Artwork

Content provided by andrea. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by andrea or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Il faut bien manger „Mündlichkeit“ als Ethik der Offenheit in Philosophie und Psychoanalyse

 
Share
 

Manage episode 159476471 series 1249627
Content provided by andrea. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by andrea or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Esther Hutfleß Il faut bien manger „Mündlichkeit“ als Ethik der Offenheit in Philosophie und Psychoanalyse Die Auseinandersetzung mit und das Bekenntnis zur Psychoanalyse als kritischem Reservoir für gesellschaftliche Veränderungen durchziehen das Werk des Philosophen Jacques Derrida. Im dekonstruktiven Wiederaufgreifen von Motiven aus dem Werk Sigmund Freuds, Jacques Lacans und Melanie Kleins und der kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen ethischen Konzepten entwickelt Derrida eine Ethik der Gastfreundschaft, die den anderen als radikalen und monströsen anderen ins Zentrum rückt. Il faut bien manger (Man muss wohl essen) bedeutet in diesem Zusammenhang für Derrida, mit dem anderen zu essen, zu essen, was der andere isst, den anderen eintreten lassen, ohne ihn zu verschlingen oder zu vernichten. Damit wäre der Übergang von der paranoid-schizoiden zur depressiven Position, von der Oralität zu einer neuen Mündlichkeit im Sinne der Symbolisierungsfähigkeit als ethische Wende zu verstehen. Der Vortrag möchte dem Konzept dieser Mündlichkeit (buccalité; lat. bucca = Mund, Wange, hier auch in Zusammenhang mit Ausdruck und Einfall) im weitesten Sinne nachgehen und die Ethik Derridas im Kontext einer psychoanalytischen Ethik beleuchten. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.
  continue reading

11 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 159476471 series 1249627
Content provided by andrea. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by andrea or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Esther Hutfleß Il faut bien manger „Mündlichkeit“ als Ethik der Offenheit in Philosophie und Psychoanalyse Die Auseinandersetzung mit und das Bekenntnis zur Psychoanalyse als kritischem Reservoir für gesellschaftliche Veränderungen durchziehen das Werk des Philosophen Jacques Derrida. Im dekonstruktiven Wiederaufgreifen von Motiven aus dem Werk Sigmund Freuds, Jacques Lacans und Melanie Kleins und der kritischen Auseinandersetzung mit traditionellen ethischen Konzepten entwickelt Derrida eine Ethik der Gastfreundschaft, die den anderen als radikalen und monströsen anderen ins Zentrum rückt. Il faut bien manger (Man muss wohl essen) bedeutet in diesem Zusammenhang für Derrida, mit dem anderen zu essen, zu essen, was der andere isst, den anderen eintreten lassen, ohne ihn zu verschlingen oder zu vernichten. Damit wäre der Übergang von der paranoid-schizoiden zur depressiven Position, von der Oralität zu einer neuen Mündlichkeit im Sinne der Symbolisierungsfähigkeit als ethische Wende zu verstehen. Der Vortrag möchte dem Konzept dieser Mündlichkeit (buccalité; lat. bucca = Mund, Wange, hier auch in Zusammenhang mit Ausdruck und Einfall) im weitesten Sinne nachgehen und die Ethik Derridas im Kontext einer psychoanalytischen Ethik beleuchten. Eine überarbeitete Fassung dieses Vortrags findet sich in Elisabeth Skale, Sabine Schlüter, Ulrike Kadi (Hg.): Lust. Verschlingen. Alles Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Wien: Mandelbaumverlag 2016. Die Sigmund Freud Vorlesungen sind eine Veranstaltung der Wiener Psychoanalytischen Akademie.
  continue reading

11 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide