Wiss public
[search 0]
More
Download the App!
show episodes
 
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
  continue reading
 
Artwork
 
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
  continue reading
 
Der Podcast der ZEIT WISSEN-Redaktion. Bringt Sie auf gute Gedanken. Alle zwei Wochen Sonntags. Zum ZEIT WISSEN-Magazin -> www.zeit.de/zw-aktuell Zum Wissen von ZEIT ONLINE -> www.zeit.de/wissen Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt das ZEIT WISSEN-Magazin im Vorteilsabo: https://abo.zeit.de/zeit-wissen-magazin-vorteilsabo
  continue reading
 
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz und knackig, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu d ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissenschaftsmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Weekly
 
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
  continue reading
 
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in ...
  continue reading
 
Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das al ...
  continue reading
 
Artwork

1
Wissensproviant

Psychologin M.Sc.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monthly
 
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der kompakte Proviant mit Beiträgen für Wissbegierige. ;) Episoden bis einschließlich Folge 73 sind seit Ende 2023 nicht mehr verfügbar. Weitere Infos unter: https://plm-praxis.jimdosite.com - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay.
  continue reading
 
Mit unserem wöchentlichen Podcast Besser Wissen wollen wir unterhaltsam über Technologie- und Wissenschaftsthemen informieren. Wir reden mit der Golem-Redaktion und führen Interviews mit externen Expertinnen und Experten. Themenanregungen und Feedback nehmen wir gern unter podcast@golem.de entgegen!
  continue reading
 
Artwork

1
Wissensdurst

Remo Luzi (FinEdu)

Unsubscribe
Unsubscribe
Monthly
 
Wissensdurst beantwortet faszinierende Fragen, die du dir wahrscheinlich selbst noch nicht gestellt hast. Mit dabei ist jedes Mal ein frisches Getränk, um deinen Wissensdurst zu stillen. Host: Remo Luzi
  continue reading
 
Artwork

1
100 Sekunden Wissen

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Weekly+
 
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Sus ...
  continue reading
 
Wichtige Zusammenhänge, überraschende Hintergründe, gründliche Recherchen. Täglich Neues aus Gesundheit und Ökologie, Wissenschaft und Weltgeschehen im Podcast Das Wissen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr.li/daswissen
  continue reading
 
Artwork

1
Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft

Charlotte Grieser, Sina Kürtz, Julia Nestlen, Aeneas Rooch

Unsubscribe
Unsubscribe
Weekly
 
Kann es den Zombie-Pilz aus „The Last of Us“ wirklich geben? Wieso sieht man im Winter seinen Atem, einen Pups aber nicht? Könnten die Drachen aus „Game of Thrones“ in unserer Welt auch fliegen? Diese Fragen aus dem echten Leben stellen sich Julia Nestlen, Sina Kürtz und Aeneas Rooch. Sie sind Wissenschaftsfreaks, vergraben sich unter der Woche in den Tiefen aller möglichen Studien und besprechen freitags ihre Funde. Die sind bahnbrechend - oder einfach irgendwie schräg. Habt ihr auch heiße ...
  continue reading
 
"Rätsel der Wissenschaft" ist der STANDARD-Podcast über die großen Fragen der Menschheit. Wir erkunden den Ursprung des Lebens, die Chancen der Gentechnik, die Möglichkeit von Zeitreisen und die Erschließung des Weltraums. Und zwar so, dass es jeder und jede versteht. Dazu recherchieren die Jounalist:innen der STANDARD-Redaktion die jüngsten Erkenntnisse aus der Forschung, sprechen mit den Expert:innen aus der Wissenschaftsszene und sehen sich aktuelle Experimente an. Neue Folgen erscheinen ...
  continue reading
 
Tina und Mischa beantworten im Lachlabor die verrücktesten Kinderfragen: Kann man in geschmolzener Schokolade schwimmen? Macht ein Känguru-Baby auch mal in den Beutel der Mama? Oder: Kann man Wolken wegpusten? Die beiden machen lustige Experimente, und bekommen auf ihrer Suche nach Wissen und Antworten Hilfe vom Kinder-Miträtsel-Team und von Expertinnen und Experten.
  continue reading
 
Artwork

1
FAZ Wissen

Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z.

Unsubscribe
Unsubscribe
Monthly+
 
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, ...
  continue reading
 
Artwork

1
Gut zu wissen

Tiroler Tageszeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Weekly
 
Der "Gut zu wissen" Podcast der Tiroler Tageszeitung. Tipps, Erklärungen und Erfahrungen rund um Gesundheit, Ernährung, Liebe, Fitness, Psychologie und wichtige Alltagsthemen.
  continue reading
 
Artwork
 
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
  continue reading
 
Mission Wissen Weltweit - wir nehmen euch mit auf einen Trip um die ganze Welt! Denn wir – das sind Eva, Peter und Sophie – brennen für Geschichten, für die Menschen, die sie uns erzählen und für die große weite Welt, in der es immer noch Neues zu entdecken gibt. Und deshalb laden wir jeden Woche einen unserer Reporterkolleg*innen ein, damit sie uns an ihren spannendsten Erlebnissen, skurrilsten Begegnungen und gefährlichsten Erfahrungen teilhaben lassen! Von schmerzhaften Ritualen mitten im ...
  continue reading
 
»GEOlino«, das Magazin für junge Leserinnen und Leser, gibt's jetzt auch als Podcast. Auf Entdeckungsreise durch unsere Welt gibt es viel zu sehen – und zu hören! Der Podcast »GEOlino Spezial« macht sich auf und nimmt euch dabei mit: Moderatorin Ivy spricht mit Angstforscherinnen, Fake-News-Entlarvern und Fridays for Future-Aktivistinnen. Warum ist Angst eine gute Sache? Warum gab es Falschmeldungen schon im alten Rom? Und was haben morgendliches Vogelgezwitscher und große Musikfestivals gem ...
  continue reading
 
Hey und willkommen zum Satte Sache Podcast. Ich bin Laura, 29 und studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) Im Satte Sache Podcast dreht sich alles rund um gesunde Ernährung: Hormone, Verdauungsprobleme, Haut und Haare, Unverträglichkeiten, achtsame Ernährung, Stoffwechsel und Abnehmen. Du findest auch Interviews mit anderen Ernährungsexpertinnen wie Marie Steffen (The Art of Health), Laura Schulte (Fit Laura), Niko Rittenau, Bastienne Neumann, Dr. med. Marie Ahluwalia und Nathalie Gleit ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wie Frauen die Archäologie prägten Blog des Projektes: https://aktarcha.hypotheses.org/ Die Projektwebseite: https://www.unibw.de/geschichte/prof/wst/forsch/aktarcha Sophia Schliemann https://de.wikipedia.org/wiki/Sophia_Schliemann Die Nazca-Linien https://de.wikipedia.org/wiki/Nazca-Linien Maria Reiche https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Reiche Si…
  continue reading
 
Die Oder ist einer der letzten frei fließenden Flüsse Mitteleuropas. Doch er soll ausgebaut werden für den Schiffsverkehr. Umweltschützer in Polen und Deutschland gehen dagegen vor. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/grenzfluss-oder | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswiss…
  continue reading
 
Strom aus Kernfusion wäre der bessere Atomstrom: klimaneutral, unabhängig von Wind und Wetter, risikoarm. Bis 2040 könnte ein erstes Fusionskraftwerk ans Netz gehen. Doch wie wahrscheinlich ist es, dass es in Deutschland steht? Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktBy Grotelüschen, Frank
  continue reading
 
Wie entwickelt der Mensch die Fähigkeit zu sprechen? Ein Sprach-Verständnis? Dazu forscht Friedemann Pulvermüller. Er ist neben mehreren anderen Forschungspositionen, die er inne hat, Professor für Neurowissenschaften an der Freien Universität Berlin und leitet dort das Labor für Sprach- und Gehirnforschung. Von Anna Corves…
  continue reading
 
Das Mittelalter war in manchen Punkten moderner als die "Moderne": Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit waren schon Thema – freilich mit anderen Begriffen. Die Historikerin Annette Kehnel bringt Licht ins angeblich "Dunkle Zeitalter". (SWR 2024) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/mittelalter-lernen | Erkenntnisse zum "modernen" Mittelalter i…
  continue reading
 
Tipps zu Rückkehr und Weiterbildung Wenn sich die Karenz zu Ende neigt, stellt sich für viele die Frage, wie es weitergeht. Nicht nur die Kinderbetreuung stellt viele Mütter nach der Babypause vor Herausforderungen, sondern auch wie man erfolgreich ins Berufsleben zurückkehrt. Wie man sich am besten auf den Wiedereinstieg in die Berufswelt vorberei…
  continue reading
 
Das Budget der Schweizer Hochschulen wächst nicht weiter wie bisher. Nun soll es höhere Studiengebühren für die beiden ETH's geben. Ausserdem: ein Fakten-Check zu den Argumenten rund um die tiefe Geothermie. Und: unterwegs mit einem Insekten-Nerd. 00:00 Schlagzeilen 00:40 Höhere Studiengebühren für die beiden ETHs: Die Schweizer Hochschulen müssen …
  continue reading
 
Das Lachlabor meldet sich diesmal vom Spielplatz! Diesmal wird wild gehüpft: auf einem Trampolin! Und weil ein Spinnen-Netz doch so ähnlich aussieht, klären Mischa und Tina die Frage, ob man das nicht kombinieren könnte. Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Du willst die Welt checken? Dann hör doch mal rein bei C…
  continue reading
 
Die Social-Media-Plattform TikTok ist schon lange Teil der Popkultur – mittlerweile zeigt sich aber auch der politische Einfluss der App. Denn neben Influencern tummeln sich hier auch Parteien, Politiker und Aktivisten. Von Anna Knake (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiktok-politischer-raum | Bei Fragen und Anregungen sch…
  continue reading
 
Der Juni hat den längsten Tag des Jahres zu bieten - und damit auch die kürzeste Nacht. Richtig dunkel wird es an manchen Orten kaum noch. Der Sternenhimmel im Juni ist somit eigentlich ein Sonnenhimmel. Franziska Konitzer erzählt in dieser Podcast Folge, was es dennoch am Sternenhimmel zu beobachten gibt und warum der Sommeranfang dieses Jahr nich…
  continue reading
 
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wahlprogramme verstehen ist gar nicht so leicht +++ Warum Fjorde so gut CO2 speichern +++ Sägezahn-Babys haben einen Hautschutz für ihre Zähnen +++ ********** Weiterführende Quellen zu dieser Folge: Update Erde Wahlprogramm-Check 2024, Universität Hohenheim, Mai 2024 Burial of Organic Carbon in Swedish Fjor…
  continue reading
 
Die Zigarette ist out, Vapes sind in. Die Tabakindustrie setzt bei Jugendlichen auf E-Zigaretten – auch Vapes genannt. Diese locken junge Menschen mit Geschmäckern wie Erdbeere, sind aber nicht minder gefährlich wie die klassische Zigarette.Christoph König im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnu…
  continue reading
 
Die Seine ist so sauber, dass man darin schwimmen kann, findet Frankreichs Präsident Macron – was einige Franzosen zu einem buchstäblichen Shitstorm veranlasst… #JeChieDansLaSeine. Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören:  http://swr.l…
  continue reading
 
Wie Elefanten kommunizieren ; Wie radikal muss grüne Wirtschaft sein? ; Wie gefährlich ist die Vogelgrippe für uns? ; Astronaut John McFall will mit Bein-Prothese ins Weltall ; Alte Freunde - Darum sollten wir uns öfter bei ihnen melden ; So werden Menschen im weltweit größten Flüchtlingslager versorgt ; Lachgas - Wie groß ist das Problem? ; Modera…
  continue reading
 
Diese Woche mit Sina Kürtz und Aeneas Rooch.Ihre Themen sind: Es gibt eine neue Airline extra für Hunde. Sina ist skeptisch… (00:26) Ein Start-up will angeblich eine Kopftransplantation möglich machen. Aeneas zieht es die Schuhe aus! (08:47) Ein brasilianischer Forscher tritt auf 40.000 Schlangen – warum?! (23:14) Weitere Infos und Studien gibt’s h…
  continue reading
 
FAZ Wissen Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER Die Links zu dieser Podcast-Folge: Wo bleibt der große Knall? Artikel über die Risiken von Sonnenstürmen in der FAZ Einschätzung der ESA: Ein einziges extremes Weltraumwetterereignisses könnte Kosten von 15 Milliarden Euro verursachen Wie wahrscheinlich sind gewaltige Sonnenstür…
  continue reading
 
Bei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Insgesamt rauchen 36 Prozent der Deutschen. Wie kommt man wieder von der Zigarette los? Am erfolgversprechendsten ist, es mehrmals zu versuchen! Irgendwann klappt´s. Unterstützung bieten Entwöhnungskurse, Nikotin-Pflaster, -Kaugummis oder -Tabletten und die…
  continue reading
 
Kafkas albtraumhafte Romane und Erzählungen sprechen unbewusste Ängste an. Sie führen an Abgründe und zwingen uns zur Umkehr. Doch der Weltautor konnte auch umwerfend komisch schreiben. Von Clemens Hoffmann (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/franz-kafka-abgruendiges| Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de …
  continue reading
 
Loading …

Quick Reference Guide