Player FM - Internet Radio Done Right
0-10 subscribers
Checked 4d ago
Added five years ago
Content provided by Südwestrundfunk and SWR International. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk and SWR International or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
We're trying something different this week: a full post-show breakdown of every episode in the latest season of Black Mirror! Ari Romero is joined by Tudum's Black Mirror expert, Keisha Hatchett, to give you all the nuance, the insider commentary, and the details you might have missed in this incredible new season. Plus commentary from creator & showrunner Charlie Brooker! SPOILER ALERT: We're talking about the new season in detail and revealing key plot points. If you haven't watched yet, and you don't want to know what happens, turn back now! You can watch all seven seasons of Black Mirror now in your personalized virtual theater . Follow Netflix Podcasts and read more about Black Mirror on Tudum.com .…
SWR Aktuell Mondial
Mark all (un)played …
Manage series 2777187
Content provided by Südwestrundfunk and SWR International. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk and SWR International or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
…
continue reading
82 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2777187
Content provided by Südwestrundfunk and SWR International. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk and SWR International or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
…
continue reading
82 episodes
All episodes
×S
SWR Aktuell Mondial

1 Im Kampf gegen Islamismus und Rechtsextremismus – zwei Mitarbeiterinnen vom LKA in Mainz erzählen 36:09
36:09
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked36:09
Welche Faktoren können dazu führen, dass sich jemand radikalisiert, kann man das überhaupt erkennen und wie kann Ermittlungsarbeit in solchen Fällen aussehen? Miriam Staber und Claudia Bathe sprechen darüber in SWR Aktuell Mondial mit zwei Mitarbeiterinnen vom Landeskriminalamt (LKA) in Mainz. Die beiden Wissenschaftlerinnen arbeiten in der gleichen Abteilung - die eine ist auf Islamismus, die andere auf Rechtsextremismus spezialisiert. Sie sind unter anderem auch dabei, wenn die Polizei einen Tatort untersucht. Denn sie erkennen, ob es sich bei einem Notizzettel nur um eine Einkaufsliste auf Arabisch handelt oder um eine Anleitung zum Bombenbau oder ob bestimmte Codes verwendet werden, die auf eine rechtsextreme Gesinnung hindeuten. Autorinnen: Claudia Bathe und Miriam Staber…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Islamberater Hussein Hamdan: „DIE Muslime gibt es nicht“ 35:22
35:22
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked35:22
Mit welchen muslimischen Partnern arbeiten wir zusammen für eine interreligiöse Veranstaltung? Wer sollte mit am Tisch sitzen, wenn auf dem örtlichen Friedhof ein islamisches Gräberfeld geplant wird? Antworten auf solche Fragen gibt Islamberater Hussein Hamdan. Er arbeitet für die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und berät u.a. Kommunen, Vereine und Kirchengemeinden, wenn es darum geht, die örtlichen Moscheegemeinden besser einzuschätzen. Die etwa 5,6 Millionen Muslime in Deutschland sind sehr heterogen: Wie sich beispielsweise die türkischen Ditib-Gemeinden, die Ahmadiyya oder der Verband der Islamischen Kulturzentren voneinander unterscheiden, erklärt er Claudia Bathe und Miriam Staber im Gespräch. Autorinnen: Claudia Bathe und Miriam Staber…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Von Ostdeutschland ins Schwabenland: Sitta Krizso verlässt Sachsen für ihren Traum 24:39
24:39
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:39
Sitta Krizso mag bis heute keine Bananen, denn für die musste sie als Kind der ehemaligen DDR anstehen. Sie fühlt sich in Sachsen unfrei, kauft heimlich Dinge aus dem Westen. 1990 zieht Krizso als junge Frau nach Baden-Württemberg. Dort fühlt sie sich fremd und isoliert. Die Menschen sind ganz anders, als in ihrer Heimat. In SWR Aktuell Mondial blickt sie zurück auf ihr Leben in beiden “Welten”. Im Gespräch mit Zülal Acar erzählt sie, was der Rassismus in Hoyerswerda mit ihr als Gastarbeiter-Tochter gemacht hat.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Über Grenzen hinweg - wie Musik verbindet 3/3: Rahî 24:41
24:41
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:41
Die Band Rahî vereint verschiedene Welten: Sie kombiniert Rap, Rock und Akustik, aber auch kulturelle Einflüsse aus Deutschland, Kurdistan und der Türkei. Und das mitten in ihrem Homestudio in Stuttgart. Für die Bandmitglieder Hizir, Rager und Sahin ist das nicht nur ein kreativer Spagat, sondern auch eine Form von Empowerment. In ihren Liedern verarbeiten sie Themen wie Identität, Rassismus und Flucht. Denn die Geschwister Hizir und Rager sind als Kinder aus Kurdistan nach Deutschland geflüchtet. Wie sie das erlebt haben, erzählen sie im Gespräch mit Miriam Staber und Zülal Acar. Außerdem gibt das Trio einen exklusiven Vorgeschmack auf seine neue Single.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Über Grenzen hinweg – wie Musik verbindet (2/3): Brenz Band 24:42
24:42
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:42
Die Ludwigsburger Brenz Band gilt als älteste inklusive Band Deutschlands: Seit fast 50 Jahren musizieren die insgesamt 12 Menschen mit und ohne Behinderung schon zusammen - und haben rund 2.000 Konzerte gegeben. Sie sind quer durch Europa getourt, aber auch nach Ecuador, oder als „Künstler für den Frieden“ der UNESCO nach China. Miriam Staber und Zülal Acar sprechen mit einigen Brenz-Band-Mitgliedern, die außerdem als kleinere Band “Makel los” auftreten. Und: Andreas (Keyboard), Gertraude (Fiddle), Gunnar (Ziehharmonika), Band-Gründer Horst Tögel (Quetsche) und Salvatore (Gitarre und Akkordeon) geben außerdem eine Kostprobe im Studio.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Über Grenzen hinweg – wie Musik verbindet (1/3): Ahmet Gül 24:38
24:38
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:38
Ahmet Gül ist „muslimischer Christ“ und „christlicher Muslim“ - so bezeichnet sich der Musiker selbst. Als Sohn türkischer Eltern wächst er mit zwei Kulturen und Religionen auf: Deutsch und Türkisch, Christentum und Islam. Werktags singt er in der Kirche und wird im Kloster unterrichtet, an den Wochenenden geht er zum Koranunterricht in die Moschee. Früh steht für Ahmet Gül fest: Er will Gesang studieren. Doch seine Eltern stellen ihn vor ein Dilemma: „entweder wir oder die Musik“. Welche Konsequenzen das am Ende mit sich bringt und was ihn heute antreibt, erzählt er Zülal Acar und Miriam Staber in SWR Aktuell Mondial.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Gleich und ungleich gesellt sich gern 4/4 – wie funktionieren Freundschaften? Lutz Jäkel 24:44
24:44
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:44
Lutz Jäkel ist immer auf Achse. Vor allem im orientalischen Teil der Welt - etwa in Syrien, Jordanien oder Saudi-Arabien. Seine Kindheit verbringt er zum Teil in Istanbul und wieder zurück in Deutschland merkt er, was es bedeutet, anders zu sein. Die Erfahrung der Ausgrenzung prägt ihn so sehr, dass er sich für die interkulturelle Verständigung stark machen will. Seit etwa 30 Jahren beschäftigt er sich nun schon mit Menschen und ihren Geschichten – auf seinen Reisen durch islamisch geprägte Länder begegnet er interessanten Persönlichkeiten. Etwa einen israelischen Araber, mit dem er sich anfreundet. In SWR Aktuell Mondial erzählt er, wie es für ihn war, als ihn sein Freund nach langer Zeit plötzlich kontaktiert – in einer unerwarteten Sprache.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Gleich und ungleich gesellt sich gern 3/4 – wie funktionieren Freundschaften? Susanne Bossenmayer 24:13
24:13
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:13
Seit 37 Jahren ist Susanne Bossenmayer aus Stuttgart schon mit Gleemy Caceres von den Philippinen befreundet. Doch während Gleemy sagt, es wäre ihr größter Wunsch, dass Susanne sie besuchen kommt, ist Susanne sich unsicher: Was, wenn dann ihre Freundschaft daran zerbricht? Und so whatsappen die beiden weiter bis zum Tag X, der irgendwann kommen wird. Denn was sie Gleemy hier zeigen möchte, weiß Susanne genau: Den Stuttgarter Fernsehturm und den Wald, wo sie täglich mit ihrem Hund spazieren geht.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Gleich und ungleich gesellt sich gern 2/4 – wie funktionieren Freundschaften? Mit Jessica T. 25:02
25:02
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked25:02
Jessica hat einem Menschen eine zweite Chance gegeben. Seit einem halben Jahr schreibt sie Briefe mit einem Mann in der Todeszelle in Alabama. Jessica beschreibt ihren Brieffreund als witzigen Typen: „Draußen wäre er wahrscheinlich ein richtiger Lebemann gewesen – wenn er nicht auf die schiefe Bahn geraten wäre“, sagt sie. Doch über der noch jungen Freundschaft schwebt das Todesurteil und natürlich die Tat. Wie viel kann eine Freundschaft aushalten? Zülal Acar und Sabine Brütting fragen nach.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Gleich und ungleich gesellt sich gern 1/4 - wie funktionieren Freundschaften? Susanne Jakubowski 22:40
22:40
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked22:40
Für Susanne Jakubowski steht ihr Jüdischsein im Zentrum. Doch sie liebt es auch, sich mit Andersgläubigen auszutauschen. Deshalb engagiert sich die Stuttgarterin im Rat der Religionen und im Haus Abraham. Dort lernte und lernt sie sehr viele verschiedene Menschen kennen. Zum Beispiel ihre gute alevitische Freundin. Im Gespräch mit Sabine Brütting und Zülal Acar erklärt sie, warum Essen dabei hilft, Konflikte zu lösen und was ihre Reisegruppe aus Christen, Muslimen und Juden in Israel erlebt hat.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Jesidinnen trotzen dem Völkermords-Trauma durch den IS 24:56
24:56
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:56
Die Jesidinnen Zaytun und Kawla leiten eine kleine Schneiderei in Stuttgart. Die beiden Schwestern sind über ein Flüchtlings-Sonderkontingent nach Baden-Württemberg gekommen. Denn: In Syrien und im Irak hatte der sogenannte Islamische Staat seit 2014 systematisch jesidische Männer ermordet und jesidische Frauen als (Sex-)Sklavinnen verkauft und misshandelt – auch Zaytun und Kawla. Das Trauma belastet sie bis heute – dennoch bauen sie sich in Deutschland ein neues Leben auf.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Gesellschaft im Wandel 2/2 - Flucht, Migration & Frauen 25:11
25:11
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked25:11
Deutschland wird immer diverser. Was bedeutet das für die Städte? Und welche Rolle spielen Angebote zur Teilhabe beispielsweise für junge Menschen mit Migrationsgeschichte und ganz speziell für Frauen?Palwascha Azmarei und Thi Hoang Ha Vu sind Podiumsgäste auf dem 18. SWR Medienforum, das am 27. Juni 2023 in Stuttgart stattfindet. Sie engagieren sich gegen Diskriminierung und Rassismus in Deutschland. Palwascha Azmarei studiert Jura in Leipzig und lässt sich zur Rechtsberaterin für Geflüchtete ausbilden. Thi Hoang Ha Vu arbeitet bei LAMSA, dem Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Gesellschaft im Wandel 1/2 - Wer gehört dazu? 28:45
28:45
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked28:45
Deutschland wird immer diverser. Was bedeutet das für die Städte? Und welche Rolle spielen Angebote zur Teilhabe beispielsweise für junge Menschen mit Migrationsgeschichte und ganz speziell für Frauen?Fatimazahra Idkhafif und Mehmet Ildeş sind Podiumsgäste auf dem 18. SWR Medienforum, das am 27. Juni 2023 in Stuttgart stattfindet. Die Studierenden engagieren sich seit vielen Jahren für ein gutes Miteinander in Stuttgart. Fatimazarah Idkhafif hat marokkanische Wurzeln und ist Respektlotsin in Stuttgart. Mehmet Ildeş war Landessprecher der Jugendgemeinderäte in Baden-Württemberg und will mit seinem Verein “Local Diversity” junge Menschen für die Kommunalpolitik begeistern.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Übersetzen und Dolmetschen 4/4 Brücken bauen zwischen Sprachen: Regaip Minareci 24:45
24:45
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:45
Regaip Minareci liebt Sprachen. Und das kommt nicht von ungefähr: Diese Leidenschaft wurde ihr quasi in die Wiege gelegt. Denn ihr Vater bringt von seinen Geschäftsreisen jede Menge fremdsprachige Bücher mit nach Hause. Und die soll Regaip Minareci dann als junges Mädchen übersetzen. Seither sind fast 50 Jahre vergangen und inzwischen hat sie zahlreiche Bücher übersetzt. Mit Erfolg: Die renommierte Übersetzerin wurde mehrfach für ihr Handwerk ausgezeichnet. Sie hat viele Klassiker – etwa von Franz Kafka, Peter Handke oder Stefan Zweig – ins Türkische übersetzt. Mit Mark Kleber und Zülal Acar blickt sie zurück und erzählt, was sie an der Türkischen und Deutschen Sprache so sehr liebt.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Übersetzen und Dolmetschen 3/4 – Brücken bauen zwischen Sprachen: Anja Truong 24:29
24:29
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:29
Für Anja Truong steht fest: Japanisch ist die schönste Sprache der Welt. Deshalb beschäftigt sie sich rund um die Uhr damit. Etwa wenn sie japanische Animes ins Deutsche übersetzt, damit sie vertont werden können. Zuletzt hat sie bei einem riesigen Projekt mitgewirkt: Für Makoto Shinkais neuen Film „Suzume“ hat sie das japanische Drehbuch ins Deutsche übersetzt. Bei SWR Aktuell Mondial erzählt sie, wie sie sich dabei gefühlt hat.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Übersetzen und Dolmetschen 2/4 – Brücken bauen zwischen Sprachen: Yasmine Khaled-Jaiser 24:47
24:47
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:47
Eine Pressekonferenz mit Staatsgästen simultan dolmetschen – dafür muss Yasmine Khaled-Jaiser Höchstleistung bringen. Ihre Aufgabe: In Sekundenbruchteilen nicht nur Begriffe zwischen Arabisch und Deutsch übersetzen, sondern die Botschaft dahinter erfassen und von einer Kultur in die andere übertragen. Wie schwierig Dolmetschen aus dem Deutschen ist, wie schlimm für sie ein Blackout ist und warum sie für die Arbeit manchmal Tee statt Espresso trinken muss, erzählt sie in SWR Aktuell Mondial.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Übersetzen und Dolmetschen 1/4 - Brücken bauen zwischen Sprachen: Nicola Denis 24:45
24:45
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:45
Sprachlich saß Nicola Denis als Kind schwäbischer Eltern in Norddeutschland zwischen allen Stühlen. Dadurch hat sie feine Antennen für Sprache entwickelt. Heute übersetzt sie professionell französische Romane ins Deutsche und hat im vergangenen Jahr ein Buch über „Die Tanten“ in ihrer Familie veröffentlicht. In SWR Aktuell Mondial erklärt Nicola Denis unter anderem, warum für diese vier patenten Stuttgarter Frauen das deutsche Wort „alleinstehend“ viel besser passt als das französische „seule“.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Mexikanische Einblicke 2/2 – Als Journalistin in Mexiko 24:08
24:08
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:08
Die Arbeit als Journalistin oder Journalist kann in Mexiko schnell gefährlich werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen. Warum das so ist und wie man in so einem Umfeld möglichst unabhängig als Journalistin berichten kann, das erzählt die Mexikanerin Hilde Bachmann in SWR Aktuell Mondial Claudia Bathe und Sabine Brütting. Bevor Hilde Bachmann mit ihrem Mann nach Deutschland kam, hat sie zehn Jahre lang in Mexiko für eine Tageszeitung gearbeitet.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Mexikanische Einblicke 1/2 - Der Tag der Toten und andere Feste in Mexiko 24:43
24:43
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:43
Während an Allerheiligen in Deutschland still der Toten gedacht wird, ist dieser Tag in Mexiko ein buntes Volksfest. Denn nach altmexikanischem Glauben kommen die Toten zu Besuch aus dem Jenseits und feiern gemeinsam mit den Lebenden. Nicht fehlen dürfen dabei die typischen Mariachi-Gruppen mit ihren Sombreros, Gitarren und Geigen. Sie treten auch an anderen wichtigen mexikanischen Feiertagen auf: am Tag der Unabhängigkeit oder am 12. Dezember, wenn der Marienerscheinung in Guadalupe gedacht wird. Der Mexikanerin Isabel Schwab aus Stuttgart sind diese Feste sehr wichtig. Darüber spricht sie mit Sabine Brütting und Claudia Bathe.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Antisemitismus und Antiziganismus in Deutschland – Parallelen und Unterschiede 25:15
25:15
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked25:15
Antisemitismus und Antiziganismus haben in Europa und ganz spezifisch in Deutschland eine lange traurige Geschichte: Sowohl Jüdinnen und Juden als auch Sinti und Roma werden seit Jahrhunderten diskriminiert. Die Nationalsozialisten ermordeten sechs Millionen Juden und hunderttausende Sinti und Roma. Darüber sprechen Miriam Staber und Claudia Bathe in SWR Aktuell Mondial mit der Sinteza Verena Lehmann und dem jüdischen Deutsch-Amerikaner David Holinstat. Die beiden erzählen, wie verbreitet Antiziganismus und Antisemitismus bis heute in Deutschland sind, welche Parallelen und welche Unterschiede es gibt – und, was sie trotz allem hoffnungsvoll stimmt.…
S
SWR Aktuell Mondial

1 Der Alman als Lehrer – Die Serie Almania mit Phil Laude 29:41
29:41
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:41
Mit der Figur des Almans landete Comedian Phil Laude einen Youtube-Hit. Und das so erfolgreich, dass inzwischen eine ganze Serie rund um den spießigen und regelversessenen Mittelklasse-Deutschen entstanden ist. In "Almania" wird der Alman zum Lehrer Frank Stimpel, der an eine Brennpunktschule strafversetzt wird. Seit Mitte April stehen acht neue Folgen in der ARD-Mediathek. In SWR Aktuell Mondial sprechen Miriam Staber und Claudia Bathe mit Phil Laude und dem Drehbuchschreiber Pesh Ramin darüber, wie sich der Charakter des Frank Stimpel in der Serie weiterentwickelt, den schmalen Grat zwischen Comedy und dem "real Life" und wieviel Alman in ihnen beiden steckt.…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.