird“ äußert, liegt daran, dass sein Vertrag ausläuft – eine Tatsache, über die er nicht ganz unglücklich ist: „Angesichts der politischen Entwicklung haben wir uns entschieden, okay, wenn sowieso die Stelle jetzt ausläuft, dann ist vielleicht erst mal besser, wir verlassen das Land und das werden wir jetzt auch tun.“ Wann (und wo) er sich zuletzt richtig glücklich gefühlt hat, welche Medien er derzeit kommentiert, und warum er trotzdem immer noch einen Hauch von Optimismus verspürt (wirklich!) – das alles erzählt uns der wunderbare Thomas Zimmer in der 122. Folge von Wunderbar Together. MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Heiner D'Alquen…
Jennifer Janiska hat auf der ganzen Welt professionell Volleyball gespielt, jetzt startet die einstige Kapitänin der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft noch einmal in den USA durch – in der brandneuen LOVB-Liga. Jennifer ist 30 Jahre alt, 1,86 m groß und – so die Worte ihres Ex-Trainers – eine der besten Außenangreiferinnen der Welt. Als sie in der ersten Klasse ist, schleppt eine Freundin sie zum Volleyball. Der Sport ist extrem populär in ihrer Heimat Emlichheim, das direkt an der niederländischen Grenze liegt („Ich liebe Holland!“, sagt Jennifer – eine Aussage, die Katalina nur unterschreiben kann). Beim Training hat sie anfangs „ein bisschen Schiss vor dem Trainer“, bleibt aber trotzdem dabei, „weil gefühlt jedes Mädchen bei uns im Dorf Volleyball gespielt hat.“ Jennifer und ihre Trainer merken, dass sie Talent mitbringt – und auch unbändigen Ehrgeiz: „Ich wollte immer gewinnen.“ Dazu hat sie das, was damals im Frauensport rar ist: weibliche Vorbilder. Ihr Verein, der SCU Emlichheim, beheimatet sowohl Jugend- als auch Bundesligateams, alle Niveaus sind vertreten. Das wirkt sich auch auf die Motivation der jüngeren Spielerinnen aus: „Ich hatte immer ältere Spielerinnen, bei denen ich mir was abgucken konnte“, sagt Jenny, die bereits mit 14 Jahren ihre ersten Einsätze in der zweiten Bundesliga absolviert. Ihr Leben verschreibt sie daraufhin dem Volleyball: Sie geht aufs Sportinternat nach Berlin, spielt in der Bundesliga und der italienischen Serie A1, wird für die A-Nationalmannschaft verpflichtet, nachdem sie in der Jugendnationalmannschaft gespielt hat, und wird bei der EM in Deutschland Vize-Europameisterin („das werde ich nie vergessen!“). Parallel beginnt sie ein Fernstudium. Sie spielt in Brasilien, in Japan, Thailand, Griechenland, Polen, Kasachstan – sie genießt die Reisen, die auch den Blick auf ihr Heimatland verändern. „Wir haben so viel erlebt, so viele schöne Dinge. Aber ich weiß jetzt auch die Standards zu schätzen, die wir zuhause haben.“ Nach einer kurzen Pause heuert sie im November 2024 in den USA an – in einer ganz neu gegründeten Profi-Liga: Die League One Volleyball, auch LOVB genannt (aussprechen soll man sie, so der Wunsch der Liga-Verantwortlichen, wie Love – also Liebe. Das sieht auf dem Papier super aus, ist aber in der Praxis gar nicht mal so leicht). Seit dem 8. Januar misst sie sich für LOVB Madison mit fünf anderen Teams, die in Atlanta, Austin, Houston, Omaha und Salt Lake City angesiedelt sind. In Playoffs Mitte April werden die Meisterinnen ermittelt, zudem gibt es einen Pokalwettbewerb. Die Liga lockt mit Star-Spielerinnen, guten Arbeitsbedingungen – und hohen Honoraren. Die Volleyball-Faszination der US-Amerikaner ist riesig. Ein College-Spiel in Nebraska zog 2023 beeindruckende 92.003 Zuschauer an – ein Rekord im Frauensport. Trotzdem gibt es erst jetzt die ersten Profi-Ligen in den USA. Was diese von ihren europäischen Pendants lernen können, warum der Volleyball der Frauen immer schneller und härter wird und wie sie die Chancen auf eine Work-Life-Balance für Profisportlerinnen und Profisportler einschätzt – das alles erzählt die wunderbare Jennifer Janiska in dieser 121. Folge von Wunderbar Together. Danke, dass du bei Wunderbar Together zu Gast warst, liebe Jenny!…
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Wunderbar Together – in der wir uns gemeinsam mit Cyriac Roeding ins Silicon Valley stürzen. Dorthin, wo der Duft von Pine Trees und Innovation in der Luft hängen, wo Start-ups am laufenden Band entstehen und gewagte Moonshots anpeilen und erreichen – aber auch ebenso oft wieder von der Bildfläche verschwinden. Felix und Katalina sprechen mit ihm über seine Karriere im Mobile Marketing, seinen Wechsel in den Gesundheitsbereich – und über den Innovationsstandort Deutschland, den Cyriac unbedingt stärken will: „Deutschland braucht dringend Leute, die wissen, wie man Startups aufbaut.“ Auch, wenn er es nicht ausschließt, irgendwann nach Deutschland zurückzukehren: Sein Herz hat Cyriac ans Silicon Valley verloren. „Ich lebe hier, weil es immer schon mein Traum war, ins Silicon Valley zu ziehen, wo ich immer das Zentrum der Innovation und des Unternehmertums gesehen habe.“ Das Silicon Valley, Palo Alto, die Stanford University, „das ist für mich einfach die Welt, in der die Dinge passieren.“ Vor 20 Jahren zieht es Cyriac erstmals in die USA, um das Mobile Marketing des Fernsehsenders CBS auf Vordermann zu bringen. Dort ist sein europäisches Wissen damals besonders gefragt: „Europa war damals Weltmarktführer, zusammen mit Japan, in der Anwendung von mobilen Technologien. Das hört sich vielleicht verrückt an heutzutage, aber die besten Handys kamen mit Sicherheit nicht aus den USA. Und insofern kam ich sozusagen aus der Zukunft in die USA.“ Nach seinem Einsatz für den Fernsehsender wird er selbst zum Gründer. Er entwickelt Shopkick, eine App, mit der Nutzende beim Einkaufen Prämien und Gutscheine verdienen können – mitten in der Finanzkrise: „Es begann eine Eiszeit. Jegliches Funding wurde eingestellt.“ Cyriac aber ist „hell-bent“, seine Idee umzusetzen: „Ich war absolut motiviert, eine Firma zu gründen. Und ich habe gesagt, das muss jetzt klappen.“ Sein Plan geht auf, die App zählt in den USA noch immer zu den erfolgreichsten Shopping-Apps. Cyriac ist indes schon in einem ganz anderen Bereich tätig: Mit dem Startup Earli möchte er Krebserkrankungen auf eine revolutionäre Art erkennen und behandeln, mit Rewind arbeitet er daran, Diabetes-2-Erkrankungen umzukehren. „Mein Herz hat gesagt, ich möchte was in der Wissenschaft machen. Und ich bin ja eigentlich kein Wissenschaftler, ich bin Wirtschaftsingenieur. Aber ich habe mir gesagt, okay, vielleicht weiß ich ja was darüber, wie man Start-ups baut.“ Also macht er sich auf die Suche nach den besten Ideen – und setzt diese dann um, es ist sein ganz persönlicher Moonshot. Dieses Anpacken, das immerwährende Suchen nach neuen Lösungen – genau das möchte er auch nutzen, um den Innovationsstandort Deutschland zu stärken. „Ich möchte einfach nicht nur daneben sitzen und tatenlos zugucken oder mich darüber beschweren, ich möchte was tun.“ Welche Vorschläge er hat, um die Voraussetzungen für einen deutschen Moonshot oder Weltmarktführer aus dem Startup-Bereich zu schaffen – und warum es dafür neue Schulfächer und einen Sovereign Wealth Fund braucht –, das erzählt der wunderbare Cyriac Roeding in der 120. Folge von Wunderbar Together. Vielen Dank, dass du da warst, Cyriac! MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Heiner D'Alquen…
Knapp zwei Jahre sind wir ihr hinterhergerannt – jetzt ist Franka Potente endlich zu Gast bei Wunderbar Together! Olli und Felix sprechen mit Franka über ihre Liebe zu Los Angeles, wie sich die Stadt durch die Brände verändert hat, ihre Vorliebe für gesundes Essen und ihre kulturelle Identität – und darüber, wie sich diese in den USA verändert hat. Es gibt wohl kaum einen Millennial hierzulande, der sich nicht an Franka erinnern kann, wie sie mit feuerroten Haaren durch Berlin rennt. Auch international wurde Franka durch ihre Hauptrolle in Tom Tykwers Kultfilm Lola rennt bekannt. Später spielte sie neben Matt Damon in Die Bourne Identität und Die Bourne Verschwörung. 2020 gab sie mit dem Spielfilm Home ihr Regiedebüt, für das sie auch das Drehbuch schrieb. Zurzeit ist sie in Dinner Club auf Amazon Prime Video zu sehen, wo sie mit Sternekoch Andreas Caminada Mexiko und die mexikanische Küche erkundet. Das eigentliche Konzept der Show – die typische Landesküche zu erkunden – wurde ihr erst während des Drehs klar. („Ich dachte, wir gehen nur in Sternerestaurants essen!“). Begeistert hat sie die Woche in Mexiko dennoch, nicht zuletzt, weil sie bekennender Fan von The Bear ist: „Klar, ich wohne in L.A., hier ist andauernd Taco Tuesday. Aber dass ich das mit Andreas erleben konnte, fand ich halt geil. Das war toll.“ Auch wenn sie viel in Deutschland dreht und fast täglich mit ihrem besten Freund in Berlin telefoniert – ihr Alltag hat sich klar in Richtung der USA verschoben: „Mein Lebensmittelpunkt ist hier.“ Das, was sie definiert, sei jedoch von der Pendelei zwischen Deutschland und den USA unangetastet geblieben, betont sie: „Das, was man so in sich trägt an Neugier, Abenteuerlust, Veränderungswillen, das, was mich ausmacht, das bin ich ja auch hier.“ Ihre deutsche Heimat und den Hype um ihre Person, den sie insbesondere nach dem Erfolg von Lola rennt erfuhr, habe sie lange nicht wirklich ertragen können – das sei heute anders: „Also auf Englisch würde man sagen, back in the day I wasn't ready for it. I wasn't ready for the love. Jetzt bin ich… Irgendwie, I'm ready for it, it's okay.“ Warum sie East L.A. lieber mag als den Westen, weshalb sie niemals frühstückt und welche Projekte sie in Zukunft plant, das alles erzählt die wunderbare Franka Potente in der 119. Folge von Wunderbar Together. MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. UNSER MEDIENPARTNER Wir sind super stolz, dass wir jetzt ein Brand Eins Podcast sind und hier zur Familie gehören. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Philipp Feit von German Wahnsinn…
Alex Blania ist vielleicht einer der unbekanntesten deutschen Tech-Stars: er ist 30 Jahre alt, einige hundert Millionen Dollar wert und arbeitet sieben Tage die Woche mit seinem Mitgründer und besten Freund Sam Altman, bekannt als CEO von Open AI, in einem Hochhaus in San Francisco daran, alle Menschen der Welt mit einem neuartigen digitalen Pass auszustatten: der World AI. Alex, der Tools for Humanity als CEO leitet, ist sich sicher: „AGI is going to happen in our lifetime.“ Wahrscheinlicher sei es sogar, dass Artificial General Intelligence sogar schon in ein bis zwei Jahren entwickelt würde. Dann werde eines wichtiger sein denn je: „Wir werden einen ‚proof of human‘ brauchen.“ Also eine Technologie, mit der man die Identität jedes Menschen im digitalen Raum sicher verifizieren kann. „Wenn es zum Beispiel um Nachrichten geht, um Fake News, um Politik und um Kommunikation miteinander. Dann werden wir diesen ‚proof of human‘ brauchen, und zwar auf globaler Ebene, um zu wissen, dass wir es mit anderen Menschen zu tun haben. Ansonsten werden viele Sachen, die uns wichtig sind, zusammenbrechen.“ Alex hat sich seiner Sache voll verschrieben – er ist rund um die Uhr in seinem Office in San Francisco, geht an sieben Tagen ins Büro. Langweilig wird ihm dabei nie: „Der Job ist alle sechs Monate ein ganz anderer.“ Im Gespräch mit Olli und Felix erzählt er auch, wie seine Zusammenarbeit mit Sam Altman ist – und wie er ihn im Vorstellungsgespräch von sich überzeugen konnte. „Es hat lange gebraucht, bis er mir vertraut hat. Die ersten zwei Jahre hieß es nur: You perform, or I’m going to fire you.“ Es sei ein ständiges „Sink or swim“ gewesen, „das war schon wirklich intense.“ Dabei ist Alex niemand, der vor harter Arbeit zurückschreckt. „Ich habe mein ganzes Leben darauf optimiert, dass ich das, was ich mache, noch mehr machen kann.“ Schon in der Schulzeit habe er nebenbei gearbeitet, um sich immer wieder neu herauszufordern: „Arbeit ist einfach die Sache, die mir am meisten Spaß macht.“ Wie Alex Blania und Sam Altman ihr Netzwerk skalieren wollen, warum sie dabei auf basketballgroße Orbs und Iris-Scans setzen und warum Sam Altman ganz anders ist als Elon Musk – all das erzählt Alex Blania in der 118. Folge von Wunderbar Together. Alex Blania Hier gibt es ein weiteres spannendes Video über Alex Blania. Wie ist er CEO geworden? Was hat er von den besten CEO coaches gelernt? Wie geht er die ganz großen Probleme an? Absolute Empfehlung. MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. UNSER MEDIENPARTNER Wir sind super stolz, dass wir jetzt ein Brand Eins Podcast sind und hier zur Familie gehören. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Philipp Feit von German Wahnsinn…
Wenn Martin Puchner an Künstliche Intelligenz (KI) denkt, katapultieren ihn seine Gedanken nicht in die Zukunft, sondern weit zurück in die Vergangenheit. Denn für den Literaturwissenschaftler bietet die Fähigkeiten von KI eine der besten Möglichkeiten, die Geschichte der Menschheit neu zu interpretieren. „KI ist kein Alien, das plötzlich auftaucht. Es ist einfach die neueste Version von Schrift, Mathematik und Symbolen, die wir seit Tausenden von Jahren nutzen“, erzählt er im DLD-Spezial von Wunderbar Together. Und, auch wenn es leicht sei, darauf hereinzufallen: „Man muss der Katastrophenerzählung widerstehen.“ Wir haben Martin auf der DLD getroffen und ihn kurz nach seinem Vortrag zum Thema „Artificially Intelligent“ abgefangen ( den ihr hier ansehen könnt ), um ihn über die Macht der Katastrophenerzählung, die besten Geschichtenerzähler:innen der Welt und sein Leben an der amerikanischen Elite-Universität Harvard auszufragen. Dort lehrt Martin Englisch und Vergleichende Literaturwissenschaft – und das schon seit einem guten Vierteljahrhundert („Plötzlich lebt man da fast 30 Jahre!“). Über ein Studium der Philosophie gelangt Martin zur Literaturwissenschaft, weil sie ihm alltagstauglicher erscheint als sein erstes Studienfach („Ich mochte die abstrakten Antworten der Philosophie. Aber Literatur kann Brücken schlagen zum alltäglichen Leben.“) Er studiert in Konstanz, Bologna und Santa Barbara, bevor es ihn nach Boston an die Harvard University verschlägt („Ich hatte das Gefühl, in Santa Barbara war es zu schön zum Arbeiten. Ich musste ins Kalte!“). Er hat eine Anthologie der Weltliteratur verfasst, das Werk Literature for a Changing Planet, oder auch: Culture: The Story of Us, from Cave Art to K-pop. Heute beschäftigt er sich vor allem damit, wie Geschichten reisen: „Ich glaube, dass wir Menschen Geschichten erzählende Wesen sind, in unseren Köpfen laufen ständig Geschichten ab über uns selber, über die Welt. Was ich dann spannend finde, ist, wie sie zirkulieren. Wo werden sie weitererzählt, was passiert, wenn man die Geschichten weiterspinnt?“ Welche Geschichte es ihm besonders angetan hat, warum die Wucht der Selbsterzählung in den USA ganz besonders stark ist, und weshalb er einen Jesus-Chatbot gebaut hat (selbst aber lieber mit seinem Macchiavelli-Bot chattet) – das alles erzählt uns der wunderbare Martin Puchner in der 117. Folge von Wunderbar Together. MARTIN PUCHNER Wer Martins Vortrag auf der DLD sehen möchte, bitte hier entlang. MILES & MORE CREDITCARD Life is full of opportunities. Miles & More, Europe’s leading loyalty programme, rewards you with award miles on flights, travel and in your everyday life. With the Miles & More credit card, you will earn award miles every time you use your card. Get your card now and see the world! Terms apply. Visit [milesandmore.com/creditcard] ( http://www.milesandmore.com/creditcard ) to learn more. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. UNSER MEDIENPARTNER Wir sind super stolz, dass wir jetzt ein Brand Eins Podcast sind und hier zur Familie gehören. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Philipp Feit von German Wahnsinn…
„Du bist in einem anderen Universum, aber eigentlich bist du auch ganz nah an dir dran.“ So beschreibt Anne Philippi die Trips, auf die sie sich von „Magic Truffles“ und anderen Psychedelika schicken lässt – mit Begleitung, versteht sich. Denn Ziel ihrer Trips ist es nicht, im Rausch eine besonders gute Zeit zu haben. Vielmehr nutzt sie Psychedelika, um alte Traumata zu bewältigen, ihr Unterbewusstsein zu befragen und sich selbst dadurch besser kennen zu lernen. Dabei will sie sich vor allem einer Frage nähern: Was wärst du ohne dein Trauma? What would you do if you had no fear? Anne hat sich die längste Zeit vor allem mit dem Leben (und hier und da auch den Traumata und Ängsten) anderer Menschen beschäftigt: Als Hollywood-Reporterin hat sie für Vanity Fair, Vogue, GQ, FAZ und das SZ-Magazin geschrieben, hat Superstars interviewt und mit Demi Moore (und WT-Gast Frances Schönberger!) zusammen Yoga gemacht. Kurz vor der Pandemie ließ sie LA hinter sich, um zurück nach Berlin zu ziehen. Der Stadt und ihrer rauen Kultur kann sie bis heute kaum etwas abgewinnen. „Mein Körper war in Berlin, aber meine Gedanken und mein System waren in Amerika, und da sind sie auch geblieben“, sagt sie. „Die Person in mir, die keine Angst hat, die funktioniert in den USA einfach besser.“ In Berlin beschäftigte sich die ehemalige Journalistin („In Interviews geht es immer auch darum, was einen selbst umtreibt“) erstmals mit psychedelischen Drogen, nimmt unter Aufsicht eines Therapeuten hochdosiertes LSD, liest Bücher und Studien zur Wirkung von Pilzen, MDMA und LSD. Sie beschließt, einen Podcast zu machen – und gründet mit „The New Health Club“ das gleichnamige Unternehmen dazu. The New Health Club ist heute eine Plattform, die es sich zum Ziel gemacht hat, Psychedelics salonfähig zu machen, um sie in der Behandlung von Depressionen, Ängsten und PTSD einzusetzen. Sie seien bei der Behandlung von Traumata sinnvoller als Yoga oder Psychotherapie, schreibt Anne einst im Spiegel. Und hält bis heute daran fest, heute sogar „more than ever.“ („Auch wenn es natürlich nicht heißt, dass man kein Yoga machen soll!“) Wir haben Anne im Rahmen der DLD getroffen und haben eine gute Stunde mit ihr über ihr Unternehmen gesprochen, wie sie die Chancen einer schrittweisen Legalisierung von Psychedelika in der Therapie einschätzt – und über die Personen, die in ihren Trips aufgetreten sind. Warum sie Hoffnungen in die Trump-Administration setzt, welche Drogen sie niemals ausprobieren würde und was passiert, wenn ein Trip so richtig schief läuft – all das erzählt uns die wunderbare Anne Philippi in der 116. Folge von Wunderbar Together. ANNE PHILIPPI Wer mehr zum " The New Health Club " erfahren will, gerne hier entlang. RADIO.DE Wir sind mit Wunderbar Together jetzt auch bei radio.de gelistet und freuen uns wirklich sehr darüber. Eine tolle App – nicht nur fürs Radiohären, sondern auch um Podcasts zu konsumieren. Lieben Dank ans radio.de-Team. SHARING IS CARING Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr den Podcast mit euren Freundinnen, Kolleginnen und Familienmitglieder*innen teilt. Unsere Community, die "Wunderbars", wächst fröhlich weiter – und das vor allem wegen euch! Lieben Dank dafür. PS: Am glücklichsten macht ihr uns, wenn ihr uns auf Spotify und Apple Podcast eine Bewertung hinterlasst. UNSER MEDIENPARTNER Wir sind super stolz, dass wir jetzt ein Brand Eins Podcast sind und hier zur Familie gehören. MITARBEIT Redaktion: Felix Zeltner, Katalina Farkas und Olli Nermerich Visuals: Vivian Schmidt Producing und Sound: Heiner D'Alquen…
Filmfans aufgepasst – hier kommt ein Lehrstück in "how to make a (successful) Hollywood movie". Und das von einer, die damit Erfahrung hat: Jeanette Milio ist Produzentin und arbeitet seit 1999 in den USA. 2010 produzierte sie die Thriller "Das Experiment" und "13“, 2012 folgte "Dark Tide". "Ich mache Popcorn-Kino", sagt sie selbst über ihr Schaffen. Es seien nicht unbedingt Filme, die Kritiker bei Rotten Tomatoes oder das Feuilleton goutieren würden – wohl aber Filme, die kommerziell erfolgreich sind. Jeanette Milio erzählt Geschichten, seit sie denken kann – und entdeckte schon früh die dazugehörigen unternehmerischen Fähigkeiten in sich, die sie für eine Karriere als Produzentin prädestinierten. Als Kind lud sie ihre Freundinnen und Freunde zu ihren selbst erdachten Shows ein und kassierte dafür zehn Pfennig Eintritt, als Jugendliche ging sie dazu über, die Wochenenden im Kino zu verbringen. "Ich besuchte jeden Sonntag die Matinée!" Aufgewachsen im rheinischen Wissersheim, dessen Akzent sie bis heute mühelos hervorholen kann ("Das Rheinland ist immer noch mein Zuhause!"), lernt Jeanette nach dem Studium die Grundzüge des Produzentinnendaseins bei RTL, wo sie verschiedene Unterhaltungsshows betreut. Zunächst als Assistentin, dann als Produzentin: "Ich habe das Gute und das Böse am Produzentendasein gespürt. Die Kreativität und Freiheit – aber auch den Druck, das Geld ranzubringen." Erfinderisch und lösungsorientiert, macht sie sich schnell einen Namen und produziert zahlreiche Unterhaltungsformate. Doch der Traum von Hollywood ist immer präsent. "Für mich war es immer so: Wenn man den Job ernst nimmt, dann musst du nach Hollywood." Mit einem Koffer, ihrer elfjährigen Tochter, einer Greencard und jeder Menge Motivation im Gepäck, zieht es Jeanette 1999 in die USA – um dort die Erfahrung zu machen, "im Haifischbecken schwimmen lernen zu müssen." Niemand habe auf sie gewartet, erinnert sie sich. "Jeanette who? Kein Hahn hat nach mir gekräht", erzählt sie über ihre ersten Jahre in Los Angeles. Doch ihr Mut und ihre Hartnäckigkeit zahlten sich aus: "Ich bin ziemlich nervig. Und super fearless." Hollywood brachte viele Lektionen mit sich, besonders über die Finanzierung von Filmen. "Ganz früh in meiner Karriere habe ich gemerkt: Die Finanzierung ist entscheidend." Ihre Strategie: das finanzielle Risiko minimieren. Denn: Was ein Film im Kino einspiele, sage noch lange nichts über seinen finanziellen Erfolg aus – oder über das, was der Produzent oder die Produzentin verdiene. "Auch mit einem Blockbuster ist es nicht garantiert, dass du auch nur einen Cent davon siehst." Neben der Finanzierung interessiere sie – als Geschichtenerzählerin – vor allem die Qualität des Skripts: "Es muss neu sein, interessant, juicy. Eine gute Story verkauft sich auf der ganzen Welt." Dass Streamingdienste Hollywood globaler gemacht haben, sieht sie positiv: "Wenn die Story stimmt, ist es heute egal, in welcher Sprache der Film erzählt wird." Warum Hollywood früher provinzieller war, welche Rolle Streamingdienste heute spielen, und wie man überhaupt noch Geld mit Filmen verdient – das alles erzählt Jeanette Milio in der 115. Folge von Wunderbar Together. Wir danken dir für deinen Besuch, Jeanette, und für deine Einblicke in die Welt hinter den Kulissen!…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.