Content provided by Sabina Zellhaufen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Sabina Zellhaufen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
On the Season 2 debut of Lost Cultures: Living Legacies , we travel to Bermuda, an Atlantic island whose history spans centuries and continents. Once uninhabited, Bermuda became a vital stop in transatlantic trade, a maritime stronghold, and a cultural crossroads shaped by African, European, Caribbean, and Native American influences. Guests Dr. Kristy Warren and Dr. Edward Harris trace its transformation from an uninhabited island to a strategic outpost shaped by shipwrecks, colonization, the transatlantic slave trade, and the rise and fall of empires. Plus, former Director of Tourism Gary Phillips shares the story of the Gombey tradition, a vibrant performance art rooted in resistance, migration, and cultural fusion. Together, they reveal how Bermuda’s layered past continues to shape its people, culture, and identity today. You can also find us online at travelandleisure.com/lostcultures Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Content provided by Sabina Zellhaufen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Sabina Zellhaufen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Content provided by Sabina Zellhaufen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Sabina Zellhaufen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ich kann es kaum glauben: Anfang Juni 2024 erscheint mein Buch “Mehr als ein Zellhaufen - Wie wir konstruktiv über Abtreibung sprechen können”. Nach fast zwei Jahren habe ich mich deshalb mal wieder vor’s Mikrofon gesetzt und ein bisschen darüber erzählt. Worum geht es? Für wen ist das Buch gedacht? Und warum erscheint das Buch genau zur richtigen Zeit? Hier kannst du das Buch bestellen und hier findest du auch eine Leseprobe: https://www.scm-shop.de/mehr-als-ein-zellhaufen.html…
Wie kann ich mit Menschen in meinem Umfeld umgehen, die krass Pro Choice sind? Was, wenn es mit manchen Menschen einfach immer wieder zu Konflikten kommt? Wir leben nun mal in einer Welt, in der Pro Choice die "Default-Einstellung" ist. Wie kann ich also ein gutes Miteinander mit Mitmenschen pflegen, die anderer Meinung sind, wie ich? Heute teile ich meine Gedanken zu dieser Frage, gebe ein paar Leitgedanken für konkrete Situationen mit und erzähle, wie das bei mir eigentlich so ist.…
Am 24. Juni sprach die ganze Welt über das Thema Abtreibung. In Deutschland wurde die Abschaffung des Paragraphen 219a gestimmt, in den USA kippte der Supreme Court das Grundsatzurteil "Roe vs. Wade", das fast 50 Jahre lang ein Recht auf Abtreibung aus der amerikanischen Verfassung ableiten wollte. Ich habe mich mit Andreas Düren von Sundays for Life über diese beiden Ereignisse unterhalten. [Entschuldigt bitte die unterschiedliche Lautstärke der Stimmen...] Hier der Blogartikel von Sundays for Life zum Thema Roe vs. Wade: https://www.sundaysforlife.org/de/blog/post/abtreibung-den-usa-vor-dem-aus Ein aktueller Blogartikel zu häufig gehörten Behauptungen und Pro Choice-Argumenten: https://www.sundaysforlife.org/de/blog/post/antwort-auf-16-pro-choice-behauptungen-uber-dobbs-die-pro-life-bewegung-und-abtreibungsverbote Beschränkungen sind wirksam. Zum Blogartikel: https://www.sundaysforlife.org/de/blog/post/lebensbejahende-gesetze-reduzieren-die-anzahl-von-abtreibungen-hier-sind-die-beweise Zum YouTube-Kanal von Sundays for Life: https://www.youtube.com/c/sundaysforlife Alle anderen Kanäle findest du auch über die Homepage www.sundaysforlife.org.…
Fakten - nein danke! Dieser Eindruck hat mich in letzter Zeit des Öfteren beschlichen, wenn ich mich mit Beiträgen zum Thema Abtreibung beschäftigt habe - ob die von Privatpersonen oder von öffentlichen Medien kamen. An sich ist das nichts Neues und die Pro Choice-Seite wird der Pro Life-Seite den gleichen Vorwurf machen. Nur fällt aktuell wieder besonders auf, wie dreist und offensichtlich die Unwahrheiten sind, die so durch die sozialen Netzwerke geistern. Es scheint beim Thema Abtreibung kein Interesse an der Wahrheit zu geben, so scheint mir aktuell. Anhand von drei Beispielen denke ich in der heutigen Folge ein wenig über diese frustrierende Beobachtung nach. Blogbeitrag von Sundays for Life: https://www.sundaysforlife.org/de/blog/post/abtreibung-den-usa-vor-dem-aus Petition von ProLife Europe zur Zulassung der Hochschulgruppe in Regensburg: https://prolifeeurope.org/de/petition-uniregensburg/ Gesetzesentwurf der Regierung zur Abschaffung von §219a: https://dserver.bundestag.de/btd/20/016/2001635.pdf Alternativer Antrag der Union: https://dserver.bundestag.de/btd/20/010/2001017.pdf Alternativer Antrag der Linken: https://dserver.bundestag.de/btd/20/017/2001736.pdf Instagram-Beitrag: Fact Check §219a: https://www.instagram.com/p/CdePi1kLoTn/…
Ich bin's mal wieder! Nach einer etwas längeren Pause bin ich wieder am Start und schaue mir heute die Geschichte rund um den Hashtag #justiceforthefive an. Mittlerweile ist der Hype wieder ein wenig abgebbt, dennoch möchte ich darüber nachdenken, welche Learnings wir aus der Geschichte mitnehmen können. Unter anderem spreche ich darüber, ob Spätabtreibungen jemals medizinisch notwendig sind und warum ich glaube, dass wir auch in Deutschland irgendwann darüber diskutieren werden, ob Abtreibungen bis zur Geburt legalisiert werden sollen. Pressekonferenz der PAAU zum Fall #justiceforthefive: https://www.youtube.com/watch?v=8c_1SOrB-SQ Die wichtigsten Infos zum Fall, zusammengetragen von Live Action: https://www.liveaction.org/news/justice-five-facts-discovery-aborted-babies-dc/ Dr Santangelo gibt zu, Kindern, die eine Abtreibung überleben, die Versorgung zu verweigern: https://www.youtube.com/watch?v=NxOWyumLufA…
Ok, ich habe vielleicht ein bisschen...sagen wir...übertrieben. Oder auf eine falsche Fährte gelockt. Aber es ist wahr: In bestimmten Punkten habe ich meine Meinung tatsächlich geändert. Aber ich will nicht zu viel verraten. Schließlich sollst du ja noch einen Anreiz haben die Folge anzuhören. Kleiner Teaser: Es hat was damit zu tun, wie wir die Pro Life-Botschaft vermitteln. Und eventuell ändere ich nach dieser Folge meine Selbstbeschreibung. Mal sehen.…
Heute gibt es mal keine klassische inhaltliche Folge, sondern ein kleines Update, was bei mir in letzter Zeit so los war, worüber ich mir Gedanken gemacht habe und über die schönste Nachricht überhaupt! "Die&Du. Dein Politik-Podcast." von Das Ding/ SWR: https://www.dasding.de/podcasts/1-paragraf-219a-wird-abgeschafft-aber-was-aendert-das-ueberhaupt-100.html Livestream mit Simon von "Der Apologetik Channel": https://www.youtube.com/watch?v=_rNgjKBUS-4&t=4108s…
Ein Jahr Zellhaufen-Podcast! Zur Feier des Tages habe ich mir einen Spaß gegönnt und bin mal ein bisschen musikalisch aktiv geworden :-) Auch wenn es für eine HipHop-Karriere wahrscheinlich nicht reicht, viel Spaß damit! Musik: The life of Angels - CHill via https://www.freerapbeats.co/download-free-beats.html…
Nach einer längeren Pause melde ich mich wieder zurück und spreche heute über eine ominöse Zahl, die einem ab und an begegnet. Ist Abtreibung wirklich 14x sicherer als eine Geburt? Spoiler: Es gibt eine einzige Studie, die auf diese Zahl kommt - und die ist mal wieder ziemlich schlecht gemacht. Erinnert mich an die berühmt-berüchtigte Turnaway-Studie...warum ich es überhaupt nicht sinnvoll finde, diese beiden Dinge miteinander zu vergleichen und warum wir Pro Lifer uns für eine bessere Hebammenversorgung aussprechen sollten, erfahrt ihr heute. Die Wahrheit über die Raymond-Studie: https://blog.equalrightsinstitute.com/is-abortion-14-times-safer-than-childbirth/ Die Wahrheit über die Turnaway-Studie: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0024363918782156…
Wer will schon gerne eine „extreme“ Meinung vertreten? Meiner Einschätzung nach befürworten die meisten Menschen in Deutschland einen „Mittelweg“ wenn es um das Thema Abtreibung geht: Ja, aber nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Schwangerschaft. Das ist in meinen Augen eine denkfaule und unlogische Sichtweise. In der heutigen Folge lege ich dar, warum es beim Thema Recht auf Leben keinen logisch schlüssigen Mittelweg geben kann. Es geht um die Frage, ob Abtreibung vielleicht Notwehr ist und warum körperliche Selbstbestimmung nicht absolut ist. Mein Fazit: Es ist nicht extrem, für Menschenrechte zu jedem Zeitpunkt der Existenz einzustehen.…
Wer sich ein wenig mit Politik auskennt, kann schon ahnen, wohin die Reise der neuen Regierung in Puncto Lebensschutz gehen soll. Ich fasse heute die wichtigsten Punkte des neuen Koalitionsvertrags mit dem wohlklingenden Namen “Mehr Fortschritt wagen” zum Thema Abtreibung und Menschenwürde der Ungeborenen zusammen und gebe meinen Senf dazu ab. Fazit: Jetzt erst recht! Das Cover ziert übrigens das Logo des Koalitionsvertrags, auf das ich mich in der Folge beziehe :-) Hier findest du den Koalitionsvertrag zum PDF-Download: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/pdf-zum-download-koalitionsvertrag-2021-2025/27830022.html…
Die UN-Kinderrechtskonvention wird in diesen Tagen 32 Jahre alt. Keine andere UN-Konvention wurde von so vielen Ländern unterschrieben. Auch in Deutschland wird darüber diskutiert, ob Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollen. Eine oftmals subtilere Form der Verletzung der Würde von Kindern ist der sogenannte Adultismus - Diskriminierung aufgrund des (jungen) Alters. Ist Abtreibung nicht die ultimative Form des Adultismus? Und warum gibt es dann so viele Menschen, die sich für Kinderrechte und gleichzeitg für Abtreibung aussprechen?…
Heute wird es wieder philosophisch zu im Zellhaufen-Podcast! Nicht nur die Frage, ob die Ungeborenen auch Personen sind ist eine philosophische Grundfrage der Abtreibungsdebatte, sondern auch die Frage, was wir zum Maßstab moralischen Handelns erklären. Ich habe den Eindruck, dass die Minimierung von Leiden und Leid aktuell bei sehr vielen Menschen die oberste Priorität einnehmen. Es scheint für viele selbstverständlich, dass potentielles oder tatsächliches Leiden stärker wiegen, als das Recht auf Leben. Woher kommt dieser Denkansatz? Und welche Schwierigkeiten sehe ich dabei? Das erfahrt ihr in der heutigen Folge.…
Achtung, mal wieder ein kleiner Rant! Hast du nicht auch manchmal das Gefühl, Pro Lifer sind konstant im Rechtfertigungsmodus? Moment mal, wir sind doch nicht diejenigen, die dafür sind, Babys zu töten. Woher kommt denn diese grundlegende Annahme, wir müssten uns für Lösungen rechtfertigen, die ohne das Töten von Ungeborenen auskommen? Lasst uns alle mal einen kurzen Moment innehalten und die Prämissen hinterfragen, bevor wir das nächste Argument raushauen. Deal? Deal. Sorry für die Tonqualität, irgendwie hat mein PC beim Updaten meine Default-Einstellungen für's Aufnahmeprogramm zurückgestellt und jetzt muss ich erst wieder drauf klarkommen.…
[Triggerwarnung: In dieser Folge wird der Vorgang eines medikamentösen Schwangerschaftsabbruches beschrieben] *Achtung, der Fehlerteufel hat sich eingeschlichen! Es heißt Abortion Pill Reversal, nicht Abortion Reversal Pill.* Natürlich kann man ein bereits verstorbenes Kind nicht wieder zum Leben erwecken. Es kommt jedoch vor, dass sich Frauen nach Einnahme der Abtreibungspille die Frage stellen, ob sie den begonnenen Prozess der Abtreibung nicht doch noch aufhalten können. Was wenige wissen: Bei zeitnahmen Handeln scheint das möglich zu sein. Es gibt Berichte, dass es bereits gelungen ist, vielen Frauen durch die Verabreichung des schwangerschaftserhaltenden Hormons Progesteron in einer solchen Situation zu helfen, ihr Baby doch zu retten. Leider ist die Studienlage zur Wirskamkeit dieser Behandlung sehr dürftig. Warum besteht jedoch kaum Interesse daran, das tiefergehend zu untersuchen? Angesichts des Widerstandes, den Pro Choicer dieser Möglichkeit engegenbringen, drängt sich mir die Frage auf, ob es ihnen dabei nicht eher um's Prinzip geht als um das Wohl und die freie Wahl der Frauen... Übersicht über Studienlage: https://lozierinstitute.org/abortion-pill-reversal-a-record-of-safety-and-efficacy/ Google blockiert Anzeigen für die ARP: https://www.liveaction.org/news/google-shuts-live-action-abortion-pill-reversal/…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.