Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 14d ago
Toegevoegd twee weken geleden
Content provided by Fraunhofer-Gesellschaft. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Fraunhofer-Gesellschaft or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
T
The 85 South Show with Karlous Miller, DC Young Fly and Chico Bean
52:43
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
52:43West Coast legend Ice Cube pulls up to the trap to talk about his new album and kick it one good tine with Karlous Miller, Chico Bean, DC Young Fly and Clayton English! Off the rip they start talking about DC being in the New Friday movies. Cube takes it all the way back to how he started in Compton and Karlous asks about the lyrics to "Today Was A Good Day!" The squad talks about The Big 3 and the struggle to build an all new league. Cube talks about how the govt opposition to his early music and talks about how he got involved in developing a political plan for Black People. From Mike Epps to Bernie Mac, the conversations sways to talking about how comedians impact the movies. Cube talks "All About The Benjamins" and tells a crazy story from the time he was filming Anaconda with J Lo. This is the coldest podcast! || 85 SOUTH App : www.channeleightyfive.com || Twitter/IG : @85SouthShow || Our Website: www.85southshow.com See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Mark all (un)played …
Manage series 3631079
Content provided by Fraunhofer-Gesellschaft. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Fraunhofer-Gesellschaft or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Von Deepfakes über Künstliche Intelligenz bis zur Wasserwirtschaft: Die Forschungsthemen der Fraunhofer-Gesellschaft gibt es zum Hören im Fraunhofer-Podcast. Im neu aufgelegten Format mit dem Titel „Im Auftrag der Zukunft“ vermitteln wir neues Wissen aus der Welt der angewandten Forschung. Wir nehmen Forschungsthemen in den Blick, die bereits heute eine wachsende Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft haben und unsere Zukunft prägen werden. Fraunhofer-Forschende geben Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und stellen praktische Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft vor. Unterhaltsam, lebendig, anspruchsvoll. Im Wechsel führen Annette Weiß und Sven Oswald durch die etwa halbstündigen Folgen. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen dienstags auf den bekannten Podcast-Plattformen und unter fraunhofer.de/podcast.
…
continue reading
13 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 3631079
Content provided by Fraunhofer-Gesellschaft. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Fraunhofer-Gesellschaft or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Von Deepfakes über Künstliche Intelligenz bis zur Wasserwirtschaft: Die Forschungsthemen der Fraunhofer-Gesellschaft gibt es zum Hören im Fraunhofer-Podcast. Im neu aufgelegten Format mit dem Titel „Im Auftrag der Zukunft“ vermitteln wir neues Wissen aus der Welt der angewandten Forschung. Wir nehmen Forschungsthemen in den Blick, die bereits heute eine wachsende Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft haben und unsere Zukunft prägen werden. Fraunhofer-Forschende geben Einblicke in aktuelle Forschungsfragen und stellen praktische Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft vor. Unterhaltsam, lebendig, anspruchsvoll. Im Wechsel führen Annette Weiß und Sven Oswald durch die etwa halbstündigen Folgen. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen dienstags auf den bekannten Podcast-Plattformen und unter fraunhofer.de/podcast.
…
continue reading
13 episodes
Kaikki jaksot
×I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Kosmetikforschung: Hautmodelle, Düfte und Sicherheitsbewertung 41:54
41:54
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
41:54Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 13 Diese Folge dreht sich rund um die Welt der Kosmetikforschung und spannende Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft in diesem Bereich. Von tierversuchsfreiem, gezüchtetem Hautgewebe über Sicherheitsbewertungen von Kosmetikprodukten bis hin zur Wirkung von Düften auf unsere Emotionen – Fraunhofer-Wissenschaftlerinnen geben uns hautnah Einblicke in ihre Arbeit. Interview 1 Amelie Reigl (Fraunhofer ISC/TLZ-RT) erklärt die Entwicklung hochkomplexer, künstlicher Hautmodelle, die menschliche Haut detailgetreu nachbilden – inklusive Talgdrüsen, Fettgewebe und Haaren. Diese Modelle eröffnen neue Möglichkeiten für die Kosmetik- und Pharmaindustrie , um Produkte präzise, effizient und tierversuchsfrei zu testen. TigerShark Science, ein geplantes Fraunhofer-Spin-off, will diese Technologie weiterentwickeln – zum Beispiel die Blutgefäße integrieren –, und in die industrielle Anwendung bringen. Im „Fraunhofer-Faktencheck“ verrät die Biologin und zukünftige Geschäftsführerin von TigerShark Science außerdem, ob Hyaluronsäure wirklich gegen Falten wirkt, ob teure Cremes besser sind als günstige oder wie wichtig UV-Schutz für unsere Haut ist. Interview 2 Dr. Stefanie Scheffler (Fraunhofer ITEM) beleuchtet, wie Kosmetikprodukte in der EU nach den Vorgaben der Kosmetikverordnung bewertet werden. Ihre Arbeit umfasst Toxikologie- und Sicherheitsprüfungen , die gewährleisten, dass Produkte ohne gesundheitliche Risiken auf den Markt kommen. Sie berichtet auch, warum Bio-Labels nicht automatisch unbedenklich sind, welche Trends es bei Kosmetikartikeln gibt und wie aufgeklärt die Verbraucher darauf reagieren. Interview 3 Prof. Dr. Jessica Freiherr (Fraunhofer IVV) erforscht die multisensorischen Wirkungen von Düften und Verpackungen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Produkthersteller Claims wie „vitalisierend“ oder „entspannend“ verwenden dürfen? Sie erklärt, wie sensorische Reize wie Geruch und Haptik unsere Emotionen beeinflussen und wie diese wissenschaftlich nachgewiesen werden. Zudem beschreibt sie, welche Rolle Verpackungsdesigns bei Kaufentscheidungen spielen und dass umweltfreundliche Lösungen wie Refill-Produkte entwickelt werden. Mehr Hintergrundinformationen zum Thema „Tierversuche und Kosmetik“ finden Sie hier.…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 12 In dieser Folge von Im Auftrag der Zukunft sprechen wir über die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Energiewirtschaft und wie sie hilft, die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende zu meistern. Mit der zunehmenden Komplexität unserer Energienetze wird KI zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um die Netze stabil zu halten, Ressourcen zu schonen und die Kosten für Verbraucher zu senken. Interview 1 Marc Richter (Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und - automatisierung IFF) Marc Richter forscht zu Methoden für die nachhaltige Planung und den effizienten Betrieb energetischer Infrastrukturen und Systeme. Im Interview spricht er darüber, wie KI unser Stromnetz stabiler macht. Denn mit der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien und der schwankenden Einspeisung in unsere Stromnetze wächst auch das Risiko für große flächendeckende Blackouts. ML-Algorithmen können Daten aus Energiemanagementsystemen auswerten, typische Verbrauchsprofile erkennen oder bei Abweichungen und Störfällen das Fachpersonal alarmieren. Marc Richter arbeitet übrigens an einem sehr spannenden Ort: der Elbfabrik in Magdeburg. Hier wird die Zukunft der Produktion greifbar: Expertinnen und Experten testen und optimieren Technologien wie KI, Robotik und Virtual Reality, um industrielle Prozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. **Interview 2 ** Dr. Stefan Klaiber (Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST des Fraunhofer IOSB) Dr. Stefan Klaiber erklärt, wie KI in Wärmenetzen zur Anwendung kommt, um präzisere Prognosen bspw. für den Bedarf an Fernwärme zu erstellen. Diese helfen, Kosten zu senken, CO2 zu sparen und die Wärmeversorgung auch unter wechselnden Bedingungen sicherzustellen. KI-Prognosen werden aber auch für das Stromnetz eingesetzt, z. B. seitens der Netzbetreiber für die Beschaffung von Strom an der Börse.…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Bauen für die Zukunft: Klimaneutral, nachhaltig, bezahlbar 39:33
39:33
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
39:33Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 11 Der Bausektor ist ein entscheidender Wirtschaftszweig, aber auch einer der größten CO₂-Verursacher in Deutschland. In dieser Folge beleuchten wir, wie innovative Technologien und nachhaltige Ansätze die Bauwirtschaft revolutionieren können – hin zu klimaneutralem, energiepositivem und bezahlbarem Bauen. Mit zwei führenden Experten der Fraunhofer-Gesellschaft diskutieren wir Herausforderungen, zukunftsweisende Projekte und konkrete Lösungen für den Wandel in der Bauindustrie. Themen dieser Folge: • Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und digitale Innovationen im Bauwesen • CO₂-Reduktion durch Carbon Capture Utilization, Wärmepumpen und nachhaltige Materialien • Die Rolle von Forschung und Fraunhofer-Initiativen bei der Transformation der Baubranche Interview 1: Thomas Kirmayr (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Geschäftsführer der Fraunhofer-Allianz Bau) Thomas Kirmayr erklärt, wie die Fraunhofer-Allianz Bau mit Technologien wie Carbon Capture Utilization, nachhaltigen Baumaterialien und digitalen Systemlösungen die CO₂-Bilanz der Bauwirtschaft verbessern will. Er gibt einen Einblick in die Projekte, die im Januar 2025 auf der Messe BAU in München vorgestellt werden. Interview 2: Prof. Dr. Gunnar Grün (Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, stellvertretender Institutsleiter) Prof. Dr. Grün präsentiert konkrete Projekte aus der Forschung, die zeigen, wie energiepositives Bauen und ressourcenschonende Bauweisen realisiert werden können. Er spricht über die Herausforderung, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit im Bauwesen in Einklang zu bringen. Hier sind die ausgewählten Projekte der Fraunhofer-Allianz Bau zum Nachlesen: BAU-DNS www.ibp.fraunhofer.de/de/presse-medien/presseinformationen/pi_2024-05-gebaeudesanierung-schnell-effizient-nachhaltig.html Projekt »WESPE«: Wärmepumpen-Installationen vereinfachen und beschleunigen www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/news/2023/projekt-wespe-waermepumpen-installationen-vereinfachen-und-beschleunigen.html SafeTeCC: Prozesssichere und schnelle Herstellung von geklebten Holz-Beton-Verbundbauteilen für nachhaltige Gebäude www.wki.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/2023/safetecc-prozesssichere-und-schnelle-herstellung-von-geklebten-holz-Beton-verbundbauteilen.html **Nachrüstbare elektrochrome Folien **für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall www.fep.fraunhofer.de/de/press_media/Pressemitteilungen2023/04_2023.html…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Digitales Licht – LED-Technologie nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 29:17
29:17
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
29:17Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 10 In dieser Episode widmen wir uns einer revolutionären Lichttechnologie, die schon bald unsere Straßen sicherer machen könnte. "Digitales Licht" steht für intelligente LED-Scheinwerfer, die präzise und blendfreie Beleuchtung ermöglichen. Einem Team von Fraunhofer und ams Osram ist es gelungen, den Scheinwerfer völlig neu zu denken und mit dem „Digitalen Licht“ eine Technologie zu etablieren, die über den Auto-Scheinwerfer hinaus viele neue intelligente Anwendungen möglich macht. Damit ist es für den Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten nominiert. Wir sprechen mit den führenden Köpfen hinter dieser Innovation: Dr. Hermann Oppermann vom Fraunhofer IZM und Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch von ams OSRAM. Interview 1: Dr.-Ing. Hermann Oppermann (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM) Hermann Oppermann berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Entwicklung einer neuartigen, blendfreien LED-Scheinwerfertechnologie : Ein Scheinwerfer soll die Straße möglichst genau ausleuchten, ohne dabei andere zu stören oder durch Blenden zu gefährden. Dazu muss sich das Licht exakt steuern lassen. Die neu entwickelte Scheinwerfer-Lichtquelle besitzt 25.600 Lichtquellen auf einer LED-Lichtmatrix aus 320 mal 80 Lichtpunkten. Jede LED kann man einzeln digital ansteuern. Dazu wird eine Matrix mit einer dafür notwendigen elektronischen Schaltung exakt unter der LED-Matrix positioniert und dann pixelfein verbunden. Zusammen mit einer Optik entsteht so ein Scheinwerfer, der ähnlich wie ein Videoprojektor funktioniert. Interview 2: Dr. Norwin von Malm und Stefan Grötsch (ams OSRAM) Die beiden Experten von ams OSRAM sprechen über die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IZM und die Motivation hinter dem Projekt. Sie erklären, wie die Technologie bereits jetzt auf die Serienreife zusteuert und wie sie sich langfristig in Fahrzeugen und weiteren Bereichen einsetzen lässt. Denn Licht ist auch Information. So leuchtet der neue Scheinwerfer nicht nur präzise und effizient die Fahrbahn aus, er projiziert auch Piktogramme auf die Straße, etwa eine Schneeflocke bei Frostgefahr, oder er warnt mit einem Symbol vor Geisterfahrten. Informationen aus Licht – hieraus ergibt sich das nächste Anwendungsgebiet der digital steuerbaren LED-Matrix: Die Augmented Reality (AR), die erweiterte Realität.…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Medizintechnik von morgen: Hybrider Operationssaal und Hightech-Handprothese 38:09
38:09
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
38:09Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 9 In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Medizintechnik ein. Die Gesundheitsversorgung steht vor enormen Herausforderungen – doch Künstliche Intelligenz und Robotik könnten hier entscheidende Verbesserungen bringen. Im Fokus stehen zwei faszinierende Projekte, die neue Standards setzen könnten: eine hochentwickelte, intuitiv steuerbare Handprothese und ein hybrider Operationssaal, der vernetzte Telechirurgie ermöglicht. Interview 1: Dr. Marc Fournelle (Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT) Dr. Fournelle erläutert das EU-Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Handprothese , die dank Ultraschallsensoren auch feinste Bewegungen unterstützt und bidirektional mit dem Gehirn kommunizieren kann. Diese bahnbrechende Technologie könnte vielen Menschen mit Verlust eines Gliedmaßes neue Lebensqualität schenken. Interview 2: Dipl.-Ing. Johannes Horsch (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA) Johannes Horsch gibt Einblicke in das deutsch-französische Forschungsprojekt „5G-OR“ , das mithilfe von 5G-Technologie und Robotik die Zusammenarbeit von Chirurgen weltweit revolutionieren könnte. In futuristisch ausgestatteten OP-Sälen können Chirurgen sogar über Kontinente hinweg kooperieren und komplexe Operationen durchführen.…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Kognitive Robotik: Wie KI mit Robotern unsere Zukunft gestaltet 34:39
34:39
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
34:39Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 8 In dieser Folge von Im Auftrag der Zukunft erkunden wir die Welt der kognitiven Robotik und wie die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Robotik unser Leben revolutionieren könnte. Unsere Expertinnen und Experten geben Einblicke in die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen dieser Technologien – von der Industrie über den öffentlichen Raum bis hin zur Medizin. Interview 1: Dr. Werner Kraus erklärt, was kognitive Robotik ist und welche neuen Fähigkeiten Roboter durch Künstliche Intelligenz entwickeln können. Dabei geht er auf aktuelle Beispiele aus der Industrie ein, die bereits von dieser Technologie profitieren. Interview 2: Dr. Kathrin Pollmann spricht über die Mensch-Roboter-Interaktion und die Herausforderungen, die uns erwarten, wenn Roboter im öffentlichen Raum allgegenwärtig werden, zum Beispiel wie in einem Fraunhofer-Projekt beim Putzen vor dem Bahnhof in Ulm. Sie betont die Bedeutung von Akzeptanz und Kommunikation, um Roboter nahtlos in unseren Alltag zu integrieren. Interview 3: Prof. Dr. Norbert Elkmann gibt Einblicke in die Nutzung von Robotern in der Medizin und erläutert, wie Assistenzroboter bereits heute in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen unterstützen. Er erklärt, wie diese Roboter durch KI noch präziser und patientenfreundlicher werden. Fazit: Kognitive Robotik könnte in vielen Lebensbereichen eine große Hilfe sein, indem sie uns Arbeit abnimmt oder gar Leben rettet. Damit Roboter jedoch wirklich Teil unseres Lebens werden und sogar bei medizinischen Eingriffen in unseren Körper eindringen dürfen, braucht es noch Zeit – sowohl für uns, um uns an sie zu gewöhnen, als auch für die Roboter, um noch besser zu werden. Wie unser Moderator Sven Oswald anmerkt, sind die Möglichkeiten vielfältig und vielversprechend, doch müssen sich sowohl die Technik als auch unsere Gesellschaft weiterentwickeln, um von diesen Fortschritten wirklich zu profitieren.…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Willkommen im New Space – Europas Weg zur Souveränität im All 51:06
51:06
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
51:06Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 7 In dieser Folge unseres Podcasts dreht sich alles um die strategische Bedeutung der europäischen Weltrauminfrastruktur IRIS², die Rolle von Satelliten und die Herausforderungen, die durch den rasanten Fortschritt in der Raumfahrttechnologie entstehen. Der Begriff »New Space« steht für eine neue Ära in der Raumfahrt, in der kommerzielle Akteure wie SpaceX, OneWeb oder BlueOrigin die Branche prägen. Doch Europa muss aufholen – und wie das geschieht, darüber sprechen wir heute mit renommierten Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft. Themen dieser Folge: Die strategische Rolle von IRIS² für Europas Weltraumsouveränität Der Fraunhofer-Forschungssatellit ERNST im Erdorbit Einzigartige Fraunhofer-Technologie zur Überwachung von Weltraumschrott Interview 1 **Dr. Nadya Ben Bekthi-Winkel (Astrophysikerin, Fraunhofer AVIATION & SPACE ) ** Dr. Ben Bekthi-Winkel erklärt die europäische Satelliteninfrastruktur IRIS², die wachsende Anzahl von Satelliten im erdnahen Orbit und die Herausforderungen, die mit dem Anstieg von Weltraumobjekten verbunden sind. Sie sagt: Unsere moderne Gesellschaft ist abhängig von verlässlichen, sicheren Satellitendiensten, wir brauchen dringend IRIS². Interview 2 **Dr. Martin Schimmerohn (Projektleiter Kleinsatellit ERNST, Fraunhofer EMI) ** Dr. Schimmerohn stellt den Kleinsatelliten ERNST vor, der am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik entwickelt wurde. Dieser Nanosatellit, der die Zukunft der experimentellen Raumfahrtanwendungen prägt, ist seit kurzem im Weltraum aktiv. Interview 3 **Dr. Lars Fuhrmann (Bereichsleiter Radar zur Weltraumlageerfassung, Fraunhofer FHR) ** Dr. Fuhrmann spricht über das Tracking and Imaging Radar (TIRA) , eine der leistungsstärksten Technologien in Europa zur Überwachung von Weltraumobjekten. Mit einem 240 Tonnen schweren Radar, das in 15 Sekunden eine volle Umdrehung schafft, bietet es weltweit einzigartige Möglichkeiten zur Beobachtung. Hier geht es zum Artikel zu "New Space" im Fraunhofer-Magazin 3/2023.…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Digitale Transformation im öffentlichen Sektor - BAföG-Chatbot, KI und neueste Studienergebnisse 34:25
34:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
34:25Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 6 In dieser Folge sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Deutschland hat in Sachen Digitalisierung einiges aufzuholen und steht im europäischen Vergleich auf dem DESI-Index nur im Mittelfeld. Gemeinsam mit Experten der Fraunhofer-Gesellschaft beleuchten wir, wie moderne Technologien, wie Künstliche Intelligenz, zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Bürgerdienste beitragen können. Interview 1: Dr. Ulrich Schnabel vom Fraunhofer IAO spricht über die Studie „Hemmnisse und Beschleuniger der Transformation im öffentlichen Sektor“. Warum ist die Mitnahme der über 5 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst so wichtig und welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Interview 2: Thilo Ernst vom Fraunhofer FOKUS stellt die Innovationsinitiative URBAN.KI vor. Ihr erfahrt, wie künstliche Intelligenz Kommunen unterstützt und wie ein Wettbewerb kreative Lösungen für kommunale Herausforderungen fördern soll. Interview 3: Sascha Strobl vom Fraunhofer FIT erklärt, wie der BAföG-Chatbot entwickelt wurde, um junge Menschen bei der Beantragung von BAföG zu unterstützen. Ein Beispiel dafür, wie KI Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Verwaltungsdienstleistungen erleichtern kann.…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Cyberattacken auf KRITIS – Lösungen für eine sichere Energieversorgung 37:59
37:59
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
37:59Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß – Folge 5 Unser Thema ist brisant: Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur. Diese nehmen kontinuierlich zu, werden aufgrund von KI komplexer und heftiger. Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) hat in seinem Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland im vergangenen Jahr im Schnitt pro Tag eine Viertel Million neue Schadprogramm-Varianten ermittelt. Im Visier der Täter sind vor allem der Gesundheits- und der Energiesektor. Die Energieversorgung steht im Fokus von zwei Forschungsprojekten der Fraunhofer-Gesellschaft: Gasleitsysteme sowie Stromnetze. Dabei gehen beide Fraunhofer-Institute im Kampf gegen Cyberkriminalität unterschiedlichen Lösungsansätzen nach. Am Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung beim Institutsteil Angewandte Systemtechnik IOSB-AST in Ilmenau nähern sich Forschende mit einem algorithmischen Verfahren und präsentieren eine KI-basierte Lösung zur automatisierten Echtzeit-Erkennung von IT-Angriffen in elektrischen Netzen. Dennis Rösch, Gruppenleiter Elektrische Energiesysteme in der Abteilung Kognitive Energiesysteme, erklärt anhand von Netzleitwarten und dem Netzbetrieb, wie Angreifer zuschlagen könnten und wie Fraunhofer diese Attacken rechtzeitig erkennt und verhindern kann. Zudem bietet das IOSB-AST Trainings für IT-Sicherheitsbeauftragte der Energie- und Wasserversorgung an. Ein weiteres Forschungsprojekt unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena zielt darauf ab, die Netzwerke von Gasleitsystemen mithilfe moderner Quantentechnologie vor Hackerangriffen zu schützen. Das Projekt heißt MANTIS und ermöglicht selbst dann einen sicheren Austausch von verschlüsselten Informationen, wenn ein Angreifer physischen Zugang zu den Messgeräten hat. MANTIS-Projektleiter Dr. Christopher Spiess erklärt im Fraunhofer-Podcast, wie Verschlüsselungen ablaufen und wie dank der neuen Technologie die Messinformation für Kriminelle unbrauchbar wird. Damit setzt MANTIS neue Maßstäbe in der Quantenkommunikation und bietet auch unter extremen Bedingungen maximale Sicherheit.…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Wie vertrauenswürdig ist KI? Auf dem Weg zu einer KI-Zertifizierung „made in Germany“ 29:48
29:48
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
29:48Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald – Folge 4 Aktuelle Entwicklungen wie die KI-Verordnung der Europäischen Union belegen die zunehmende Bedeutung, starke KI-Lösungen zu entwickeln, denen die Gesellschaft vertrauen kann. Künstliche Intelligenz soll schließlich auch in sicherheitskritischen Systemen eingesetzt werden können, beispielsweise in autonomen Fahrzeugen, in der Produktion oder der Medizin. Deswegen forschen verschiedene Fraunhofer-Institute daran, eine vertrauenswürdige KI aufzubauen. An einer Zertifizierung für eine absolut vertrauenswürdige KI, einem Gütesiegel made in Germany, arbeitet das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und weiteren Partnern im Projekt „Zertifizierte KI“. Dr. Maximilian Poretschkin, Leiter KI-Absicherung und -Zertifizierung am Fraunhofer IAIS, spricht mit Sven Oswald darüber. Mehr dazu gibt es hier: https://www.iais.fraunhofer.de/de/forschung/kuenstliche-intelligenz/ki-zertifizierung.html Am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE wird eine KI entwickelt, die permanent KI überwacht, ob sie Fehler macht, frei erfindet oder aber Fakten liefert, denen wir vertrauen können. Der „Uncertainty Wrapper“ prüft mit statistischen Methoden, wie verlässlich eine KI-Aussage tatsächlich ist. Janek Groß ist Data Scientist in der Abteilung Data Science am Fraunhofer IESE und weiß mehr darüber. https://www.iese.fraunhofer.de/de/leistungen/data-analytics/kuenstliche-intelligenz-gefahren.html…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Klebstoffe aus Hühnerfedern und Miesmuscheln 34:31
34:31
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
34:31Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß - Folge 03 Klebstoffe sind fast überall enthalten: in Sportschuhen und Smartphones, in Möbeln und Verpackungen, sogar im Automobilbereich und in der Luft- und Raumfahrt sowie in zukunftsweisenden Technologien, wie zum Beispiel Windrädern und Photovoltaik. Sogar in der Medizin finden sie Anwendung: bei der Entfernung kleinster Überbleibsel von Nierensteinen etwa oder beim Einsetzen von harten Implantaten wie Hüftgelenken oder elastischem Gewebe wie Herzbeutel. Hier stand die Miesmuschel Pate: Was Reeder ärgert, nämlich das Anhaften der Muscheln an die Außen- und Unterseiten von Schiffen, erfreut die Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam. Die Klebeeigenschaften machen sie sich zunutze, um daraus die “Biotinte” für das Implantat aus dem 3D-Druck herzustellen. Am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB geht man neue Wege mit nachwachsenden statt fossilen Rohstoffen für Klebstoff: hier nutzen die Forschenden als Ausgangsmaterial Hühnerfedern. Dr. Michael Richter, Abteilungsleiter Bioinspirierte Chemie, und Doktorand Andreas Schieder berichten von biobasierten Angelködern und Veredelungsbändern im Obstanbau sowie Krabbenschalen als zukunftsweisenden Klebstoff. “Kleben und kleben lassen” ist scherzhaft das Motto von Prof. Dr. Andreas Groß vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen. Der Abteilungsleiter “Weiterbildung und Technologietransfer” hat kurz nach seiner Dissertation vor 40 Jahren am IFAM begonnen und hat vor 30 Jahren ein Personalqualifizierungssystem analog zur Schweißtechnik aufgebaut. Er kennt die Hochleistungstechnologie Kleben von A bis Z, vom Auto bis zur Zahnkrone, von Makro bis Mikro, vom Groben wie in Karosserien bis zum Filigranen wie bei der Entfernung von Nierensteinen. Hier findet ihr mehr Informationen zu den einzelnen Interviews. Die Miesmuschel als Vorbild aus der Natur für Implantate: https://www.iap.fraunhofer.de/de/Projekte/3d-drucktechnologien-fuer-die-medizintechnik.html Wie man aus Hühnerfedern Klebstoff gewinnt und in welchen Bereichen biobasierte Klebstoffe vorkommen, könnt ihr hier nachlesen: https://www.igb.fraunhofer.de/de/presse-medien/presseinformationen/2024/klebstoffe-aus-federn.html Zum Vorgang des Klebens, worin industrielle Klebstoffe zur Anwendung kommen und welche Mythen es über das Kleben gibt, erfahrt ihr hier: https://www.weiterbildung.ifam.fraunhofer.de/de/blog/klebstoff-nierenstein-op.html https://www.weiterbildung.ifam.fraunhofer.de/de/blog/prof-dr-gross.html Den Fraunhofer-Newsletter gibt es hier: https://www.fraunhofer.de/de/presse/newsletter/presse-newsletter-anmeldung.html Alle weiteren Informationen findet ihr unter: www.fraunhofer.de…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Mit Wasser wirtschaften – von vegetarischen Raubfischen und recycelbarem Abwasser 33:53
33:53
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
33:53Der Fraunhofer-Podcast mit Sven Oswald - Folge 02 Wassersparen im Alltag, das ist Ziel des Forschungsprojekts InDigWa (Integrierte Digitalisierung der Trinkwasserversorgung) des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Hier wird an echten Wohnquartieren mit echten Bewohnern ausprobiert, wie man Wasser einsparen kann und trotzdem hygienische Standards einhält. Diplom-Soziologin Susanne Liane Buck macht es am Beispiel der Umwandlung von Duschwasser zu Toilettenwasser deutlich. Abwasser mit all dem Schmutz und den Chemikalien, daran forscht Dr. Marius Mohr beim Fraunhofer Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Wie man aus ausgefaultem Klärschlamm Stickstoff, Ameisensäure oder Mikroalgen gewinnt, ist Teil des Projekts RoKKA - Rohstoffquelle Klärschlamm und Klimaschutz auf Kläranlagen. Wasser als Lebensraum für Fische ist das Fachgebiet von Michael Schlachter von der Fraunhofer-Einrichtung für Individualisierte und Zellbasierte Medizintechnik IMTE am Standort Büsum. Im Gespräch mit Sven Oswald schildert der Experte für Fischernährung und -haltung, wie wir 30 Millionen Tonnen Fisch verschwenden, indem wir ihn fangen, zu Fischmehl verarbeiten und an Fische verfüttern. Wie wir das zukünftig verhindern und aus Raubfischen Vegetarier machen können, erklärt Michael Schlachter im Interview. Hier erfahrt ihr Näheres über die Potenziale einer digitalen Trinkwasserversorgung. https://www.morgenstadt.de/de/projekte/indigwa.html Das Fraunhofer IGB entwickelt Konzepte für eine komplette Umgestaltung von Kläranlagen hin zu Abwasser-Bioraffinerien mit Nutzung von Rest- und Abfallstoffen. https://www.igb.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/rokka.html Über Aquakultur und aquatische Ressourcen könnt ihr hier nachlesen. https://www.imte.fraunhofer.de/de/Kompetenzfelder/AquakulturUndAquatischeRessourcen/Experimentelle_Aquakultursysteme.html…
I
Im Auftrag der Zukunft. Der Fraunhofer-Podcast
1 Deepfakes erkennen und verstehen - wie Forschung gegen Manipulation hilft 35:58
35:58
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked
35:58Der Fraunhofer-Podcast mit Annette Weiß - Folge 1 Der Enkeltrick 2.0, die vorgetäuschte Videokonferenz oder die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in Wahlkampfzeiten – Deepfakes sind riskant. Und das für jeden Einzelnen, für Unternehmen und für die Gesellschaft. Die Expertinnen und Experten der Fraunhofer-Gesellschaft verfügen bereits heute über Methoden, Audio- und Videomanipulationen verlässlich zu entlarven – und zwar wiederum mittels KI. Wie das funktioniert, erklärt der Sicherheitsexperte Dr. Nicolas Müller vom Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC. Mit Annette Weiß spricht er über Sicherheitsprüfungen und Schutzmaßnahmen, um Betrug auszuhebeln, aber auch über die Potentiale der KI im Audiobereich für die Kreativwirtschaft und den Gesundheitssektor. Prof. Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zeigt auf, wie brandgefährlich Bild- und Videomanipulationen beispielsweise bei politischen Konflikten sind. Der Mediaforensiker erklärt, wie auch hier Algorithmen eingesetzt werden, um gefälschte Bilder und Videos zu erkennen. Die Links zu dieser Folge: https://www.aisec.fraunhofer.de/de/das-institut/wissenschaftliche-exzellenz/Deepfakes.html https://www.sit.fraunhofer.de/de/itforensics/ Hier geht es zur Demo, ob ihr echte von synthetisierten Stimmen unterscheiden könnt: https://deepfake-demo.aisec.fraunhofer.de/ Mehr zum Thema Deepfakes gibt es im aktuellen Fraunhofer-Magazin ab S. 38: https://www.fraunhofer.de/s/ePaper/Magazin/2024/02/index.html#0 Fragen, Anregungen, Kritik? Schreibt uns eine E-Mail an: podcast@zv.fraunhofer.de Den Fraunhofer-Newsletter gibt es hier: https://www.fraunhofer.de/de/presse/newsletter/presse-newsletter-anmeldung.html Alle weiteren Informationen findet ihr unter: www.fraunhofer.de…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.