
Go offline with the Player FM app!
Susan Moldenhauer über Geld, Gehalt und Gefühle.
Manage episode 333469594 series 2531858
Menschenkennerin: "Männer sind gut darin, Dinge zu kaschieren und sich zu verkaufen", sagt Susan Moldenhauer im turi2 Jobs-Podcast. Frauen hingegen gehen offener mit ihren Schwächen um und "sind viel selbstkritischer". Im turi2 Jobs-Podcast mit Redakteurin Pauline Stahl erklärt die Finanz- und Karriereberaterin die Gender Pay Gap nicht "per se mit einer absichtlichen ungleichen Bezahlung". Das Problem sei zum einen, dass sich viele Frauen "unter Wert verkaufen". Teilweise schätzen sie ihr Gehalt 20 bis 30 % niedriger ein als Männer. Zum anderen beobachtet Moldenhauer bei Frauen im Alter von Mitte bis Ende 30 eine "Art Familienknick". Während dieser Zeit bleiben sie zuhause, gehen in Elternzeit "und fordern danach die Weiterentwicklung im Job nicht mehr ein". Wer über eine Gehaltserhöhung verhandeln möchte, sollte grundsätzlich erstmal "mit sich selbst ins Gericht gehen", meint Moldenhauer. Während sie Themen wie Inflation oder Drohungen in dem Gespräch vermeiden sollten, gehe es eher darum, die "individuellen Mehrleistungen" hervorzuheben.
Die Erfahrungen und das Wissen, das Moldenhauer aus mittlerweile grob über 2.000 Beratungen gesammelt hat, fasst sie in ihrem Buch Kenne deinen Wert! Der Gehaltsratgeber für Frauen zusammen, das im April 2022 erschienen ist. Einen solchen Guide brauche es, weil die Geschichte des Umgangs mit den eigenen Finanzen bei Frauen vergleichsweise jung sei. "Bis in die späten 70er Jahre konnte der Ehemann noch ohne Erlaubnis der Frau deren Arbeitsverhältnis kündigen", erzählt Moldenhauer. Häufig stelle sie in ihren Coachings fest, dass viele Frauen noch immer mit diesem "alten Bild" aufwachsen. Geld, Gehalt und Finanzen seien in Deutschland ohnehin ein "riesiges Tabuthema". Als Frau gebe es somit "zwei schwerwiegende Hindernisse" in ihren Köpfen, die den Umgang mit Finanzen erschweren.
Moldenhauer studiert Kunstgeschichte, Slawistik und Sprachwissenschaften, als eine Kommilitonin sie in die Finanzwelt einführt. Das habe Moldenhauer so fasziniert, dass sie das Studium abbricht und schließlich eine Ausbildung zur Finanzwirtin macht. Als sie für ihren damaligen Arbeitgeber ein eigenes Team aufbauen und leiten darf, merkt Moldenhauer, "dass es mir Spaß macht, ganz intensiv mit Menschen zu arbeiten". Ein guter Coach braucht ihrer Meinung nach eine "gute Beobachtungsgabe" und "echtes Interesse an meinem Gegenüber". Nur so könne sie herausfinden: "Was ist da für ein Rohdiamant, den der Mensch feinschleifen kann."
Susan Moldenhauer gibt eines von zehn Finanz-Fachinterviews in der aktuellen turi2 Edition #18 zum Thema Kapital.
130 episodes
Manage episode 333469594 series 2531858
Menschenkennerin: "Männer sind gut darin, Dinge zu kaschieren und sich zu verkaufen", sagt Susan Moldenhauer im turi2 Jobs-Podcast. Frauen hingegen gehen offener mit ihren Schwächen um und "sind viel selbstkritischer". Im turi2 Jobs-Podcast mit Redakteurin Pauline Stahl erklärt die Finanz- und Karriereberaterin die Gender Pay Gap nicht "per se mit einer absichtlichen ungleichen Bezahlung". Das Problem sei zum einen, dass sich viele Frauen "unter Wert verkaufen". Teilweise schätzen sie ihr Gehalt 20 bis 30 % niedriger ein als Männer. Zum anderen beobachtet Moldenhauer bei Frauen im Alter von Mitte bis Ende 30 eine "Art Familienknick". Während dieser Zeit bleiben sie zuhause, gehen in Elternzeit "und fordern danach die Weiterentwicklung im Job nicht mehr ein". Wer über eine Gehaltserhöhung verhandeln möchte, sollte grundsätzlich erstmal "mit sich selbst ins Gericht gehen", meint Moldenhauer. Während sie Themen wie Inflation oder Drohungen in dem Gespräch vermeiden sollten, gehe es eher darum, die "individuellen Mehrleistungen" hervorzuheben.
Die Erfahrungen und das Wissen, das Moldenhauer aus mittlerweile grob über 2.000 Beratungen gesammelt hat, fasst sie in ihrem Buch Kenne deinen Wert! Der Gehaltsratgeber für Frauen zusammen, das im April 2022 erschienen ist. Einen solchen Guide brauche es, weil die Geschichte des Umgangs mit den eigenen Finanzen bei Frauen vergleichsweise jung sei. "Bis in die späten 70er Jahre konnte der Ehemann noch ohne Erlaubnis der Frau deren Arbeitsverhältnis kündigen", erzählt Moldenhauer. Häufig stelle sie in ihren Coachings fest, dass viele Frauen noch immer mit diesem "alten Bild" aufwachsen. Geld, Gehalt und Finanzen seien in Deutschland ohnehin ein "riesiges Tabuthema". Als Frau gebe es somit "zwei schwerwiegende Hindernisse" in ihren Köpfen, die den Umgang mit Finanzen erschweren.
Moldenhauer studiert Kunstgeschichte, Slawistik und Sprachwissenschaften, als eine Kommilitonin sie in die Finanzwelt einführt. Das habe Moldenhauer so fasziniert, dass sie das Studium abbricht und schließlich eine Ausbildung zur Finanzwirtin macht. Als sie für ihren damaligen Arbeitgeber ein eigenes Team aufbauen und leiten darf, merkt Moldenhauer, "dass es mir Spaß macht, ganz intensiv mit Menschen zu arbeiten". Ein guter Coach braucht ihrer Meinung nach eine "gute Beobachtungsgabe" und "echtes Interesse an meinem Gegenüber". Nur so könne sie herausfinden: "Was ist da für ein Rohdiamant, den der Mensch feinschleifen kann."
Susan Moldenhauer gibt eines von zehn Finanz-Fachinterviews in der aktuellen turi2 Edition #18 zum Thema Kapital.
130 episodes
All episodes
×
1 “Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat eine Bringschuld” – Zeitverlag-Chef Rainer Esser im Interview. 45:54

1 Ist Objektivität im Journalismus ein “Phantom”? Barbara Junge, Antje Sirleschtov und Christian Maertin diskutieren 48:42

1 Podcasts mit Preisschild: Enrique Tarragona über die Podcast-Strategie von "Zeit Online" 40:28

1 Markus Spangler und Marion Rathmann über Olympia, Doku-Soaps und Helden bei Warner Bros. Discovery. 15:05

1 Musikwissenschaftler "Dr. Pop" über die Entwicklung des Musikgeschäfts. 1:06:50

1 Podcast-Macher Khesrau Behroz über Geschichten und Geschäfte. 44:26

1 Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass. 1:01:00

1 Tijen Onaran über den Aufbau einer Personenmarke. 41:59

1 Kai Diekmann über "Bild", Boulevard-Mechanismen und den Tod. 47:54

1 Anja Rützel über gutes und schlechtes Trash-Fernsehen. 35:05

1 Digitalexperte Dennis Horn über die Redaktion der Zukunft. 35:07

1 Barbara Massing über New Work bei der Deutschen Welle. 56:20

1 Antje Hundhausen über Gaming und Gleichberechtigung. 32:02

1 Paul Ronzheimer über Ausnahmesituationen und journalistische Ausdauer. 47:03

1 Özden Terli über Klima-Berichterstattung und Kritik. 33:18

1 Michael Trautmann über persönliche Krisen und Erfüllung. 45:19

1 Henning Beck über das Hirn in Krisenzeiten. 26:13

1 Konstantin Seidenstücker über Chef-Dasein und Audio-Leidenschaft. 51:28

1 John Ment über den Wandel der Morningshows im Radio. 1:04:17

1 Silvana Katzer und Ivy Haase über die Arbeit in Bertelsmanns Audio Alliance. 58:35

1 Alexander Krawczyk über Laber-Podcast und Startup-Feeling bei ProSiebenSat.1. 52:04

1 "Möglichst diverse Leute" – Saruul Krause-Jentsch Arbeiten und Anderssein bei Spotify. 44:48

1 Vincent Kittmann über Podcast-Boom und Potenziale. 39:46

1 Podcast-Pionierin Larissa Vassilian über Schluss-Striche und Flausch aus dem Netz. 56:46

1 Armin Hierstetter über den Sprecher-Markt und gefragte Stimmen. 1:15:41

1 Arno Fischbacher über die Macht der Stimme – im Podcast, auf der Bühne und im Leben. 1:02:46

1 Dominik Sedlmeier über schlechte PR und Performance. 47:31

1 Susan Moldenhauer über Geld, Gehalt und Gefühle. 50:00

1 Noah Leidinger über Aktien-Anfänger und Aktien-Analysen. 28:05

1 Simon Schöbel über Investitionen und Instagram. 41:49
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.