Artwork

Content provided by Sebastian Baur & Kourosh Semnani, Sebastian Baur, and Kourosh Semnani. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Sebastian Baur & Kourosh Semnani, Sebastian Baur, and Kourosh Semnani or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Die "wehrhafte Demokratie" mit Prof. Dr. Sophie Schönberger

53:12
 
Share
 

Manage episode 419835094 series 2841576
Content provided by Sebastian Baur & Kourosh Semnani, Sebastian Baur, and Kourosh Semnani. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Sebastian Baur & Kourosh Semnani, Sebastian Baur, and Kourosh Semnani or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Spezialfolge: Die "wehrhafte Demokratie" mit Prof. Dr. Sophie Schönberger
Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes, freuen wir uns, Euch eine spannende Sonderfolge präsentieren zu können.
Als Teil der Demokratiekampagne "Quo Vadis, Demokratie?" vom Nomos Verlag begrüßt Moderator Sebastian Baur Prof. Dr. Sophie Schönberger zu einem ausführlichen Gespräch zum Thema "Wehrhafte Demokratie".
Themen der Sendung:
Verfassungsrechtliche Bedeutung und historische Einordnung: Was bedeutet "wehrhafte Demokratie" im Kontext des Grundgesetzes?
Aktuelle Herausforderungen: Wie schützen die rechtlichen Instrumente unserer Verfassung die demokratische Ordnung? Diskutiert wird unter anderem das Urteil des OVG Münster.
Das Böckenförde-Diktum: Reflexion dieses wichtigen Diktums im Kontext aktueller politischer Bedrohungen.
Im zweiten Teil des Interviews werden konkrete Gefahren für die deutsche Demokratie am Beispiel der Reichsbürgerbewegung analysiert. Prof. Schönberger, Co-Autorin des Buches "Die Reichsbürger", teilt ihre Erkenntnisse und beleuchtet den Einfluss von Social Media.
Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

Zur Zivilrechtsreihe


Zur Strafrechtsreihe

Zur Öffentliches-Rechtsreihe
Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:
Kommentar zum Grundgesetz

Uns findet ihr auf:

Instagram

Linked In
Sebastian Baur
Gebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.
Kontakt ist auch per Mail möglich:
kurzerklaertpodcast@gmail.com
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.
Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.
Viel Spaß beim Anhören.

Support the Show.

  continue reading

336 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 419835094 series 2841576
Content provided by Sebastian Baur & Kourosh Semnani, Sebastian Baur, and Kourosh Semnani. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Sebastian Baur & Kourosh Semnani, Sebastian Baur, and Kourosh Semnani or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Spezialfolge: Die "wehrhafte Demokratie" mit Prof. Dr. Sophie Schönberger
Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes, freuen wir uns, Euch eine spannende Sonderfolge präsentieren zu können.
Als Teil der Demokratiekampagne "Quo Vadis, Demokratie?" vom Nomos Verlag begrüßt Moderator Sebastian Baur Prof. Dr. Sophie Schönberger zu einem ausführlichen Gespräch zum Thema "Wehrhafte Demokratie".
Themen der Sendung:
Verfassungsrechtliche Bedeutung und historische Einordnung: Was bedeutet "wehrhafte Demokratie" im Kontext des Grundgesetzes?
Aktuelle Herausforderungen: Wie schützen die rechtlichen Instrumente unserer Verfassung die demokratische Ordnung? Diskutiert wird unter anderem das Urteil des OVG Münster.
Das Böckenförde-Diktum: Reflexion dieses wichtigen Diktums im Kontext aktueller politischer Bedrohungen.
Im zweiten Teil des Interviews werden konkrete Gefahren für die deutsche Demokratie am Beispiel der Reichsbürgerbewegung analysiert. Prof. Schönberger, Co-Autorin des Buches "Die Reichsbürger", teilt ihre Erkenntnisse und beleuchtet den Einfluss von Social Media.
Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

Zur Zivilrechtsreihe


Zur Strafrechtsreihe

Zur Öffentliches-Rechtsreihe
Unsere Empfehlung von unserem Kooperationspartner Nomos Verlag:
Kommentar zum Grundgesetz

Uns findet ihr auf:

Instagram

Linked In
Sebastian Baur
Gebt uns gerne auf @kurzerklaert Feedback. Abonniert uns gerne auf Instagram und schreibt uns, wie ihr die Folgen findet oder ob ihr Verbesserungsvorschläge habt.
Kontakt ist auch per Mail möglich:
kurzerklaertpodcast@gmail.com
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.
Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren FreundInnen, KollegInnen oder Mitstudierenden von uns erzählt.
Viel Spaß beim Anhören.

Support the Show.

  continue reading

336 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide