Artwork

Content provided by Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Lukas Malcharzik,, Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, and Lukas Malcharzik. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Lukas Malcharzik,, Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, and Lukas Malcharzik or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Mikropolitik in der Praxis

43:25
 
Share
 

Manage episode 424347884 series 2512946
Content provided by Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Lukas Malcharzik,, Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, and Lukas Malcharzik. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Lukas Malcharzik,, Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, and Lukas Malcharzik or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
270

Mikropolitik – was ist das und wofür ist es gut?

Gerade in Konzernen ist Mikropolitik an der Tagesordnung. Mit wem teile ich relevante Informationen zuerst? Melde ich mich im Meeting und widerspreche meinem Chef oder schweige ich lieber, um meine Unterstützung innerhalb des Unternehmens nicht zu gefährden? All das beschreibt bestimmte Erscheinungen der Mikropolitik. Doch ist das eigentlich immer schlecht oder steckt hinter dem Konzept auch eine gewisse Funktionalität für die Organisation?

Die drei Faktoren, damit Mikropolitik überhaupt stattfinden kann

Politik (bzw. in dem Fall Mikropolitik) kann immer nur stattfinden, wenn folgende drei Faktoren erfüllt sind:

  1. Vertrauen: Besteht keinerlei Vertrauen zwischen zwei Parteien, kann es auch keine Mikropolitik geben. Absprachen hätten keine Basis, auf der sie getroffen werden könnten und sind damit wertlos.
  2. Macht: In gewisser Weise braucht es ein Machtverhältnis zwischen den Parteien. Dieses kann von einem sehr engen zu einem eher losen Machtverhältnis reichen. Hier auch nochmal der Hinweis auf unsere Podcast-Episode mit Frank Bauman Habersack, wo wir das Thema ausführlich beleuchtet haben.
  3. Interesse: Beide Parteien müssen ein bestimmtes Ziel verfolgen (ein Interesse durchsetzen wollen), sonst ist Mikropolitik nicht sinnvoll.

Verschiedene Formen der Mikropolitik

Oben bereits einmal angeschnitten, kann es in bestimmten Kontexten sinnvoll sein, sich bei den richtigen Personen innerhalb einer Organisation beliebt zu machen. Daher möchte man den Chef vielleicht nicht mit nervigen – aber durchaus berechtigten – Widerworten belästigen. Leiht mit reinspielt, ist das Konzept der Selbst-Promotion: Viele von uns haben sicherlich schonmal erlebt, wie die eigene Idee plötzlich von jemand anderem verkauft wurde, der sich dann die Lorbeeren dafür eingestrichen hat. Mikropolitik ist gerade für dein Einzelnen nicht immer schön, allerdings erfüllt es für die Organisation eine gewisse Funktion. Welche das ist, darüber sprechen wir in der Episode.

Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Shownotes:

Podcast Episode mit Frank Baumann-Habersack

LinkedIn Steffy Uhde

LinkedIn Alina

LinkedIn Kurswechsel

Kurswechsel Website

E-Mail: podcast@kurswechsel.jetzt

  continue reading

271 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 424347884 series 2512946
Content provided by Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Lukas Malcharzik,, Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, and Lukas Malcharzik. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Lukas Malcharzik,, Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, and Lukas Malcharzik or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
270

Mikropolitik – was ist das und wofür ist es gut?

Gerade in Konzernen ist Mikropolitik an der Tagesordnung. Mit wem teile ich relevante Informationen zuerst? Melde ich mich im Meeting und widerspreche meinem Chef oder schweige ich lieber, um meine Unterstützung innerhalb des Unternehmens nicht zu gefährden? All das beschreibt bestimmte Erscheinungen der Mikropolitik. Doch ist das eigentlich immer schlecht oder steckt hinter dem Konzept auch eine gewisse Funktionalität für die Organisation?

Die drei Faktoren, damit Mikropolitik überhaupt stattfinden kann

Politik (bzw. in dem Fall Mikropolitik) kann immer nur stattfinden, wenn folgende drei Faktoren erfüllt sind:

  1. Vertrauen: Besteht keinerlei Vertrauen zwischen zwei Parteien, kann es auch keine Mikropolitik geben. Absprachen hätten keine Basis, auf der sie getroffen werden könnten und sind damit wertlos.
  2. Macht: In gewisser Weise braucht es ein Machtverhältnis zwischen den Parteien. Dieses kann von einem sehr engen zu einem eher losen Machtverhältnis reichen. Hier auch nochmal der Hinweis auf unsere Podcast-Episode mit Frank Bauman Habersack, wo wir das Thema ausführlich beleuchtet haben.
  3. Interesse: Beide Parteien müssen ein bestimmtes Ziel verfolgen (ein Interesse durchsetzen wollen), sonst ist Mikropolitik nicht sinnvoll.

Verschiedene Formen der Mikropolitik

Oben bereits einmal angeschnitten, kann es in bestimmten Kontexten sinnvoll sein, sich bei den richtigen Personen innerhalb einer Organisation beliebt zu machen. Daher möchte man den Chef vielleicht nicht mit nervigen – aber durchaus berechtigten – Widerworten belästigen. Leiht mit reinspielt, ist das Konzept der Selbst-Promotion: Viele von uns haben sicherlich schonmal erlebt, wie die eigene Idee plötzlich von jemand anderem verkauft wurde, der sich dann die Lorbeeren dafür eingestrichen hat. Mikropolitik ist gerade für dein Einzelnen nicht immer schön, allerdings erfüllt es für die Organisation eine gewisse Funktion. Welche das ist, darüber sprechen wir in der Episode.

Wir wünschen viel Spaß beim Hören!

Shownotes:

Podcast Episode mit Frank Baumann-Habersack

LinkedIn Steffy Uhde

LinkedIn Alina

LinkedIn Kurswechsel

Kurswechsel Website

E-Mail: podcast@kurswechsel.jetzt

  continue reading

271 episodes

모든 에피소드

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide