Hi! We’re Nicole and Prax. Join our weekly conversations as we share inspiring lessons, stories and mindsets to help you free-up time and space to live a happier, healthier and more productive life 🌱 We try to to motivate, inspire and minsan maging funny 🤪 Connect with us! IG: http://instagram.com/nicoleandprax FB Page: https://www.facebook.com/goodmorningnicoleprax Get Productivity Tips on our YouTube Channel: http://bit.ly/nicoleandprax Join our community on FB Group: https://www.facebook. ...
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Added six years ago
Content provided by Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven., Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Naturwissen. Emotionale, and Herausfordernde und konstruktive Perspektiven.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven., Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Naturwissen. Emotionale, and Herausfordernde und konstruktive Perspektiven. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
T
Talkin‘ Politics & Religion Without Killin‘ Each Other


1 David French | Friends or Enemies? Overcoming Divides with Justice, Kindness, and Humility in a Polarized America 1:15:36
1:15:36
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:15:36
In this episode, we welcome back David French, columnist for The New York Times , former constitutional attorney, and author of Divided We Fall . We discuss the current state of American democracy, the challenges of political division, and how we can engage in civil discourse despite deep ideological differences. David also shares a personal update on his family and reflects on the profound trials and growth that come with adversity. 📌 What We Discuss: ✔️ How David and his family navigated the challenges of a serious health crisis. ✔️ The rise of political polarization and the factors driving it. ✔️ Why distinguishing between “unwise, unethical, and unlawful” is crucial in analyzing political actions. ✔️ How consuming different perspectives (even opposing ones) helps in understanding political dynamics. ✔️ The role of Christian values in politics and how they are being redefined. ⏳ Episode Highlights 📍 [00:01:00] – David French’s background and his journey from litigation to journalism. 📍 [00:02:30] – Personal update: David shares his wife Nancy’s battle with cancer and their journey as a family. 📍 [00:06:00] – How to navigate personal trials while maintaining faith and resilience. 📍 [00:10:00] – The danger of political paranoia and the pitfalls of extreme polarization. 📍 [00:18:00] – The "friend-enemy" paradigm in American politics and its influence in Christian fundamentalism. 📍 [00:24:00] – Revisiting Divided We Fall : How America’s divisions have devolved since 2020. 📍 [00:40:00] – The categories and differences of unwise, unethical, and unlawful political actions. 📍 [00:55:00] – The balance between justice, kindness, and humility in political engagement. 📍 [01:00:00] – The After Party initiative: A Christian approach to politics focused on values rather than policy. 💬 Featured Quotes 🔹 "You don't know who you truly are until your values are tested." – David French 🔹 "If we focus on the relational, we can have better conversations even across deep differences." – Corey Nathan 🔹 "Justice, kindness, and humility—if you're missing one, you're doing it wrong." – David French 🔹 "The United States has a history of shifting without repenting. We just move on." – David French 📚 Resources Mentioned David French’s Writing: New York Times David’s Book: Divided We Fall The After Party Initiative – More Info Advisory Opinions Podcast (with Sarah Isgur & David French) – Listen Here 📣 Call to Action If you found this conversation insightful, please: ✅ Subscribe to Talkin' Politics & Religion Without Killin' Each Other on your favorite podcast platform. ✅ Leave a review on Apple Podcasts, Spotify, or wherever you listen: ratethispodcast.com/goodfaithpolitics ✅ Support the show on Patreon: patreon.com/politicsandreligion ✅ Watch the full conversation and subscribe on YouTube: youtube.com/@politicsandreligion 🔗 Connect With Us on Social Media @coreysnathan: Bluesky LinkedIn Instagram Threads Facebook Substack David French: 🔗 Twitter | BlueSky | New York Times Our Sponsors Meza Wealth Management: www.mezawealth.com Prolux Autogroup: www.proluxautogroup.com or www.granadahillsairporttransportation.com Let’s keep talking politics and religion—with gentleness and respect. 🎙️💡…
Wie sagen wir es den Kindern?
Manage episode 407596293 series 2479439
Content provided by Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven., Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Naturwissen. Emotionale, and Herausfordernde und konstruktive Perspektiven.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven., Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Naturwissen. Emotionale, and Herausfordernde und konstruktive Perspektiven. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
„Tierrechte und Tierschutz an Schulen“ oder „In einer Welt ohne Speziesismus“ könnte der Untertitel lauten. Ich spreche heute mit Astrid Kienpointner vom VGT, sie ist gut gebuchte Tierschutzlehrerin und seit Herbst 2023 mit täglichen Workshops in ganz Tirol unterwegs. Wir sprechen nicht nur über die Inhalte dieser Workshops, eigentlich vielmehr über die Zuhörer:innen > die Kinder, wie sie die Workshops erleben und wie Astrid die Kinder erleben darf. Denn es ist ein wunderbarer Beruf, Kindern auf altersgerechte Weise die Welt der Nutztiere, Zootiere, Versuchstiere zu erzählen, ihnen die Wahrheit zu sagen und ihre Reaktionen und ihren Handlungsdrang zu erleben. In jüngeren Klassen bewegt man sich „in einer Welt ohne Speziesismus“, denn diese Kinder nehmen die Tiere noch als Individuen mit Charakter, Bedürfnissen und ganz ähnlichen Problemen wir wir wahr. Dementsprechend ist es auch unverständlich den Tieren keinen Raum zu geben, kein Stroh zu geben, kein Sonnenlicht zu geben. Etwas ältere Kinder denken kritischer, reflektieren und diskutieren. Astrid hat für viele Themen maßgeschneiderte Angebote, wie zb: Die Welt der Hennen in „Wunderbare Federwesen“, ein Workshop zum Thema Kaninchen als Haustiere, Mitgefühl für Tiere, Klimaschutz und Tiere in der Landwirtschaft. Außerdem analysieren wir die Darstellung von „Nutz“tieren in Bilderbüchern, wie selbstverständliches Bauernhofspielzeug in jedem Kinderzimmer und stellen ein Sachbuch über das wahre Leben der Bauernhoftiere vor. Von dem wir uns wünschen, dass es in jedem Kinderzimmer auffindbar ist und auch jedes Elternteil bereit wäre, die wichtigen Fragen der Kinder zu beantworten. Links zur Sendung: VGT Lehrbehelf Tierschutzlehrer:in anfragen Material zum Herunterladen
…
continue reading
73 episodes
Manage episode 407596293 series 2479439
Content provided by Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven., Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Naturwissen. Emotionale, and Herausfordernde und konstruktive Perspektiven.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Tierethik, Naturrechte, Naturwissen. Emotionale, wissenschaftliche, herausfordernde und konstruktive Perspektiven., Eine Stimme für nichtmenschliche Tiere. Tierrechte, Naturwissen. Emotionale, and Herausfordernde und konstruktive Perspektiven. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
„Tierrechte und Tierschutz an Schulen“ oder „In einer Welt ohne Speziesismus“ könnte der Untertitel lauten. Ich spreche heute mit Astrid Kienpointner vom VGT, sie ist gut gebuchte Tierschutzlehrerin und seit Herbst 2023 mit täglichen Workshops in ganz Tirol unterwegs. Wir sprechen nicht nur über die Inhalte dieser Workshops, eigentlich vielmehr über die Zuhörer:innen > die Kinder, wie sie die Workshops erleben und wie Astrid die Kinder erleben darf. Denn es ist ein wunderbarer Beruf, Kindern auf altersgerechte Weise die Welt der Nutztiere, Zootiere, Versuchstiere zu erzählen, ihnen die Wahrheit zu sagen und ihre Reaktionen und ihren Handlungsdrang zu erleben. In jüngeren Klassen bewegt man sich „in einer Welt ohne Speziesismus“, denn diese Kinder nehmen die Tiere noch als Individuen mit Charakter, Bedürfnissen und ganz ähnlichen Problemen wir wir wahr. Dementsprechend ist es auch unverständlich den Tieren keinen Raum zu geben, kein Stroh zu geben, kein Sonnenlicht zu geben. Etwas ältere Kinder denken kritischer, reflektieren und diskutieren. Astrid hat für viele Themen maßgeschneiderte Angebote, wie zb: Die Welt der Hennen in „Wunderbare Federwesen“, ein Workshop zum Thema Kaninchen als Haustiere, Mitgefühl für Tiere, Klimaschutz und Tiere in der Landwirtschaft. Außerdem analysieren wir die Darstellung von „Nutz“tieren in Bilderbüchern, wie selbstverständliches Bauernhofspielzeug in jedem Kinderzimmer und stellen ein Sachbuch über das wahre Leben der Bauernhoftiere vor. Von dem wir uns wünschen, dass es in jedem Kinderzimmer auffindbar ist und auch jedes Elternteil bereit wäre, die wichtigen Fragen der Kinder zu beantworten. Links zur Sendung: VGT Lehrbehelf Tierschutzlehrer:in anfragen Material zum Herunterladen
…
continue reading
73 episodes
All episodes
×v
veganinchens stimme

Für die heutige Sendung müssen wir die Hoffnung verlassen, dass Tötungsstationen ein schlimmes Märchen sind. Es gibt sie tatsächlich. Drei starke Frauen haben sich zusammengetan und aufgemacht ein ungarisches Tierheim zu besuchen. Daraus wurden mehrere Besuche und schließlich auch der Entschluss, hinter die Mauern der anonymen und verstecken Tötungsstationen zu schauen. Die einzige Chance der dort wartenden Tiere ist es, dass sie sichtbar werden und gesehen werden. Dies passiert leider nicht von selbst. Deshalb gibt es vor Ort Menschen, die Unglaubliches leisten, um die Tiere vor Ablauf der „Frist“ aus den Tötungen zu holen. Manchmal klappt es, manchmal nicht. Was dringend benötigt wird, sind Pflegestellen. Denn Pflegestellen schaffen Raum in Tierheimen, in die wiederum Hunde kommen können, die kurz vor der Tötung stehen. Ich habe heute eine dieser drei starken Frauen im Studio, Verena Volgger. Sie erzählt uns von ihren Besuchen in der Tötungsstation und dem Gefühl, allen helfen zu wollen aber nicht allen helfen zu können. Eine sehr intensive Sendung, die Aufmerksamkeit für die Hunde in den Stationen schaffen möchte, statt vielen anderem Unwichtigem Aufmerksamkeit zu geben. Denn für die Hunde geht es um ihr Leben. In der Sendung erwähnte Links: tierschutzaktivgrenzenlos Homepage tierschutzaktivgrenzenlos Facebook tierschutzaktivgrenzenlos Instagram PCAS Tötungshunde auf Facebook PCAS auf Instagram…
v
veganinchens stimme

„Tierrechte und Tierschutz an Schulen“ oder „In einer Welt ohne Speziesismus“ könnte der Untertitel lauten. Ich spreche heute mit Astrid Kienpointner vom VGT, sie ist gut gebuchte Tierschutzlehrerin und seit Herbst 2023 mit täglichen Workshops in ganz Tirol unterwegs. Wir sprechen nicht nur über die Inhalte dieser Workshops, eigentlich vielmehr über die Zuhörer:innen > die Kinder, wie sie die Workshops erleben und wie Astrid die Kinder erleben darf. Denn es ist ein wunderbarer Beruf, Kindern auf altersgerechte Weise die Welt der Nutztiere, Zootiere, Versuchstiere zu erzählen, ihnen die Wahrheit zu sagen und ihre Reaktionen und ihren Handlungsdrang zu erleben. In jüngeren Klassen bewegt man sich „in einer Welt ohne Speziesismus“, denn diese Kinder nehmen die Tiere noch als Individuen mit Charakter, Bedürfnissen und ganz ähnlichen Problemen wir wir wahr. Dementsprechend ist es auch unverständlich den Tieren keinen Raum zu geben, kein Stroh zu geben, kein Sonnenlicht zu geben. Etwas ältere Kinder denken kritischer, reflektieren und diskutieren. Astrid hat für viele Themen maßgeschneiderte Angebote, wie zb: Die Welt der Hennen in „Wunderbare Federwesen“, ein Workshop zum Thema Kaninchen als Haustiere, Mitgefühl für Tiere, Klimaschutz und Tiere in der Landwirtschaft. Außerdem analysieren wir die Darstellung von „Nutz“tieren in Bilderbüchern, wie selbstverständliches Bauernhofspielzeug in jedem Kinderzimmer und stellen ein Sachbuch über das wahre Leben der Bauernhoftiere vor. Von dem wir uns wünschen, dass es in jedem Kinderzimmer auffindbar ist und auch jedes Elternteil bereit wäre, die wichtigen Fragen der Kinder zu beantworten. Links zur Sendung: VGT Lehrbehelf Tierschutzlehrer:in anfragen Material zum Herunterladen…
v
veganinchens stimme

1 Tiere suchen in der Stadt mit Ines und Mark Benecke 40:52
40:52
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked40:52
Ines, Mark und ich haben uns in Innsbruck im Oktober 2023 auf die Suche nach Tieren in der Stadt gemacht. Finden wir ein paar Insekten oder Vögel? Wenn ja, wo? Gibt es denn überhaupt noch naturnahe Flächen mit alten Bäumen und feuchten, schattigen Stellen, wo Tiere sich aufhalten könnten? Wir spazieren drauf los - vom der inneren Stadt durch die Altstadt zum Inn, sitzen kurz in einem Park und am Ufer des Inns und besprechen nebenher wesentliche, messbare Dinge, die unsere Natur und Tierwelt betreffen. Nach der Sendung werdet ihr wissen: wie Käfer mit ganz minikleinen Flügelchen überhaupt fliegen können warum es fast schon ein dinosaurierhaftes Glück ist einen Frosch oder Kröte zu sehen was es bedeutet dass in der Innenstadt keine Spinnweben sind warum man/frau den Garten, Wälder und andere Naturflächen einfach mal in Ruhe lassen sollte woran man/frau erkennt dass in eine Stadt mit Tauben furchtbar umgeht ob wir eine meuternde Spatzenbande entdeckt haben die wievielte INaturalist Eintragung Mark an diesem Tag gemacht hat (feierlich!) und wie man Raben und Krähen ziemlich sicher unterscheiden kann! Einige der besprochenen Themen sind weniger erfreulich, aber wie Mark es hält: Ohne Emotion über die messbaren Fakten reden und informieren. Was dagegen tun oder nicht. An vielen Stellen hatten wir es trotzdem sehr lustig und danke an Ines, dass du mit dabei warst und für deine wertvolle Expertise! Die Zeit mit euch war wieder eine Herzensfreude und schön dass wir diese Zeit und euer Wissen mit der Welt teilen können. Christina 💚🐸…
v
veganinchens stimme

Die Jagd ist mächtig, der (die?) Jagende mit Waffe auch. Argumente, warum es die Jagd braucht, sind widerlegt. Jagen, weil es „geil“ ist, ist fragwürdig. Egal welche Rechtfertigung für den Schuss – am Ende steht immer der Tod eines Lebewesens und jemand, der geschossen hat. Mit Ulrike Schmid beleuchte ich die Jagd heute aus wissenschaftlicher Perspektive. Ulrike hat 2016 ihre Masterarbeit zum Thema „Ethnografisch informierte Rekonstruktion männlicher Herrschaft im Feld Jagd“, kurz: JägerInnen unter Jägern geschrieben und sich zu Forschungszwecken auch der Jagdprüfung unterzogen – selbstverständlich ohne ein nichtmenschliches Tier zu töten oder bei der Tötung anwesend zu sein. Wir sprechen über das Konstrukt JAGD allgemein. Welche Arten von JägerInnen gibt es, warum herrscht eine eigene Sprache vor? Welche Rolle spielt Anerkennung, Zugehörigkeit und welche Nebenrolle die Opfer? Wie kann es schön sein ein Wildtier zu beobachten und Minuten später zu erschiessen? Weiblichkeit ist mit vielen Vorurteilen verbunden – Leben gebend und nicht nehmend, fürsorglich und empathisch, was zur Hölle machen Frauen dann an der Waffe? Wie und warum gliedern sich Frauen in die Männerdomäne Jagd ein? Wie ist es generell möglich Leben zu nehmen, womöglich noch ein „angeschossenes“? Funktioniert dies durch Abwertung nichtmenschlicher Tiere? Welche Wahrnehmung herrscht vor, wenn jemand sagt: Ich nehme Leben, das Tier gibt es mir? Ulrike findet sehr berührende und würdigende Worte für die vielen Opfer der Jagd. Danke ❤️ Hier geht es zur besprochenen Petition: http://bundesjagdgesetz.at/…
v
veganinchens stimme

1 Die wahren Auswirkungen der Tierindustrie und warum es in-vitro-Fleisch wirklich braucht 54:46
54:46
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked54:46
Wir wollten diese Sendung einfach nur "face the f... truth" nennen. Im Studio ist heute Chris Rombeck, er schreibt seine Dissertation über die globalen und ökologischen Auswirkungen der Tierindustrie. Er hat eine Menge wissenschaftlicher Studien recherchiert, die alle mehr oder weniger laut ans Tageslicht bringen: Weiterhin an der Tierindustrie festzuhalten führt in eine Katastrophe. Er nennt uns unfassbare Prozentzahlen der momentan auf dieser Erde lebenden (Nutz-)tiere (pro Mensch stehen 10 Nutztiere in einem dunklen Stall) und was es bedeutet, diese Tiere zu füttern. Wieviel Regenwald dafür tatsächlich gerodet wird und was auch nur die Entnahme eines einzigen Quadratmeters Regenwald für die Artenvielfalt bedeutet. Ebenso der Einsatz von Pestiziden in der Futtermittelproduktion. Es ist belegt, dass die Tierindustrie den größten Einfluss auf den Klimawandel nimmt, mehr noch als jeglicher Verkehr zusammengefasst. Chris schreibt außerdem über in-vitro-Fleisch, über welches es momentan viele Vorurteile gibt und dessen Forschung von der Fleischlobby massiv verhindert werden und hochpreisig gehalten werden möchte. Wie dieses in-vitro-Fleisch tatsächlich hergestellt wird, wann es zu uns kommen wird und warum es dies global gesehen wirklich braucht, erklärt uns Chris in sehr guten, nicht widerlegbaren Argumenten. Danke lieber Chris für deinen Aktivismus, dein Engagement und dein Wissen, dass du mit uns teilst. 💚💪 Petition End the Slaughter Age…
v
veganinchens stimme

1 Reden wir über Wildnis, Wald, Wölfe und Almen. Mit Martin Balluch. 59:57
59:57
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked59:57
Was, wenn wir Wildnis wieder zulassen würden? Wald Wald sein lassen ohne menschliche Nutzung? Wolf, Bär, Bison da sein dürften, es keine Jagd mehr gibt? Heute im Studio zu Gast ist Martin Balluch. Er wandert und verweilt, sucht und findet wirkliche Wildnis, u.a. in Österreich. Deshalb kann er uns davon erzählen, auch von seinen Begegnungen mit Wildtieren. Wir sprechen über Urwälder, wie diese aussehen und wer darin wohnen würde. Über brutale Fällungen uralter wunderschöner Bäume, was das mit uns macht. Über die Versachlichung von Lebewesen: Bäumen, nicht menschlichen Tieren. Und deshalb auch über die Jagd und ihren Mythen. Warum ist der Aufschrei beim Wolf so groß, während tausende Schafe durch Vernachlässigung und fehlende Fürsorge sterben? Warum sind Almen ein Einschnitt in die zuvor besprochene Wildnis? Wir utopieren von einer Welt, in der es keine menschliche Jagd auf Lebewesen mehr gibt, auf KEINES, keine Nutztierhaltung, keine Nutzung von Wald und Almflächen. Martin erklärt uns, warum dann das Gegenteil vom dem eintritt, was angstmachend propagandiert wird.…
v
veganinchens stimme

🎶 Mit Mag. Dr. Michael Zechmann-Khreis habe ich heute einen Experten im Bereich „Mensch/Tier-Grenze – Sprache und Bewusstsein“ zu Gast. Wir sprechen über die vielfältigen Kommunikationsformen und kognitiven Leistungen im Tierreich. 🎶 Erstaunliches tritt dabei zu Tage. Präriehunde, die in gehaltvoller Kommunikation vermitteln: Achtung, von Süden kommt der braune mit dem buschigen Schwanz. Michael erzählt Faszinierendes und Berührendes der Kommunikation von Elefanten und Walen, Meisen und Menschenaffen. 🎶 Aber wenn das bekannt ist 🤔 was ist passiert, dass wir Menschen uns so „abheben“ von nichtmenschlichen Tieren, die Sprache unser eigen nennen und daher für die Tiere mit entscheiden, über sie entscheiden? Was wäre wenn plötzlich eine gehaltvolle Kommunikation möglich wäre und die Tiere eine Rechtsperson bei Entscheidungsprozessen stellen könnten? Über social media auf ihr Leid aufmerksam machen könnten? 🎶 Was versteht ein Hund, wenn sein Mensch „Platz“ sagt? Gab es schon mal eine gehaltvolle Kommunikation zwischen nichtmenschlichem Tier und Menschen, wie können wir das überhaupt erforschen, welche Rolle spielt dabei Konditionierung? Fragen über Fragen, eine gehaltvolle Sendung über gehaltvolle Kommunikation! Danke Michael, dass du dein Wissen mit uns teilst! 💚 Wir verleihen heute unsere Stimmen den Fähigkeiten anderer Tiere und hoffen, so nachhaltige Statements gegen den Speziesismus zu setzen. 💪…
v
veganinchens stimme

Wenn alle sagen: "Vegan? Das wird nix!", du es trotzdem machst und es ein Megaerfolg wird → die Geschichte vom GREEN FLAMINGO 🦩 💚🌱 Der 1.8. 2019 war ein Glückstag für alle in Tirol lebenden VeganerInnen - es eröffnete ein rein pflanzliches Restaurant mit vielversprechendem Konzept - das Green Flamingo. Endlich ein Platz wo man Familientreffen, Geschäftstermine und Dates ausmachen kann, ohne die Diskussion was die armen VeganerInnen eigentlich essen können. Schlemmen ohne Punkt und Komma - einfach die ganze Karte bestellen! Ich habe heute Kaspar Keen bei mir im Studio - Gründer und Eigentümer - der mir vom Prozess und dem Entschluss erzählt, in Innsbruck das Green Flamingo zu eröffnen. In Innsbruck - bislang ein nicht so vegan friendly place - ist das wirklich so? Das Restaurant ist seit der Eröffnung beinahe immer bis zum letzten Platz gefüllt - wie kommt das und wer kommt da? Sind es (wie man meinen könnte) vorwiegend junge Menschen, TouristInnen? Was sagen denn überzeugte Omnivore? Das Green Flamingo engagiert sich auch bei einigen Tierhilfsprojekten. Noch ein Grund mehr - neben den Köstlichkeiten - dort zu konsumieren und sein Geld nicht in die Tierausbeutungsindustrie zu investieren. Noch eine Frage: Wusstest du, warum der Green Flamingo grün ist? Nach der Sendung weisst dus und wirst es nie wieder vergessen. Danke an Kasper für das Interview 💚 💪 Link zur Sendung: Green Flamingo, Speisekarte, Reservierung…
v
veganinchens stimme

.. ja genau. Wegen den paar Fröschen. Die heutige Stimme verleihen wir den Kleinen, die verborgen in Not sind und jede helfende Hand brauchen können weil sie kaum Lobby haben. Wie ist es eigentlich im Jahr 2022, als Frosch oder als Kröte vom Wald zum See zu wandern? In Lebensräumen in denen alles von Strassen und Siedlungen durchzogen ist? Wo es keine natürlichen Flussauen mehr gibt, dafür aber überall Hindernisse, Autos und Löcher? Wer kümmert sich wenn man in einen Gully fällt, in einen Weiderost, in einen Schacht, vom Rasenmäher oder einem Auto schwer verletzt wird? Die Antwort lautet leider: Kaum jemand. Heute zu Gast ist Remo, ihn lässt das nicht in Ruhe und deshalb verbringt er die ein oder andere verregnete Märznacht auf der Strasse um zu helfen. Wir sprechen über seine Motivation, über die erlebten Momente und was getan werden muss. Von der ersten Hilfe für kleine Tiere in Not bis zum Kontakt mit den Behörden, damit auch größere Populationen geschützt werden. Von Fallen im eigenen Garten, die ganz leicht geändert werden können. Zum Schluss hören wir noch ein Konzert von 27 geretteten Fröschen, die sonst auf der Strasse überfahren worden wären. Naturkunden - Kröten - Beatrix Langner Ausstiegshilfen, Zäune, Geotextilmatten (Vlies) für Schächte und Gullys Land Tirol - Projekt zur Errichtung von Ausstiegshilfen in Weiderosten Videos funktionierender Ausstiegshilfen…
v
veganinchens stimme

Keiner will sie - und doch passieren sie immer noch - millionenfach und versteckt: Tierversuche! Und das, obwohl es aussagekräftigere Alternativen gäbe .. Zu Gast ist heute Julia Radzwill, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Ärzte gegen Tierversuche e.V., die uns den Verein vorstellt. Danach sprechen wir über die Tiere, die für Versuche missbraucht werden und über die Gründe, wofür sie verbraucht werden. Wie einfach es ist, einen Tierversuch zu legalisieren. Was sagt eigentlich das Tierschutzgesetz dazu, welches ja eigentlich dafür gemacht wurde um Tiere vor unnötiger Quälerei zu schützen? Gibt es Medikamente ohne Tierversuche auf dem Markt? Haben Tierversuche Sinn, nützen Sie tatsächlich, gibt es Alternativen oder viel mehr die Frage: Warum dauert das mit der Anerkennung von Alternativmethoden so lange, obwohl diese doch viel aussagekräftiger sind? Wir lernen Bertha kennen, eine Maus aus einem Versuchslabor. Sie musste für Botox qualvoll sterben. Danach sprechen wir über tierleidfreien transparenten Kosmetikkauf, eine mögliche Hilfestellung für alle, die das nicht mehr unterstützen wollen! Anlass für diese Sendung ist u.a. die Kampagne "Europa ohne Tierversuche", welche dringend eure Unterschriften braucht. Heute keine leichte Kost, allerdings mit aktuellen Informationen sowie Argumenten, die das System Tierversuch als das darstellen was es ist - veraltet und grausam. Keine Bertha darf mehr sterben. 🐭 Europa ohne Tierversuche - Petition Ärzte gegen Tierversuche Tierschicksale von Daniela Böhm nat-database.org…
Die Taube am Bild sitzt mitten am HBF Hamburg, zwischen hunderten vorbeilaufenden Menschen. Ich bleibe stehen. Ist sie krank? Sie zieht ihr Beinchen ein. Hat sie Schmerzen? Es lässt mir keine Ruhe. So kam eins zum anderen und mit den wunderbar engagierten Menschen vom Hamburger Stadttauben e.V., insbesondere Andrea Scholl haben wir eine veganinchen Sendung produziert, um Vorurteile aus dem Weg zu schaffen und den Stadttauben zu helfen, denn sie benötigen Hilfe und unsere STIMME. 🕊 Wir sehen sie als Symbol des Friedens und der Liebe. Ein edles Tier mit schillerndem Gefieder - die würdevolle Taube. Und dann gibt es da noch die Stimmen, die sagen sie übertragen Krankheiten und solche, die dies aus wirtschaftlichen Interessen verstärken. Wobei es doch gefährlicher ist einen Blumentopf anzufassen, als eine Taube. Dass die Tauben jetzt ein erbärmliches Leben auf Bahnhöfen und in Großstädten führen müssen- immer in Not und auf der Suche nach Futter - wurde einst vom Menschen initiiert und ist der Standorttreue der Vögel zu verdanken. Ihre Beinchen sind vielfach verletzt - Müll oder Fäden von Abwehrsystemen schlängeln sich drum und sperren sie ihnen ab. Viele Tauben sind krank aufgrund des Mülls, den sie fressen müssen - eigentlich brauchen sie Körner - aber die Menschen kümmern sich nicht. In der heutigen Sendung spreche ich mit Andrea Scholl, zweite Vorsitzende des Hamburger Stadttauben e.V. Gemeinsam gehen wir zurück zu der Zeit, als Menschen Tauben für vielerlei (aus-)nutzen und sie DANN im Stich ließen. Nicht nur dass die Vorurteile absolut nicht zutreffend sind, hat der Mensch nicht sogar Verantwortung über dieses einstige Haustier? Was ist artgerechte Haltung und Fütterung von Tauben, warum braucht es so dringend Taubenschläge? Wir sprechen über schreckliche Abwehrsysteme, wann und wie eine Taube akut Hilfe braucht, die liebenswerte Einzigartigkeit von Tauben uvm. !! Eine sehr wichtige Sendung und wie immer die Einladung, sich selbst zu informieren statt die kollektive Meinung zu übernehmen. Falls ihr jemanden kennt der/die schlecht über Tauben spricht, leitet ihm diese aufklärende Sendung weiter. Auch könnt ihr nach der Sendung fundiert argumentieren !! Helfen wir den Tauben, damit sie gesund turteln können 🐦 💕🕊 Hamburger Stadttauben e.v. Jacob Peter - hilft in London den Stadttauben…
v
veganinchens stimme

„Alle sagen das geht nicht, dann kam eine und hat es einfach gemacht“ – so würde ich Alena beschreiben. Aus ihrer persönlichen Leidensgeschichte mit starken Hautproblemen entstand nicht nur die Vision, sich selbst Naturkosmetik herzustellen sondern diese auch allen zugänglich zu machen. Naturkosmetik ohne versteckte Inhalts- und Konservierungsstoffe. Alena produzierte Naturkosmetik – Backmischungen für zuhause. Nach einem Auftritt in einer TV Show ging diese Idee durch die Decke. Mittlerweile ist Alena Mutter geworden und hat ein Buch über ihre Naturkosmetik herausgebracht: Eineprisenatur – DIY Naturkosmetikbuch. Enthalten sind ihre besten Rezepte für Haut – und Haarpflege, Zahnpasta, Deos, Seifen, Badebomben uvm. Alena erklärt die Rohstoffe genau und was man als „Grundausstattung“ zuhause haben sollte. In der Sendung bekommen wir auch noch weitere Tipps, was frau zuhause umsetzen kann. Im zweiten Teil stehen uns die Tränen in den Augen. Wir sprechen über Alenas Engagement bei Hunden in weissrussischen Tötungslagern. Auch wenn wir es nicht glauben wolle: Es sind überall auf der Welt liebevolle Seelchen in Zwinger eingesperrt. Noch schlimmer – sie stehen auf der Todesliste. Alena versucht diesen Hunden einen Platz zu suchen, damit sie der Hölle entkommen. Es ist unvorstellbar welcher Einsamkeit und Bedingungen die Hunde dort ausgesetzt sind. Es braucht Kraft um sich damit zu konfrontieren und Kraft, sich für ihre Vermittlung einzusetzen. Die Sendung heisst „mit vollem Herzen“ weil Alena beide Bereiche (und noch viel mehr in ihrem Leben) mit vollem Herzen angeht und die Energie trotz Schwierigkeiten nicht verliert. Damit ist sie für die notleidenden Tiere dieser Welt enorm wichtig und wertvoll. Möge es noch ganz viele Alenas geben, die tatkräftig dazu beitragen dass alle Tiere ein Recht auf artgerechtes Leben voller Liebe in Freiheit haben. DANKE Alena! Und wir hatten einen weiteren Gast in der Sendung: Trixi, die Katze. Auch sie kommt mehrmals zu Wort. Hundehilfe Belarus Kontakt: hundehilfe.belarus@gmail.com Eine Prise Natur – Buch von Alena…
v
veganinchens stimme

Einem Bären so nah sein, dass man ihn atmen hört - das durfte mein heutiger Studiogast Carsten Loeb erleben. Carsten ist Tierspurenexperte, kann Landschaften lesen. Er weiß, wer hier gerade noch war, wo das Tier hingegangen ist, was es hier gemacht hat. Er weiß es nicht nur, er lebt es. Carsten ist wann es immer möglich ist draußen unterwegs. Wir erfahren von ihm vom "Platz in der Natur", der Platz - nicht weiter weg als 10 Minuten, den man in aller Regelmäßigkeit besuchen kann: wenns hell ist, dunkel, sonnig, regnerisch, im Winter, im Frühjahr. Ein Platz der Ruhe, wo auch die Tiere sich an dich gewöhnen, was schlussendlich ermöglicht, wunderbare Entdeckungen zu machen. Carsten hat Wölfe in der Lausitz beobachtet, erklärt uns, warum die Begegnung mit einem Wolf eigentlich kaum möglich ist. Er weiß warum ein Fuchsloch stinkt und dass der Dachs seine Bettwäsche zum Lüften rauslegt. Sassen, Mooskuhlen, Latrinen, alles erzählt eine Geschichte. Und Carsten weiß auch wie! Mehrmals wurde mir heiss und kalt beim Zuhören im Studio, Carsten erzählt es so als wären wir dabei gewesen! Ich wünsche euch genauso viel Freude beim Zuhören wie ich sie hatte! Christina 🦡 🐺 🐻 🐇 🐾…
Damals bin ich nach Island gereist, weil ich im unendlichen Moos liegen wollte. Im Hochgebirge kann ich mich an den kleinen, intensiven Moospölsterchen an unwirtlichsten Orten nicht satt sehen. Im Garten wohnen in einem kleinen Mooshügel hunderte Würmer, Asseln, Käfer. Im Frühjahr streckt das Moos wunderschöe rosa Köpfchen zur Sonne. Kurzum: Das Moos ist eine Wunderwelt. Habe heute den Moosexperten Christian Anich im Studio zu Gast und stelle ihm alle relevanten Fragen zum Moos. Er hat auch Moos mitgebracht, welches scheinbar vertrocknet ist. Aber kaum gibt er dem Moos ein bisschen Wasser, entfaltet es sich zu einem Wunderwerk. Eine Sendung für alle MoosliebhaberInnen und SkpetikerInnen. Moos - wichtig im Ökosystem und für unser Klima. Links zur Sendung: bildatlas-moose.de swissbryophytes.ch https://www.britishbryologicalsociety.org.uk/learning/species-finder/#finder-a Kontakt: moose@feldbotanik.at…
v
veganinchens stimme

1 Die Würde einer Kuh – Soya the Cow aka Daniel Hellmann 50:23
50:23
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked50:23
🐮 „und wenn man Zeit hat dieses eine Tier kennenzulernen, dann merkt man, wow, das ist nicht nur ein Tier, es ist DIESES Tier, mit diesen Eigenschaften, traurig aber gleichzeitig auch ein Geschenk“ Die Würde einer Kuh - mit Daniel Hellmann aka SOYA the Cow ↟ Neue Staffel, neue Folge “veganinchens Stimme“ heute mit einem Stargast: Daniel Hellmann aka Soya the cow: Soya ist eine vegane, feministische Drag Kuh und sie möchte den Menschen auf dieser Erde etwas über ihre Kuhschwestern mitteilen. ↟ Ich bin im Gespräch mit dem Künstler, Sänger und Aktivisten Daniel Hellmann. Mit seiner Kunstfigur Soya macht er auf das vielfache Leid der Kühe aufmerksam. Der künstlerische Rahmen gibt ihm dabei mehr Raum und Gehör. Wie es ihm dabei geht, was er und was ihn bewegt, kleine Einblicke in die Show und in die Künstlerszene sind Themen der Sendung. Daniel hat dieses Frühjahr auf dem Lebenshof Hofnarr verbracht und dort nahe Bekanntschaft - ja eigentlich Freundschaften - mit Tieren geschlossen. Levi, der Truthahn oder Carlos, der Masthahn. Eindrücklich erzählt er von seinen Erlebnissen dort, wie die Tiere untereinander und mit ihm kommunizieren, wie die Tiere ihn für neue Werke inspirieren. Wir unterhalten uns ausserdem über das Leben der Kühe auf diesem Planeten, wie dies denn abseits der scheinbaren Weide - Idylle tatsächlich aussieht. Über das Wegnehmen der Kälber, Ohrmarken, schwere laute Glocken um den Hals, Trinkstopper, Enthornungen, Anbindehaltungen. Wie passt das eigentlich alles noch in eine Welt, in der durch Information und Aufklärung Gewalt vielfach aufgezeigt und nicht als "normal" angenommen wird. Lieber Daniel, danke für dieses einfühlsame Gespräch und vor allem deine Geschichten über die Tiere am Lebenshof. Ich hoffe wir können damit viele Menschen berühren und zum Nachdenken bringen. 🐮 💕 - Links zur Sendung: Soya the Cow Webseite Soya the Cow You Tube Lebenshof Hofnarr mit den besprochenen Tieren Buch: Die verborgene Seele der Kühe…
„Und wenn plötzlich alles ganz ruhig wird und sogar die Molche verschwinden.. dann kommt die Ringelnatter.“ Sabine hat das Glück einen großen Garten mit natürlichem Bachlauf, einem Schwimmteich, einer langen Steinmauer, mehreren wilden Ecken, Blühflächen, einem Nutzgarten und vielen anderen strukturreichen Flächen als Geschenk zu haben - wie sie es nennt. Und sie möchte dies mit vielen Pflanzen - und Tierarten teilen, nicht zuletzt, weil sie diese gerne beobachtet. Ich bin mit Sabine durch ihren wunderbaren Garten gewandert und sie hat mir bei vielen Stationen Geschichten erzählt, Tipps gegeben, wie diese bestmöglichst Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten können. Mit dabei ist eine "geordnete Reisigmauer", Verstecke in Moospölsterchen beim Bach, in den Zwischenräumen der Trockenmauer, Hummelstaaten unter Grashorsten, Libellen - Miniversen im sogenannten Mulm von Teichen, der sonst immer achtlos entsorgt wird. Sabine hat ihren Garten "kennengelernt", sich damit intensiv beschäftigt und weiß nun, wer wo wohnt und welche Chancen sich bieten. Das beginnt beim vorsichtigen Schneiden mit der Schere, geht über das Stehenlassen der "Stengel" vieler Pflanzen bis zum Überlegen: Wer zieht hier ein, wenn ich das stehen lasse und wie lange lasse ich es dann stehen? Eine wunderbare Sendung mit vielen kleinen Geschichten, die das Naturherz aufleben lassen. Lieben Dank Sabine für das Teilhaben lassen an deinem Paradies! 🦋 🕷 🐜 🐛 🌱 🐍 🐝 🐌 Links zur Sendung: Natur im Garten Tirol Beratung der Stadt Hall…
v
veganinchens stimme

Eigentlich wollte ich ein Sendung über veganes Dating machen.. daraus geworden ist aber nun viel mehr 💚 Mit Tamara ist eine weitere starke junge Frau in der Sendung zu Gast. Sie lebt vegan und ist Tierrechtsaktivistin. Bis vor Kurzem war sie noch auf der Suche nach einem Partner, was sich nicht immer als unkompliziert erwiesen hat. 💑 Wir sprechen anfangs über Anforderungen beim Dating, kommen dann allgemein zu Zwischenmenschlichkeiten und sozialen Strukturen, in denen ethisch motivierte VeganerInnen es oftmals nicht so leicht haben. Freundschaften und Familienbeziehungen mit FleischesserInnen - die frau gerne mag - oder doch nicht - es geht um Verständnis, Empowerment und Entmutigung, Second Trauma, "facing the violent facts". 👶🏻 "save the earth - don't give birth" - in Anbetracht der Klimaproblematik möchte es zwar keine/r ansprechen und hören, Tamara spricht es aber an und gibt den Impuls, darüber nachzudenken. Beweggründe, warum Frauen keine Kinder bekommen möchten und diesbezügliche Anfeindungen. 🏔 Tamara wandert gerne alleine in Tirols Bergen und erzählt uns davon. Wenn ihr ihre Touren verfolgen möchtet: Tamaras Instagram Beyond Carnism…
v
veganinchens stimme

1 ↟ Mehr vom Meer – mit Dr. Robert Hofrichter 59:34
59:34
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked59:34
Wir befinden uns in der Klimakrise und im größten Artensterben seit der Dinosaurier. In unseren Ozeanen wird das in einer beunruhigenden Geschwindigkeit sichtbar. Ich führe heute ein Gespräch mit Meeresbiologen Dr. Robert Hofrichter. Beginnend bei den Korallen: einst paradiesisch bunt, nunmehr an vielen Orten dieser Erde bleiche Kalkskelette. Was ist passiert und was wird passieren? Nicht nur dass die Farben schwinden, nein, gesunde Riffe gehören zu einem funktionierenden Ökosystem - die momentane Prognose ist nicht vielversprechend. Tourismus ist zu einer riesigen Industrie geworden, der Druck auf das Ökosystem zu groß. Viele Menschen brauchen viel Wasser, Plastik, es wird gebaut, zugeschüttet, gelärmt, transportiert, Scheinwelten erschaffen, das Meer und dessen Bewohner leiden sichtbar darunter. Wie geht es den Haien, müssen wir vor ihnen Angst haben oder ist es umgekehrt? Was verursachen laute Motorboote, Kreuzfahrtschiffe, was ist Lärmverschmutzung? Welche schlimmen Folgen hat industrialisierter Massenfischfang, um welche Dimensionen geht es und wie landen Schildkröten, Wale, Delphine in den riesigen Fischernetzen, der sogenannte "Beifang"? Dies sind alles keine positiven Themen, doch sie gehören angesprochen. Auch in dieser Sendung weist uns ein Wissenschaftler mit all seinen Erfahrungen und Beobachtungen darauf hin, dass wir schon lange etwas hätten ändern müssen, welche Bedeutung die Artenvielfalt für unseren Planeten hat. Viele Menschen arbeiten bereits daran, es gibt Meeresschutzgebiete, Projekte, Arbeitsgruppen, Vereine, etc. Und es gibt sie noch, die Riffe, wie sie einst waren. Dr. Hofrichter erzählt uns davon. Von Herzen: Lasst uns alles tun, damit wir sie erhalten. 🐟 🐬 🐡🐠🦀🦑🐙🦈🐋 Links zur Sendung: Buch: Das Mittelmeer, Dr. Robert Hofrichter WDR - Doku: Malediven - ein Paradies geht unter Helden der Meere…
"Wie, du bist schwanger und vegan? Was, du ernährst dein Baby vegan?" ... Ich spreche heute mit Marta, sie ist eine vegane Mama, war vor und in der Schwangerschaft vegan und auch ihr Sohn is(s)t vegan. Einige meiner Fragen an sie: War es schwierig? Oder ganz natürlich? Wie hat Marta sich informiert, um welche Nährstoffe geht es? Was ist, wenn das mit dem Stillen nicht klappt, was sagen "die anderen Drumherum": Großeltern, Freunde, Kindergarten? Was ist mit dem Essen im Kindergarten, bei Geburtstagen und anderen social events? Und was sagt Martas Sohnemann selber? Hochspannende Fragestellung! Versteht er mit vier Jahren die starke ethische Motivation seiner Eltern keine Tiere essen zu wollen bzw. verstehen das Kinder nicht von vornherein und es wird ihnen nur "abgesprochen"? Wie laufen Gespräche diesbezüglich ab, gibt es Kinderbücher zu dem Thema? Wie findet man sich als pflanzenbasierte Familie in einer omnivoren Umgebung zurecht, mit all den Fragen und Anforderungen, die eigentlich nur eine Antwort haben: Vegan aus Liebe! Wir denken auch an alle Tiermütter, deren Kinder gewaltsam genommen werden und stellen richtig, dass Rabeneltern tolle Eltern sind. 💪🏻 ❤️ Links zur Sendung: Das vegane breifreie Kochbuch Vegan Klischee ade…
v
veganinchens stimme

1 ↟ Marienkäfer – Naturwissen aus der Insektenwelt 55:08
55:08
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked55:08
Ist ein Marienkäfer mit drei Punkten drei Jahre alt? Das ist wohl die berühmteste Marienkäferfrage 🐞 Heute gibt es mal wieder Neues aus den Naturwissenschaften! Uschi Rauch, Naturpädagogin - bereits bei der Vogelsendung mit dabei - hat ein Buch über Marienkäfer geschrieben und weiß somit alles über sie. zB Wie alt werden sie wirklich? Was macht der Marienkäfer jetzt gerade? Überwintert er? Wie sieht ihr Lebenszyklus vom Ei über Larve über Jungkäfer bis zum fertigen Käfer aus? Wo überall auf der Welt lebt der Marienkäfer? Wo lebt er in meinem Garten, was braucht er, was gefährdet ihn? Warum versammeln sich Marienkäfer gerne auf den Hauswänden? Wieso mögen sie den Holunder nicht? Welche Artenvielfalt gibt es unter Marienkäfern? Welcher ist der Bekannteste? uvm. Ich wünsche euch viel Freude und neues Wissen beim Zuhören! Buch zur Sendung…
v
veganinchens stimme

1 Hochsensibilität und Hochempathie in einer nicht gerechten Welt 56:47
56:47
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked56:47
Wir sind 20% Hochsensible zwischen 80%, die nicht so tief fühlen können. In einer Leistungsgesellschaft. Das ist eine Herausforderung! Im Gespräch mit Annabelle Breuer-Udo und Mira Reiber gehe ich heute der Hochsensibilität und der noch nicht wissenschaftlich bestätigten Hochempathie auf den Grund. Annabelle ist Ganzheitlicher Gesundheitscoach, Mindsetcoach, Autorin, Yoga - und Meditationsinstructor mit dem Hintergrund der Psychologie, Osteopathischen Medizin, Ayurveda Medizin und Naturheilkunde. Das Thema Hochsensibilität ist einer ihrer Schwerpunkte. Mira kennt ihr bereits aus den letzten zwei Sendungen. Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, bei genauerer Überlegung ein hoch wertzuschätzendes. Im Tierreich wurde dies schon erkannt: hochsensible Individuen nehmen Gefahren schneller wahr und sind daher in einer Gruppe sehr wichtig. Wir führen die großen Fragen der letzten beiden Sendungen fort: Das alltägliche Geschehen geht für Hochsensible meist zu schnell, die abgefragten Leistungen und die willkürlichen Erlebnisse brauchen Zeit für tiefe Wahrnehmung und Verarbeitung. Was ist mit den schrecklichen Nachrichten (über Zerstörung der Natur und Tierausbeutung) und den zumeist brutalen Tatsachen, die in einer nicht gerechten Welt täglich passieren? Wie kommen Hochsensible damit klar? Hochempathie bedeutet, oft ein Problem mit Abgrenzung zu erleben: ein Leben zu sehr im Außen, ein "Zerfließen", ein "Mitleiden". Wie ist hier Orientierung reinzubringen? Wie finden sich Hochsensible in einer Welt zurecht, die Hochsensibilität weder kennt noch schätzt und verlangt, sich anzupassen? Tut es auch dir weh, dass Bäume gefällt werden? Kannst du auch keine Gewaltdarstellungen mitansehen? Annabelle erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen und gibt uns einfühlsame Antworten. Mira nimmt Bezug auf die letzten Sendungen, warum Yoga helfen kann uvm. Ein heilsames Zuhören! Links zur Sendung: Annabelles Homepage Annabelles Buch…
v
veganinchens stimme

"Konsequente Ehrlichkeit" - der Achtsamkeit eine Stimme zu geben. Auch Einzelpersonen können die Welt verändern. Es wichtig, auch achtsam mit sich selbst zu sein. Wie gehe ich im Alltag mit nicht achtsamen Menschen um? Was mache ich in einer Situation, die mich schlicht überfordert? Spüre ich Mut, spüre ich Ohnmacht, wohin mit überwältigenden Gefühlen? Was mache ich mit meiner Rebellion? Es gibt Menschen, die sehr achtsam leben und das Thema Fleischessen ausklammern - ist nicht das Essen von Fleisch ein sich Einverleiben von statt gefundener Gewalt? Was bedeutet "ahimsa - Gewaltlosigkeit"? Wo begegnet uns im Alltag Gewalt? Hierbei spielt unter anderem der Umgang mit Hierarchien und Macht eine zentrale Rolle. Gegen Ende der Sendung eine inspirierende Geschichte: von der Begegnung mit Salamandern. Wer kreuzt hier wessen Weg? Der Mensch die der Natur oder die Natur den der Menschen? Konsequente Ehrlichkeit bedeutet auch sich die Frage zu stellen: wo dringt der Mensch zu sehr in die Natur ein? Worauf kann ich verzichten? Was ist mir wirklich wichtig? Link zur Sendung: Wut ist ein Geschenk Sendung: Tierethik in den Weltreligionen…
Keine Tätigkeit, sondern ein Zustand. Achtsamkeit – Nichts, das man macht, sondern etwas, das man ist. Im Studio zu Gast ist Mira Reiber. Wir sprechen über Wege der Achtsamkeit. Ob sie nun bewusst gewählt wurden oder ob "das Leben" (und in meinem Fall auch die Auseinandersetzung mit den Tieren und der Natur) uns dazu brachte: Das Leben tiefer, ernster, schöner aber auch gewaltsamer wahrzunehmen. Wut, Rebellion, Überwältigung, Schönheit spüren. Was ist das eigentlich - diese ... Achtsamkeit? Ein Gespräch über das Spüren und Konsequenzen. - Mira Reiber: Achtsamkeit – ein Wort, das mittlerweile zum Modewort mutiert ist und ursprünglich aus dem Buddhismus kommt. Ein Wort, das dort eine Form der Meditation beschreibt, da Achtsamkeit keine Tätigkeit, sondern vielmehr einen Zustand beschreibt. Nichts, das man macht, sondern etwas, das man ist. Es geht darum, den Körper, die Gefühle und Empfindungen, sowie den Geist und Geisteshaltungen wahrzunehmen. Ganz im Hier und Jetzt und aus einer Beobachterperspektive heraus: ohne zu kategorisieren, zu bewerten und zu be- oder gar verurteilen. Es war Thich Naht Hanh, der die buddhistische Achtsamkeitslehre im Westen populär machte. Das, was im Buddhismus ursprünglich mit Achtsamkeit gemeint ist – umgangssprachlich häufig lediglich als Aufmerksamkeit verstanden – ist das, was integraler Bestandteil einer Yogapraxis ist. Beobachten und bewusst spüren, was passiert. Gleichzeitig nach dem suchen, was unklar ist, unbewusst, im Schatten liegt. Es sehen und zuzulassen. Um dann zu verändern, was verändert werden kann und soll. Um loszulassen, was überflüssig ist. Yoga bedeutet union, also Einheit. Gemeint ist hierbei eine spirituelle Dimension, eine tiefe Einheit mit mir selbst, die sich mit der Einheit von Gedanken, Worten und Taten beginnt und sich in dieser zeigt. Möchte ich Achtsamkeit leben, also auch im Alltag, so wäre die Kunst das, was auf der Yogamatte geübt wird, auf jeden Moment des Lebens übertragen und dort anwenden zu können. Verbindung statt Trennung. Mitgefühl statt Verdrängung. Mit und zu mir selbst gleichermaßen wie mit und zu anderen fühlenden Wesen. So, wie wir nicht nicht kommunizieren können, können wir auch nicht nicht in dieser Welt leben. Wir können uns ihr nicht entziehen, so sehr wir das vielleicht manchmal möchten oder versuchen. Aber wir leisten alle unseren Beitrag, so oder so. Jede und jeder Einzelne. Jeden Tag. In die eine oder andere Richtung. Alles, was wir denken und nicht denken, sagen und nicht sagen, tun und nicht tun ist eine Positionierung und hat eine Konsequenz. Für uns selbst, für andere Menschen, andere Lebewesen sowie für die Umwelt. ↟ Ein Gespräch über gelebte Achtsamkeit, über Authentizität statt Überspielung, Verantwortung statt Negierung. Über die Freiheit, die wir als Menschen haben, zu wählen. Jeden einzelnen Augenblick unseres Lebens. Und über den Mut, diese Freiheit zu nutzen. Über den Mut zu fragen „wofür möchte ich meine kostbare Zeit und die mir vom Universum mitgegebenen Fähigkeiten auf diesem Planeten wirklich nutzen?“ ↟ Ein Gespräch über die Eigenverantwortlichkeit eines jeden Menschen und eine kritische Hinterfragung dessen, was in und um ihn herum passiert. Ein Gespräch über die Frage was ich mir als Mensch einverleiben möchte und was denn Nahrung überhaupt ist. Über die Frage von was ich geformt werden möchte. Nicht nur physisch, sondern auch auf mentaler, emotionaler, seelischer Ebene. Weil Nahrung weit mehr ist als ein Gemisch diverser Makro- und Mikronährstoffe. - Miras Homepage…
v
veganinchens stimme

"Die größten Wunder gehen in der größten Stille vor" sagte einst Wilhelm Raabe. Ja, und das Bedeutende schreit auch nicht nach Aufmerksamkeit. Deshalb hören wir mal genauer hin ... Welche Geräusche sind um uns? Was beschallt uns dauerhaft? Was fällt uns dabei gar nicht mehr auf und hat doch Auswirkungen auf uns? Wo ist es eigentlich wirklich still? Halten wir die Stille aus? Welche Geräusche tun uns gut? Welche erdrücken uns? Was macht das mit uns, was macht das mit den Tieren, was macht das mit den Meeresbewohnern, was macht das mit dem Regenwald, was macht das mit den Pflanzen? Eine Reise durch Naturgeräusche und Lärm. Vogelstimmen, Landschaften hören, Regen, Schnee, Insekten, Ubahn und Strasse. Ein Anstoss, ruhig zu werden und selbst hinzuhören.…
Unsere Ozeane, ein einzigartiger tiefblauer Lebensraum - und ein unverzichtbares Ökosystem. Und doch ist es an der Zeit sich Sorgen zu machen, unsere Meere sind bedroht. York Hovest möchte mit seinem Buch "Helden der Meere - Unterwegs mit den Hütern eines einzigartigen Lebensraums" darauf aufmerksam machen. In der heutigen Sendung bespreche ich das Buch, die Problematik und meine eigene Beziehung zum Meer. York Hovest hat 2011 den Dalai Lama getroffen, ihm versprochen, einen Bildband über Tibet zu erstellen und dies dann umgesetzt. Genauso ist es ihm ein Anliegen sichtbar zu machen, was mit unseren Weltmeeren passiert! Müll, Plastik, rücksichtslose Rohstoffgewinnung, Überfischung, Beifang, die Erderwärmung - Faktoren, die das marine Ökosystem zum Kollaps bringen. Wir unterschätzen die Auswirkungen - denn auch wir sind alle Teil dieses Systems. York Hovest besucht Orte und Menschen, die ihn inspirieren und Lösungen anbieten um das Meer aktiv zu schützen, dabei liefert er emotionsgeladene Bilder - schön und erschütternd. Haie, Korallenaufzuchtsstation, Plastic Bank, er fährt bei Sea Shepherd mit, begegnet einem Pottwal auf den Azoren und stellt einige unterschätzte und in Verruf geratene Meeresbewohner persönlich vor. Das Buch liegt mir am Herzen. Es macht aufmerksam, es stellt Dinge richtig, schafft Wissen durch Information und legt grauenhafte Details an den Tag - wie zb sehr bildhaft den Vorgang des Beifangs. Denkt denn jemand an die Fische? Obwohl sie so weit weg sind? Nach diesem Buch bzw. dieser Sendung sicherlich. Am Ende schildere ich euch noch meine privaten Erlebnisse mit dem Meer. Ich lebe erst seit ein paar Jahrzehnten auf diesem Planeten und bin doch schon Zeitzeugin der Korallenbleiche. Aber auch Schönes habe ich zu berichten - vom tiefen Blau, Delfinen, Walen, kleinen bunten Fischen. Anmerkungen: Ein Teil der Einnahmen für dieses Buch gehen an die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd Global Ich habe bei der Aufnahme teilweise vergessen zu gendern. Natürlich gibt es auch WissenschaftlerINNEN, AktivistINNEN etc. und im Herzen denke ich immer weiblich ;) Helden der Meere Unterwegs mit den Hütern eines einzigartigen Lebensraums York Hovest Mit einem Vorwort des Dalai Lama erschienen bei teNeues ______________________________________________ 25 x 32 cm 224 Seiten, Hardcover ca. 150 Farbfotografien Texte in Deutsch € 50 ISBN: 978-3-96171-214-4 Für das Buch: © Helden der Meere von York Hovest, erschienen bei teNeues - € 50, www.teneues.com, www.heroesofthesea.com Für die Bilder: Photo © 2019 York Hovest. Alle Rechte vorbehalten. ___________________________________ Shownotes: Buch auf der TeNeues Webseite Heroes of the Sea Sea Shepherd Sea Colors Azores…
v
veganinchens stimme

1 ↟ Klimawandel – im Spannungsfeld Wissenschaft & Jugend 56:07
56:07
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked56:07
Der Klimawandel – heiß und brisant. Wir betrachten das Thema heute aus unterschiedlichen Sichtpunkten und kommen auch auf Chancen zu sprechen. Zu Gast im Studio sind: Prof. Dr. Johann Stötter (Institut für Geographie auf der Universität Innsbruck) Prof. Dr. Lars Keller (Institut für Geographie auf der Universität Innsbruck) Mag. Magnus Lantschner (Geologe beim Verein Natopia) Francesco (Generation Greta – 15 Jahre alt, Fridays for Future Teilnehmer) Zu Beginn der Sendung erklärt uns Prof. Dr. Stötter, was der Klimawandel bedeutet – insbesondere für Tirol, die Höhengrenzen und die Gletscher. Aber auch die Gletscher in Island und die Pole werden besprochen. Leider hören wir dabei traurige Prognosen. Im zweiten Teil erfahren wir, was die SDGs (Sustainable Development Goals) sind und welche Chance SDG Nr. 4 – die Bildung – für den Klimawandel bedeutet. Welche Nachhaltigkeitskompetenzen sind wichtig? Im Gespräch mit Francesco stellt sich heraus, dass sich die Jugend eigentlich wünscht, „zum Denken angestossen“ zu werden. Im dritten Teil stellt Magnus sein Projekt „Naturwissen macht klimafit“ vor“. Er hat mit VolkschülerInnen einzelne Pflanzen im Jahreszyklus beobachtet und die Temperatur gemessen. Bereits den Kleinsten ist bewusst, welche Auswirkungen der Klimawandel im Laufe ihres Lebens haben wird. Während der Sendung kommt es immer wieder zu spannenden Fragestellungen und überraschenden Aussagen, die Dynamik Wissenschaft – Jugend, Hoffnung – Tatkraft ist faszinierend. Fridays for Future fordert die Politik und ist selbst politisch – und das ist auch sehr gut so! ??…
v
veganinchens stimme

"Mach, was ich will, sonst tu ich dir weh!", "Geh weg da, dummer Hund, lass die Leute vorbei" und ruckartiges Wegziehen an der dünnen Hundeleine. ... Gewalt im Hundetraining ist vielfältig und immer noch weit verbreitet. Zugrunde liegt die Annahme: der Mensch muss das Tier dominieren, bei Nichtgehorsam sind Strafen und Gewalt anzuwenden. Der Hund leidet darunter, physisch und psychisch. Ein Hund als empfindsames Wesen hält ständigen Erniedrigungen und Misshandlungen nicht stand. Im Studio: Silvia, gewaltfreie Hundetrainerin Roswitha, Verhaltensmedizinerin und Tierärztin Karin, Initiative "Sag nein zur Gewalt im Hundetraining" Am Telefon: Uli, gewaltfreie Hundetrainerin und Verhaltensberaterin Wir besprechen die Formen der Gewalt, die immer noch tagtäglich sind: Tritte, Leinenruck, Angst machen, Über - und Unterforderung, Strafen, Frustration, Rangreduktionsmaßnahmen. Welche Folgen hat dies für die Hunde? Gewalt führt zu Gewalt! Was ist erlernte Hilflosigkeit, was sind Zwangshandlungen und Stereotypien, wie kommt es zu unerwünschten Fehlverknüpfungen, gibt es Depressionen bei Hunden? Ein wichtiger Punkt ist auch die Präsenz. Es ist wichtig, für den Hund "da" zu sein, wenn man Zeit mit ihm verbringt. Ihn beobachten zu lernen, ihn zu lesen. So wie er es auch mit uns tut, denn: er hat nur uns. Wir sprechen auch über die Billigwelpen. Nicht nur (tier-)rechtlich ein Verbrechen, auch medizinisch gesehen ist die Verwahrlosung in den ersten Lebensmonaten fatal. Wie geht es richtig, wo kann man sich gewaltfreie Hilfe holen? Warum sollte man besser nicht unreflektiert auf sog. Hundeerziehungsendungen im TV vertrauen? Ist das sog. Dominanzprinzip ("Packleader") wirklich immer noch zeitgemäß und wirklich wissenschaftlich belegt? Wie verhalten sich Rudeltiere in Freiheit, so wie wir es ihnen "auferlegen"? Auch beim Thema Mensch - Hund ist Zivilcourage wichtig. Wenn ihr Gewalt an Hunden beobachtet, bitte schreitet ein! Links zur Sendung: Gewaltfreies Hundetraining Hundetraining Pfotenspass Tierarztpraxis Hofmann Ulrike Kerber…
v
veganinchens stimme

1 ↟ Der schlaueste Landschaftsarchitekt unserer Zeit – der Biber 42:24
42:24
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked42:24
v
veganinchens stimme

1 Dr. Mark Benecke – Reden wir über die messbare Wahrheit 55:31
55:31
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked55:31
v
veganinchens stimme

1 ↟ Im Licht der Hoffnung – Frieden für die Tiere 28:41
28:41
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked28:41
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.