Content provided by NDR. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by NDR or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
In this episode, we welcome back David French, columnist for The New York Times , former constitutional attorney, and author of Divided We Fall . We discuss the current state of American democracy, the challenges of political division, and how we can engage in civil discourse despite deep ideological differences. David also shares a personal update on his family and reflects on the profound trials and growth that come with adversity. 📌 What We Discuss: ✔️ How David and his family navigated the challenges of a serious health crisis. ✔️ The rise of political polarization and the factors driving it. ✔️ Why distinguishing between “unwise, unethical, and unlawful” is crucial in analyzing political actions. ✔️ How consuming different perspectives (even opposing ones) helps in understanding political dynamics. ✔️ The role of Christian values in politics and how they are being redefined. ⏳ Episode Highlights 📍 [00:01:00] – David French’s background and his journey from litigation to journalism. 📍 [00:02:30] – Personal update: David shares his wife Nancy’s battle with cancer and their journey as a family. 📍 [00:06:00] – How to navigate personal trials while maintaining faith and resilience. 📍 [00:10:00] – The danger of political paranoia and the pitfalls of extreme polarization. 📍 [00:18:00] – The "friend-enemy" paradigm in American politics and its influence in Christian fundamentalism. 📍 [00:24:00] – Revisiting Divided We Fall : How America’s divisions have devolved since 2020. 📍 [00:40:00] – The categories and differences of unwise, unethical, and unlawful political actions. 📍 [00:55:00] – The balance between justice, kindness, and humility in political engagement. 📍 [01:00:00] – The After Party initiative: A Christian approach to politics focused on values rather than policy. 💬 Featured Quotes 🔹 "You don't know who you truly are until your values are tested." – David French 🔹 "If we focus on the relational, we can have better conversations even across deep differences." – Corey Nathan 🔹 "Justice, kindness, and humility—if you're missing one, you're doing it wrong." – David French 🔹 "The United States has a history of shifting without repenting. We just move on." – David French 📚 Resources Mentioned David French’s Writing: New York Times David’s Book: Divided We Fall The After Party Initiative – More Info Advisory Opinions Podcast (with Sarah Isgur & David French) – Listen Here 📣 Call to Action If you found this conversation insightful, please: ✅ Subscribe to Talkin' Politics & Religion Without Killin' Each Other on your favorite podcast platform. ✅ Leave a review on Apple Podcasts, Spotify, or wherever you listen: ratethispodcast.com/goodfaithpolitics ✅ Support the show on Patreon: patreon.com/politicsandreligion ✅ Watch the full conversation and subscribe on YouTube: youtube.com/@politicsandreligion 🔗 Connect With Us on Social Media @coreysnathan: Bluesky LinkedIn Instagram Threads Facebook Substack David French: 🔗 Twitter | BlueSky | New York Times Our Sponsors Meza Wealth Management: www.mezawealth.com Prolux Autogroup: www.proluxautogroup.com or www.granadahillsairporttransportation.com Let’s keep talking politics and religion—with gentleness and respect. 🎙️💡…
Content provided by NDR. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by NDR or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Oscar ist 15, sein Vater Daniel 49. Wenn Oscar nicht zur Schule geht, ist er im Sportstudio und am Klavier, er streamt und zockt. Später will er Schauspieler werden. Daniel ist ein weltbekannter Schriftsteller, sein Roman „Die Vermessung der Welt“ ist eines der erfolgreichsten deutschen Werke der Nachkriegszeit. Er steht auf klassische Musik, Franz Schubert zum Beispiel, und er hat das Drehbuch zur Fiction-Serie „Kafka“ geschrieben. In diesem Podcast lässt der eine den anderen an seinen Helden teilhaben. Sie sprechen über Filme, Bücher, Trends, über Kafkas Alpträume und Best of MrBeast.
Content provided by NDR. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by NDR or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Oscar ist 15, sein Vater Daniel 49. Wenn Oscar nicht zur Schule geht, ist er im Sportstudio und am Klavier, er streamt und zockt. Später will er Schauspieler werden. Daniel ist ein weltbekannter Schriftsteller, sein Roman „Die Vermessung der Welt“ ist eines der erfolgreichsten deutschen Werke der Nachkriegszeit. Er steht auf klassische Musik, Franz Schubert zum Beispiel, und er hat das Drehbuch zur Fiction-Serie „Kafka“ geschrieben. In diesem Podcast lässt der eine den anderen an seinen Helden teilhaben. Sie sprechen über Filme, Bücher, Trends, über Kafkas Alpträume und Best of MrBeast.
„Wir wollen nicht nur nette Sachen zeigen!“, sagt Daniel Kehlmann, und damit geht es los mit etwas, das Oscar ausgesucht hat: MrBeast ist YouTuber, hat 229 Millionen Abonnent*innen und verdient sein Geld mit Pranks und Challenges. Ein wichtiges Werk für seine Generation, sagt Oscar. In dieser ersten Folge geht es damit in einen lauten und sehr schrillen Supermarkt. Wie wird Daniel, Gen X, den Besuch in der Welt von Oscar, Gen Z, überstehen? Die Musik im Podcast ist von Kyrre Kvam und Jonas Lasse Teichmann Ton und Technik: Kay Poppe Redaktion: Philine Rosenberg und Ulrike Toma Mitarbeit: Laura Grübler Der Podcast ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunk 2024 „Kehlmanns Helden“ gibt es in der ARD Audiothek. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter. Die Spielfilm-Serie „Kafka“, alle sechs Folgen mit Joel Basman, David Kross, Liv Lisa Fries und vielen anderen gibt es in der ARD Mediathek und die Doku „Kafka und ich“ ebenfalls. Online gibt es alle Infos unter www.ndr.de/kafka. Unser Podcast-Tipp: Ungeschönt, aber immer mit einer Portion Humor. Im Podcast „Elterngame" geht es um die großen und kleinen Herausforderungen der Erziehung – denn: die ist kein Kindergarten! https://www.ardaudiothek.de/sendung/elterngame-erziehung-ist-kein-kindergarten/13132285/…
Er kaute einen Bissen vierzigmal, ehe er ihn runterschluckte, ging mit Damen ins Wirtshaus und mit Dichterfreunden ins Bordell. Was war Franz Kafka für ein Typ? In Folge zwei von „Kehlmanns Helden” schauen sich Daniel und Oscar die Serie „Kafka” an, für die Daniel das Drehbuch geschrieben hat. Lässt sich Oscar für Kafkas Leben begeistern? Übrigens, „Zauberreich der Liebe“ ist ein Roman von Franz Kafkas Freund Max Brod, 1928. Die Musik im Podcast ist von Kyrre Kvam und Jonas Lasse Teichmann Ton und Technik: Kay Poppe Redaktion: Philine Rosenberg und Ulrike Toma Mitarbeit: Laura Grübler Der Podcast ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunk 2024 „Kehlmanns Helden“ gibt es in der ARD Audiothek. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter. Die Spielfilm-Serie „Kafka“, alle sechs Folgen mit Joel Basman, David Kross, Liv Lisa Fries und vielen anderen gibt es in der ARD Mediathek und die Doku „Kafka und ich“ ebenfalls. Online gibt es alle Infos unter www.ndr.de/kafka. Unsere Podcast-Empfehlung: Banksy – Rebellion oder Kitsch. https://www.ardaudiothek.de/sendung/banksy-rebellion-oder-kitsch/94558198/ Noch mehr spannenden Talk gibt es hier: Schriftstellerin Jagoda Marinić führt in ihrem Podcast „Freiheit Deluxe" komplexe Debatten mit Gästen wie Jan Böhmermann oder Cornelia Funke. https://www.ardaudiothek.de/sendung/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/88868694/…
Was haben Squid Game, Stranger Things und The Walking Dead gemeinsam? Genau, alles nichts für schwache Nerven. Oscars Empfehlung an seinen Vater in dieser Folge ist allerdings genau dies: Die Zombie-Serie „The Walking Dead“. Was Oscar daran fasziniert, schockt Daniel. Liegt das am Altersunterschied? Und was würde Kafka dazu sagen? Eine Folge voller Deeptalk und Gruselmomente. Die Musik im Podcast ist von Kyrre Kvam und Jonas Lasse Teichmann Ton und Technik: Kay Poppe Redaktion: Philine Rosenberg und Ulrike Toma Mitarbeit: Laura Grübler Der Podcast ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunk 2024 „Kehlmanns Helden“ gibt es in der ARD Audiothek. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter. Die Spielfilm-Serie „Kafka“, alle sechs Folgen mit Joel Basman, David Kross, Liv Lisa Fries und vielen anderen gibt es in der ARD Mediathek und die Doku „Kafka und ich“ ebenfalls. Online gibt es alle Infos unter www.ndr.de/kafka. Podcast-Tipp in dieser Folge: JACK. Gier frisst Schönheiten. https://www.ardaudiothek.de/sendung/jack-gier-frisst-schoenheiten/10385179/ Wenn ihr Eltern seid und nach Gleichgesinnten sucht, dann hätten wir da noch einen Tipp für euch: „Eltern ohne Filter!" ist ein Podcast mit ehrlichen Gesprächen übers Elternsein. https://www.ardaudiothek.de/sendung/eltern-ohne-filter/68705722/…
Ein Musical voller Rap, Hiphop und US-amerikanischer Geschichte: die Megaproduktion „Hamilton“ hatte im Januar 2015 in New York Premiere. Oscar war sieben oder acht, als er das erste Mal in einer Aufführung war, Daniel hat das Stück sogar in der Urbesetzung gesehen. Beide sind Fans. Zusammen sehen sie sich die Aufzeichnung und stellen unter Beweis, dass sie textsicher sind. Die Musik im Podcast ist von Kyrre Kvam und Jonas Lasse Teichmann Ton und Technik: Kay Poppe Redaktion: Philine Rosenberg und Ulrike Toma Mitarbeit: Laura Grübler Der Podcast ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunk 2024 „Kehlmanns Helden“ gibt es in der ARD Audiothek. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter. Die Spielfilm-Serie „Kafka“, alle sechs Folgen mit Joel Basman, David Kross, Liv Lisa Fries und vielen anderen gibt es in der ARD Mediathek und die Doku „Kafka und ich“ ebenfalls. Online gibt es alle Infos unter www.ndr.de/kafka. Unsere Podcast-Empfehlung: „Was geht - was bleibt?" https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-geht-was-bleibt-zeitgeist-debatten-kultur/10568995/ Buch-Tipps und Kultur-Empfehlungen gibt es auch im Podcast „Orte & Worte“. Hier trefft ihr Autor*innen an wichtigen Orten und erfahrt alles über ihre kreative Arbeit. https://www.ardaudiothek.de/sendung/orte-und-worte/12605283/…
Wenn sich Oscar und Daniel bei einem Thema uneinig sind, dann ist es Musik. Oscar hört Pop und Rap, Daniel lieber Klassik. Vor allem beim Autofahren streiten sie sich über die Auswahl. Hier spielen sie sich gegenseitig Lieblingslieder vor: von Drake, Kanye West und Childish Gambino, Georg Kreisler und Franz Schubert. Die Musik im Podcast ist von Kyrre Kvam und Jonas Lasse Teichmann Ton und Technik: Kay Poppe Redaktion: Philine Rosenberg und Ulrike Toma Mitarbeit: Laura Grübler Der Podcast ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunk 2024 „Kehlmanns Helden“ gibt es in der ARD Audiothek. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter. Die Spielfilm-Serie „Kafka“, alle sechs Folgen mit Joel Basman, David Kross, Liv Lisa Fries und vielen anderen gibt es in der ARD Mediathek und die Doku „Kafka und ich“ ebenfalls. Online gibt es alle Infos unter www.ndr.de/kafka. Podcast-Tipp für diese Folge: Philipps Playlist. https://www.ardaudiothek.de/sendung/philipps-playlist/83159790/ Noch ein Tipp: Jeder Mensch hat etwas zu erzählen. Deswegen kommen bei „Eine Stunde reden“ unbekannte Menschen zu Wort und sprechen über die kleinen und großen Fragen des Lebens. https://1.ard.de/eine_stunde_reden…
Stell dir vor, du wachst morgens auf und bist ein Käfer. Alptraum? Ja, einer, um den es in Franz Kafkas Erzählung „Die Verwandlung“ geht. Das Buch ist so faszinierend wie lästig für manche Schüler*in – denn es ist klassische Schullektüre. Daniel hat es für diese Folge ausgesucht, Oscar hat es für diese Folge gelesen und gemeinsam sprechen sie darüber, warum Lesen für die Uni oder Schule manchmal weniger Spaß macht. Die Musik im Podcast ist von Kyrre Kvam und Jonas Lasse Teichmann Ton und Technik: Kay Poppe Redaktion: Philine Rosenberg und Ulrike Toma Mitarbeit: Laura Grübler Der Podcast ist eine Produktion des Norddeutschen Rundfunk 2024 „Kehlmanns Helden“ gibt es in der ARD Audiothek. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter. Die Spielfilm-Serie „Kafka“, alle sechs Folgen mit Joel Basman, David Kross, Liv Lisa Fries und vielen anderen gibt es in der ARD Mediathek und die Doku „Kafka und ich“ ebenfalls. Online gibt es alle Infos unter www.ndr.de/kafka. Die Lesung „Die Verwandlung“ mit Peter Simonischek ist vom NDR. Ab 3. Juni 2024 findet Ihr sie in der ARD Audiothek. Podcast-Tipp in dieser Folge: Die Schule brennt. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-schule-brennt-der-bildungspodcast-mit-bob-blume/12197843/ Lust auf noch mehr Book-Talk? Für den Podcast „Buch-Lounge tourt Moderatorin Mona Ameziane durch die Literaturhäuser Deutschlands und trifft dort inspirierende Autor*innen und regionale Gäste. https://www.ardaudiothek.de/sendung/buch-lounge-mit-mona-ameziane/13169903/…
Gen Z trifft Gen X. Oscar und Daniel Kehlmann, Schüler und Dichter, sprechen über Helden und Serien, MrBeast und Kafka, Bücher und Musik.
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.