Player FM - Internet Radio Done Right
30 subscribers
Checked 2d ago
Added eleven years ago
Content provided by Podcast infoclio.ch. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Podcast infoclio.ch or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
cliocast
Mark all (un)played …
Manage series 45683
Content provided by Podcast infoclio.ch. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Podcast infoclio.ch or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Podcast by Podcast infoclio.ch
…
continue reading
43 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 45683
Content provided by Podcast infoclio.ch. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Podcast infoclio.ch or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Podcast by Podcast infoclio.ch
…
continue reading
43 episodes
Semua episod
×
1 Cliocast #28: Jonathan Pärli - Die andere Schweiz 27:45
27:45
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked27:45
Die andere Schweiz. Asyl und Aktivismus 1973-2000

1 Cliocast #27: Nicolas Chachereau - L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours 42:03
42:03
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked42:03
Avec « L'énergie en Suisse. De 1800 à nos jours », Cédric Humair et Nicolas Chachereau offrent une courte synthèse de l'histoire de la production et de la consommation d'énergie en Suisse, qui va des sources traditionnelles aux combustibles fossiles, de l'énergie nucléaire jusqu'aux nouvelles énergies renouvelables. Les auteurs soulignent que ces différentes sources d'énergie ne se substituent pas les unes aux autres, mais se cumulent et s'enchevêtrent au fil du temps, formant un système complexe en constante évolution.…

1 Cliocast #26: Geoffroy Legentilhomme - Entre mutualisme et marché 30:38
30:38
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked30:38
Entre mutualisme et marché. Le développement du système suisse d’assurance-maladie (XIXe-XXe siècles)

1 Cliocast #25: Martin Dusinberre - Mooring the Global Archive 31:08
31:08
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked31:08
Martin Dusinberre’s «Mooring the Global Archive» is an intervention into debates on how global history could be written and what a global archive could look like. Published in 2023, this engaging book takes the reader on board a steamship, the Yamashiro-maru, to follow its passages and landfalls across the Asian and Pacific waters at the end of the 19th century. Dusinberre tries to reconstruct the lives and experienced realities of some of its passengers: male and female migrants who left their native Japan to work in Hawai’i, Singapore or Australia. In this sense, the book is a plea for global history as histories of migrants, labour and exploitation. Dusinberre makes use of a range of source material – from a portrait, maps, a ship model, a translated transcript to a piece of coal and a headstone – to address questions of heuristics, methodology and the positionality of a historian’s perspective. Isabelle Schürch (Bern) talks with Martin Dusinberre (Zürich) about the fact that «this has been a messy book in the making» (p. 37). They reflect on the traps, pitfalls and shortcomings historians face when they do not constantly reflect their own positionality in their research. Taking a lunch break from archival work on Hawai'i as one starting point, Martin Dusinberre gives insights into why he thinks we need a more open, transparent, and candid way to talk and write about our own research contingencies, experiences and failures.…

1 Cliocast #24: Jon Mathieu - Mount Sacred. Eine kurze Globalgeschichte der heiligen Berge seit 1500 31:31
31:31
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked31:31
Jon Mathieu (Professor Emeritus Universität Luzern) im Gespräch mit Alexandra Binnenkade (Privatdozentin an der Universität Basel). Aufgenommen am 19. März 2024 in Luzern (Sprache: Deutsch).

1 Cliocast #23: Sonja Matter -Das sexuelle Schutzalter 30:13
30:13
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked30:13
Cliocast #23: Sonja Matter -Das sexuelle Schutzalter. Gewalt, Begehren und das Ende der Kindheit (1950–1990) Sonja Matter (Direktorin Historisches Lexikon der Schweiz) im Gespräch mit Isabelle Schürch (Assistentin am Historischen Institut der Universität Bern). Aufgenommen am 27. Oktober 2023 in Bern (Sprache: Deutsch).…

1 Cliocast 22: Rachel Huber: Die Frauen der Red-Power-Bewegung 30:47
30:47
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked30:47
In ihrem Buch «Die Frauen der Red-Power-Bewegung» beleuchtet Rachel Huber eine bisher wenig bekannte Seite des indigenen Widerstands in den USA in den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie geht den Spuren von historischen Akteurinnen und Zeitzeuginnen auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram nach und vergleicht diese mit den Spuren in analogen Archiven in den USA und Europa. So wird deutlich, dass Red-Power-Aktivistinnen massgeblich für den Erfolg des politischen Widerstandes waren. In der neusten Cliocast-Folge spricht Rachel Huber mit Alexandra Binnenkade über bislang wenig sichtbare Akteurinnen und ihre Verdienste in der Red-Power-Bewegung und wie es gelingen kann, diese in die etablierte Meistererzählung einzuschreiben. Sie erklärt dabei auch, dass digital-born-Selbstzeugnisse Geschichten zum Vorschein bringen, die sich mit analogen Quellen nicht erschliessen lassen, und was im Umgang mit solchen Quellen zu beachten ist.…

1 Cliocast 21: Eveline Szarka: Sinn für Gespenster 37:30
37:30
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked37:30
Eveline Szarka: Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730

1 Cliocast 20: Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex 41:10
41:10
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked41:10
Cliocast 20: Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland. «Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex» zum Ausgangspunkt, um am Beispiel der Schweiz herauszuarbeiten, wie sich mit dem diskursiven Aufstieg der beiden Begriffe unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt hat. In der 20. Cliocast-Episode erläutert Kijan Espahangizi im Gespräch mit Isabelle Schürch, wie die Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte zu menschlicher Mobilität Zugang zu den Verschiebungen der Perspektive bietet – von den Einwanderungsdebatten in den 1960er Jahren bis hin zu einer Globalisierung der Migrationsfrage in den 1990er Jahren. Er geht dabei auch auf die Entstehung und das Anliegen des Buchs ein und thematisiert, wie sich die Geschichtswissenschaft in gesellschaftliche Debatten einbringen kann. Und schliesslich erklärt er auch, wieso er mithilfe von persönlichen Fotografien aus dem Familienarchiv seine eigene Perspektive auf die Migrationsgeschichte offenlegt.…

1 Cliocast 19: Fabian Baumann: Diverging Paths 34:25
34:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked34:25
Cliocast 19: Fabian Baumann: Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript «Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev» gegeben. Das Buch erzählt die Geschichte der russischen und ukrainischen Nationalismen im russischen Imperium in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert anhand einer Familiengeschichten, deren Mitglieder sich konkurrierenden nationalistischen Konzepten verschrieben haben. Ihre Lebenswege bewegen sich zunehmend auseinander, genauso wie die Nationalismen in der Ukraine und in Russland. In der aktuellen Cliocast-Episode erläutert Fabian Baumann die im 19. Jahrhundert herausgebildeten nationalistischen Konzepte, wie sie sich gesellschaftlich verankerten und wie sich die mit ihnen einhergehenden historischen Narrative entwickelten. Er sieht das Divergieren der Geschichtserzählungen und der Selbstverständnisse, das im 19. Jahrhundert einsetzte, als Anfang des aktuellen Unverständnisses zwischen den beiden Ländern.…

1 Cliocast 18: Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa 33:29
33:29
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked33:29
Cliocast 18: Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre

1 Cliocast 17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet 46:36
46:36
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked46:36
Cliocast 17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet

1 Cliocast 16: Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99% 33:28
33:28
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked33:28
Cliocast 16: Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99%

1 Cliocast 15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart 33:23
33:23
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked33:23
Cliocast 15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart by Podcast infoclio.ch

1 Cliocast 14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma 32:57
32:57
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked32:57
Cliocast 14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma. Une famille suisse dans les turbulences du XXe siècle
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.