Zwischen Himmel und Erde - das Magazin für Religion und Kirche. Für Grenzfragen, gelingendes Leben und Spiritualität. Aktuelle Debatten rings um Geburt und Tod, Krieg und Frieden, Historie und Zukunft.
Aktuelles vom Tag aus der Sicht der Religionen - vom Stand der Kopftuchdebatte in Europa bis zur Analyse des Asylrechts aus kirchlicher Sicht; immer montags bis freitags.
Das Magazin am Sonntag Morgen mit aktuellen Themen aus Religion, Ethik, Theologie, Kirche. Berichte, Nachrichten und Reaktionen zum Geschehen der Woche mit theologischen und ethischen Fragen mit Antworten aus der Schweiz und dem Ausland. Leitung: Judith Wipfler Team: Léa Burger, Nicole Freudiger, Kathrin Ueltschi Sekretariat: Ursula Huser Kontakt: sekretariat.religion@srf.ch
Das Religionsmagazin richtet sich an alle, die an aktueller Berichterstattung und an Hintergrundinformationen über religiöse, ethische und andere weltanschaulich orientierte Zusammenhänge des Weltgeschehens interessiert sind. Da viele Nachrichten mit religiösen und allgemeinen ethischen Vorstellungen verbunden sind, werden diese Ereignisse durch unsere Fachredaktion aus dem Blickwinkel theologischer und religionswissenschaftlicher Kompetenz täglich beobachtet.
Eine feuilletonistische Miniatur als Kontrapunkt im Tagesgeschehen, die zeigt, dass das Leben sich nicht im Alltäglichen erschöpfen muss und eine andere Perspektive möglich ist.
Mod: Andreas Mittendorfer Gesendet in Ö1, am 10. April 2025 Vor dem Hintergrund von Sparzwang und düsteren Wirtschaftsaussichten fordert die Armutskonferenz heute einmal mehr, bei der Budgetkonsolidierung nicht bei jenen zu sparen, die ohnehin benachteiligt seien. Gestaltung: Maria Harmer + ++ ++ ++ ++ Seit der Annahme des Rücktrittsgesuchs von Kar…
Sederteller können aus verschiedensten Materialien hergestellt werden – von eben klassisch Silber über Porzellan und Glas bis hin zu Kunststoff. , erklärt die Journalistin und Autorin Alexia Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 10.04. 2025
Koschere Lebensmittel sind grundsätzlich teurer als solche, die man in herkömmlichen Supermärkten bekommt, erklärt die Journalistin und Autorin Alexia Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 09.04. 2025
Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 8.4.2025++Allein in den vergangenen 9 Monaten wurden 60 Gräber vor allem von Angehörigen der Volksgruppe der Roma und Sinti geschändet. Darunter auch Gräber von Menschen, die im Holocaust verfolgt worden sind. (Maria Harmer)++Im vergangenen Jahr sind mit über 1500 Fällen weltweit so viele Menschen hingerich…
Der Verzicht auf Brot, Gebäck, Pasta oder Kuchen steht auch ein wenig dafür, die schwere Zeit der Menschen von damals nachzuempfinden, erklärt die Journalistin und Autorin Alexia Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.04. 2025
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 7.4.2025++Während der NS-Zeit wurde etwa eine halbe Million Roma ermordet. Auch 9.500 der 11-12.000 damals in Österreich lebenden Angehörigen der Volksgruppe. Seit Jahren fordern Minderheitenvertreter für sie ein zentrales Denkmal in Wien, denn noch gibt es keinen Ort des Gedenkens. (Maria Harmer)++Zehn Ta…
Zu Pessach erinnern sich Juden und Jüdinnen weltweit an den Auszug der Israeliten aus Ägypten und damit der Befreiung aus der Sklaverei, erklärt die Journalistin und Autorin Alexia Weiss. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.04. 2025
Zum 100. Todestag: Wer war Rudolf Steiner? / Waldorfpädagogik und Christengemeinschaft - Steiners Erbe in Bayern / Ethisch investieren? Interview mit dem Finanzexperten und Theologen Klaus Gabriel // Beiträge von: Markus Kaiser, Veronika Wawatschek, Friederike Weede / Moderation: Matthias MorgenrothBy Mathias Morgenroth
Für nicht wenige Anhänger und Sympathisanten ist Steiner inspirierend, aber mehr auch nicht, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05.04. 2025
Heute hat in Wien eine Konferenz des Malteser-Ordens begonnen, der sich auch mit der Hilfe für Gaza beschäftigt ++ Der bekannte traditionellen Heiler und Schamanen Angaangaq aus Grönland kritisiert den Umgang weißer Männer mit indigenen Völkern ++ Der Vatikan will weiter Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine vermitteln Moderation: S…
Es scheint, als hätte die Waldorfpädagogik jene Schwachstellen beseitigt, an denen klassische Schulkonzepte noch immer kranken, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04.04. 2025
Gewalt in Pflegeeinrichtungen ist einem Bericht zufolge nicht selten. Viele Menschen haben deshalb Angst, in ein Altersheim ziehen zu müssen. Besonders geht das Heim- und Verschickungskindern so, die als Kind Gewalt in Einrichtungen erfahren haben. Gilhaus, Lena www.deutschlandfunk.de, Tag für TagBy Gilhaus, Lena
Bereits mehrfach schritt in jüngster Zeit die deutsche Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften ein, da Schulbücher an Waldorfschulen Bestandteile der Rassenlehre Steiners enthielten, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.04. 2025…
Syrien-Kenner sind skeptisch, ob die neu gebildete Regierung in Syrien mit der Einbindung religiöser Minderheiten mehr als nur ein Signal setzen will ++ In Erinnerung an die Opfer gehen rund 30 Familienangehörige der zweiten und dritten Generation derzeit vom KZ Mauthausen nach Gunskirchen ++ Heute vor 20 Jahren ist Papst Johannes Paul der Zweite g…
Syriens Übergangspräsident al-Scharaa verspricht Glaubensfreiheit. In seiner Regierung wirken nicht nur Muslime mit. Doch Vertreter religiöser Minderheiten fürchten um ihre Sicherheit. Denn den engsten Kreis der Macht bilden frühere HTS-Milizionäre. Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Tag für TagBy Amin, Nina
Die gesamte anthroposophische Pädagogik, angefangen mit Waldorfkindergärten, ist auf genau auf dieses Ziel ausgerichtet: Der Mensch soll in einem langwierigen Evolutionsprozess an sich selbst alles Materielle durch eine „Vergeistigung“ überwinden, um ganz in die geistige Heimat zu gelangen, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung…
Die Caritas warnt davor, die notwendige Budgetsanierung auf dem Rücken der Ärmsten auszutragen ++ In der Schweiz gibt es ab sofort psychologische Eignungstests für angehende Priester, Seelsorgerinnen und Seelsorger ++ Der deutsche Jesuit und Klimaaktivist Jörg Alt ist heute in Nürnberg für 25 Tage ins Gefängnis gegangen Moderation: Susanne Krischke…
Bei dem schweren Erdbeben in Südostasien verloren nicht nur mindestens 2000 Menschen ihr Leben, auch unzählige Pagoden, Tempel und Moscheen wurden zerstört. Neben Thailand beklagt vor allem Myanmar den Verlust wichtiger Kulturstätten. Seib, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Tag für TagBy Seib, Maximilian