Artwork

Content provided by radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
icon Daily Deals

Zu wenig Artenvielfalt bei Emojis

6:34
 
Share
 

Manage episode 391140410 series 1907972
Content provided by radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Vom Weißkopfseeadler über Koala und Löwe bis zum Regenwurm: Wenn wir uns über Emojis ausdrücken wollen, dann steht uns dafür eine ganze Reihe tierischer Symbole zur Verfügung. Nicht genug - lautet allerdings das Urteil eines italienischen Forschungsteams. In einer Studie haben Sie die Artenvielfalt in "Emojipedia", einem Online-Nachschlagewerk für Smileys und Co., analysiert. Das Ergebnis: Während Tiere recht gut vertreten sind, sind vor allem Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen stark unterrepräsentiert. Und auch einige Tiergruppen sind nur oberflächlich dargestellt: Während Weißkopfseeadler und Koala klar erkennbar sind, fehlt es an Insekten und Spinnentieren. Dabei gibt es viel mehr Gliederfüßer als Wirbeltiere in der Natur. Für die Forschenden steht fest: Mehr Artenvielfalt bei den Emojis würde mehr Menschen für Artenschutz sensibilisieren. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
  continue reading

429 episodes

Artwork

Zu wenig Artenvielfalt bei Emojis

Der Benecke

4,723 subscribers

published

iconShare
 
Manage episode 391140410 series 1907972
Content provided by radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb). All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by radioeins (Rundfunk Berlin-Brandenburg) and Radioeins (rbb) or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Vom Weißkopfseeadler über Koala und Löwe bis zum Regenwurm: Wenn wir uns über Emojis ausdrücken wollen, dann steht uns dafür eine ganze Reihe tierischer Symbole zur Verfügung. Nicht genug - lautet allerdings das Urteil eines italienischen Forschungsteams. In einer Studie haben Sie die Artenvielfalt in "Emojipedia", einem Online-Nachschlagewerk für Smileys und Co., analysiert. Das Ergebnis: Während Tiere recht gut vertreten sind, sind vor allem Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen stark unterrepräsentiert. Und auch einige Tiergruppen sind nur oberflächlich dargestellt: Während Weißkopfseeadler und Koala klar erkennbar sind, fehlt es an Insekten und Spinnentieren. Dabei gibt es viel mehr Gliederfüßer als Wirbeltiere in der Natur. Für die Forschenden steht fest: Mehr Artenvielfalt bei den Emojis würde mehr Menschen für Artenschutz sensibilisieren. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
  continue reading

429 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Quick Reference Guide

Listen to this show while you explore
Play