The election has been decided, and Donald J. Trump is the United States’ 47th president. With 15 years of experience covering politics, Puck senior political correspondent Tara Palmeri is here to bring you all the latest news and developments from Trump’s second term, including her exclusive reporting and interviews with the smartest political brains to discuss all the latest developments from the front page to behind the scenes in Washington, D.C.
…
continue reading
Player FM - Internet Radio Done Right
23 subscribers
Checked 1d ago
Added five years ago
Content provided by Radio Vaticana - Vatican News. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio Vaticana - Vatican News or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Vatican Radio News in Latin
Mark all (un)played …
Manage series 2557871
Content provided by Radio Vaticana - Vatican News. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio Vaticana - Vatican News or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
- Podcast - Radio Vaticana - Vatican News
…
continue reading
163 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2557871
Content provided by Radio Vaticana - Vatican News. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Radio Vaticana - Vatican News or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
- Podcast - Radio Vaticana - Vatican News
…
continue reading
163 episodes
All episodes
×V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die décimo quinto mensis Februárii anno bismillésimo vicésimo quinto TÍTULI Die praetérito domínico mílitum Iubilǽum actum est, quos Póntifex hortátus est ut “vitam usque tueréntur, neve armórum clamóre alliceréntur”. In Generáli Audiéntia die Mercúrii duodécimo mensis Februárii Francíscus ait: “Deus non manifestátur in strépitu, sed ex humilitáte suum súscipit iter”. Papa Francíscus in valetudinarium Gemelli advectus est alicúius pitúitae cáusa. Núntios Latínos auscultántes ex corde salútat Eugénius Murrali. NOTÍTIAE In Petriáno Foro, die nono mensis Februárii, iubilári Mílitum, publicórum custódum et securitátis missae praesédit Póntifex, quibus “magnum offícium” est commíssum, scílicet Natiónum tuendárum et iustítiae custodiéndae. Refert Amadéus Lomonaco. “Grátias reférimus, quóniam navículas conscendéntibus periclitántes vestrum praesídium nobis fertis atque ánimum ádditis ad nostrum tránsitum perficiéndum”: his verbis per homíliam, mílitum turmas est allocútus Francíscus Papa, in Foro Petriáno adstántes Iubilǽo fruitúras. Ex Evangélio habéntur indícia páulo ante proclamáto (Lc 5,1-11), cum perhibétur Iesus in navículam conscendísse in lacu Genésareth. Adstántes ínsuper est cohortátus ut suórum múnerum ne amíttant propósitum atque ab iis postulávit ut “vitam promovérent, vitam servárent, semper vitam tueréntur”. Eos ínsuper mónuit ut cavérent ne “belli ánimum cólerent” atque ex iis quaesívit ut “vigilárent ne alliceréntur vi laudáta et armórum strépitu”. Pontíficis catechésis séries prodúcitur, quarum arguméntum Iesus Christus nostra spes. Iesum Infántem réferens Póntifex de Iesu nato dísserit deque pastórum visitatióne. Refert Catharína Agorelius. “Dei Fílius in regálibus ǽdibus non náscitur, sed in postíco cuiúsdam domus, in loco ubi animália servabántur”. Suis verbis effert Papa Francíscus humilitátem, qua Deus fit homo, Iesus, qui ante nativitátem in matris grémio est peregrinátus, post Béthleem óritur. Primi huius evéntus testes sunt pastóres, “qui cultu carent, male oléntes ob assíduam animálium proximitátem, ad societátis fines vivunt”. Quin immo hómines illi, obstupescéntes “sua corda réserant mirántes, laudántes, laetum núntium recipiéntes”, Audiéntiae sub finem íterum iterúmque de pace conciliánda: “Non sumus nati nos ut hómines interimámus sed eos provehámus”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Die décimo quarto mensis Februárii, Offícium Communicatiónis Sanctae Sedis notítiam evulgávit Papam Francíscum in valetudinárium Gemelli recéptum esse ad quaedam necessária exámina clínica agénda. Per núntium Emmanuéli Macron transmíssum, Francogállico Prǽsidi, cum praetéritis diébus quidam Lutétiam Parisiórum conveníssent, de Intellegéntia artificiáli disputatúri, Francíscus Papa optávit ut basis quaedam constituerétur ex qua novae technológiae paupertáti profligándae, cultúris tutándis atque oecológiae persequéndae darent óperam. Sancti Remi canóri certáminis témpore, per núntium televisíficum in Theátro Ariston se osténdit Póntifex, qui mónuit músicam “pacis esse instruméntum”, quae “populórum convíctum iuváre potest”. Finem loquéndi fácimus, cétera nova, próxima hebdómada. #### 15. Februar 2025 ÜBERSCHRIFTEN Ein herzliches Willkommen an euch alle von Eugenio Murrali und willkommen zurück zu den Nachrichten in lateinischer Sprache. Am vergangenen Sonntag fand das Jubiläum der Streitkräfte statt. Der Papst: „Verteidigt das Leben immer, lasst euch nicht vom Lärm der Waffen verführen.“ Audienz am Mittwoch, den 12. Februar, Franziskus: „Gott offenbart sich nicht im Lärm, sondern beginnt seine Reise in der Demut.“ Papst Franziskus im Krankenhaus Policlinico Gemelli wegen Untersuchungen aufgrund einer Bronchitis. BERICHTE Am 9. Februar hat der Papst auf dem Petersplatz die Jubiläumsmesse für die Streitkräfte, die Polizei und die Sicherheitskräfte geleitet und dabei die „große Mission“ betont, die ihnen anvertraut ist: die Verteidigung der Länder und die Bewahrung der Gerechtigkeit. Der Bericht von Amedeo Lomonaco: „Danke, weil ihr, indem ihr unsere in Gefahr befindlichen Boote besteigt, uns euren Schutz bietet und uns ermutigt, unsere Überfahrt fortzusetzen“, mit diesen Worten wandte sich Franziskus während der Predigt an die militärischen Einheiten, die auf dem Petersplatz zum Jubiläum der Streitkräfte anwesend waren. Der Bezug ist auf das kurz zuvor verkündete Evangelium (Lk 5,1-11), die Episode von Jesus, der auf das Boot am See Gennesaret steigt. Der Pontifex forderte die Anwesenden auf, das Ziel ihres Dienstes nicht aus den Augen zu verlieren, und bat sie, „das Leben zu fördern, das Leben zu retten, das Leben immer zu verteidigen“. Gleichzeitig warnte er sie davor, „einen Kriegsgeist zu pflegen“ und bat sie, „wachsam zu sein, um nicht vom Mythos der Stärke und dem Lärm der Waffen verführt zu werden“. Die Katechesen des Papstes zum Thema Jesus Christus unsere Hoffnung werden fortgesetzt. Bei der Behandlung der Kindheit Jesu ging der Pontifex auf die Geburt Christi und den Besuch der Hirten ein. Der Bericht von Katarina Agorelius: „Der Sohn Gottes wird nicht in einem Königspalast geboren, sondern im hinteren Teil eines Hauses, im Bereich, wo die Tiere sind.“ Franziskus schildert mit seinen Worten die Demut, in der Gott Mensch wird, Jesus, der schon vor der Geburt, im Mutterleib, umherwanderte und in Bethlehem zur Welt kam. Die ersten Zeugen dieses Ereignisses sind die Hirten: „Männer mit wenig Bildung, schlecht riechend wegen des ständigen Kontakts mit den Tieren, leben am Rande der Gesellschaft.“ Und doch öffnen diese Männer, fähig zum Staunen, „ihre Herzen für das Wunder, den Lobpreis und die freudige Verkündigung“. Am Ende der Audienz erhob der Papst einen neuen Appell für den Frieden: „Wir sind nicht geboren, um zu töten, sondern um Völker wachsen zu lassen.“ NACHRICHTEN Die Pressestelle des Vatikans teilte am 14. Februar mit, dass Papst Franziskus im Krankenhaus Policlinico Gemelli aufgrund „einiger notwendiger diagnostischer Untersuchungen“ aufgenommen wurde. In einer Botschaft an den französischen Präsidenten Emmanuel Macron anlässlich des Gipfels zur Künstlichen Intelligenz, der in den vergangenen Tagen in Paris stattfand, äußerte Franziskus den Wunsch nach der Schaffung einer Plattform, auf der neue Technologien den Kampf gegen Armut, den Schutz von Kulturen und die Nachhaltigkeit fördern können. Während des Sanremo-Festivals erschien der Papst mit einer Videobotschaft im Teatro Ariston und erinnerte daran, dass Musik ein „Instrument des Friedens“ ist und „das Zusammenleben der Völker fördern kann“. Das war's für diese Ausgabe, bis zur nächsten Woche. (vatican news)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die octávo mensis Februárii anno bismillésimo vicésimo quinto TÍTULI Hortátur Francíscus ad orándum pro Natiónibus bella geréntibus. In Generáli Audiéntia Maríae exémplum affert Póntifex, quae nos crédere dóceat. Februário mense pro vocatiónibus sunt Pontíficis preces. Salútem plúrimam ómnibus vobis audiéntibus núntios Latínos dicit Amadéus Lomonaco. NOTÍTIA 1 Audiéntiae Generális sub finem íterum mentiónem facit Francíscus Papa illórum locórum, ubi ob dimicatiónes hómines mala patiúntur. Refert Márius Galgano. Quamvis ex pituíta labóret, quae impédiit quóminus catechésim legat, de Natiónibus lóquitur Francíscus Papa quae propter bellum multa mala patiúntur: quae sunt “vastáta Ucraína, Ísrael, Palaestína”. “Tot quidem Natiónes – recordátur Póntifex – quae nunc angúntur et affligúntur. Palaestínae migrántes memorári opórtet ac pro iis orámus”. Polónos peregrinatóres salútans, atque loca réferens paupertáte aut violéntia affécta, Póntifex hortátur “ad orándum pro sacerdótibus et consecrátis, qui suum agunt ministérium in paupéribus Natiónibus iísque bellis implicátis”. “Ad multórum mentem – addit Póntifex – ex hac praeséntia illud comprobátur Deum ob óculos eos usque habére”. NOTÍTIA 2 In Audiéntia Generáli, cuidam Secretáriae Status officiáli catechésim legéndam commíttit Papa Francíscus ob loquéndi difficultátem propter pituítam. Refert Eugénius Murrali. Est “Visitatiónis mystérium”, María Elísabeth invísit, at Iesus quoque “ex matris grémio” “suum pópulum” visit: haec catechésis est pars praecípua. “Cum nos amári advértimus – scriptum legit pater Petrus Aloísius Giroli – vim experímur quae amórem circumcírca effúndit; sicut áutumat Páulus apóstolus, “cáritas Christi urget nos”, nos impéllit, nos movet”. “María instántem amórem perséntit atque it mulíeri opem latúra, ad suam nempe familiárem, at étiam subvétulam, quae longum post tempus, praeter spem, praegnans éxstitit, quod ob aetátem tolerátu fuit diffícile”. “Sed Virgo María – ut in Pontíficis scripto légitur – ad Elísabeth vadit ut fidem commúnicet in Deum impossibílium necnon spem in ipsíus repromissiónes compléndas”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Februário mense hortátur Póntifex ad orándum pro vocatiónibus ac suam ipsíus experiéntiam mémorat, adolescéntis septémdecim annórum. “Deus – asséverat Pónfitex in núntio quodam televisífico a mundiáli rete Pontíficis Precatiónis confécto – iúvenes hódie quoque vocáre pergit, nonnúmquam praeter ómnium opiniónem”. “Beátus qui spem non amísit”. Hoc est arguméntum quinti Diéi Mundiális Avórum Senúmque quod elégit Póntifex, hoc anno die vicésimo séptimo mensis Iúlii celebrándi. Satis nobis vidémur ostendísse, nova, próxima hebdómada. ### 8. Februar 2025 DIE SCHLAGZEILEN Franziskus: Beten wir für die Länder im Krieg Der Papst bei der Generalaudienz: Marias Beispiel lehrt uns, zu glauben Im Februar betet der Papst für geistliche Berufungen Ein herzlicher Gruß an euch alle von Amedeo Lomonaco und willkommen zurück zur Nachrichtenübersicht in lateinischer Sprache. DIE BEITRÄGE Am Ende der Generalaudienz hat Papst Franziskus seinen Aufruf für die von Konflikten betroffenen Gebiete bekräftigt. Trotz einer Erkältung, die ihn daran hinderte, die Katechese selbst zu lesen, sprach er sein Gebet für die leidenden Länder aus: „Das geschundene Land Ukraine, Israel, Palästina.“ Der Papst erinnerte daran, dass viele Länder unter Krieg und Gewalt leiden: „Denken wir an die Vertriebenen in Palästina und beten wir für sie.“ Mario Galgano berichtet: In seinem Grußwort an die polnischen Pilger forderte der Papst zudem zum Gebet für Priester und Ordensleute auf, die in armen und kriegsgeplagten Ländern ihren Dienst verrichten. „Für viele“, so betonte er, „ist ihre Anwesenheit der Beweis dafür, dass Gott sie niemals vergisst.“ Wegen seiner Erkältung ließ Papst Franziskus die Katechese bei der Generalaudienz von einem Beamten des Staatssekretariats vortragen. Im Mittelpunkt stand das „Geheimnis der Heimsuchung Mariens“: Maria besucht nicht nur ihre Verwandte Elisabeth, sondern Jesus, der noch im Schoß seiner Mutter ist, „besucht sein Volk“. Ein Beitrag von Eugenio Murrali: „Wenn man sich geliebt fühlt, erfährt man eine Kraft, die Liebe weiterzugeben“, so hieß es im von Pater Pierluigi Giroli vorgetragenen Text. Der Papst zitierte den Apostel Paulus: „Die Liebe Christi drängt uns.“ Maria habe die Kraft der Liebe gespürt und sei eilig zu Elisabeth gegangen – nicht nur, um ihr zu helfen, sondern auch, um ihren Glauben an den „Gott des Unmöglichen“ und die Erfüllung seiner Verheißungen zu teilen. DIE KURZNACHRICHTEN Im Monat Februar ruft der Papst dazu auf, für geistliche Berufungen zu beten. Dabei erinnerte er an seine eigene Berufungserfahrung mit 17 Jahren. In einer Videobotschaft des weltweiten Gebetsnetzwerks sagte Franziskus: „Gott ruft die Jugendlichen auch heute noch – manchmal auf unerwartete Weise.“ Zudem hat der Papst das Motto für den fünften Welttag der Großeltern und älteren Menschen bekannt gegeben, der am Sonntag, den 27. Juli 2025, gefeiert wird: „Selig, wer die Hoffnung nicht verliert.“ (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die primo mensis Februárii anno bismillésimo vicésimo quinto TÍTULI In Generáli Audiéntia hortátur Póntifex, sicut sanctus Ioseph, ut magis auscultémus quam loquámur. Pax invocátur apud Rempúblicam Democráticam Congénsem post atrocitátes ínibi patrátas atque hóminum dígnitas est tutánda. In Angélica Salutatióne Shoah mémorat Papa Francíscus, quae numquam est negánda; antisemitísmus est respuéndus. Precatiónis Hebdómada pro christianórum unitáte absólvitur. Cathólica Ecclésia ad quémlibet diem commúnem Paschae celebrándae destinándum est paráta: sic Póntifex. Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Catharína Agorélius. NOTÍTIA 1 In Generáli Audiéntia die undetrigésimo mensis Ianuárii praetériti, iubilárem sériem quae est “Iesus Christus spes” prodúxit Póntifex, sermónem serens de sancto Ioseph. Sub finem pro Congi pace orávit. Lóquitur Alexánder De Carolis. Ioseph Dei sómniis invólvitur. “Iustus” quidem ac sine metu salútis históriam commúnicat, sinens ut de se res gestae loquántur, pótius quam inutília “Volúcria Verba”. Sic Francíscus, Audiéntiae Generális témpore, apud Páuli sexti áulam putáti Iesu Patris effígiem fingit, eúmque exémplum addúcens, ut magis auscultémus quam loquámur. Audiéntiae sub finem pro República Democrática Congénsi pacem invocávit Póntifex, nova violéntia quassáta: “Summum quidem adhibeátur stúdium ut contentiónes pacífice componántur”. Quaedam de locis quoque áddidit ubi bella gerúntur ac tandem de Shoah, ut horror interniciónis Nazistárum “hóminum dignitátis tuéndae perpétuum cóncitet offícium”. NOTÍTIA 2 In Salutatióne Angélica, die domínico sexto et vicésimo mensis Ianuárii, Iesum osténdit Póntifex, salútem “deferéntem, quam nemo praestáre potest”. Post Mariálem precatiónem, Shoah íterum mémorat itémque ad pacem in Sudánia conciliándam hortátur. Refert Rosario Tronnolone. “Ad Maríam fidénter” accedéndum, ut ea iuvánte, Iesus agnoscátur. Quod fidélibus planum facit Francíscus in Angélica Salutatióne, qui porro suádet ut non illud ii fáciant quod in Evangélio Názareth narrátur, in Christo Dei unctum non agnoscéntes. Post Angélicam Salutatiónem, in pervigílio Diéi Memóriae, exhortátus est Papa ad holocáustum numquam obliviscéndum, in quo innumerábilis hóminum multitúdo, plerúmque Hebraeórum, óccidit. Déinceps de Sudánia, ut bellum geréntes – asséruit Póntifex – quandam íneant pactiónem. Exínde, témpore Communicatiónis Iubilǽi, instruménta communicatiónis sociális adhibéntes suásit ut essent “spei narratóres”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Die vicésimo quinto mensis Ianuárii praetériti, secúndas vésperas Hebdómadae precatiónis pro christianórum unitáte celebrávit Francíscus Papa, cuius finis est factus, ut mos est, in Basílica Sancti Páuli extra moenia. Paschálem mémorans celebratiónem apud fastos Iuliánum et Gregoriánum necnon millésimum septingentésimum anniversárium oecuménici Nicǽni Concílii, asséruit Póntifex esse “decretórium quiddam” pro unitáte, vidélicet eúndem Páschatis statútum diem. Die domínico quarto Dei Verbi, cum ad finem est addúctum Iubilǽum quoque Communicatiónis, palam argumentátur Francíscus Evangélium vivum certúmque esse Verbum, quod numquam nos décipit, atque “Iesum ab ómnibus interióribus nos expedíre vínculis”, “nobis cordis óculos” aperiéntem. Celebratiónis ínsuper témpore quadragínta láicis diversárum Natiónum lectorátum idem cóntulit. Finem loquéndi fácimus, eventúra, próxima hebdómada narrábimus. +++ 1. Februar 2025 DIE SCHLAGZEILEN Bei der Generalaudienz fordert der Papst die Menschen auf, wie der heilige Josef mehr zuzuhören als zu reden. Aufruf zum Frieden nach der Gewalt in der DR Kongo und zur Verteidigung der Menschenwürde Franziskus erinnert beim Angelus an die Shoah: Nicht leugnen, Antisemitismus muss ausgerottet werden Gebetswoche für die Einheit der Christen beendet. Papst: Katholische Kirche zu jedem gemeinsamen Osterdatum bereit Ein herzliches Willkommen von Katarina Agorelius zu den Nachrichten in lateinischer Sprache. DIE BEITRÄGE Bei der Generalaudienz am 29. März setzte der Papst den Jubiläumszyklus zum Thema „Jesus Christus Hoffnung“ fort und vertiefte seine Katechese über die Gestalt des heiligen Josef. Am Ende betete er für den Frieden in der Demokratischen Republik Kongo. Alessandro De Carolis berichtet. Josef, Horizont der Träume Gottes, gerecht und furchtlos, nimmt er an der Heilsgeschichte teil, indem er die Tatsachen für sich sprechen lässt, anstatt nutzlose Worte in den Wind zu blasen. So skizzierte Franziskus bei der Generalaudienz in der Aula Paul VI. die Gestalt des mutmaßlichen Vaters Jesu und lud dazu ein, sich an ihm ein Beispiel zu nehmen und „mehr zu hören als zu reden“. Am Ende der Audienz rief der Papst zum Frieden in der Demokratischen Republik Kongo auf, die von neuen Gewaltausbrüchen erschüttert wurde, und forderte „maximalen Einsatz, um den Konflikt mit friedlichen Mitteln zu lösen“. Die Gedanken richteten sich auch auf andere Kriegsgebiete und schließlich auf die Shoah, damit der Schrecken der nationalsozialistischen Vernichtung zu einem „ständigen Einsatz für die Verteidigung der Menschenwürde“ anrege. Beim Angelus am Sonntag, 26. Januar, verwies der Papst auf Jesus als „Träger eines Heils, das niemand geben kann“. Dem Mariengebet folgte ein erneutes Gedenken an die Shoah und ein Appell für Frieden im Sudan. Der Beitrag von Rosario Tronnolone. Sich „vertrauensvoll an Maria wenden“, um mit ihrer Hilfe Jesus zu erkennen. Diesen Appell richtete Franziskus beim Angelus an die Gläubigen und forderte sie auf, nicht so zu handeln wie jene, die in der Episode des Evangeliums in der Synagoge von Nazareth in Christus nicht den Gesalbten Gottes erkennen. Am Ende des Angelus am Vorabend des Gedenktages rief Franziskus dazu auf, niemals den Holocaust zu vergessen, dem Millionen Menschen, insbesondere Juden, zum Opfer fielen. Dann rief er den Sudan dazu auf, die Kriegsparteien an den Verhandlungstisch zu bringen. Anlässlich des Jubiläums der Kommunikation rief Franziskus die Medienschaffenden in aller Welt auf, „Erzähler der Hoffnung“ zu sein. DIE KURZNACHRICHTEN Papst Franziskus hat am 25. Januar die zweite Vesper der Gebetswoche für die Einheit der Christen gefeiert, die traditionell in der Basilika Sankt Paul vor den Mauern endete. Er erinnerte an das Osterfest, das nach julianischem und gregorianischem Kalender am selben Tag gefeiert wird, und an den 1700. Jahrestag des ersten ökumenischen Konzils von Nizäa und wiederholte den Aufruf zu einem „entscheidenden Schritt“ für die Einheit: das gleiche Datum für Ostern. Am sechsten Sonntag des Wortes Gottes, der auch den Abschluss des Jubiläums der Welt der Kommunikation bildete, betonte Franziskus, dass das Evangelium ein lebendiges und sicheres Wort ist, das nie enttäuscht, und dass „Jesus uns von allen inneren Fesseln befreit“ und die „Augen des Herzens“ öffnet. Während der Feier hatten 40 Laien aus verschiedenen Ländern das Wort. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg=…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die vicésimo quinto mensis Ianuárii anno bismillésimo vicésimo quinto TÍTULI Pontíficis de soróribus verba: religiósae soróres adoléscere debent, étiam quod ad institutiónem áttinet; ad servítium vocántur, non sicut servae agéntes. Francíscus ait: Gazae paroeciam vocávi, quae laetátur. Pro pace est orándum. Francíscus Papa ad Trump prǽsidem: “Ǽquior socíetas est exstruénda, in qua ódium concitándi, quendam seponéndi, abiciendíque non datur locus. Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Márius Galgano. NOTÍTIA 1 Francíscus Papa póstulat ut maior detur locus et cópia soróribus, iis nempe quas cómiter “sorórculas” ipse áppellat, quaeque in “secúndum órdinem” protrudúntur atque hac de cáusa dominátus conscientiǽque nonnúmquam abúsum intra Ecclésiam patiúntur. Refert Olga Sakun. Créscere debent; eruditióni, indústriae, praecípuis offíciis ópera est iis danda, sic ut eae sua múnera gérere possint, quod est áliud quam ancillárum partes ágere. Quod in cúriis ac dioecésibus áccidit. Hoc e “clericáli” ac “perviríli” mente óritur, quae matúrius est deserénda: haec sunt verba ad partícipes Hilton Foundation, ut appéllant, deláta, quod est Foederátarum Civitátum Américae Septentrionális caritátis institútum, quaestum non perséquens, quod prorsus despéctos curat quodque una simul cum Vaticánis Dicastériis operátur, ut religiósis soróribus “in professiónis missionísque província adolescéndi” praebeátur útique facúltas. Huic rei “haud multum est tribútum”, “multo minus quam clero instituéndo”: hoc asséverat Póntifex, huius Institúti partícipes allóquens in parva áula apud Páuli sexti áulam, ante, die Mercúrii, Generálem Audiéntiam. NOTÍTIA 2 “Ne obliviscámur excísam Ucraínam, ne obliviscámur Palaestínam, Ísrael, Myanmár”. Quod étiam atque étiam íterat Póntifex post Audiéntiam die Mercúrii in áula Páuli sexti actam. Lóquitur Rosárius Tronnolone. “Orémus pro pace”, dixit Itálicos salútans peregrinatóres. “Bellum usque est calámitas”. “Vocávi – quod cotídie fácio – Gazae paroeciam”, et exínde áddidit: “Omnes laetabántur, ibi sescénti hómines morántur, scílicet paroecia et collégium. Atque mihi dixérunt: lentículas comédimus et carnem gallináceam, quod his tempóribus mínime usu venit”. “Orémus pro Gaza, pro pace ac pro tot terrárum orbis locis”. Dénique: “Bellum est exítium. Et quis ex bello lucrátur? Armórum fabricatóres”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE “Christiánae communitátes sauciátas famílias comitári debent, ne párvuli patris matrísque fiant óbsides, sed amándi ac tuéndi sint fílii”. Haec sunt Pontíficis verba quae reperiúntur in recénti ménstrua epheméride, cuius títulus “Piazza San Pietro”, qui áddidit quod “púeri ipsi ex nobis quaerunt ut pacem componámus eandémque in corde servémus”. “Cum Foederatárum Civitátum Américae Septentrionális magistrátum initúrus est Praeses, eum ex corde salúto eíque meas precatiónes áddico, ut Omnípotens Deus ipsi sapiéntiam tríbuat, vim ac tutélam, sua gerénti múnera”. Sic incohátur núntius, quem ad novum illíus Natiónis Prǽsidem, Donáldum Trump, misit Francíscus Papa, qui die Lunae Domum Albam occupáre coepit. Satis est dictum, quae sunt futúra, narrábimus próxima hebdómada. ### 25. Januar (DIE SCHLAGZEILEN) Papst: Ordensfrauen müssen wachsen und sich bilden Berufen zum Dienst, nicht zum Dienen Franziskus: Ich habe die Gemeinschaft von Gaza angerufen, sie sind glücklich. Beten für den Frieden Papst Franziskus an Trump: „Eine gerechtere Gesellschaft aufbauen, in der Hass, Diskriminierung und Ausgrenzung keinen Platz haben Ein herzliches Willkommen von Mario Galgano und willkommen zu dieser Ausgabe des Newsletters in lateinischer Sprache. (DIE BEITRÄGE) Papst Franziskus fordert mehr Raum und Möglichkeiten für Ordensfrauen, die er liebevoll „kleine Ordensfrauen“ nennt, die oft als „Menschen zweiter Klasse“ angesehen werden und deshalb manchmal Opfer von Macht- und Gewissensmissbrauch in der Kirche sind. Der Bericht von Olga Sakun. Wachstum, Ausbildung, Studium, Arbeit, Verantwortung, um nach besten Kräften ihren Dienstauftrag zu erfüllen, der - das sei hier angemerkt - etwas ganz anderes ist als der Dienst in der Kurie und in den Diözesen. Dies sei die Frucht einer „klerikalen“ und „männlich-chauvinistischen“ Mentalität, die bald aufgegeben werden müsse, sagte der Papst den Mitgliedern der Hilton Foundation, einer gemeinnützigen amerikanischen Wohltätigkeitsorganisation, die sich für die Ärmsten einsetzt und mit einigen vatikanischen Dikasterien zusammenarbeitet, um den Ordensfrauen die Möglichkeit zu geben, „in Professionalität und missionarischer Arbeit zu wachsen“. Ein Bereich, in den „wenig investiert wurde“, „viel weniger als in die Ausbildung des Klerus“, räumte der Papst in seiner Ansprache an die Stiftung ein, die er in der Aula der Audienzhalle vor der Generalaudienz am Mittwoch empfing. „Vergessen wir nicht die gequälte Ukraine, vergessen wir nicht Palästina, Israel, Myanmar“. So der Appell des Papstes am Ende der Mittwochsaudienz in der Audienzhalle. Rosario Tronnolone berichtet. Lasst uns für den Frieden beten", sagt er zur Begrüßung der italienischsprachigen Pilger: "Krieg ist immer eine Niederlage. „Ich habe - wie jeden Tag - in der Pfarrei von Gaza angerufen“, erzählt er, “sie haben sich gefreut, es sind 600 Leute da, Pfarrei und Kollegium. Und sie sagten mir: Heute haben wir Linsen mit Hühnchen gegessen, was sie in diesen Zeiten nicht gewohnt sind“. „Lasst uns beten für Gaza, für den Frieden und für viele andere Teile der Welt“, so der Schlussappell: “Krieg ist eine Niederlage. Und wer profitiert vom Krieg? Die Waffenhersteller.“ (DIE KURZNACHRICHTEN) „Die christlichen Gemeinden müssen es verstehen, Familien in Not zu begleiten, damit die Kinder nicht zu Geiseln ihrer Väter und Mütter werden, sondern zu Kindern, die geliebt und beschützt werden müssen“. So schreibt der Papst in der neuen Ausgabe der Monatszeitschrift „St. Peter's Square“ und erinnert daran, dass „es die Kinder sind, die uns bitten, Frieden zu schaffen und ihn in unseren Herzen zu bewahren“. "Zu Ihrem Amtsantritt als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika grüße ich Sie herzlich und versichere Sie meines Gebets, dass der allmächtige Gott Ihnen Weisheit, Kraft und Schutz bei der Ausübung Ihres hohen Amtes schenken möge. So beginnt die Botschaft von Papst Franziskus an den neuen US-Präsidenten Donald Trump, der am Montag sein Amt im Weißen Haus angetreten hat. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die duodevicésimo mensis Ianuárii anno bismillésimo vicésimo quinto TÍTULI Die praetérito domínico, in festo Baptísmatis Dómini, post Angélicam Salutatiónem Póntifex ait: “vultus est contemplándus et Dei vox”. Die quinto décimo mensis Ianuárii párvulis álteram anni Audiéntiam dicávit Póntifex: “Nemo minor abúsus pati debet”. Ex hac hebdómada apud tabérnam libráriam Pontíficis repéritur vitae narrátio, cúius títulus “Spera”. Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Eugénius Murrali. NOTÍTIAE Cum festívitas celebrarétur Baptísmatis Dómini, Angélicae Salutatiónis témpore, in Petriáno Foro quaedam de huius sacraménti laetítia dixit Papa Francíscus, cum ipse mane unum et vigínti infántes in Sixtíno sacéllo sacro lávacro ábluit. Refert Catharína Agorelius. «Tu es Fílius meus diléctus; in te complácui mihi» (Lc 3,22). Haec Dei est vox quae die pérsonat quo a Ioánne Christus baptizátur. Témpore illo – addit Póntifex - «Spíritus manifestátur atque Dei fit Epiphanía, qui in fílio suum osténdit vultum et suam vocem exaudiéndam curat». Fidéles est hortátus Póntifex ut ex se quǽrerent an a Deo se amári animadvérterent, an eius vultum in frátribus agnóscere, an eius vocem audíre valérent. Ómnibus suásit ut próprii baptísmi diem in adversáriis scríberent. Post Angélicam Salutatiónem recitátam párvulos memorávit, ministrórum Vaticanórum ac custódum Helveticórum fílios, qui páulo ante in Sixtíno sacéllo Baptísmi lavácro sunt ablúti. Ipsis paréntes et Ecclésia “fidem dono dant, quod máximum est donum”. Suam ínsuper proximitátem osténdit regióni Angelórum incéndio exústae. Ántequam discéderet Ioánnem Merlini presbýterum memorávit, in Beatórum album relátum, atque pacem invocávit. Áltera anni Audiéntia Generális, apud Páuli sexti áulam, púeris dicátur, qui “amatíssimi a Patre sunt ómnium”, sicut harum catechésium continuatárum títulus ostendit. De eórum aegritudínibus disséruit Póntifex, quóniam abúsus patiúntur et quǽstui nonnúmquam habéntur. Refert Alexánder De Carolis. “Abúsus minórum cuiúsque géneris sórditum est quiddam et immánis actus. Nemo minor abúsus pati debet. Unus tantum casus est útique nimis”. Eláta sunt verba, quibus damna effert Francíscus Papa in púeros illáta: óperum minórum quaestus, coniúgia impósita, commércium servíle usque ad meretrícium et obscenitátes, raptus membrórum mercandórum cáusa. Éxtulit exínde misériae efféctus, qui ad quaedam illícita et abiciéntia adolescéntes perdúcit: “Latíssimae paupertátes, sociália instruménta deficiéntia in famílias iuvándas, sociális remótio novíssimis tempóribus áucta una cum ópere carénte eóque incérto, sunt quaedam quae in párvulos exónerant maius prétium solvéndum”. A fidélibus postulávit Póntifex ut coram sociáli iniquitáte cónscii ágerent, ne res émerent ex minórum opéribus oriéntes. Natiónum quoque potestátum offícii consciéntiam concitávit atque diurnários est hortátus ut hanc quaestiónem noscéndam curárent. Catechésis sub finem orátur pro illórum conversióne qui armaménta conflant ac pro iis qui ob terrae lapsum Hpakant, in Myanmar, interiérunt. Dénique circi Rony Roller ludus éditur. NOTITIAE BREVISSIMAE A die Martis quarto décimo mensis Ianuárii apud tabérnas librárias Pontíficis vitae repéritur narrátio, quam una cum Cárolo Musso ipse scripsit, cuius títulus est “Spera”, congruénter cum Iubilǽo. Scriptum eódem témpore in plúribus terrárum orbis Natiónibus foras est datum. Haec dícere sat est. Eventúra, próxima hebdómada. ### 18. Januar 2025 DIE SCHLAGZEILEN Letzten Sonntag, am Fest der Taufe Jesu, der Angelus des Papstes: „Betrachtet das Antlitz und die Stimme Gottes“. Am 15. Januar widmete der Papst die zweite Generalaudienz des Jahres den Kindern: „Kein Kind darf missbraucht werden“. Seit dieser Woche ist die Biographie des Papstes „Hoffnung“ im Buchhandel erhältlich. Eugenio Murrali heißt Sie alle herzlich willkommen und freut sich darauf, die Nachrichten wieder auf Latein zu sprechen. DIE BEITRÄGE Anlässlich des Festes der Taufe Jesu hat Franziskus den Angelus auf dem Petersplatz der Freude über dieses Sakrament gewidmet, das an diesem Morgen 21 Kindern in der Sixtinischen Kapelle gespendet wurde. Der Bericht von Katarina Agorelius. „Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden“ (Lk 3,22) ist die Stimme Gottes, die an dem Tag erklingt, an dem Christus von Johannes die Taufe empfängt. In diesem Augenblick, so der Papst, „offenbart sich der Geist, und es ereignet sich die Epiphanie Gottes, der im Sohn sein Angesicht offenbart und seine Stimme hören lässt“. Der Papst lud die Gläubigen ein, sich zu fragen, ob sie sich von Gott geliebt fühlen, ob sie fähig sind, sein Antlitz in ihren Brüdern und Schwestern zu erkennen und auf seine Stimme zu hören. Dann lud er alle ein, sich an das Datum ihrer Taufe zu erinnern. Nach dem Angelus erinnerte Franziskus an die Kinder von Angestellten des Vatikans und der Schweizergarde, die wenige Stunden zuvor in der Sixtinischen Kapelle getauft worden waren. Ihnen gäben die Eltern und die Kirche „das größte Geschenk, das Geschenk des Glaubens“. Er drückte auch sein Mitgefühl mit den vom Feuer betroffenen Bewohnern von Los Angeles County aus. Bevor er sich verabschiedete, erwähnte er die Seligsprechung von Pater John Merlini und rief zum Frieden auf. Auch die zweite Generalaudienz des Jahres in der Aula Paul VI. war den Kindern gewidmet, die, wie der Titel dieses Katechismus-Zyklus besagt, zu den „geliebten Kindern des Vaters“ gehören. Der Papst erinnerte an ihr Leiden durch Missbrauch und Ausbeutung. Der Beitrag von Alessandro De Carolis: „Kindesmissbrauch, in welcher Form auch immer, ist eine abscheuliche, eine grausame Tat. [...] Kein Kind darf missbraucht werden. Selbst ein einziger Fall ist zu viel. Mit diesen eindringlichen Worten prangerte Franziskus den Missbrauch von Kindern an: Ausbeutung durch Kinderarbeit, Zwangsehen, Sklavenhandel für Prostitution und Pornografie, Entführungen für Organhandel. Dann wies er auf die Auswirkungen der Armut hin, die Kinder in illegale und entwürdigende Aktivitäten treibe: „Die weit verbreitete Armut, das Fehlen sozialer Instrumente zur Unterstützung der Familien, die in den letzten Jahren zunehmende Marginalisierung, die Arbeitslosigkeit und die unsicheren Arbeitsplätze sind Faktoren, die die jüngsten Kinder am meisten belasten“. Der Papst forderte die Gläubigen auf, angesichts der sozialen Ungerechtigkeit bewusst zu handeln und keine Produkte zu kaufen, die auf Kinderarbeit basieren. Er appellierte auch an die Verantwortung der Institutionen und forderte die Journalisten auf, das Problem öffentlich zu machen. Am Ende der Katechese wurde für die Bekehrung der Waffenproduzenten und für die Opfer des Erdrutsches in Hpakant, Myanmar, gebetet. Den Abschluss bildete eine Vorstellung des Rony Roller Circus. DIE KURZNACHRICHTEN Die Autobiographie von Papst Franziskus, die er zusammen mit Carlo Musso geschrieben hat und die passend zum Jubiläum den Titel „Spera“ (Hoffnung) trägt, ist seit Dienstag, 14. Januar, in den Buchhandlungen erhältlich. Es wurde gleichzeitig in vielen Ländern der Welt veröffentlicht. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die undécimo mensis Ianuárii anno bismillésimo vicésimo quinto TÍTULI Ex Generáli Audiéntia Pontíficis verba: nimis multi párvuli quǽstui habéntur; quod ne léviter ferámus. Papális Basílicae Sancti Páuli extra Moénia Porta Sancta apéritur. Ecclésiis Orientálibus natalício témpore dicit Francíscus: orémus ad pacem deprecándam. Salútem plúrimam ómnibus vobis audiéntibus núntios Latínos dicit Amadéus Lomonaco. NOTÍTIA 1 In Audiéntia Generáli Francíscus Papa de improbitáte est locútus, qua párvulis ópera imponúntur. Post catechésim hortátus est ad pacem conciliándam. Refert Márius Galgano. De párvulis disséruit Papa Francíscus qui quǽstui infelíciter habéntur. Hódie – effátus est Póntifex - difficúlter “parvulórum óculos respícimus qui abiciúntur atque in quibus quaestum locámus quibúsque abútimur”. Ipsíus hortátu, quod praeter exspectatiónem evénit, considerétur: “sǽculum, quod intellegéntiam artificiálem réperit ac prae se fert plúrium mundórum praeséntiam, parvulórum plaga afflígitur, qui humiliántur, quǽstui habéntur ac mortífero vúlnere afficiúntur”. Áddidit ínsuper Póntifex quod “in unaquáque terrárum orbis parte párvuli reperiúntur qui quǽstui tradúntur ob oeconómiam quandam quae vitam servándam non putat”, quae quidem oeconómia “máximum nostrum spei amorísque receptáculum delet”. Exhortátus est exínde Póntifex ad orándum ut omnes terrárum orbis púeri “in aetáte, sapiéntia et grátia adoléscere” possent. Audiéntiae Generális sub finem suéta ex corde prótulit verba Francíscus: “Ne obliviscámur pro pace oráre” in laceráta Ucraína, Názareth, Ísrael atque in cunctis Natiónibus propter dimicatiónibus exháustis. NOTÍTIA 2 Nunc de spei Iubilǽo est loquéndum: in Basílica Sancti Páuli extra Moénia quinta et postréma Porta Sancta apérta est. Refert Eugénius Murrali. “Laetátus sum in eo, quod dixèrunt mihi: “In domum Dómini íbimus”. Stantes iam sunt pedes nostri in portis tuis, Ierúsalem” (Ps 122, 1-2). Psalmístae verba et cornus sónitus postrémae Portae Sanctae pedetémptim paténtem ritum sunt comitáta, apud Papálem Basílicam Sancti Páuli extra Moénia, quem in Epiphaníae Dómini pervigílio, die domínico quinto mensis Ianuárii, egit cardinális archiprésbyter Iacóbus Míchael Harvey. Quod in Basílica, sǽculo undevicésimo incéndio ambústa, significávit celebrátio, duóbus verbis continétur, praecípuis nempe in Anno Sancto: quae sunt laetítia ac spes, “laetítia scílicet – asseverávit cardinális – quóniam Salvátor natus est, spes, quia Christus est spes nostra”. Cardinális Harvey tandem autumávit spem experíri nos posse étiam “hoc quoque témpore post pestiléntiam perlátam, quod cǽdibus contentionibúsque affícitur”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Ex institúto quod X appellátur, cóclea Póntifex, sua “ómina communitátibus Ecclesiárum Orientálium vertit, quae die séptimo mensis Ianuárii Dómini Nativitátem celebrárunt. “Peculiárem in modum precor – scripsit Francíscus – pro iis qui ob dimicatiónes mala patiúntur. Ómnibus útique Iesus, Pacis Princeps, pacem serenitatémque áfferat”. Ad finem tandem pervenímus, nova, próxima hebdómada. ### 11. Januar 2025 (DIE SCHLAGZEILEN) Der Papst bei der Generalaudienz: Zu viele ausgebeutete Kinder, wir dürfen nicht gleichgültig bleiben Öffnung der Heiligen Pforte der Papstbasilika Sankt Paul vor den Mauern Weihnachtsbotschaft von Franziskus an die Ostkirchen: Ich bete für den Frieden Herzliche Grüße von Amedeo Lomonaco und willkommen zur lateinischen Ausgabe der Nachrichten. (DIE BEITRÄGE) Bei der Generalaudienz hat Papst Franziskus über die Geißel der Kinderarbeit gesprochen. Nach der Katechese rief er zum Frieden auf. Der Bericht von Mario Galgano. Franziskus' Gedanken galten den Kindern, die durch Ausbeutung dramatisch verletzt werden. Heute, so der Papst, sei es schwer, „in die Augen eines Kindes zu schauen, das am Rande der Gesellschaft steht und ausgebeutet und missbraucht wird“. Und er forderte uns auf, über dieses Paradox nachzudenken: „Das Jahrhundert, das die künstliche Intelligenz hervorbringt und multiplanetarische Existenzen entwirft, hat sich noch nicht mit der Geißel der erniedrigten, ausgebeuteten und tödlich verwundeten Kindheit abgefunden“. Der Papst erinnerte daran, dass es „in allen Teilen der Welt Kinder gibt, die von einer Wirtschaft ausgebeutet werden, die das Leben nicht achtet“. Eine Wirtschaft, die „unseren größten Schatz der Hoffnung und der Liebe verbrennt“. Der Papst lud auch dazu ein, dafür zu beten, dass alle Kinder der Welt „an Alter, Weisheit und Gnade wachsen“. Am Ende der Generalaudienz richtete Franziskus schließlich einen herzlichen Appell: „Vergessen wir nicht, für den Frieden zu beten“ in der gequälten Ukraine, in Nazareth, in Israel und in allen Ländern, die von Konflikten erschüttert werden. Nun zum Jubiläum der Hoffnung: In der Basilika Sankt Paul vor den Mauern wurde die fünfte und letzte Heilige Pforte geöffnet. Der Bericht von Eugenio Murrali: „Welche Freude, als sie zu mir sagten: Wir gehen zum Haus des Herrn. Schon stehen unsere Füße vor deinen Toren, Jerusalem“. Die Worte des Psalmisten und der Klang des Horns begleiteten den Ritus der Öffnung der letzten Heiligen Pforte in der Papstbasilika Sankt Paul vor den Mauern, der am Vorabend des Dreikönigsfestes, Sonntag, 5. Januar, von Kardinal James Michael Harvey geleitet wurde. Die Feier in der Basilika, die im 19. Jahrhundert durch einen Brand zerstört wurde, stand im Zeichen der beiden Schlüsselworte des Heiligen Jahres: Freude und Hoffnung. „Freude“, so der Kardinal, “weil der Erlöser geboren ist, Hoffnung, weil Christus unsere Hoffnung ist. Hoffnung", so Kardinal Harvey, "wird auch in dieser Zeit nach der Pandemie gelebt, die leider durch Tragödien und Kriege verwundet wurde". (DIE KURZNACHRICHTEN) In einem Beitrag auf dem Account @Pontifex auf X übermittelte der Papst seine „besten Wünsche an die kirchlichen Gemeinschaften des Ostens“, die am 7. Januar Weihnachten feierten. „Ich versichere Sie meines Gebets“, schrieb Franziskus, “vor allem für diejenigen, die unter den Konflikten leiden. Möge Jesus, der Friedefürst, allen Frieden und Gelassenheit bringen. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! HEBDOMADA PAPÆ Notitiæ Vaticanæ Latine redditæ Die duodetricesimo mensis Decembris anno bismillesimo vicesimo quarto TITULI Portam Sanctam áperit Póntifex apud cárcerem de Rebíbbia: «Spem arrípite». Urbi et Orbi sermo: Síleant arma! Párvulos récipit Póntifex largitórii puerórum Sanctae Marthae. Vos ex corde salútat omnes núntios Latínos auscultántes Maríus Galgano. NOTITIA 1 Summus Póntifex Portam Sanctam apud cárcerem de Rebíbbia apéruit. Quod primum in Iubilaéo ordinário actum est. Inter deténtos idem iterávit Francíscus quod vésperi diéi quarti et vicésimi mensis Decémbris gessit, officióse Iubilaéum ordinárium íncohans anni bismillésimi vicésimi quinti, cum Basílicae Papális Sancti Petri in Vaticáno Portam Sanctam apéruit. Refert Alexander De Carolis. — «Porta Sancta patefácta nobis ómnibus voluntátem tríbuat futúrum tempus ex spe respiciéndi», asseverávit Póntifex ritum íncohans. «Primam Portam Sanctam in Nativitáte Dómini in Basílica Sancti Petri aperúimus, sed volúimus porro, ut áltera Porta Sancta hic in cárcere esset», dixit sponte: «Volúimus, ut unicuíque nostrum, qui hic sumus, intra et extra, cópia darétur cordis iánuas reserándi atque intellegéndi spem non fállere». NOTITIA 2 «Síleant arma!»: suo ex natalício núntio Urbi et Orbi – die áltero Iubilaéi Spei, quo mirus ritus actus est Portae Sanctae aperiéndae Basílicae Papális Sancti Petri vésperi in Nativitáte Dómini – plúries iterávit Francíscus Urbi et univérso mundo hunc mónitum, exhórtans item, ut paci conciliándae, diálogo et reconciliatióni sine metu, ex fidúcia in Dei misericórdiam, animóse detur ópera. Lóquitur Olga Sakun. — Primum cogitátum de Ucraína est, in quam eódem albescénte die Nativitátis Dómini crebri pyrobolórum ictus a Rússicis illáti sunt, complúres urbes et apparátus vírium vastántes. Eúndem de pace ac spe núntium dixit Francíscus pro reconciliatióne deprecánda in ómnibus Vicíni Oriéntis locis. De África quoque sollicitátur demum Póntifex, vocem praebens patiéntibus géntibus illíus continéntis, scílicet Reipúblicae Democráticae Congi, ubi «pestiléntia morbílli» grassátur, necnon Burkinafási, Máliae, Nigris, Mozambíci et Cornus Áfricae. NOTITIAE BREVIORES Praetérita domínica consuetúdo quaedam est renováta, paucis diébus ante Dómini Nativitátem ac tot diébus natálibus interveniéntibus Francísci, qui ad occasiónem donum recépit tortam cum candélulis póstea exstínctis. Celebrátio deínceps in Aulae Pauli Sexti átrium deláta est, ádditis iocis, ludis ac prándio ex cibis parabílibus. Paucis diébus ante Dómini Nativitátem Salutatiónem Angélicam dixit Francíscus Papa ex Sanctae Marthae cappélla propter íngruens frigus ac gravédinem. Suam per catechésim rursus autumávit nullum púerum esse errórem et ob vitae donum obstupéscere est nobis discéndum. Satis est dictum. Nova, próxima hebdómada. ### 28. Dezember 2024 DIE SCHLAGZEILEN Der Papst öffnet die Heilige Pforte im Gefängnis von Rebibbia: „Haltet die Hoffnung fest“. Urbi et Orbi, der Papst: Schweigt die Waffen! Der Papst empfängt Kinder des Kinderkrankenhauses Santa Marta Ein herzliches Willkommen von Mario Galgano und willkommen zu dieser Ausgabe der Nachrichten in lateinischer Sprache. DIE BEITRÄGE Der Heilige Vater hat die Heilige Pforte im Gefängnis von Rebibbia geöffnet. Es war das erste Mal, dass dies im Rahmen eines ordentlichen Jubiläums geschah. Franziskus wiederholte damit vor den Häftlingen dieselbe Geste, die er am Abend des 24. Dezember vollzogen hatte, als er mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms offiziell das Ordentliche Jubiläum 2025 eröffnete. Der Bericht von Alessandro De Carolis: „Möge die Öffnung dieser Heiligen Pforte für uns alle eine Verpflichtung sein, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken“, sagte der Papst zu Beginn des Ritus. „Die erste Heilige Pforte habe ich an Weihnachten im Petersdom geöffnet, aber ich wollte, dass die zweite Heilige Pforte hier ist, in einem Gefängnis“, sagte er ohne Umschweife: “Ich wollte, dass jeder von uns hier, drinnen und draußen, auch die Möglichkeit hat, die Türen unserer Herzen weit zu öffnen und zu verstehen, dass die Hoffnung nicht enttäuscht“. „Lasst die Waffen schweigen": In seiner Weihnachtsbotschaft ‚Urbi et Orbi‘ - am zweiten Tag des Jubiläums der Hoffnung, an dem in der Heiligen Nacht die Heilige Pforte des Petersdoms mit einem beeindruckenden Ritus geöffnet wurde - wiederholte Franziskus mehrmals diesen herzlichen Appell an die Stadt und die Welt, den Mut und die Kühnheit aufzubringen, ohne Angst und im Vertrauen auf Gottes Barmherzigkeit Frieden, Dialog und Versöhnung zu suchen. Olga Sakun erzählt uns davon. Der erste Gedanke gilt der Ukraine, die am ersten Weihnachtsfeiertag einen massiven russischen Raketenangriff auf mehrere Städte und Kraftwerke erlebt hat. Den gleichen Appell für Frieden und Hoffnung richtet Franziskus an die gesamte Region des Nahen Ostens. Auch Afrika steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Papstes, der sich an die leidenden Völker des Kontinents wendet, wie die der Demokratischen Republik Kongo, die von einer „Masernepidemie“ heimgesucht wird, und die von Burkina Faso, Mali, Niger und Mosambik am Horn von Afrika. DIE KURZNACHRICHTEN Wenige Tage vor Weihnachten und ebenso wenige Tage vor dem Geburtstag von Papst Franziskus wurde am vergangenen Sonntag ein Brauch erneuert: Er erhielt ein Geschenk und einen Kuchen mit Kerzen, die dann ausgeblasen wurden. Die Feier fand dann im Atrium der Audienzhalle statt, mit Spielen, Animationen und einem abschließenden Lunchpaket. Wenige Tage vor Weihnachten hat Papst Franziskus am Sonntag in der Kapelle der Casa Santa Marta den Angelus gebetet. In seiner Katechese erinnerte er daran, dass kein Kind ein Fehler ist und dass wir lernen müssen, über das Geschenk des Lebens zu staunen. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die vicésimo primo mensis Decémbris anno bismillésimo vicésimo quarto TÍTULI Die domínico quinto décimo mensis decémbris ad Córsicam ínsulam se cóntulit Póntifex, ubi pacem invocávit in ómnia loca quae illud mare prospéctant. In Audiéntia Generáli die praetérito Mercúrii catechésium sériem de Iubilǽo incohávit Francíscus, cuius arguméntum “Iesus nostra spes”. Pontíficis dies natális recólitur: complúra ómina votáque, cumprímis a Conferéntia Episcopórum Italicórum et Mattarella Prǽside facta. Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Eugénius Murrali. NOTÍTIA 1 Die praetérito domínico quadragésimum séptimum iter suscépit Póntifex, postrémum nempe huius anni. Cáusa fuit convéntum participándi, cuius títulus “Populáris píetas in Mediterráneo”. Lóquitur Amadéus Lomonaco. Adiácium studióse laetantérque est recéptus Póntifex ex vernácula loquéla “vivu Papa”. Primum séruit sermónem Franciscus Papa apud Congréssum de populári pietáte in Mediterráneo: “Populáris píetas fidem osténdens hos per símplices actus ac figuráta verba, quae in pópuli cultu insunt, in históriae viva carne Deum praeséntem revélat”. Ínsuper ad vigilándum est hortátus ne populáris píetas pérperam adhiberétur et commúne item opus aequo ánimo inter credéntes et non credéntes gererétur. In cathedráli templo Adiacénsi, Sanctae Maríae in Caelum Assúmptae dicáto, Ecclésiae minístros et consecrátos convénit Póntifex, ex eis quǽrens ut sibi aliísque consúlerent. Tandem, ante Angélicam Salutatiónem, de pace deprecánda est locútus. Missa in plátea Austerlitz celebráta apostólico itíneri finem impósuit. In Homília tot párvuli sunt memoráti qui propter bellum serenitátem amíttunt. Ante profectiónem, in nescióqua aëroportus áula Emmanuélem Macron, Francogállicum prǽsidem, cláusis iánuis, convénit Póntifex. NOTÍTIA 2 In Generáli Audiéntia apud Páuli sexti áulam, catechésium séries incoháta est, quae est “Iesus Christus nostra spes”. Inítio, Fílii Dei genealogía est meditánda. Refert Catharína Agorelius. “Hódie catechésium sériem incípimus quae per totum iubilárem Annum prodúcitur. Eiúsdem arguméntum est Iesus Christus spes nostra: ipse est enim nostrae peregrinatiónis meta, atque is ipse est via, iter quidem perficiéndum”. Inítium sumétur a Iesu infánte, ob óculos hábitis Matthǽi ac Lucae Evangéliis. Sermo qui Christi genealogíam recénset, non modo viros, sed nonnúllas étiam féminas complectétur, inter quas Vírginis imágo lúcida exstat, quae “novum inítium desígnat, ipsa est novum inítium, quóniam sua ex vice primas, generándo, non agit humána creatúra, sed Deus ipse”. Audiéntiae finem impónens, máximam calamitátem memorávit Póntifex, quam turbo íntulit in ínsulas, procul a Mozámbici lítore sitas, atque rursus de pace in terrárum orbe conciliánda: “Bellum semper est clades”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Itáliae praeses Pontífici de natáli die est gratulátus: “firmum quiddam intuéndum, cum anxíetas adest aut íntima aegritúdo”. Ítali epíscopi et Urbis Vicariátus Papae Francísco grátias egérunt eius pro magistério, quod homínibus, contentiónibus ac maeróribus afféctis, spem praebet. Acta diúrna “Il Messaggero” die praetérito Mercúrii quaedam Pontíficis de Iubilǽo evulgávit, quod officióse die quarto et vicésimo mensis Decémbris incohábitur hora undevicésima, cum Basílicae Papális Sancti Petri porta aperiétur: “eius ex hortátu tránsitus adsit, renovatiónis pascha efficiátur, nova vita suscipiátur quam invéntus Christus praebet. Finis fit loquéndi, quae evénerint, próxima hebdómada tradémus. ### 21. Dezember 2024 (DIE SCHLAGZEILEN) Am Sonntag, 15. Dezember, Kurzbesuch des Papstes in Ajaccio auf Korsika: „Frieden für alle Länder, die an dieses Meer grenzen“. Bei der Generalaudienz am Mittwoch eröffnet Franziskus den Katechesenzyklus zum Jubiläum: „Jesus Christus, unsere Hoffnung“. Geburtstag des Papstes: Viele Glückwünsche, auch von der CEI und vom italienischen Staatspräsidenten Mattarella. Eugenio Murrali heißt Sie alle herzlich willkommen und freut sich, Sie wieder mit den Nachrichten in lateinischer Sprache begrüßen zu dürfen. (DIE BEITRÄGE) Am vergangenen Sonntag fand die 47. und letzte Reise des Papstes in diesem Jahr statt. Anlass war die Konferenz „Volksreligiosität im Mittelmeerraum“. Der Bericht von Amedeo Lomonaco: Mit dem Ruf "Vivu Papa" wurde der Papst in Ajaccio begeistert empfangen. Franziskus hielt die erste Rede des Kongresses über die Volksreligiosität im Mittelmeerraum: „Die Volksfrömmigkeit, die den Glauben mit jenen einfachen Gesten und symbolischen Sprachen ausdrückt, die in der Kultur des Volkes verwurzelt sind, offenbart die Gegenwart Gottes im lebendigen Fleisch der Geschichte“. In seinen Überlegungen rief er auch zur Wachsamkeit gegenüber einer Instrumentalisierung der Volksfrömmigkeit auf und forderte Offenheit und eine gesunde Zusammenarbeit zwischen Gläubigen und Nichtgläubigen. In der Kathedrale Santa Maria Assunta in Ajaccio traf der Papst mit kirchlichen Amtsträgern und Personen des geweihten Lebens zusammen und bat sie, für sich und andere Sorge zu tragen. Am Ende, vor dem Angelus, rief er zum Frieden auf. Die Messe auf der Place d'Austerlitz bildete den Abschluss der Apostolischen Reise. In seiner Predigt gedachte er der vielen Kinder, die durch die Kriege ihr Lächeln verloren haben. Vor dem Abflug fand in einem privaten Raum des Flughafens von Ajaccio eine Begegnung hinter verschlossenen Türen zwischen dem Papst und dem französischen Präsidenten Macron statt. Bei der Generalaudienz in der Aula Paul VI. wurde der Katechesezyklus „Jesus Christus, unsere Hoffnung“ eröffnet. Er begann mit einer Einladung, über den Stammbaum des Gottessohnes nachzudenken. Der Bericht von Katarina Agorelius: „Heute beginnen wir den Katechesenzyklus, der das ganze Jubiläumsjahr über andauern wird. Das Thema ist Jesus Christus, unsere Hoffnung: Er ist das Ziel unserer Pilgerreise, und er selbst ist der Weg, der Pfad, dem wir folgen müssen. Es beginnt mit der Kindheit Jesu und stützt sich auf die Evangelien von Matthäus und Lukas. Im Mittelpunkt der Betrachtung, die sich am Stammbaum Christi orientiert, stehen nicht nur Männer, sondern auch einige Frauen, unter denen die Gestalt der Jungfrau Maria hervorsticht, die „einen neuen Anfang markiert, sie selbst ist ein neuer Anfang, denn in ihrer Geschichte ist nicht mehr das menschliche Geschöpf die Hauptfigur der Generation, sondern Gott selbst“. Am Ende der Audienz erinnerte der Papst an die Zyklon-Katastrophe vor der Küste Mosambiks und wiederholte seinen Appell für den Weltfrieden: „Krieg ist immer eine Niederlage“. (DIE KURZNACHRICHTEN) Der italienische Staatschef schickte dem Papst eine Geburtstagsbotschaft, „ein Fixpunkt, an den man sich in Momenten tiefster Angst oder innerer Unruhe wenden kann“. Die italienischen Bischöfe und das Vikariat von Rom dankten Franziskus für sein Lehramt, das der von Konflikten und Leid geplagten Menschheit Hoffnung gebe. Die Tageszeitung „Il Messaggero“ veröffentlichte am Mittwoch eine Reflexion des Papstes über das Jubiläum, das offiziell am 24. Dezember um 19.00 Uhr mit der Öffnung der Heiligen Pforte des Petersdoms beginnt, eine „Einladung, einen Übergang zu machen, ein Osterfest der Erneuerung, um in das neue Leben einzutreten, das uns durch die Begegnung mit Christus geschenkt wird“. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die décimo quarto mensis Decémbris anno bismillésimo vicésimo quarto TÍTULI Ad Sýriam diutúrne coniunctéque servándam, hortátur Póntifex. Francíscus de humáno progréssu, qui nummária disciplína tolerábili indíget. Item Póntifex ait: nostrum est offícium quod ad córporis famem áttinet et ad hóminis dignitátem. Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Amadéus Lomonaco. NOTÍTIA 1 Stabílitas, únitas, pax, secúritas, amicítia, inter várias religiónes observántia. Haec sunt dona quae a Francísco Papa pro Sýria sub Audiéntiae Generális finem invocántur. Refert Márius Galgano: Generáli Audiéntiae finem impónens ex corde studioséque exoptávit Francíscus ut, postquam Médii Oriéntis Natiónem illam relíquit Assad, eáque novos magistrátus est initúra, “stabilitátem et unitátem” ipsa consequerétur. Orávit exínde Póntifex “ut pópulus pace ac securitáte fruerétur, sua in terra atque váriae religiónes ex amicítia ac mútua observántia una simul procédere possent”. Póntifex Ucraínam, Terram Sanctam et Myanmár porro memorávit: “Rédeat pax, bellum semper est clades”. Catechésim enódans, asseverávit Póntifex “Spíritum Sanctum christiánae spei fontem esse perpétuo saliéntem”; “si Ecclésia est navícula, Spíritus Sanctus est velum quod eam propéllit efficítque ut in históriae mare procédat”. NOTÍTIA 2 Ante Audiéntiam Generálem partícipes recépit Póntifex “Human Economic Forum”, ut ánglice áiunt, quod Romae actum est. Refert Eugénius Murrali: Ad Francísci Papae mentem hómines usque sunt intuéndi. “Permágni refert ut humánus progréssus tolerábilis et ínteger perquirátur ad commúne bonum universále servándum ac provehéndum”. Sed ut id efficiátur, haec inquisítio “continénter respícere debet hómines ut ipsi sunt, ómnibus ex pártibus inspécti, unde paupértas profligétur, eiéctis dígnitas restituátur atque, eádem ópera, commúnis domus colátur”. “Humánae provectiónis propósita eo sunt efficacióra quo plus oeconómicis ratiónibus sustinéntur, in annos mansúris”. Quod “humána vita est sacra” – áddidit Pontifex – id solum “melióri terrárum orbi aedificándo” favére potest. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Per núntium a cardinále Petro Parolin, Secretário Status subsignátum eundémque ad álterum Congréssum eucharísticum nationálem destinátum, hortátur Francíscus Papa ut “certa spei signa simus”. Nostram quoque offícii consciéntiam révocat Póntifex coram hóminum tot “fámibus”, quae sunt córporis fames, at saepe quoque “libertátis ac dignitátis”, pacis et amóris”. Fames quidem “sensus”. Die praetérito décimo mensis Decémbris, cum Dies mundiális hóminum iúrium recolerétur, núntium in X scripsit Póntifex: “Iura Humána vitae et pacis condício praecípua sunt universórum aliórum iúrium exercendórum. Áudiant moderatóres natiónum clamórem pacis ex innúmeris homínibus iúribus máxime necessáriis propter bellum orbátis, quod mater est ómnium paupertátum!” Ad finem pervenímus, consequénti hebdómada eventúra narrábimus. ### 14. Dezember 2024 (DIE SCHLAGZEILEN) Papst fordert Stabilität und Einheit für Syrien Franziskus: Menschliche Entwicklung braucht nachhaltige Wirtschaft Papst: Wir sind verantwortlich für Hunger und Menschenwürde Herzliche Grüße von Amedeo Lomonaco und willkommen bei den Nachrichten in lateinischer Sprache. (DIE BEITRÄGE) Stabilität, Einheit, Frieden, Sicherheit, Freundschaft, Respekt zwischen den Religionen. Das sind die Gaben, um die Papst Franziskus am Ende der Generalaudienz für Syrien gebeten hat. Der Bericht von Mario Galgano: Am Ende der Generalaudienz richtete Franziskus einen herzlichen Appell an das Land im Nahen Osten, das nach dem Sturz Assads eine Übergangsregierung bildet: „Ich hoffe auf Stabilität und Einheit“. Der Papst betete weiter, dass „die Menschen in ihrem Land Frieden und Sicherheit erfahren und dass die verschiedenen Religionen in Freundschaft und gegenseitigem Respekt zusammenleben“. Der Papst erinnerte an die Ukraine, das Heilige Land und Myanmar: „Möge der Frieden zurückkehren, denn der Krieg ist immer eine Niederlage“. In seiner Katechese erklärte der Papst, dass „der Heilige Geist die immer sprudelnde Quelle der christlichen Hoffnung“ sei; „wenn die Kirche ein Schiff ist, dann ist der Heilige Geist das Segel, das sie antreibt und sie auf dem Meer der Geschichte vorwärts bringt“. Vor der Generalaudienz empfing der Papst die Teilnehmer des „Human Economic Forum“, das in Rom stattfand. Der Beitrag von Eugenio Murrali: Im Mittelpunkt müsse immer der Mensch stehen, betonte Franziskus. Die Suche nach einer „nachhaltigen und ganzheitlichen menschlichen Entwicklung ist entscheidend für die Bewahrung und Förderung des universalen Gemeinwohls“. Damit diese Suche aber erfolgreich sei, müsse sie „immer den konkreten Menschen in all seinen Dimensionen im Blick haben, um die Armut zu bekämpfen, den Ausgeschlossenen ihre Würde zurückzugeben und gleichzeitig für das gemeinsame Haus Sorge zu tragen“. „Die Projekte zur Förderung des Menschen sind um so wirksamer, je mehr sie von Wirtschaftssystemen garantiert werden, die in der Lage sind, sich selbst zu erhalten“. Die „Heiligkeit des menschlichen Lebens“, so der Papst abschließend, sei der einzige Wert, der „den Aufbau einer besseren Welt“ fördern könne. (DIE KURZNACHRICHTEN) In der von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Botschaft zum Zweiten Nationalen Eucharistischen Kongress in Ruanda rief Franziskus zu „greifbaren Zeichen der Hoffnung“ auf. Der Papst appellierte auch an „unsere Verantwortung“ gegenüber den vielen „Fami“ der Menschheit. Ein leiblicher Hunger, aber oft auch ein Hunger nach Freiheit und Würde", nach Frieden und Liebe". Ein Hunger „nach Sinn“. Zum Welttag der Menschenrechte am vergangenen 10. Dezember schrieb der Papst: „Die Menschenrechte auf Leben und Frieden sind eine wesentliche Voraussetzung für die Ausübung aller anderen Rechte. Mögen die Regierenden den Schrei nach Frieden von Millionen von Menschen hören, die der Krieg, die Mutter aller Armut, ihrer elementarsten Rechte beraubt. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die séptimo mensis Decémbris anno bismillésimo vicésimo quarto TÍTULI In Generáli Audiéntia quaedam de Pontíficis mente: Evangélium est fídei arguméntum, non vero persuasiónis; bellum omníno est clades. Ex Angélica Salutatióne nonnúllae Pontíficis cogitatiónes: inter metus et difficultátes; ad cor levándum úberem dat cópiam Advéntus. Francíscus de X: hodiérna sérvitus “laesae humanitátis” est crimen. Salútem plúrimam ómnibus vobis audiéntibus núntios Latínos dicit Catharína Agorelius. NOTÍTIA 1 In Generális Audiéntiae catechési die quarto mensis Decémbris de Spíritus Sancti póndere est locútus Póntifex in Ecclésiae praedicatióne, rursus exínde de pace deprecánda. Alexánder De Carolis refert. Evangélium nuntiáre sibi vult bonum de Iesu núntium praebére, effícere ut paschále mystérium ipsíus mortis resurrectionísque cognoscátur. Hoc est evangelizatúrae Ecclésiae opus, sed “Evangélium ‘per Spíritum Sanctum’ est praedicándum”, ipsíus poténtia adhíbita. Quod planum fecit Francíscus Papa ex catechési primae Audiéntiae Generális mensis Decémbris de pártibus quas in Ecclésiae praedicatióne agit Spíritus Sanctus. Hortátur Póntifex ne studeátur ‘persuadéntibus prudéntiae sermónibus, at Spíritus communicátio ipsiúsque virtus teneátur’”, praedicatóres suádens ut breves sermónes serant, non ultra decem moménta. Audiéntiae sub finem íterum de pace deprecánda, quóniam “bellum nihil solvit” sed “hóminum est clades”. NOTÍTIA 2 In Angélica Salutatióne primae Advéntus domínicae cohortátus est Francíscus ut difficultátibus falsísque opinatiónibus occurrerémus “caput levántes” in Iesum, spem receptúri. Lóquitur Rosárius Tronnolone. Anxietátes, metus et aegritúdines de própria vita vel de iis, quae hódie usu véniunt in terrárum orbe, effíciunt ut ánimus demittátur. Sed Iesu cum locus datur, fíeri potest ut “spes recuperétur”, potíssimum témpore quod ad Dómini Nativitátem nos cómparat. His quidem verbis die primo mensis Decémbris fidéles ac peregrinatóres in Petriáno Foro est allocútus Francíscus Papa, Salutatiónem Angélicam una dicéntes prima die Advéntus domínica. Déinceps inter Natiónes communitátem étiam atque étiam est precátus ut bella in terrárum orbe sedáret, quóniam – elátius dixit – “si belli calamitátes levi ánimo respiciúntur, cuncta humána família cóncidit”: neque victóres supérsunt neque victi. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE In textu quodam qui est computátio, cóclea Póntifex X, cum recensétur Die Mundiális de delénda servitúte, de ópere coácto, prostitutióne, organórum commércio damnándis dísserit Póntifex: “tolerári non potest quod Dei vivi imágo nefáriis his rebus subiciátur”. Per televisíficum núntium Retis mundiális precatiónis, mensis Decémbris propósitum Anno Sancto cito ventúro dicat Francíscus, ut “nostra roborétur fides, quae nos iuvet ad Christum resuscitátum agnoscéndum nostras inter vitas” atque effíciat ut “per nos” christiána spes “ad omnes eam quaeréntes pervéniat”. Haec háctenus, próxima hebdómada núntios Latínos dénuo habébitis. ### 7. Dezember 2024 (DIE SCHLAGZEILEN) Der Papst bei der Generalaudienz: Die Verkündigung des Evangeliums ist eine Sache des Glaubens, nicht des Überzeugens. Appell: Krieg ist Niederlage Angelus. Der Papst: Inmitten von Ängsten und Schwierigkeiten ist der Advent eine kostbare Gelegenheit, das Herz zu erleuchten Franziskus zu X: Moderne Sklaverei ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit Ein herzliches Willkommen von Katarina Agorelius und willkommen zu dieser Ausgabe der Nachrichten in lateinischer Sprache. (DIE BEITRÄGE) In seiner Katechese bei der Generalaudienz am 4. Dezember hat der Papst über die Rolle des Heiligen Geistes in der Verkündigung der Kirche gesprochen. Anschließend rief er zum Gebet für den Frieden auf. Der Bericht von Alessandro de Carolis: Das Evangelium verkünden heißt, die Frohe Botschaft Jesu weitergeben, das Ostergeheimnis seines Todes und seiner Auferstehung verkünden. Das ist die evangelisierende Tätigkeit der Kirche, aber „das Evangelium muss ‚durch den Heiligen Geist‘ verkündet werden“, im Vertrauen auf seine Kraft. So Papst Franziskus in der Katechese der ersten Generalaudienz im Dezember über die Rolle des Heiligen Geistes in der Verkündigung der Kirche. Der Papst lud dazu ein, sich nicht auf "überzeugende Worte der Weisheit, sondern auf die Offenbarung des Geistes und seiner Kraft" zu verlassen und empfahl den Predigern, kurze Ansprachen zu halten, die nicht länger als zehn Minuten dauern sollten. Am Ende der Audienz die Aufforderung, für den Frieden zu beten, denn „Krieg löst keine Probleme“, sondern „ist eine menschliche Niederlage“. Beim Angelus am ersten Adventssonntag hat Franziskus uns eingeladen, unseren Ängsten und falschen Überzeugungen zu begegnen, indem wir „unser Haupt“ zu Jesus erheben, um Hoffnung zu empfangen. Rosario Tronnolone spricht darüber: Ängste, Befürchtungen und Sorgen über das persönliche Leben oder über das, was heute in der Welt geschieht, führen zu Entmutigung. Aber wenn man Jesus Raum gebe, sei es möglich, „die Hoffnung wiederzuentdecken“, besonders in der Zeit, die uns auf Weihnachten vorbereite. Mit dieser Botschaft wandte sich Papst Franziskus an die Gläubigen und Pilger, die sich am 1. Dezember zum Angelus des ersten Adventssonntags auf dem Petersplatz versammelt hatten. Es folgte ein langer Appell an die internationale Gemeinschaft, sich für ein Ende der Konflikte in der Welt einzusetzen, denn, so betonte er, „wenn die Gewohnheit und die Gleichgültigkeit gegenüber den Schrecken des Krieges vorherrschen, verliert das Ganze, die ganze Menschheitsfamilie. Es gibt keine Gewinner und keine Verlierer. (DIE KURZNACHRICHTEN) In einem Beitrag auf dem Account von X's @Pontifex zum Internationalen Tag für die Abschaffung der Sklaverei bekräftigt der Papst seine Verurteilung von Zwangsarbeit, Prostitution und Organhandel: „Wir können nicht dulden, dass das Bild des lebendigen Gottes dem perversesten Handel unterworfen wird“. Im Video des Weltgebetsnetzes widmet Franziskus seine Intention für den Monat Dezember dem kommenden Heiligen Jahr, damit es „uns im Glauben stärkt und uns hilft, den auferstandenen Christus mitten in unserem Leben zu erkennen“, und damit „durch uns“ die christliche Hoffnung „alle erreicht, die sie suchen“. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die tricésimo mensis Novémbris anno bismillésimo vicésimo quarto TÍTULI Hortátur Póntifex ad preces fundéndas pro Ucraína, funésta erit hiems. Póntifex cardinálem Ayuso mémorat qui fratérnae inter gentes necessitúdini instituéndae óperam dedit. De Sýnodo Póntifex ait: postrémum Documéntum ut magistérium pontifícium est recipiéndum. Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Márius Galgano. NOTÍTIA 1 Audiéntiae Generáli finem impónens, Francíscus suam convértit mentem ad “cruentátam” Natiónem in orientáli Európae parte sitam, quae difficília témpora experiétur ob vim eléctricam detráctam per Russórum ictus. Refert Olga Sakun. Adolescéntes hortátur Póntifex, ab iis Collégii Sancti Michaélis des Batignolles Lutétiae Parisiórum sumens inítium, sibi próximis, ut pro aequálibus precéntur. Exínde pacem ínvocat in Médio Oriénte, ubi “hómines multum patiúntur” ac proínde in Sinénsem sermónem catechésim diéi Mercúrii convérti áutumat. Peregrínos Polónos quoque salútans, omnes fidéles suásit ut “misericórdes essent ac pacis artífices, male habéntes et ob bella patiéntes, nominátim Ucraínos, híemi óbviam itúros, sustinéntes. In Ucraína luctuósa erit hiems. NOTÍTIA 2 “In quálibet apostólica ópera testándi desidério, mitis ac prudens, Dei dilectióne pro homínibus ipse est permótus, studens ut inter gentes ac religiónes fratérna necessitúdo conciliarétur”. His quidem verbis Francíscus Papa cardinálem Michaélem Ángelum Ayuso Guixot, praeféctum Dicastérii pro Diálogo inter Religiónes recordátur, qui, septuagínta duos annos natus, die quinto et vicésimo mensis Novémbris de hoc mundo demigrávit. Lóquitur Rosárius Tronnolone. Hispánicus Purpurátus in valetudinárium Románum Gemelli erat dedúctus atque “post diutúrnum morbum, quem sólida ex fide tulit”, óbiit. Quod in núntio telegráphico maeróris scribit Francíscus Papa eóque ad vicárium generálem Missionariórum Combonianiórum Cordis Iesu transmísso, in quorum institútum Cardinális Ayuso anno millésimo nongentésimo septuagésimo áltero est ingréssus. “Spiritális fílius sancti Daniélis Comboni”: scripsit porro Póntifex ut eum memoráret quem anno bismillésimo undevicésimo Dicastério praeposúerat, quod inter álias religiónes de necessitúdine agit, cardináli subeúntem Ioánni Ludovíco Tauran, qui in innúmeris apostólicis itinéribus ipsum sibi próximum vóluit. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Postrémum Documéntum quintae décimae Generális Sessiónis Ordináriae Sýnodi Episcopórum, a Francísco Papa est comprobátum praetérito die vicésimo sexto mensis Octóbris idque “Magistérium ordinárium Petri Successóris partícipat et sicut id est postulámus ut recipiátur”. Póntifex, ex subnotatióne Documéntum comitánte, in Sollemnitáte Iesu Christi Universórum Regis subsignáta, confírmat, quemádmodum ex comprobatiónis cópia data dictum est, ipsum “non esse stricte praescriptívum” idque “applicándum váriis interpretatiónibus indigére”. Sed “istud haud secum fert ut Ecclésias non iúbeat ad quaedam eligénda, quae in eo indicántur”. Francíscus per núntium quendam, a cardinále Petro Parolin, Secretário Status subsignátum, Conferéntiam Revisiónis Conventiónis salútat, quae globos ignívomos subterráneos advérsus hómines depéllere conátur, quaeque Cambógiae ágitur. Ipse omnes Civitátes cohortátur ut pactiónem ratam hábeant atque eláte ásserit Póntifex haec arma gravíssime hómines cruentáre, cum primis párvulos. Finis fit loquéndi, potióra quaedam eventúra, próxima hebdómada. ### 30. November 2024 (DIE SCHLAGZEILEN) Der Papst: Lasst uns für die Ukraine beten, es wird ein schlechter Winter sein Papst erinnert an Kardinal Ayuso: Er setzte sich für die Geschwisterlichkeit zwischen Völkern und Religionen ein Synode, Papst: Schlussdokument soll als päpstliches Lehramt akzeptiert werden Ein herzliches Willkommen von Mario Galgano und willkommen zu dieser Ausgabe der Nachrichten in lateinischer Sprache. (DIE BEITRÄGE) Am Ende der Generalaudienz richtete Franziskus einen Gedanken an die „gequälten“ Menschen des osteuropäischen Landes, die aufgrund der durch die russischen Angriffe verursachten Stromausfälle schwere Monate erleben werden. Der Beitrag von Olga Sakun. Der Papst bittet die jungen Leute, angefangen bei den Schülern des Pariser Kollegs Saint Michel des Batignolles, die neben ihm sitzen, für ihre Altersgenossen zu beten. Dann rief er zum Frieden im Nahen Osten auf, wo „die Menschen so sehr leiden“, und kündigte die chinesische Übersetzung der Katechese vom Mittwoch an. Auch in seinem Grußwort an die polnischen Pilger hatte der Papst eine Aufforderung an alle Gläubigen gerichtet, „barmherzig und friedensstiftend zu sein, indem sie diejenigen unterstützen, die krank sind und unter den Kriegen leiden, insbesondere die Ukrainer, die dem Winter entgegensehen. Es wird ein schlimmer Winter für die Ukraine“, sagte er. „In jedem apostolischen Werk war er stets von dem Wunsch beseelt, mit Sanftmut und Weisheit die Liebe Gottes zu den Menschen zu bezeugen, indem er sich für die Brüderlichkeit zwischen den Völkern und Religionen einsetzte“. Mit diesen Worten erinnert Papst Franziskus an Kardinal Miguel Ángel Ayuso Guixot, den Präfekten des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog, der gestern, am 25. November, im Alter von 72 Jahren gestorben ist. Rosario Tronnolone erzählt uns darüber: Der spanische Kardinal lag im Krankenhaus Policlinico Gemelli in Rom und starb „am Ende einer langen Krankheit, die er mit großem Glauben ertragen hat“, schrieb Franziskus in einem Beileidstelegramm an David Costa Domingues, Generalvikar der Comboni-Missionare vom Heiligsten Herzen Jesu, einer Kongregation, der Ayuso 1973 beigetreten war. „Geistlicher Sohn des heiligen Daniel Comboni“, schrieb der Papst, um an den Mann zu erinnern, den er 2019 als Nachfolger von Kardinal Jean-Louis Tauran zum Leiter des Dikasteriums für die Beziehungen zu den anderen Religionen gewählt hatte und den er auf zahlreichen internationalen apostolischen Reisen an seiner Seite haben wollte. (DIE KURZNACHRICHTEN) Das Schlussdokument der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, das Papst Franziskus am 26. Oktober angenommen hat, „gehört zum ordentlichen Lehramt des Nachfolgers Petri, und als solches bitte ich, es anzunehmen“. In der Begleitnotiz zu dem Dokument, das am Hochfest Christus, König des Universums, unterzeichnet wurde und diese Woche in Umlauf gebracht wurde, bekräftigt der Papst, wie er bereits bei der Verabschiedung des Dokuments sagte, dass es „nicht streng normativ“ ist und dass „seine Anwendung verschiedene Vermittlungen erfordern wird“. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie die Kirchen nicht schon jetzt verpflichtet, Entscheidungen zu treffen, die mit den darin enthaltenen Angaben übereinstimmen“. In einer von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Botschaft begrüßte Franziskus die Überprüfungskonferenz der Konvention zum Verbot von Antipersonenminen, die derzeit in Kambodscha stattfindet. Er rief alle Staaten auf, den Vertrag zu ratifizieren, und prangerte die Minen an, die „weiterhin schreckliches Leid unter der Zivilbevölkerung, insbesondere unter Kindern, verursachen“. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die vicésimo tértio mensis Novémbris anno bismillésimo vicésimo quarto TÍTULI Apud Audiéntiam Generálem Francíscus Papa ait: non dantur christiáni secúndas partes agéntes, suis quisque frúitur charismátibus in ómnium utilitátem. Octávus Dies Mundiális Páuperum celebrátur, de quo mónuit Póntifex ne oblivióne delereréntur páuperes; christiáni illos neútiquam néglegant. Apud G-vigínti Póntifex de fame cógitat, quam crimen réputat. Salútem plúrimam ómnibus vobis audiéntibus núntios Latínos dicit Catharína Agorelius. NOTÍTIA 1 In Audiéntia Generáli osténdit Póntifex quid essent Spíritus dona, quae ad detegénda est cohortátus. Refert Rosárius Tronnolone. In Generáli Audiéntia die vicésimo mensis Novémbris suam quartam décimam catechésim demonstrávit Francíscus Papa seríei quae est “Spíritus et Sponsa”, dísserens de “Sponsae” donis. Quae charísmata, Spíritus dona, tradúntur in commúnem utilitátem". Plúries constitutiónem dogmáticam de Ecclésia Lumen géntium et sanctum Páulum áttulit Póntifex, adhórtans ad charísmata detegénda, quandóquidem “id éfficit ut laicátus provehéndus, ad féminas máxime quod áttinet, non modo habeátur institutiónis ac sociále quiddam, verum étiam bíblicum ac spiritále”. Charísma ordinárium est donum atque opórtet ne quis se ábici arbitrétur, asseverávit Póntifex, dicens christiános haud putári secúndam partes agéntes”. Ítaque amor, cáritas “óptima ómnium est via”, quia éfficit ut Ecclésia diligátur et charísmata multiplicéntur, ad Francísci mentem. NOTÍTIA 1 Die Mundiáli Páuperum occurrénte, Francíscus Papa in papáli Basílica Sancti Petri Missam cum paupéribus celebrávit, qui déinceps una simul cum illis in Áula Páuli sexti prandit. Lóquitur Alexánder De Carolis. Octávo Die Mundiáli Páuperum interveniénte, Missam célebrans in Vaticána Basílica, domínico die séptimo décimo mensis Novémbris, Natiónum potestátes institutionésque et Ecclésiam item est adhortátus Póntifex ut “eándem compassiónem quam Dóminus” sentírent coram últimis atque “adstántis Dómini signum” fíerent, indigéntibus patiéntibus próximi; “domus ómnibus páteat”. Angélicae Salutatiónis témpore in Petriáno Foro, dominicáles lectiónes explicávit Póntifex, suádens ut terréstres res posthaberéntur atque prius ad Áulam Páuli sexti quam accéderet cum mille trecéntis paupéribus pransúrus, páuperum arguméntum rursus memorávit; “Páuperum precátio usque ad Deum ascéndit”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Audiéntiae Generális sub finem, die vicésimo mensis Novémbris, canonizatiónem duórum laicórum, scílicet Cároli Acutis et Petri Geórgii Frassati, Iubilǽi anni bismillésimi vicésimi quinti témpore, nuntiávit Francíscus Papa. Dein sciri ipse vóluit die tértio mensis Februárii Occúrsum eventúrum de parvulórum iúribus, cuius títulus: “Eos amémus eósque tueámur”. Per núntium quendam a cardinále Parolin, Secretário Status, dictum eundémque ad terrárum orbis primóres destinátum, in Brasília G-vigínti cáusa congregátos, Summus Póntifex haec confírmat: fames est crimen. Dum nostris ideológicis disputatiónibus invólvimur, innúmeri hómines fame péreunt. Dénuo ígitur propónit ut pecúniae summa, ab armis detrácta, provectiónis grátia, constituátur. Finem loquéndi fácimus, cétera nova, próxima hebdómada. ### 23. November 2024 (DIE SCHLAGZEILEN) Papst Franziskus bei der Generalaudienz: Es gibt keine Christen „zweiter Klasse“, jeder hat ein Charisma, das für alle nützlich ist VIII. Welttag der Armen. Der Papst: Die Armen nicht vergessen, Christen wenden sich nicht ab Papst beim G20-Gipfel: Hunger ist ein Verbrechen Ein herzliches Willkommen von Katarina Agorelius und willkommen zu dieser Ausgabe der Nachrichten in lateinischer Sprache. (DIE BEITRÄGE) Bei der Generalaudienz hat der Papst die Gaben des Geistes erklärt und uns eingeladen, sie neu zu entdecken. Der Beitrag für Rosario Tronnolone: Bei der Generalaudienz am 20. November hielt Papst Franziskus seine vierzehnte Katechese des Zyklus „Der Geist und die Braut“, in der er über „Die Gaben der Braut“ sprach. Die Charismen, Gaben des Geistes für das Gemeinwohl“. Der Papst zitierte wiederholt die dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen Gentium und den heiligen Paulus, um die Wiederentdeckung der Charismen zu fordern, denn „dadurch wird die Förderung der Laien und besonders der Frauen nicht nur als institutionelle und soziologische Tatsache verstanden, sondern in ihrer biblischen und geistlichen Dimension“. Das Charisma sei eine gewöhnliche Gabe und man dürfe sich nicht ausgeschlossen fühlen, sagte der Papst und betonte, dass es „keine Christen zweiter Klasse“ gebe. Deshalb sei die Liebe, die Nächstenliebe, „der beste Weg von allen“, weil sie die Kirche populär mache und die Charismen vervielfältige, so Franziskus. Anlässlich des Welttags der Armen feierte Papst Franziskus im Petersdom eine Messe mit den Armen, die anschließend mit ihm in der Halle Paul VI. zu Mittag aßen. Alessandro De Carolis berichtet: Bei der Messe zum VIII. Welttag der Armen in der Vatikanbasilika am Sonntag, den 17. November, hat der Papst an die Regierungen und internationalen Organisationen appelliert und die Kirche eingeladen, „das gleiche Mitgefühl wie der Herr“ für die Letzten zu empfinden und „ein Zeichen der Gegenwart des Herrn“ zu werden, nahe am Leiden der Bedürftigen und ein „offenes Haus für alle“. Beim Angelus auf dem Petersplatz kommentierte der Papst die Sonntagslesungen und rief dazu auf, die Anhaftung an das Irdische zu überwinden. Bevor er sich in die Halle Paul VI. begab, um mit 1.300 Armen zu Mittag zu essen, erinnerte er noch einmal an das Thema des Tages der Armen: „Das Gebet der Armen steigt zu Gott auf“. (DIE KURZNACHRICHTEN) Am Ende der Generalaudienz am 20. November hat Papst Franziskus die Heiligsprechung der beiden jungen Laien Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati im Jubiläumsjahr 2025 angekündigt. Der Papst kündigte außerdem an, dass am 3. Februar im Vatikan ein Welttreffen zu den Rechten der Kinder unter dem Titel „Lasst sie uns lieben und schützen“ stattfinden wird. In einer Botschaft von Kardinalstaatssekretär Parolin an die Staats- und Regierungschefs beim G20-Gipfel in Brasilien bekräftigt der Heilige Vater: Hunger ist ein Verbrechen - während wir unsere ideologischen Streitigkeiten austragen, sterben Millionen Menschen. Dann bringt er den Vorschlag eines Entwicklungsfonds mit Geld aus Waffen wieder auf den Tisch. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! HEBDOMADA PAPÆ Notitiæ Vaticanæ Latine redditæ Die decimo quarto mensis Novembris anno bismillesimo vicesimo quarto TITULI In Angélica Salutatióne die praetérita domínica Francíscus asséverat: auctóritas sui est oblátio. In Audiéntia Generáli die tértio décimo mensis Novémbris Póntifex effátur: María nos íncitat, ut «fiat » illud Ei dicámus. Pontíficis núntius ad illam COP undetricésimam, quae dícitur, in Azerbaigiánia transmíttitur: probum feriátur foedus, ut omnes compléctens progréssus obtineátur. Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Eugénius Murrali. NOTITIAE A sacrae litúrgiae Evangélio (cfr Mt 12,38-44) sumens inítium, quod Iesum éxhibet scribas quosdam simulatóres reprobántem, in Angélica Salutatióne Franciscus auctoritátis munus éxtulit, quod est «húmile ministérium». Lóquitur Amadéus Lomonaco: «Iesus […] verbo suo et exémplo […] diversíssima docet de auctoritáte. De traditióne sui et húmili ministério dicit, de matérna paternáque misericórdia erga hómines, praesértim erga indigentíssimos». Sic in Foro Petriáno die domínica Evangélium explicávit Póntifex, assevérans quómodo sibi non constárent scribae, «quorum mos ab iis quae docébant prorsus dissidébat». Fidéles hortátus est Francíscus, Beáta María Vírgine adiuvánte, ut a simulatióne se abdúcerent et quaérerent an quisque, suo in exsequéndo offício, húmilis esset, liberális, in debilióres próvidus. Angélica Salutatióne dicta, Flórum Ínsulam in Indonésia memorávit Póntifex, vulcáni cuiúsdam conflagratióne ictam, necnon Valéntiam in Hispániam, quae eluviónum vastatiónibus occúrrere próperat. Exínde orans mentem convértit dénuo saepiúsque ad pacem deprecándam, ad gentes bellis vexátas. In Audiéntia Generáli, Póntifex ex catechésis série «De Spíritu et Sponsa», circa Mariálem pietátem cogitávit ac de vínculo «uno et non iterábili» inter Maríam Vírginem et Spíritum Sanctum. Refert Catharína Agorelius. «María ea est quae « fiat » illud Dómino dixit et ipsa exémplo suo et intercessióne nos impéllit ad « fiat » illud nostrum Ipsi dicéndum». His aliísque verbis Francíscus necessitúdinem demonstrávit inter Spíritum Sanctum et Maríam, quae illíus est instruméntum eiúsdem in sanctificatiónis ópera, atque efficácem senténtiam «Ad Iesum per Maríam» enarrávit. Dómino se óbtulit Virgo sicut páginam albam per « ecce » illud ac « fiat ». Ab ea, sponsa ac Spíritus Sancti discípula, est nobis discéndum, ut Paráclito inspiránti obsequámur. Adstántibus valedícens, rursus Póntifex pacem pro Natiónibus bellis vastátis invocávit: «Pro pace orémus. Tantópere, tantópere quidem pace egémus!». NOTITIAE BREVIORES Petrus Cardinális Parolin, Secretárius Status, Pontíficis núntium ad Coetum illum COP, qui dícitur, undetricésimum transmísit. Dívites Natiónes suásit Francíscus, ut praetériti témporis tot gravésque deliberatiónes agnóscerent atque páuperum Natiónum aes aliénum dissólverent. «Non ágitur nempe de liberalitáte, sed de iustítia». Postulávit ínsuper Póntifex, ut «nova inter natiónes inirétur rátio nummária», quae «singuláre et quorúndam potentiórum coétuum cómmodum» reíceret, ad «observándae vitae cultum instituéndum». Haec dicénda putávimus, nova eventuráque, próxima hebdómada. ### 16. November 2024 DIE SCHLAGZEILEN Franziskus beim Angelus am vergangenen Sonntag: Autorität ist Selbstaufopferung und demütiger Dienst. Generalaudienz vom 13. November, der Papst: Auch Maria drängt uns, unser „Ja“ zu ihr zu sagen. Die Botschaft des Papstes an Cop29 in Aserbaidschan: eine tugendhafte Vereinbarung für eine wirklich integrative Entwicklung. Eugenio Murrali heißt Sie alle herzlich willkommen und heißt Sie willkommen, die Nachrichten wieder auf Latein zu hören. DIE BEITRÄGE Ausgehend vom Evangelium der Liturgie (vgl. Mk 12,38-44), in dem Jesus die heuchlerische Haltung einiger Schriftgelehrter anprangert, betonte Franziskus beim Angelus die Bedeutung der Autorität, die „demütiger Dienst“ ist. Amedeo Lomonaco erzählt uns davon: „Jesus [...] lehrt durch sein Wort und sein Beispiel [...] sehr unterschiedliche Dinge über Autorität. Er spricht von ihr im Sinne der Selbstaufopferung und des demütigen Dienstes, der mütterlichen und väterlichen Zärtlichkeit gegenüber den Menschen, vor allem gegenüber den Bedürftigsten. So kommentierte der Papst auf dem Petersplatz das Sonntagsevangelium und begann mit der Bedeutung der Konsequenz, die den Schriftgelehrten fehlte: „Ihr Verhalten entsprach nicht dem, was sie lehrten“. Franziskus forderte die Gläubigen auf, sich mit Marias Hilfe von der Versuchung der Heuchelei fernzuhalten und sich zu fragen, ob jeder Mensch bei der Ausübung seiner Verantwortung demütig, großzügig, respektvoll und aufmerksam gegenüber den Schwächsten ist. Nach dem Angelus erinnerte der Papst an die Insel Flores in Indonesien, die vom Ausbruch eines Vulkans betroffen ist, und an Valencia in Spanien, das mit den Folgen der Überschwemmungen zu kämpfen hat. Dann wandte er seine Gedanken, wie immer im Gebet für den Frieden, den Völkern zu, die von Kriegen gequält werden. Bei der Generalaudienz dachte der Papst im Rahmen des Katechesezyklus „Der Geist und die Braut“ über die Marienfrömmigkeit und das „einzigartige und ewig unzerstörbare“ Band zwischen der Gottesmutter und dem Heiligen Geist nach. Der Beitrag von Katarina Agorelius: „Maria ist diejenige, die 'Ja' zum Herrn gesagt hat und durch ihr Beispiel und ihre Fürsprache uns auffordert, auch unser 'Ja' zu ihm zu sagen“. Mit diesen und anderen Worten zeigte Franziskus die Beziehung zwischen dem Heiligen Geist und Maria auf, die in ihrem Werk der Heiligung ein Werkzeug des Heiligen Geistes ist, und verdeutlichte den wirkungsvollen Ausdruck „Ad Iesum per Mariam“. Die Jungfrau hat sich dem Herrn wie ein unbeschriebenes Blatt angeboten, mit ihrem „hier bin ich“ und ihrem „fiat“. Von ihr, der Braut und Jüngerin des Geistes, müssen wir lernen, den Eingebungen des Parakleten gegenüber fügsam zu sein. Beim Abschied von den Anwesenden rief der Papst noch einmal zum Frieden für die von Konflikten heimgesuchten Länder auf: „Beten wir für den Frieden. Wir sind in großer Not, wir brauchen den Frieden! DIE KURZNACHRICHTEN Staatssekretär Parolin überbrachte die Botschaft des Papstes an Cop29. Franziskus forderte die reichen Nationen auf, die Schwere vieler Entscheidungen der Vergangenheit anzuerkennen und den armen Ländern die Schulden zu erlassen. „Mehr als Großzügigkeit ist dies eine Frage der Gerechtigkeit“. Der Papst rief auch zur Umsetzung einer „neuen internationalen Finanzarchitektur“ auf, die den Egoismus von „Individuen und Machtgruppen“ ablehnt, um „eine Kultur der Achtung vor dem Leben zu schaffen“. Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
V
Vatican Radio News in Latin
![Vatican Radio News in Latin podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Die deutsche Übersetzung siehe unten! “HEBDÓMADA PAPAE” NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE Die nono mensis Novémbris anno bismillésimo vicésimo quarto TÍTULI Pro Valéntia et Hispánia ut orétur póstulat Póntifex, quae propter eluviónes multum patiúntur. Francíscus Iubilǽum prae se fert quod cópiam dat ut de spe cogitétur. Francogállicis epíscopis dicit Póntifex: quod Nostrae Dóminae templum íterum páteat signum sit prophéticum. Salútem plúrimam ómnibus vobis audiéntibus núntios Latínos dicit Amadéus Lomonaco. NOTÍTIA 1 Francíscus Papa Audiéntiam Generálem íncohans, in Petriáno Foro, orávit pro Valéntiae géntibus necnon aliórum Hispániae locórum, eluviónibus adflíctis. Refert Eugénius Murrali: Coram simulácro "Virgen de los Desamparados", ut Hispánica loquéla aiunt, méditans sistit Póntifex, quae Valéntiae, Hispánicae urbis, est caeléstis Patróna, máximis ímbribus vastátae, quos Danam appéllant. Post precatiónes pro Hispánicis géntibus, íterum cohortátur Póntifex ad pacem conciliándam: “Ne obliviscámur fere absúmptam Ucraínam, quae multum pátitur”. “Ne obliviscámur Gazam et Ísrael”. “Ne obliviscámur Myanmár”, addit Papa Francíscus. Ex catechési, de Spíritu Sancto sériem prodúcens, effátum Latínum mémorat Póntifex “mali, mala, male pétimus”. Idem eláte ásserit: oráre “cotídie díscere” debémus. Ante ómnia, éxplicat Póntifex, “nostra cómmoda requírimus et prorsus oblivíscimur Dei regnum quǽrere”. NOTÍTIA 2 In libro quodam, Annum Sanctum prospéctans, Francíscus Papa spem effert quae “est donum et cuiúslibet christiáni offícium”. Refert Márius Galgano. Anni bismillésimi vicésimi quinti Iubilǽum felícem praebet facultátem de hac praecípua ac decretória christiána virtúte meditándi. Témpora potíssimum quae nunc experímur, cum tértium bellum mundánum per frágmina nostros ob óculos géritur, effícere possunt ut ádmodum demíssum ánimum ac dissimulátam impudéntiam induámus. Haec est Francísci Papae mens, quam in libri praefatióne osténdit, cuius títulus est Itálicus “La speranza è una luce nella notte”, in quo Pontíficis cogitatiónes colligúntur, et is a LEV (id est Librária Editória Vaticána) est éditus de “húmili virtúte” pro Anno Sancto. “Speráre – scribit Póntifex – est áliquid exspectáre quod iam est nobis datum, scílicet in aetérno infinitóque Dei amóre salus”. “Nos exerceámus – légitur in postréma praefatióne – ut spem agnoscámus; stupébimus reputántes quantum bonum adsit in mundo”. NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE Per quemdam núntium, quem subsignávit Petrus Cardinális Parolin, Secretárius Status, eúmque ad Sessiónem plenáriam Conferéntiae Episcopális Francogálliae missum, Póntifex scribit Francogálliae Ecclésiam ad perspícuum idque prophéticum signum vocári agnoscéndum, quod peculiárem in modum ei demónstrat Dóminus: id significátur cum íterum ad cultum agéndum aperiátur Parisiénse Dóminae Nostrae templum. Die quinto praetérito Iovis académicam communitátem Pontifíciae studiórum Universitátis Gregoriánae convénit Póntifex, occasiónem nactus quam prǽbuit “Dies Académicus”. Primum conflagránti terrárum orbi rursus danda est spes, effátus est Póntifex. Satis dictum est, próxima hebdómada dénuo adérimus. ### 9. November 2024 (DIE SCHLAGZEILEN) Papst bittet um Gebet für Valencia und Spanien, die unter den Überschwemmungen leiden Franziskus: Jubiläum als Anlass, über die Hoffnung nachzudenken Der Papst an die französischen Bischöfe: Die Wiedereröffnung von Notre-Dame soll ein prophetisches Zeichen sein Herzliche Grüße an Sie alle von Amedeo Lomonaco und willkommen zurück zu den Nachrichten in lateinischer Sprache. (DIE BEITRÄGE) Zu Beginn seiner Generalaudienz auf dem Petersplatz betete Papst Franziskus für die Menschen in Valencia und anderen von den Überschwemmungen betroffenen Gebieten Spaniens. Der Beitrag wurde von Eugenio Murrali gestaltet: Der Papst hält inne vor dem Bild der „Virgen de los Desamparados“, der Schutzpatronin der vom Sturm Dana verwüsteten spanischen Stadt Valencia. Nachdem er für die iberische Bevölkerung gebetet hat, richtet der Papst einen neuen Appell für den Frieden: „Vergessen wir nicht die gequälte Ukraine, die so sehr leidet“. „Vergessen wir nicht Gaza und Israel“. „Lasst uns Myanmar nicht vergessen“, fügte Franziskus hinzu. In der Katechese, die den Zyklus über den Heiligen Geist fortsetzt, erinnert der Papst an den lateinischen Spruch „mali, mala, male petimus“. Und er betont, dass wir „jeden Tag beten lernen“ müssen. Zuallererst, so erklärt der Papst, „suchen wir unsere eigenen Interessen und vergessen, für das Reich Gottes zu bitten“. In einem Buch im Vorfeld des Heiligen Jahres betont Papst Franziskus, dass die Hoffnung „ein Geschenk und eine Aufgabe für jeden Christen ist“. Der Bericht von Mario Galgano: Das Heilige Jahr 2025 ist eine günstige Gelegenheit, um über diese grundlegende und entscheidende christliche Tugend nachzudenken. Vor allem in Zeiten wie den jetzigen, in denen der dritte Weltkrieg, der sich vor unseren Augen abspielt, uns dazu verleiten kann, eine Haltung der düsteren Entmutigung und des unverhohlenen Zynismus anzunehmen. Das schreibt Papst Franziskus im Vorwort des Buches „Die Hoffnung ist ein Licht in der Nacht“, einer von LEV herausgegebenen Sammlung von Meditationen des Papstes über die „demütige Tugend“ im Hinblick auf das Heilige Jahr. „Hoffen“, schreibt der Papst, “bedeutet, etwas zu erwarten, das uns bereits geschenkt wurde: das Heil in Gottes ewiger und unendlicher Liebe. „Üben wir uns“, heißt es schließlich in der Präfation, “die Hoffnung zu erkennen, dann werden wir staunen, wie viel Gutes es in der Welt gibt.“ (DIE KURZNACHRICHTEN) In einer von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Botschaft an die Teilnehmer der Vollversammlung der Französischen Bischofskonferenz schreibt der Papst, dass die Kirche Frankreichs aufgerufen sei, ein starkes - und prophetisches - Zeichen zu erkennen, das der Herr insbesondere an sie richte: die Wiedereröffnung von Notre-Dame in Paris für den Gottesdienst. Am 5. November traf der Papst anlässlich des Dies Academicus“ mit der akademischen Gemeinschaft der Päpstlichen Universität Gregoriana zusammen. Als Priorität nannte der Papst die Wiederherstellung der Hoffnung in einer Welt, die in Flammen steht. Das war's für diese Woche, wir hören uns nächste Woche wieder. (vatican news - mg)…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.