Artwork

Content provided by Annik Rubens. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Annik Rubens or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 – SG 274

6:56
 
Share
 

Manage episode 423010110 series 3286122
Content provided by Annik Rubens. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Annik Rubens or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die Fußball-Europameisterschaft
Die Fußball-Europameisterschaft
Show Podcast Information

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer steht uns bevor – sie findet vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland statt. In vielen deutschen Städten werden für dieses Spektakel zehntausende von Touristen erwartet. Auch hier in München. Hier wird das Eröffnungsspiel stattfinden. Ich habe gehört, es war sehr schwer, dafür Tickets zu bekommen! Die Europameisterschaft ist für Fußballfans eben ein großes Ereignis. Insgesamt werden 2,7 Millionen Stadienbesucher erwartet.

Die Europameisterschaft, kurz „EM“ genannt, findet alle vier Jahre statt. Sie wechselt sich mit der Weltmeisterschaft ab, kurz „WM“. Der Wettbewerb wird vom europäischen Fußballverband UEFA organisiert. Die EM ist ein Wettbewerb, bei dem die besten Fußballnationalmannschaften Europas gegeneinander antreten. Am Ende steht dann fest, wer den Titel des Europameisters mit nach Hause nehmen darf. 24 Nationen nehmen diesmal daran teil, das ist seit 2016 so. Die Länder müssen sich erstmal qualifizieren, bis dann 24 Mannschaften in sechs Gruppen antreten. In einer Gruppe muss dann jede Mannschaft einmal gegen die anderen antreten. Jede Mannschaft muss also drei Spiele spielen. Die nächste Runde ist dann das Achtelfinale. Ins Achtelfinale kommen alle ersten und zweiten Mannschaften aus jeder Gruppe. Und dazu noch die vier besten Gruppendritten. Und danach gilt dann das K.-o.-System: Wer ein Spiel verliert, scheidet aus. Nur die Gewinner kommen weiter. 51 Spiele wird es insgesamt geben.

Das Motto lautet diesmal „United by Football. Vereint im Herzen Europas.“ Und das Maskottchen ist ein Bär. Aber immerhin hat dieser Bär Hosen an, nicht wie damals der komische Löwe Goleo.

Die erste EM fand im Jahr 1960 statt. Damals hieß das Turnier aber noch „Europapokal der Nationen“. Die deutsche Mannschaft hat es geschafft, drei Mal den Titel zu gewinnen: 1972, 1980 und 1996. Das letzte Mal ist also schon ganz schön lange her… Aber immerhin war Deutschland mehrmals im Finale vertreten und hat zahlreiche erfolgreiche Spiele bestritten. Ebenfalls drei Mal hat übrigens Spanien gewonnen: 1964, 2008 und 2012. In Deutschland findet die EM zum zweiten Mal statt, letztes Mal wurde sie hier 1988 ausgetragen.

Die EM ist nicht nur ein Sportereignis. Sie bietet auch eine Gelegenheit für Menschen aus verschiedenen Ländern, zusammenzukommen und die Freude am Fußball zu teilen. Das merkt man besonders, wenn man in dem Land lebt, das die Spiele austrägt. Die Stadien sind dann gefüllt mit Fans, die ihre Nationalmannschaften unterstützen und eine meistens sehr gute Atmosphäre schaffen. Es gibt auch Fanmeilen und Public Viewing-Veranstaltungen, bei denen die Spiele auf großen Bildschirmen im Freien gezeigt werden und Tausende von Menschen gemeinsam jubeln und mitfiebern. Hoffen wir also, dass das Wetter passt!

Die Organisation einer EM ist eine große logistische Herausforderung. Die Spiele finden in verschiedenen Städten und Stadien statt, und es gibt viele Sicherheitsmaßnahmen, um die Spieler und Fans zu schützen. Die Vorbereitungen beginnen lange im Voraus, und es wird viel Zeit und Mühe investiert, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.

Für die Spieler ist es natürlich eine Ehre, Teil der Nationalmannschaft zu sein. Letztes Mal hat übrigens Italien 2021 gewonnen – mal sehen, wer es diesmal schafft! Wenn Du Dich übrigens wunderst, warum 2021… Eigentlich war das Turnier für 2020 geplant, aber die Pandemie sorgte dafür, dass es verschoben werden musste. Die nächste EM findet dann übrigens 2028 in Großbritannien und Irland statt, und 2032 sind Italien und die Türkei dran.

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg274kurz.pdf

Der Beitrag Die Fußball-Europameisterschaft 2024 – SG 274 erschien zuerst auf Slow German.

  continue reading

14 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 423010110 series 3286122
Content provided by Annik Rubens. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Annik Rubens or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Die Fußball-Europameisterschaft
Die Fußball-Europameisterschaft
Show Podcast Information

Die Fußball-Europameisterschaft der Männer steht uns bevor – sie findet vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland statt. In vielen deutschen Städten werden für dieses Spektakel zehntausende von Touristen erwartet. Auch hier in München. Hier wird das Eröffnungsspiel stattfinden. Ich habe gehört, es war sehr schwer, dafür Tickets zu bekommen! Die Europameisterschaft ist für Fußballfans eben ein großes Ereignis. Insgesamt werden 2,7 Millionen Stadienbesucher erwartet.

Die Europameisterschaft, kurz „EM“ genannt, findet alle vier Jahre statt. Sie wechselt sich mit der Weltmeisterschaft ab, kurz „WM“. Der Wettbewerb wird vom europäischen Fußballverband UEFA organisiert. Die EM ist ein Wettbewerb, bei dem die besten Fußballnationalmannschaften Europas gegeneinander antreten. Am Ende steht dann fest, wer den Titel des Europameisters mit nach Hause nehmen darf. 24 Nationen nehmen diesmal daran teil, das ist seit 2016 so. Die Länder müssen sich erstmal qualifizieren, bis dann 24 Mannschaften in sechs Gruppen antreten. In einer Gruppe muss dann jede Mannschaft einmal gegen die anderen antreten. Jede Mannschaft muss also drei Spiele spielen. Die nächste Runde ist dann das Achtelfinale. Ins Achtelfinale kommen alle ersten und zweiten Mannschaften aus jeder Gruppe. Und dazu noch die vier besten Gruppendritten. Und danach gilt dann das K.-o.-System: Wer ein Spiel verliert, scheidet aus. Nur die Gewinner kommen weiter. 51 Spiele wird es insgesamt geben.

Das Motto lautet diesmal „United by Football. Vereint im Herzen Europas.“ Und das Maskottchen ist ein Bär. Aber immerhin hat dieser Bär Hosen an, nicht wie damals der komische Löwe Goleo.

Die erste EM fand im Jahr 1960 statt. Damals hieß das Turnier aber noch „Europapokal der Nationen“. Die deutsche Mannschaft hat es geschafft, drei Mal den Titel zu gewinnen: 1972, 1980 und 1996. Das letzte Mal ist also schon ganz schön lange her… Aber immerhin war Deutschland mehrmals im Finale vertreten und hat zahlreiche erfolgreiche Spiele bestritten. Ebenfalls drei Mal hat übrigens Spanien gewonnen: 1964, 2008 und 2012. In Deutschland findet die EM zum zweiten Mal statt, letztes Mal wurde sie hier 1988 ausgetragen.

Die EM ist nicht nur ein Sportereignis. Sie bietet auch eine Gelegenheit für Menschen aus verschiedenen Ländern, zusammenzukommen und die Freude am Fußball zu teilen. Das merkt man besonders, wenn man in dem Land lebt, das die Spiele austrägt. Die Stadien sind dann gefüllt mit Fans, die ihre Nationalmannschaften unterstützen und eine meistens sehr gute Atmosphäre schaffen. Es gibt auch Fanmeilen und Public Viewing-Veranstaltungen, bei denen die Spiele auf großen Bildschirmen im Freien gezeigt werden und Tausende von Menschen gemeinsam jubeln und mitfiebern. Hoffen wir also, dass das Wetter passt!

Die Organisation einer EM ist eine große logistische Herausforderung. Die Spiele finden in verschiedenen Städten und Stadien statt, und es gibt viele Sicherheitsmaßnahmen, um die Spieler und Fans zu schützen. Die Vorbereitungen beginnen lange im Voraus, und es wird viel Zeit und Mühe investiert, um sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.

Für die Spieler ist es natürlich eine Ehre, Teil der Nationalmannschaft zu sein. Letztes Mal hat übrigens Italien 2021 gewonnen – mal sehen, wer es diesmal schafft! Wenn Du Dich übrigens wunderst, warum 2021… Eigentlich war das Turnier für 2020 geplant, aber die Pandemie sorgte dafür, dass es verschoben werden musste. Die nächste EM findet dann übrigens 2028 in Großbritannien und Irland statt, und 2032 sind Italien und die Türkei dran.

Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg274kurz.pdf

Der Beitrag Die Fußball-Europameisterschaft 2024 – SG 274 erschien zuerst auf Slow German.

  continue reading

14 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide