1,798 subscribers
Go offline with the Player FM app!
Ein Schritt Richtung Waffenruhe?
Manage episode 472544629 series 1543542
Trotz des Telefonats zwischen US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin, in dem sich der russische Präsident zu einem Stopp der Angriffe auf Energieanlagen bereit erklärte, meldet die Ukraine erneut russische Angriffe. In der Nacht wurden laut ukrainischen Angaben mehrere Raketen, Flugabwehrraketen und Drohnen auf verschiedene Regionen des Landes abgefeuert. Die Ukraine reagierte daraufhin mit dem bislang größten Drohnenangriff auf die russische Region Saratow. Während Russland die Entmilitarisierung der Ukraine fordert und das Stoppen internationaler Hilfe verlangt, ist Präsident Wolodymyr Selenskyj bereit, einem Waffenstillstand zuzustimmen, wenn Sicherheitsgarantien gegeben werden. Denis Trubetskoy berichtet für ZEIT ONLINE aus der Ukraine. Im Podcast ordnet er ein, wie die Ukraine auf das Ergebnis der Verhandlungen schaut.
Deutschlands Wirtschaft wird häufig als unsicher wahrgenommen, insbesondere durch die Abhängigkeit von günstiger Energie, dem Handel mit China und dem militärischen Schutz der USA. Krisen wie die Stahlkrise, Stellenstreichungen bei Autobauern und trübe Konjunkturaussichten verstärken dieses Bild. Doch laut dem Global Soft Power Index von Brand Finance bleibt die deutsche Marke weltweit positiv bewertet, besonders in den USA und China. Auch der Aktienindex DAX hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt. Kann die deutsche Wirtschaft also doch mehr, als viele Menschen ihr zutrauen? Jens Tönnesmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, analysiert das Potenzial der deutschen Wirtschaft.
Und sonst so: Eine Buchrückgabe kommt 64 Jahre zu spät.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Susanne Hehr, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Donald Trump und Wladimir Putin: Kein Schritt näher zum Frieden
Ukrainekrieg: Putin und Trump unterstützen begrenzte Waffenruhe in der Ukraine
Angriffskrieg: Ukraine meldet erneut russische Angriffe auf Infrastruktur
Ukrainekrieg: Russland verhängt Ausnahmezustand in Engels nach ukrainischem Angriff
Wladimir Putin: Er will noch keinen Frieden
Ukraine und USA: Selenskyj will mit Trump nur über AKW Saporischschja gesprochen haben
Streit im Weißen Haus: Selenskyj hält Sicherheitsgarantien weiter für notwendig
Pharma: Pharma-Unternehmen Vetter kommt nach Saarlouis
Deutsche Wirtschaft: Wir sind doch noch wer
Wirtschaftswachstum: Ifo Institut halbiert Wachstumsprognose für 2025
Automobilindustrie: Audi streicht 7.500 Arbeitsplätze in Deutschland bis 2029
Der deutsche Aktienindex: Warum Anleger sich von den Dax-Rekorden nicht täuschen lassen sollten
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3428 episodes
Manage episode 472544629 series 1543542
Trotz des Telefonats zwischen US-Präsident Donald Trump und Wladimir Putin, in dem sich der russische Präsident zu einem Stopp der Angriffe auf Energieanlagen bereit erklärte, meldet die Ukraine erneut russische Angriffe. In der Nacht wurden laut ukrainischen Angaben mehrere Raketen, Flugabwehrraketen und Drohnen auf verschiedene Regionen des Landes abgefeuert. Die Ukraine reagierte daraufhin mit dem bislang größten Drohnenangriff auf die russische Region Saratow. Während Russland die Entmilitarisierung der Ukraine fordert und das Stoppen internationaler Hilfe verlangt, ist Präsident Wolodymyr Selenskyj bereit, einem Waffenstillstand zuzustimmen, wenn Sicherheitsgarantien gegeben werden. Denis Trubetskoy berichtet für ZEIT ONLINE aus der Ukraine. Im Podcast ordnet er ein, wie die Ukraine auf das Ergebnis der Verhandlungen schaut.
Deutschlands Wirtschaft wird häufig als unsicher wahrgenommen, insbesondere durch die Abhängigkeit von günstiger Energie, dem Handel mit China und dem militärischen Schutz der USA. Krisen wie die Stahlkrise, Stellenstreichungen bei Autobauern und trübe Konjunkturaussichten verstärken dieses Bild. Doch laut dem Global Soft Power Index von Brand Finance bleibt die deutsche Marke weltweit positiv bewertet, besonders in den USA und China. Auch der Aktienindex DAX hat sich in den letzten Jahren besser entwickelt. Kann die deutsche Wirtschaft also doch mehr, als viele Menschen ihr zutrauen? Jens Tönnesmann, Redakteur im Wirtschaftsressort der ZEIT, analysiert das Potenzial der deutschen Wirtschaft.
Und sonst so: Eine Buchrückgabe kommt 64 Jahre zu spät.
Moderation und Produktion: Erica Zingher
Redaktion: Fabian Scheler
Mitarbeit: Susanne Hehr, Celine Yasemin Rolle
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge:
Donald Trump und Wladimir Putin: Kein Schritt näher zum Frieden
Ukrainekrieg: Putin und Trump unterstützen begrenzte Waffenruhe in der Ukraine
Angriffskrieg: Ukraine meldet erneut russische Angriffe auf Infrastruktur
Ukrainekrieg: Russland verhängt Ausnahmezustand in Engels nach ukrainischem Angriff
Wladimir Putin: Er will noch keinen Frieden
Ukraine und USA: Selenskyj will mit Trump nur über AKW Saporischschja gesprochen haben
Streit im Weißen Haus: Selenskyj hält Sicherheitsgarantien weiter für notwendig
Pharma: Pharma-Unternehmen Vetter kommt nach Saarlouis
Deutsche Wirtschaft: Wir sind doch noch wer
Wirtschaftswachstum: Ifo Institut halbiert Wachstumsprognose für 2025
Automobilindustrie: Audi streicht 7.500 Arbeitsplätze in Deutschland bis 2029
Der deutsche Aktienindex: Warum Anleger sich von den Dax-Rekorden nicht täuschen lassen sollten
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat könne Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
3428 episodes
All episodes
×
1 Update: Ist Marine Le Pens Karriere jetzt passé? 10:56

1 Das Urteil, das Le Pen die Präsidentschaftswahl kosten könnte 11:44

1 Spezial: "Der Bundestag ist ein Haifischbecken" 32:26

1 Update: Trump und das, was man Geschichtsrevisionismus nennt 11:20

1 Die Koalition der Willigen trifft sich in Paris 12:39

1 Update: Versehentlich im Geheimchat der US-Regierung 11:05
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.