Artwork

Content provided by Anja Haufe. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Anja Haufe or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Bonus 4 - Interview mit Pia Lamberty zu Verschwörungsmythen

29:33
 
Share
 

Manage episode 292682524 series 2926974
Content provided by Anja Haufe. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Anja Haufe or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Es gibt nicht DEN einen Verschwörungscharakter, aber es gibt Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeit von Verschwörungsgläubigen. Welche Eigenschaften machen es wahrscheinlicher, dass jemand an Verschwörungstheorien glaubt? Das ist eine der zentralen Fragen im Interview mit der Psychologin Pia Lamberty. Wir haben über kollektiven Narzissmus gesprochen, über Kontrollverluste, die Zusammenhänge zwischen AfD-Wählenden und Querdenkenden, über gefühlte Wirklichkeiten und warum der Glaube an Verschwörungstheorien besonders in einer Pandemie oder in anderen Ausnahmesituationen Halt geben kann. Pia Lamberty ist in den letzten Monaten viel interviewt worden. Sie war bei den ARD-Tagesthemen, sie saß auf dem roten Sofa bei DAS! vom NDR und und und. Denn sie forscht als Sozialpsychologin seit Jahren zu Verschwörungstheorien und hat mit Katharina Nocun zusammen inzwischen zwei Bücher dazu geschrieben. Im Ersten "Fake Facts" geht es viel um die Zusammenhänge in der Gesellschaft und auch zum Beispiel um den Zusammenhang zwischen Esoterik und Reichsbürger-Bewegung. Im Zweiten "True Facts", das am 28.5.2021 erscheint, geht es um den Umgang mit Verschwörungsgläubigen im Alltag und um Strategien in Diskussionen. Das Interview haben Pia und ich am 09.02.2021 digital geführt.
  continue reading

11 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 292682524 series 2926974
Content provided by Anja Haufe. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Anja Haufe or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Es gibt nicht DEN einen Verschwörungscharakter, aber es gibt Gemeinsamkeiten in der Persönlichkeit von Verschwörungsgläubigen. Welche Eigenschaften machen es wahrscheinlicher, dass jemand an Verschwörungstheorien glaubt? Das ist eine der zentralen Fragen im Interview mit der Psychologin Pia Lamberty. Wir haben über kollektiven Narzissmus gesprochen, über Kontrollverluste, die Zusammenhänge zwischen AfD-Wählenden und Querdenkenden, über gefühlte Wirklichkeiten und warum der Glaube an Verschwörungstheorien besonders in einer Pandemie oder in anderen Ausnahmesituationen Halt geben kann. Pia Lamberty ist in den letzten Monaten viel interviewt worden. Sie war bei den ARD-Tagesthemen, sie saß auf dem roten Sofa bei DAS! vom NDR und und und. Denn sie forscht als Sozialpsychologin seit Jahren zu Verschwörungstheorien und hat mit Katharina Nocun zusammen inzwischen zwei Bücher dazu geschrieben. Im Ersten "Fake Facts" geht es viel um die Zusammenhänge in der Gesellschaft und auch zum Beispiel um den Zusammenhang zwischen Esoterik und Reichsbürger-Bewegung. Im Zweiten "True Facts", das am 28.5.2021 erscheint, geht es um den Umgang mit Verschwörungsgläubigen im Alltag und um Strategien in Diskussionen. Das Interview haben Pia und ich am 09.02.2021 digital geführt.
  continue reading

11 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide