Player FM - Internet Radio Done Right
20 subscribers
Checked 1+ y ago
Added five years ago
Content provided by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Mark all (un)played …
Manage series 2613094
Content provided by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Was bewegt Nordrhein-Westfalen heute? Im Aufwacher sprechen wir drüber - jeden samstag. Bunt, laut, lebensnah - das ist der Westen. Nirgendwo in Deutschland leben so viele Menschen auf einem Haufen wie in Nordrhein-Westfalen. Wir lieben diese Vielfalt, wir lieben diesen Trubel. NRW ist für uns eine große Familie. Und am Wochenende setzen wir uns zusammen und besprechen, was die ganze Woche so los war. Mit spannenden Gästen, mit den Autorinnen und Autoren der RP, mit den Kolleginnen und Kollegen von Antenne Düsseldorf und miteinander.
…
continue reading
1076 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2613094
Content provided by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Rheinische Post und Antenne Düsseldorf, Rheinische Post, and Antenne Düsseldorf or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Was bewegt Nordrhein-Westfalen heute? Im Aufwacher sprechen wir drüber - jeden samstag. Bunt, laut, lebensnah - das ist der Westen. Nirgendwo in Deutschland leben so viele Menschen auf einem Haufen wie in Nordrhein-Westfalen. Wir lieben diese Vielfalt, wir lieben diesen Trubel. NRW ist für uns eine große Familie. Und am Wochenende setzen wir uns zusammen und besprechen, was die ganze Woche so los war. Mit spannenden Gästen, mit den Autorinnen und Autoren der RP, mit den Kolleginnen und Kollegen von Antenne Düsseldorf und miteinander.
…
continue reading
1076 episodes
所有剧集
×
1 Tschüss, Düsseldorf-Aufwacher - jetzt Aufwacher-Podcast abonnieren! 0:37
0:37
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked0:37
Der Düsseldorf-Aufwacher - lange war er ein Nachrichten-Podcast. Dann haben wir angefangen, beim Brunch über News zu reden. Und schließlich haben wir uns ganz aufs Brunchen konzentriert. Den Genuss-Podcast gibt es weiter - im Feed des Aufwacher-Podcasts . Wer weiterhören will: gerne abonnieren! Aktuelle News aus Düsseldorf zum Hören gibt es bei Antenne Düsseldorf . Und Hintergründe und Analysen jede Woche im Rheinpegel-Podcast der Rheinischen Post . Wir hören uns!…

1 Cannabis – ein Genussmittel wie jedes andere? [Waren-Wiki] 36:54
36:54
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked36:54
Den Duft von Cannabis kennt man - zumindest, wenn man in einer Großstadt wohnt. Wenn man an einem lauen Sommerabend durch einen von Studierenden bevölkerten Park geht, dann steigt einem dieses süßlich-würzige Aroma in die Nase. Sehr charakteristisch. Und eigentlich illegal. Nicht der Konsum an sich - also, einen Joint zu rauchen. Aber so gut wie alles andere - Besitz, Erwerb und Anbau zum Beispiel. Noch. Denn die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Voraussichtlich ab Anfang 2024 wird es in Deutschland für Erwachsene erlaubt sein, Cannabis für sich selbst anzubauen und bis zu 25 Gramm zu besitzen. Es wird auch möglich sein, Anbau-Vereinigungen zu gründen. Dabei wird es eine Reihe von Jugendschutz-Maßnahmen geben - und ein Werbeverbot. Außerdem soll evaluiert werden, was das Gesetz für Auswirkungen auf die Gesellschaft hat. In einem zweiten Schritt soll später erlaubt werden, dass lizensierte Fachgeschäfte Cannabis kommerziell vertreiben. Das will die Bundesregierung aber erst einmal in befristeten Modellvorhaben testen. Pro und Contra Cannabis-Legalisierung Das Thema Cannabis polarisiert. Verfechter der Legalisierung sagen im Prinzip: Gekifft wird sowieso - aber total unkontrolliert. Das neue Gesetz könnte dafür sorgen, dass Menschen gesünderes Gras rauchen und schneller Hilfe suchen, wenn sie merken, dass sie mehr und mehr konsumieren. Kritiker dagegen verweisen auf die gesundheitlichen Risiken von Cannabis: Es kann abhängig machen, es kann Psychosen hervorrufen und es kann Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung stören. Und unter denen, die schon lange für die Legalisierung von Cannabis sind, sorgt der Gesetzesentwurf auch nicht für Begeisterung. Sie finden: Es gibt viel zu viele Hürden für Konsumenten. Für sie ist Cannabis ein Genussmittel wie jedes andere - und jeder hat ein Recht darauf, es zu nutzen. Ist Cannabis ein Genussmittel wie jedes andere? Wie Schokolade, Wein oder Zigaretten? Schokolade darf man kaufen, besitzen und essen, soviel man will - auch wenn Zucker enorme gesundheitliche Schäden hervorrufen kann. Alkoholische oder Zigaretten sind für Erwachsene überall und quasi jederzeit erhältlich - auch wenn sie erwiesenermaßen gesundheitsschädlich sind. Klar - es gibt Werbeverbote und Jugendschutzmaßnahmen. Aber mindestens Bier und Wein sind in unserer Gesellschaft omnipräsent - und das wird auch selten hinterfragt. Und mal andersherum gefragt: Was für ein Genussmittel ist Cannabis? Schmeckt es eigentlich? Wie unterscheidet man Qualitäten und Sorten? Antworten und Einschätzungen von zwei sehr unterschiedlichen Experten: Roman Lemke hat über viele Jahre lang sehr viele Drogen konsumiert - unter anderem Cannabis. Inzwischen ist er in Therapie und redet drüber: unter anderem in seinem Podcast „Sucht und Ordnung“. Sein Ziel: Er will, dass wir als Gesellschaft offener über Drogen reden. Er will aufklären und so auch zur Suchtprävention beitragen. Norbert Scherbaum ist Ärztlicher Leiter der LVR-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Essen und Professor für klinische Suchtforschung. Außerdem ist er Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Hier hat die DHS eine Stellungnahme zum verantwortungsvollen Cannabis-Konsum abgegeben . Außerdem: Ein Gespräch mit Marcel Amann. Der Schweizer Unternehmer vertreibt Lebensmittel mit Cannabis-Geschmack – THC-frei. Cannabis – ein Genussmittel wie Zucker oder Alkohol? “Eine langfristige Wende in der deutschen Drogenpolitik” - das erwartet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach von seinem neuen Gesetz zur Legalisierung von Cannabis. Lauterbach ist Arzt - und aus dem Kreis seiner Kollegen ist nicht jeder so enthusiastisch. Verschiedene Fachgesellschaften haben sich mit mahnenden Worten gemeldet. Lungenärzte zum Beispiel weisen darauf hin, dass es schädlich für die Atemwege ist, Cannabisrauch einzuatmen - und dass Joints normalerweise auch Tabak enthalten, der ebenfalls krank macht. Die größten Gefahren von Cannabis liegen aber vermutlich im psychologischen und sozialen Bereich. Ist Cannabis ein Genussmittel wie jedes andere? Wie Alkohol, Zigaretten oder Zucker hat Cannabis auf viele Menschen eine angenehme Wirkung - man kann es durchaus genießen. Und genau wie Alkohol, Zigaretten und Zucker kann Cannabis verheerende gesundheitliche Folgen haben. Wenn man es zu oft oder zu viel auf einmal konsumiert zum Beispiel. Verantwortungsvollen Konsum muss man lernen - das gilt für alle Genussmittel. Damit wir lernen können, müssen wir offen über den Konsum sprechen. Dazu ist die Legalisierung wahrscheinlich ein sinnvoller Schritt. Und es ist auch richtig, sehr klar und wissenschaftlich fundiert zu regeln, wer kein Cannabis konsumieren sollte - Kinder und Jugendliche zum Beispiel. Und vielleicht sollten wir die Gelegenheit auch nutzen, mal generell über unseren Konsum nachzudenken. Wie süchtig sind wir eigentlich nach Zucker? Wie wär’s, wenn wir mal ein Glas Wein weniger trinken - dafür aber ein besseres? Und das Geld für die Zigaretten lieber in ein richtig gutes Bio-Huhn investieren?…

1 Die kulinarische Handschrift (mit Sternekoch Tim Raue) 47:11
47:11
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked47:11
Ein guter Koch, eine gute Köchin sollte einen eigenen Charakter und eine eigene Struktur haben, sagt Tim Raue. Er ist einer der profiliertesten deutschen Köche, sein Restaurant in Berlin hat nicht nur 2 Michelin-Sterne, sondern zählt auch regelmäßig zu den "World´s 50 best Restaurants". Im Podcast spricht Tim Raue über seine Anfänge und wie er seine kulinarische Handschrift über die Jahre entwickelt hat. "Tim Twist" bedeutet zum Beispiel, dass seine Gerichte dreidimensional schmecken müssen. Die Erklärung, was genau dahinter steckt, gibt es auch im Podcast. Das Interview mit Tim Raue gibt es zum Nachlesen auch online bei der Rheinischen Post.…

1 [BEST OF] Hannen-Alt - ein Bier mit Geschichte 22:30
22:30
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked22:30
Horst Thoren, stellvertretender Chefredakteur der Rheinischen Post, wohnt in einem besonderen Haus - dem Hannen-Haus in Korschenbroich. Eine Stadt, die eng mit ihrem Bier verwoben war - bis die Marke eines Tages verkauft wurde. Doch 2023 kam Hannen-Alt zurück ins Rheinland. Was Alt so besonders macht, wie man es richtig zelebriert und was die Rückkehr von Hannen nach Korschenbroich bedeutet, besprechen wir in dieser Episode aus dem Archiv.…

1 [WERBUNG] Evelyn Huss über Family&Friends bei den Invictus Games 15:24
15:24
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked15:24
Ob körperlich oder seelisch - die Verletzungen, die Männer und Frauen in Uniform davontragen, sind oft lebensverändernd. Davon betroffen sind auch Angehörige und Freunde - Family und Friends. Deshalb spielen auch sie bei den Invictus Games stets eine große Rolle. Die Spiele, ins Leben gerufen von Prinz Harry, wollen die Kraft der Rehabilitation durch Sport zeigen. Sie geben den Athletinnen und Athleten die Chance, Erfolge und Gemeinschaft zu feiern. Sie sind aber auch ein großes Community-Building-Event. Denn hier treffen sich auch Angehörige und Freunde der verletzten Menschen, um sich kennenzulernen, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich verstanden zu fühlen. Wie es ist, wenn der Ehemann verletzt aus dem Einsatz zurückkehrt, weiß Evelyn Huss ganz genau. Ihr Mann Stefan zog sich vor einigen Jahren als Soldat der Bundeswehr im Afghanistan-Einsatz eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) zu. Sport gab ihm die Möglichkeit, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen. Und zwei Nominierungen als Athlet bei den Invictus Games bescherten der ganzen Familie unbeschreibliche Erlebnisse, wie Evelyn Huss in dieser Episode schildert. 2023 ist Stefan Huss Botschafter der Invictus Games 2023 in Düsseldorf - und Evelyn Huss natürlich mit dabei. "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport" ist ein Podcast im Auftrag der Invictus Games 2023, produziert von der Rheinischen Post.…

1 Käse verstehen mit Ursula Heinzelmann (Heinzelcheese) 50:10
50:10
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked50:10
Eine dicke Scheibe Gouda aufs Brot - das ist was Feines. Aber Käse kann natürlich noch mehr. Die Vielfalt von Käse ist enorm. Von Frischkäse bis Hartkäse, von Blauschimmel bis Brunost: Je nach Landschaft und Lebensweise haben sich in vielen Teilen der Welt Käsespezialitäten entwickelt, die einen staunen lassen. Ursula Heinzelmanns Weg zum Käse war nicht ganz gradlinig. Inzwischen ist er zu ihrem Herzensthema geworden. "Der Käse war sehr gut zu mir", sagt sie. Nach einiger Zeit als Köchin und Sommeliére (und noch einigen anderen Stationen begann sie, über Wein und Essen zu schreiben. Und damit auch über Käse. Eine Nische, die sie auf besondere Weise ausfüllte: Sie schrieb über Käse, wie andere über Wein schrieben. Besuchte die Macher, suchte nach den Geschichten hinter dem Käse. Denn Käse hat Terroir, kein Käse ist zufällig so, wie er ist. Und so spricht Ursula Heinzelmann anschaulich über den Käse, weil der Käse zu ihr spricht. Ursula Heinzelmanns Blog mit Infos zu den von ihr angebotenen Käse-Tastings in Berlin und anderswo findet sich hier .…
Thomas Anders ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Musiker Deutschlands. Neben Charterfolgen mit Modern Talking ist er international als Sänger, Produzent und Songwriter tätig. Seine Leidenschaft neben der Musik: das Kochen. Sein mittlerweile zweites Kochbuch enthält seine Lieblingsrezepte: von exotisch bis bodenständig, von aufwändig bis schnell und simpel ist alles dabei. "Meine Lieblingsrezepte" enthält spannende neue Ideen, die leidenschaftliche Köche interessieren werden - aber auch Erklärungen für die, die gerne etwas Neues lernen. In dieser Episode verrät Thomas Anders, was seinen Geschmack kulinarisch geprägt hat, was ihm in der Küche wichtig ist und welches Gericht er essen würde, wenn es sein letztes wäre.…

1 Von Kasachstan, Kindheit und Kochkunst (mit Alexander Wulf/Troyka) 36:07
36:07
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked36:07
Kurt ist eine kasachische Käsespezialität, die man in Deutschland vermutlich fast nirgendwo bekommt – bis auf Erkelenz. In seinem Sternerestaurant Troyka experimentiert Alexander Wulf mit genau diesem Käse. Der Weg dahin war lang: Ein Jahr tüftelte Wulf mit Experten daran, den Kurt, der in Kasachstan einfach zu Hause hergestellt wird, auch in Deutschland zu produzieren und zwar so, dass er dem westeuropäischen Gaumen zusagt. Bis der Kurt dann aber tatsächlich beim Gast auf dem Teller landet, vergehen weitere Wochen voller kulinarischer Experimente. Im Troyka ganz normal. Mit seinen beiden Freunden und Geschäftspartnern hat Wulf sich im ländlichen Erkelenz ein Spitzenrestaurant aufgebaut, für das die Gäste auch mal ein paar Kilometer Auto fahren. Überquert man die Straße, steht man in Troykas großen Gewächshäusern. Hier reifen sibirische Gurken und russische Tomaten: alte Sorten mit besonderen Eigenschaften, mit denen man auf dem Teller außergewöhnliche Gerichte kreieren kann. Vieles wird in der Küche des Troyka auch eingelegt, ebenfalls eine russische Tradition. So haben die Köche sehr nachhaltig das ganze Jahr über saisonale Zutaten zur Hand.…
Kakao wächst im Urwald, auf Bäumen. Eigentlich. Industriell hergestellter Kakao kommt von riesigen Plantagen - und hat häufig keinen besonders eigenen Charakter mehr. Philipp Kauffmann ist Gründer von Original Beans. Seine Firma sucht nach alten, inzwischen oft raren Kakaosorten, die noch auf traditionelle Weise angebaut werden, und macht daraus sehr sorgfältig Schokoladen, die zurecht den Namen Genussmittel verdienen. In dieser Episode erklärt Kauffmann, wie aus Kakao Schokolade wird, wieso gute Schokolade ihren Preis hat und wie man Schokolade richtig isst.…
"Respekt ist der Grundbaustein dafür, dass wir friedlich zusammenleben zu können." Davon sind die Schülerinnen Natalia, Kira und Melina überzeugt. In den vergangenen Monaten haben sie sich intensiv mit dem Thema Respekt auseinandergesetzt. Der Grund: die Invictus Games 2023. Die Spiele für versehrte Soldatinnen und Soldaten, die ab dem 9. September in Düsseldorf ausgetragen werden, haben ein Motto: A Home for Respect. Die Englisch- und Kunst-Leistungsschüler der Bettina-von-Arnim-Gesamtschule Hilden/Langenfeld haben sich von diesem Motto inspirieren lassen. Im Englisch-LK entstanden Gedichte, in Kunstunterricht Werke zu diesen Gedichten. Ausgestellt wird das alles im Invictus-Village. In dieser Episode berichten die Schülerinnen, wie sie auf Krieg und Frieden, Respekt und Zusammenleben, Poesie und Kunst blicken. Und worauf sie sich bei den Invictus Games 2023 am Meisten freuen. "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport" ist ein Podcast im Auftrag der Invictus Games 2023, produziert von der Rheinischen Post.…
Diesmal ist unser Interviewpartner ein waschechter Düsseldorfer Jung. Philipp Brosi ist 29 Jahre alt und Metzgermeister. Seine Familie betreibt in der dritten Generation eine Fleischerei mit der Hauptfiliale auf der Düsseldorfer Nordstraße. Philipp brennt für seinen Beruf - und hat nach dem Meister noch einen Lehrgang zum Fleischsommelier gemacht, um sein Wissen zu vertiefen. Dass Fleischkonsum extrem polarisiert, das weiß Philipp sehr gut. Und auch wir in der Redaktion haben im Vorfeld Kritik gehört, dass wir in Zeiten von Klimawandel und Hunger in der Welt doch so was nicht propagieren können! Machen wir auch nicht. Stattdessen geht es bei “Frag mich alles!” darum, dass die Hörerinnen und Hörer ihre Fragen loswerden können. Gerne auch kritische. Und das haben viele genutzt. Viele Menschen da draußen essen Fleisch. Viele überdenken ihren Konsum aktuell - schränken ihn ein, verzichten ganz oder achten mehr auf Qualität. Die Diskussion darüber ist wichtig. Philipp Brosi hat sich ihr hier gestellt. Aufgezeichnet wurde diese Episode am 30. April 2022. Habt ihr Fragen oder Anregungen? Schickt uns euer Feedback wie immer gerne an aufwacher@rp-online.de .…

1 [BEST OF] Wie schmeckt der perfekte Riesling? 29:58
29:58
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:58
Einen richtig guten Riesling erkennt man daran, "wenn er ganz, ganz lange am Gaumen bleibt. Wenn man ihn runtergeschluckt hat und eigentlich noch den Wein spürt, wie er schmeckt", beschreibt Winzerin Theresa Breuer. Das Weingut Georg Breuer im Rheingau hat sich dem Riesling verschrieben. Im Aufwacher nimmt Theresa Breuer uns mit in die Welt des Weins und die des Rieslings. Hier findet Ihr mehr Infos zu dem Weingut von Theresa Breuer. Für die Sommer-Episoden haben wir ein bisschen im Archiv gestöbert, um die besten Folgen dieses Podcasts noch einmal hervorzaubern zu können. Diese Episode hier ist eine Ausgabe der Döbler-Dialoge, einem Interviewformat mit RP-Chefredakteur Moritz Döbler. Aufgezeichnet wurde diese Episode am 24. April 2021. Feedback wie immer gerne an aufwacher@rp-online.de .…

1 [WERBUNG] Monica Lierhaus und die Kraft des Sports 18:06
18:06
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked18:06
Monica Lierhaus hat eine besondere Perspektive auf die Invictus Games. Sie ist Journalistin und Fernsehmoderatorin, ihr Spezialgebiet ist die Sportberichterstattung. Sie ist gleichzeitig Überlebende einer schweren Erkrankung und hat am eigenen Leib die Kraft, aber auch die Mühen der Rehabilitation erlebt. Anfang Dezember 2008 wurden in ihrem Kopf ein Angiom und ein Aneurysma gefunden - also eine Art Knäuel aus Blutgefäßen im Kleinhirn und eine Ausbuchtung eines solchen Blutgefäßes. Beides sehr gefährlich. Die Operation verlief nicht nach Plan. Über Monate lag Monica Lierhaus im Koma. Danach begann eine lange und mühevolle Rehabilitation. In "Immer noch ich - Mein Weg zurück ins Leben" erzählt Lierhaus diese Geschichte, an die sie sich selbst teilweise gar nicht mehr erinnern kann. Lierhaus musste alles neu lernen - nicht nur Gehen, Stehen oder Sprechen, sondern auch so etwas Basales wie Schlucken. Die Öffentlichkeit rätselte zwei Jahre lang: Was ist mit Monica Lierhaus? Ihren ersten öffentlichen Auftritt hatte sie 2011 bei der Verleihung der Goldenen Kamera, anschließend wurde sie Botschafterin des ARD-Fernsehlotterie. Im Juni 2014 war sie mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Brasilien zur WM. Im Juni 2023 feierte sie ihr Comeback als Sportreporterin für RTL, begleitete die Special Olympics und ein Länderspiel der Fußball-Nationalmannschaft. In dieser Episode von "Unbezwungen" spricht Monica Lierhaus über die rehabilitierende Kraft des Sports, aber auch darüber, was sich in unserer Gesellschaft noch bewegen muss, damit Menschen mit Einschränkungen nicht länger diskriminiert werden. "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport" ist ein Podcast im Auftrag der Invictus Games 2023, produziert von der Rheinischen Post.…

1 Interkulturelles Verständnis geht durch den Magen 27:25
27:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked27:25
Die nahöstliche Kultur ist in Deutschland überwiegend von negativen Schlagzeilen geprägt. So sehen es zumindest Sahar und Forough Sodoudi. Die beiden Zwillingsschwestern stammen ursprünglich aus Teheran und haben sich mit ihrem „Dr&Dr Middle Eastern Culture und Food Lab“ einen kleinen Traum erfüllt. Dort wollen sie die nahöstliche Kultur durch Kochkurse, private Dinner und Catering erfahr- und erlebbar machen. Ihr Fokus liegt vor allem auf der persischen Küche. In ihren Kochkursen geht es aber nicht nur um leckeres Essen, sondern auch um den kulturellen Austausch untereinander. Gekocht werden viele persische Klassiker. Manche davon in abgewandelter und vereinfachter Form, weil viele persische Gerichte doch eher aufwendig sind und viel Zeit erfordern. Das trifft aber nicht auf alle zu. Unsere Autorin Pardis Shafein zeigt uns einen Klassiker der persischen Küche, der sogar einfach zuzubereiten ist. Rezept für Kuku Sabzi (Persisches Kräuteromelette) Das Omelette kann aus unterschiedlichen Kräutern hergestellt werden. Dabei kann nach Saison variiert werden. Dafür braucht ihr: 6 Eier einen halben Bund Schnittlauch oder wahlweise gefrorenen Schnittlauch einen halben Bund Petersilie 4 Frühlingszwiebeln 1 TL Kurkuma, Salz, Pfeffer und Öl Alle Kräuter gründlich waschen und vom Strunk befreien. Danach gut abtrocknen und fein hacken. Die Eier aufschlagen und in eine Schüssel geben. Mit einer Gabel alles gut verquirlen. Das Omelette mit Kurkuma, Salz und Pfeffer würzen. Noch mal kurz rühren und anschließend die Kräuter hinzugeben. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Eier hineingeben. Mit geschlossenem Deckel auf mittlerer Hitze backen, bis die Unterseite schön braun ist. Das Omelette wenden und noch mal mit geschlossenem Deckel backen, bis auch die andere Seite schön braun ist. Zum Servieren kann das Omelette in dreieckige Stücke geteilt werden. Wahlweise passt ein frischer Salat gut dazu. Guten Appetit!…

1 Die vielfältige Welt des Craftbeers (Live) 1:02:06
1:02:06
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:02:06
Diese Woche mit einer Spezialfolge - einem Crossover mit dem Rheinpegel, unserem Düsseldorf-Podcast. Wer beim Wort „Craftbeer“ die Nase kraus zieht, sollte vorsichtig sein: Wie lang ist das letzte Altbier aus der Hausbrauerei her? Denn da sind sich wohl alle einig, ob Craftbeer-Spezialisten oder Altbier-Traditionalisten: Natürlich ist handwerklich gebrautes Alt im besten Sinne Craftbeer. Doch irgendeinen Namen muss es ja geben für all die speziellen Biere, die in den vergangenen zwanzig Jahren auf der ganzen Welt entstanden sind: all die Stouts und IPAs, Goses und Lambics, Sours, Lagers und so weiter. Ein ganzes Bier-Universum hat sich aufgetan: Kleine und Kleinst-Brauereien stellen lokale Spezialitäten her, die mal gefällig, mal extrem schmecken. Langweilig wird es mit Craftbeer jedenfalls nicht. Das sind die Gäste im Podcast: Benjamin und Fabian Schmidt-Pereira betreiben an der Nordstraße das Fried-Chicken-Restaurant Hitchcoq. Auf der Karte stehen neben ausgesuchten Weinen und Spezialbieren vom Fass und aus der Flasche oder Dose auch zwei Eigenkreationen: ein Alt namens Altfred (wie in Hitchcock) und ein Lager namens Alma (wie Alfred Hitchcocks Frau). Jan Olbermann braut sein Bier in Gerresheim in einer ehemaligen Bäckerei. Trinken kann man es unter anderem am Burgplatz. Sebastian Kneppers Bar Holy Craft Beer ist erste Anlaufstelle für viele internationale Craftbeer-Fans, die es nach Düsseldorf verschlagen hat. In der Friedrichstraße betreibt er außerdem einen Laden. Der gelernte Chemiker Martin Muth hat den Bunsenbrenner gegen den Braukessel eingetauscht und kreiert seine Spezialbiere in einem Ladenlokal in Flingern. Er braut das offizielle Craftbeer für die Düsseldorfer Stadtstrände. Wie hat euch diese Episode gefallen? Wir freuen uns immer über Feedback! Schickt uns gerne eine Mail an aufwacher@rp-online.de .…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

1 [WERBUNG] Inspired by Invictus - diese Künstler zeigen, worum es bei den Games geht 16:17
16:17
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked16:17
Gregor Wosnik ist Maler. Seine Leinwand sind unsere Straßen und Plätze. Er erweckt Szenen zeichnerisch zum Leben - seine 3D-Gemälde scheinen aus dem Boden nach oben zu wachsen. Für die Invictus Games schuf er im Frühsommer auf dem Johannes-Rau-Platz ein riesiges Werk, das Passanten begeisterte. Sein Motiv: Düsseldorf, der Rhein, die Brücken und das Stadion. Inspiration zog er auch aus dem Werk eines anderen Künstlers: Tom Fiedler hat eine Graphic Novel über das Schicksal versehrter Soldatinnen und Soldaten geschrieben. Dazu sprach er mit vielen Betroffenen. Seine Haltung zu dem Thema habe sich noch einmal stark verändert, sagt er in diesem Interview. "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport" ist ein Podcast im Auftrag der Invictus Games 2023, produziert von der Rheinischen Post.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

Cola trinken ist Luxus. Sauberes Wasser trinken ist ein Menschenrecht - allerdings auch ein Luxus für große Teile der Weltbevölkerung. Das sollte so nicht sein, finden Mirco Wolf Wiegert und Micha Fritz. Der Unternehmer und der Aktivist sind beide in der gleichen Branche: Getränke. Wiegert verkauft mit Fritz-Kola Colas, Schorlen und Limonaden, die besser sein sollen als die Produkte großer Konzerne. Fritz ist eigentlich in Sachen sauberes Wasser für die ganze Welt unterwegs. Dass sein Verein Viva con Agua auch Wasser in Flaschen oder Klopapier verkauft, ist schlicht Mittel zum Zweck. Ihre Mission: Gute Sachen machen. Denn, so sagt Wiegert im Podcast: Die Unternehmer haben die Verantwortung - nicht die Konsumenten. Man könnte sich, so Fritz, nicht in alle Themen so einarbeiten, dass man stet die richtige Konsumentscheidung treffe. Deshalb sei die Industrie am Zug: Kein Bullshit. Kein Greenwashing. Stattdessen Nachhaltigkeit und vernünftige Produkte im Regal. Utopie oder Vision? Jedenfalls: ein engagierendes Podcast-Interview mit zwei Männern, die klare Kante zeigen.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

1 [WERBUNG] Als Athlet bei den Invictus Games - Armin Witczak und Jörg Hinrichs 15:20
15:20
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked15:20
Jörg Hinrichs sitzt nach einem Unfall im Rollstuhl. Armin Witczak hat durch eine Meningokokken-Sepsis Finger, Unterschenkel und Teile seines Gesichts verloren. "Das Türchen Suizid ist am Anfang sehr weit offen", sagt Witczak rückblickend. Aus tiefer Verzweiflung haben sich beide Männer zurückgekämpft - auch mithilfe des Sports. In dieser Episode von Unbezwungen, dem Podcast zu den Invictus Games 2023 in Düsseldorf, erzählen sie, was das Training ihnen bedeutet und wie sie auf den Moment blicken, wenn sie vor tausenden Zuschauern in der Düsseldorfer Arena stehen werden. "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport" ist ein Podcast im Auftrag der Invictus Games 2023, produziert von der Rheinischen Post. Kreisen Ihre Gedanken darum, sich das Leben zu nehmen? Sprechen Sie mit anderen Menschen darüber. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

In Vijay Sapres Magazin Effilee geht es um Essen und Genießen – um beste Produkte, spannende Köche und wichtige Techniken. „Kulinarisches Kulturmagazin“ hat er es untertitelt. Denn neben Brotrezepten und Käse-Rezensionen stehen Artikel über Essen und Genießen als Kulturtechnik. In dieser Episode treffen wir uns mit dem Unternehmer Sapre zu einem Mittagessen in seiner Heimatstadt Hamburg. Und sprechen darüber, welche Verantwortung man eigentlich hat, wenn man sein Mittagessen wählt. Wenn man sich ein gutes Huhn leisten könne, so Sapres These, so müsse man das auch: „Sonst macht es ja keiner. Und dann hat auch derjenige, der versucht, seine Hühner noch irgendwie draußen rumlaufen zu lassen, keine Chance.“ Man habe eine Verantwortung, sagt Sapre, die Dinge, die man tue, auf höchstem Niveau zu tun. „Ansonsten ist es in der Regel besser, es bleiben zu lassen.“ Haushalte mit geringerem Einkommen geben übrigens prozentual betrachtet mehr für Lebens- und Genussmittel aus als solche mit hohem Einkommen. Ein guter Grund, Sapres Thesen Gehör zu schenken.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

Zu mächtig. Zu krass. Zu schwer. Und im Mund zieht sich alles zusammen. So fühlt sich für viele Menschen Rotwein an. Wenn sie Wein trinken, dann lieber Weißwein. Was ist da los? Hat jemand den Rotwein gecancelt? Oder ist Weißwein halt doch einfach generell leckerer? Toni Askitis ist Sommelier und Influencer. Er weiß, wie Menschen über Wein denken - und er weiß auch, warum. Seine These: Die meisten Menschen trinken die falschen Rotweine. Und sie trinken diese Rotweine zu warm. Dazu essen sie dann Käse oder schwere Speisen. Nicht unbedingt eine gute Wahl. Seine Tipps, um Rotwein wieder lieben zu lernen, verrät er in dieser Episode: den richtigen Rotwein im Fachhandel finden Rotwein richtig temperieren die richtigen Speisen zum Rotwein finden…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

1 [WERBUNG] Wie Deutschland mit seinen Soldaten umgeht - Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) 17:16
17:16
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked17:16
In wie vielen Ländern ist die Bundeswehr im Sommer 2023 im Einsatz? Nicht jeder weiß das. Marie-Agnes Strack Zimmermann natürlich schon. Die FDP-Politikerin ist Expertin für Verteidigungspolitik und seit 2021 Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Nicht nur deshalb liegen ihr die Invictus Games 2023 am Herzen - sondern auch, weil ihre Heimat und ihr Wahlkreis in Düsseldorf sind. Im Podcast verrät sie, wie die Spiele in die NRW-Landeshauptstadt kamen. Als Verteidigungspolitikerin hatte sie schon häufig Kontakt mit Soldatinnen und Soldaten, die im Beruf verletzt wurden. "Ich glaube, es ist für Soldatinnen und Soldaten einfach schwer, aus einem Einsatz zu kommen, der besonders hart war, und dann konfrontiert zu werden mit den Banalitäten des Lebens", sagt sie. Die Bundeswehr tue für diese Menschen inzwischen sehr, sehr viel mehr als früher. "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport" ist ein Podcast im Auftrag der Invictus Games 2023, produziert von der Rheinischen Post.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

Ein gutes Eis ist etwas wunderbares: cremig und geschmacksintensiv. Und diese Vielfalt! Gibt es irgendwen, der Eis nicht liebt? Um so erstaunlicher, dass die meisten Menschen nicht wissen, was eigentlich drin ist im Gelato. Milch? Sahne? Sirup? Kokosfett? Wir lüften das Geheimnis - zusammen mit Tim Tegtmeier und Alexander Glagla. Die beiden jungen Patissiers bieten bei Pure Pastry auf dem Carlsplatz in Düsseldorf neben Törtchen, Macarons und Croissants auch frisches Eis an. Sie verraten, was ins Eis gehört und was nicht; woran man gutes Eis erkennen kann - und wann es am Besten schmeckt.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

Das Tier artgerecht gehalten. Die Schlachtung möglichst stressfrei. Das Fleisch frisch gewolft. Und dann ein selbstgebackenes Brioche-Bun mit etwas Butter. Mehr nicht. Das ist Selim Varols persönlicher Lieblingsburger. „Keine Soße, kein Salat, kein Schnickschnack.“ In seinem Restaurant an der Düsseldorfer Immermannstraße sind die Gerichte nicht ganz so puristisch: Bacon oder Salami, Ziegenkäse oder Salami, karamellisierte Zwiebeln oder Chili con Carne zieren die Pattys. Aber die, sagt Varol, werden vor Ort fachgerecht gewolft – „in Faserrichtung, ganz wichtig!“ – und kommen nicht nur vom richtigen Teil des Tiers („Hals, Nacken, Brust!“), sondern auch vom verantwortungsvollen Halter aus der Region. „Wir kennen Züchter und Schlachter persönlich.“ Genau zehn Jahre betreibt der Kunstsammler und Unternehmer What’s Beef an der Immermannstraße. Obwohl ihm damals davon abgeraten worden sei, im Japanviertel ein amerikanisches Burgerrestaurant zu eröffnen. Im Podcast spricht er darüber, wo er seine Ideen herbekommt – und wie wir es schaffen, Fleisch verantwortungsvoll zu konsumieren.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

1 „Nur Saft, sonst nix?“ Was Saftfasten bringt 37:16
37:16
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked37:16
Fasten – das gehört in vielen Kulturen zum Programm. Kein Wunder: Wer seinem Körper die Energiezufuhr entzieht, regt ihn dazu an, zerstörte Zellen zu erneuern. Die Verdauung darf sich endlich mal ausruhen. Und für viele Menschen sind Fastenperioden auch Zeiten der inneren Einkehr. Ruhe finden, sein Leben reflektieren, auf neue Ideen kommen. Annemarie Heyl hat das erste Mal während eines Studienaufenthalts in Südafrika gefastet. Und dann beschlossen: Das ist es – das will ich auch anderen Menschen nahebringen. Sie gründete ein Unternehmen, das Säfte für Fastenkuren vertreibt. Im Podcast erzählt sie, wie sie gerne fastet – und warum sie währenddessen gerne Kochbücher liest.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

1 [WERBUNG] Im Dienst verletzt, im Sport erfolgreich - Invictus-Games-Botschafter Stefan Huss 16:52
16:52
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked16:52
Stefan Huss ist Veteran. Für die Bundeswehr war er zwei Mal im Auslandseinsatz in Afghanistan. Nach seiner Rückkehr entwickelte er eine posttraumatische Belastungsstörung. Unübersichtliche Situationen mit vielen Menschen und Lärm sind für ihn seitdem manchmal schwierig. Eine Erkrankung, die wohl nie ganz verschwinden wird - mit der Huss und seine Familie gelernt haben zu leben. Stefan Huss' Geschichte steht für die vieler Männer und Frauen, die in Uniform verwundet wurden. Und wie viele von ihnen hat auch ihm der Sport geholfen, mit seiner Erkrankung umgehen zu lernen. Zwei Mal nahm er als Athlet an den Invictus Games teil. Inzwischen wirbt er als Botschafter für die Invictus Games 2023 in Düsseldorf. Er will für die Spiele begeistern - und für die Idee, die dahinter steht: Dass Menschen, die der Gesellschaft dienen, unseren Respekt verdienen. Dass wir Menschen, die bei diesem Dienst Schaden erlitten haben, nicht ignorieren, sondern feiern sollten. In dieser Episode erzählt Stefan Huss seine persönliche Geschichte. Und es geht um diese Fragen: Wie drückt sich eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) im Alltag aus? Wie hilft Sport bei der Reha nach einer psychischen Erkrankung? Wieso nehmen an den Invictus Games 2023 auch Feuerwehrleute und Polizisten teil? "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport" ist ein Podcast im Auftrag der Invictus Games 2023, produziert von der Rheinischen Post.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

Düsseldorf legt Förderprogramm für Menschen mit wenig Geld auf Die Stadt Düsseldorf hat ein zusätzliches Unterstützungsprogramm für Bürger mit knappen finanziellen Mitteln eingeführt . Es beinhaltet unter anderem kostenlosen Eintritt in städtische Schwimmbäder. In Anspruch nehmen können das Programm unter anderem Düsselpass-Inhaber und Personen, die Bürgergeld, Grundsicherung im Alter oder ein geringes Einkommen beziehen. Schwimmkurse können ebenfalls kostenfrei über die Website der Bädergesellschaft gebucht werden. Zudem können Elektrogeräte mit hohem Energiebedarf gegen energiesparende Modelle ausgetauscht werden, wobei auch Lieferung und Anschlusskosten übernommen werden können. Die Stadt will Senioren unterstützen, indem zum Beispiel kleinere Anschaffungen oder Theater- und Kinobesuche finanziert werden. Es gibt auch ein Programm, in dem Kinder und Jugendliche ihr Fahrrad reparieren lassen können. Weitere Förderungen sind geplant, wie kostenlose Düsselferien für Kinder mit Düsselpass und Zuschüsse für das Frühstück in ausgewählten Kitas. Die Maßnahmen werden durch den "Stärkungspakt Nordrhein-Westfalen - gemeinsam gegen Armut" finanziert und sind bis Ende des Jahres befristet. Uerige-Brauerei führt zentrale Bierversorgung ein Bei der Hausbrauerei Uerige in der Altstadt gibt es eine Neuerung : Das Altbier wird nicht mehr aus Holzfässern gezapft. Es lagert jetzt in großen Tanks im Keller und wird über Leitungen in die Zapfhähne transportiert. Drei Tanks mit einer Kapazität von je 4800 Litern hat die Brauerei installiert. Nach eigenen Angaben für mehrere hunderttausend Euro. Die unterirdische Technik soll für konstante Lieferung sorgen und das Bier immer auf fünf Grad kühlen. Uerige-Chef Schnitzler betont die Vorteile, wie verbesserte Qualität, Schaumbildung und erleichterte Arbeitsbelastung. Andere Brauereien wie Schumacher, Füchschen und Schlüssel wollen weiterhin vom Fass zapfen. Weiter Bahnsperrungen zwischen Düsseldorf und Köln Bahnkunden, die von Düsseldorf nach Köln mit der S-Bahn reisen wollen, haben es diesen Sommer noch mal schwer: Es gibt bis Ende August Sperrung zwischen Langenfeld und Köln. Der Grund dafür sind Bauarbeiten für den Schnellzug RRX, der zukünftig alle 15 Minuten zwischen Köln und Dortmund verkehren soll. Genauere Infos über die Sperrungen findet ihr bei RP Online und auf der Website der Bahn. Der Fernverkehr zwischen Köln und Düsseldorf wird grundsätzlich aufrechterhalten, wobei während der Totalsperrung eine Umleitung über die Strecke Opladen erfolgt. Neues Festival am Worringer Platz Ein neues Festival soll den Worringer Platz beleben . Am 23. und 24. Juni findet zum ersten Mal der "Worringer Weekender" statt. Das Festival präsentiert nach eigenen Angaben aufstrebende Pop-Talente und Newcomer in verschiedenen Lokalen, Hotels und Kneipen rund um den Worringer Platz. Das Ziel des Festivalteams sei es, urbane Kultur an ungewöhnlichen Orten zu fördern. Das Programm umfasst Livemusik, Partys, DJ-Sets, Comedy und Lesungen. Es gibt auch Ausstellungen und Performances, darunter eine VR-Performance und eine Medieninstallation. Der Eintritt ist frei. Gesunde Ernährung – so kriegt man es endlich hin Schokolade vor dem Schlafengehen, ein Steak zum Abendessen, Pancakes zum Frühstück. Klingt lecker? Ist es ja auch. Aber leider nicht gesund. Wir alle wissen, wie gesunde Ernährung geht – aber kriegen die Kurve trotzdem nicht. Sind wir alle einfach zu schwach? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Vanessa Westphal. Sie ist Unternehmerin und beschäftigt sich schon länger mit dem Thema gesunde Ernährung. Mit Choosy hat sie eine Ernährungsplanungsapp auf den Markt gebracht. Im Podcast erklärt sie, wieso ungesunde Lebensmittel es bei uns allen so leicht haben. Und wie man es schafft, ungesunde durch gesunde Gewohnheiten zu ersetzen.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

Streit um Taxi-Telefonnummern vor Gericht Am Düsseldorfer Landgericht geht es seit dieser Woche um eine Streit zwischen zwei Taxi-Unternehmen. Rhein-Taxi hat die Firma Taxi Ruf verklagt. Es geht um die Telefonnummern der beiden Taxizentralen. Rhein-Taxi ist seit langer Zeit unter 21 21 21 zu erreichen. Taxi Ruf seit Anfang des Jahres unter 21 12 11. Rhein-Taxi argumentiert, dass Taxi Ruf damit Markenrecht verletzt. Außerdem kopiere Taxi Ruf auch mit seinem Logo Rhein-Taxi. Rhein-Taxi will erreichen, dass Taxi-Ruf die Nummer nicht mehr verwenden darf. Der Vorsitzende Richter ließ allerdings schon zu Beginn durchblicken, dass Rhein-Taxi damit vermutlich keinen Erfolg haben wird. Eine Entscheidung will das Gericht am 14. Juni verkünden. Stadt plant Anreise der Fans zur Fußball-EM 2024 finden einige Spiele der Fußball-Europameisterschaft in Düsseldorf statt. Wie die Fans ins Stadion kommen, wird jetzt geplant. Und da gibt es einige Fallstricke. Zum Beispiel geht die Verwaltung davon aus, dass der Arena-Bahnhof für die Hinfahrt nicht genutzt werden kann. Er liegt nach Uefa-Vorgaben in einem „Sicherheitsring“ ums Stadion. Deshalb soll er nur bei der Abfahrt genutzt werden dürfen. Besucher sollen an weiter vom Stadion entfernten Kontrollpunkten ankommen, zum Beispiel auf dem Messegelände und am Europaplatz. Außerdem wird die U78 nicht mit Vier-Wagen-Zügen fahren können. Dafür hätte der Ausbau der Strecke früher beschlossen werden müssen. Deshalb wird es Shuttle-Busse geben. Die Stadt wünscht sich aber auch, dass viele Zuschauer zu Fuß gehen. Dazu soll es auf der Rheinpromenade ein attraktives Angebot geben, zum Beispiel Gastronomie. Bücherbummel 2023 gestartet Auf der Kö ist der Bücherbummel gestartet. Zum 36. Mal gibt es Literatur, Antiquitäten und ein Kulturprogramm an vielen Ständen auf 600 Metern Königsallee. Und natürlich auch viele Gastro-Stände. Die Veranstalter hoffen auf 20 Prozent mehr Besucher als im vorherigen Jahr. Es gebe mehr Stände und das Wetter soll gut werden. Der Bücherbummel endet Montag um 18 Uhr. Darum geht es diese Woche im Rheinpegel-Podcast Intelligente Ampeln sollen Düsseldorfs Luft verbessern. Vom Streit zwischen CDU und Grünen um die nächste Entscheidung auf dem Weg zum Opernhaus profitiert die SPD. Und wir haben uns das Rheinriff näher angeschaut – eine neue Surfhalle auf dem Areal Böhler an der Stadtgrenze zu Meerbusch. Pfeffer – wie man den richtigen findet Es gibt ihn in grün, schwarz, weiß und rot – und es gibt viele Dinge, die „Pfeffer“ genannt werden, aber gar keiner sind. Die kleinen Körnchen bringen Aroma und Schärfe an viele Gerichte – und werden auf dem ganzen Planeten verwendet. Pfeffer kommt ursprünglich aus Indien. Traditionell wird er mit der Hand geerntet, denn je nach Reifegrad bringt er unterschiedliche Aromen auf den Teller. Am Teuersten ist der rote Pfeffer – sein Preis (er ist etwa doppelt so teuer wie schwarzer Pfeffer) ergibt sich aus der Tatsache, dass er viel länger reift und der Anbau daher kostspieliger und riskanter ist. In jedem Fall profitiert der Pfeffer von viel Handarbeit. Auch später, beim Sortieren der Körner, die man unbedingt im Ganzen kaufen und nach Gebrauch mahlen sollte. Und zwar am Liebsten nicht direkt über der heißen Pfanne, sondern auf einen kleinen Teller. Je weniger Pfeffer mit Hitze und Feuchtigkeit zu tun bekommt, desto weniger leiden seine ätherischen Öle. Diese und weitere Tipps gibt in dieser Episode Ute Bornholdt von der Willicher Gewürzmanufaktur Spirit of Spice. Neben vielen anderen Gewürzen und Gewürzmischungen gibt es bei Spritit of Spice natürlich auch reichlich Pfeffer. Und zwar von kleinen Importeuren, die mit traditionell arbeitenden Betrieben zusammenarbeiten.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

1 [WERBUNG] Das sind die Invictus Games 2023 in Düsseldorf 10:04
10:04
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked10:04
„Invictus“ - das bedeutet „unbesiegt“. Seit 2014 messen sich Frauen und Männer bei den Invictus Games in sportlichen Wettkämpfen miteinander. Sie wurden als Soldatinnen und Soldaten im Dienst verletzt - körperlich, seelisch oder beides. Bei den Invictus Games beweisen sie: Ich bin zurück. Das Trauma definiert mich nicht. Es wird mich nicht besiegen. In Deutschland richten die Bundeswehr und die Sportstadt Düsseldorf mit ihrer Tochtergesellschaft D.LIVE die Invictus Games 2023 gemeinsam aus. In dieser Episode berichten Brigadegeneral Alfred Marstaller und Martin Ammermann von D.LIVE von ihrem Blick auf die Invictus Games in Düsseldorf. Die Invictus Games gehen auf eine Idee von Prinz Harry zurück. Als er von seinem ersten Einsatz in Afghanistan als Offizier der British Army zurückkam, teilte er ein Flugzeug mit drei Schwerverletzten. Dieser Flug wurde zur Geburtsstunde der Invictus Games. 2014 organisierte er die ersten Spiele in London. Bis heute hat die Veranstaltung drei Ziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Genesung und Rehabilitation zu unterstützen. Um mehr Verständnis und Respekt für versehrte Soldatinnen und Soldaten zu werben. Und Angehörigen und Freunden der Teilnehmenden für ihre Unterstützung zu danken. Diese Family and Friends stehen bei den Invictus Games besonders im Mittelpunkt. Für Deutschland, für das Rheinland und für Düsseldorf werden die Invictus Games etwas ganz Besonderes. Wenn die Spiele ihre Spuren hinterlassen - in unserem Leben, in unserem Denken - dann haben die Macher ihre Ziele erreicht. Ganz sicher Veränderungen bewirkt haben die Invictus Games bereits jetzt - nämlich bei der Bundeswehr und bei der Stadt Düsseldorf, die über lange Zeit zusammengearbeitet haben. Nur ein Thema in dieser ersten Episode von "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport". Außerdem geht es um folgende Themen: Wie ist das Programm der Invictus Games 2023 in Düsseldorf? Welche Sportarten werden bei den Invictus Games 2023 in Düsseldorf gezeigt? Was kann man im Village der Invictus Games 2023 in Düsseldorf sehen und erleben? "Unbezwungen - Emotionen, Schicksal, Sport" ist ein Podcast im Auftrag der Invictus Games 2023, produziert von der Rheinischen Post.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

1 Wie wird man Feinschmecker? Jürgen Dollase im Gespräch 34:30
34:30
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked34:30
Stadtrat stimmt für neue Parkraum-Strategie Der Stadtrat hat am Mittwoch für die Umsetzung der neuen „Strategie zum Parkraummanagement“ gestimmt. In der schwarz-grünen Rathauskooperation gibt es zu diesem Thema Streit. Doch in der Abstimmung stand die Kooperation geschlossen. Die FDP hatte auf Abweichler gehofft. Sie ist gegen das Konzept. Es sieht vor, dass in mehr Gegenden Parken nicht mehr kostenlos möglich ist. Stattdessen werden Parkautomaten aufgestellt. Anwohner können einen Parkausweis kaufen. Die Preise dafür sollen sich aber voraussichtlich ab Oktober in etwa verzehnfachen. Zukünftig soll ein Parkausweis je nach Gebiet zwischen 240 und 360 Euro pro Jahr kosten. Menschen mit wenig Geld zur Verfügung können einen Rabatt bekommen. Zudem steigen die Parkgebühren in ganz Düsseldorf. Ziel ist, dass weniger Autos auf der Straße parken und mehr in Parkhäusern. Dadurch soll mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer entstehen. Außerdem soll der Parksuchverkehr weniger werden. Das wäre gut für die Umwelt. Die zusätzlichen Einnahmen will die Stadt unter anderem verwenden, um Quartiersgaragen zu bauen. SPD will für neue Opern stimmen – unter Umständen Streit gibt es zwischen CDU und Grünen auch noch zu einem anderen Thema: dem neuen Opernhaus. Die Grünen wollen das Projekt stoppen. Sie finden: In der aktuellen wirtschaftlichen Krise wird das Geld woanders dringender gebraucht. Die CDU findet das kurzsichtig. Sie spricht von einem Jahrhunderprojekt, das jetzt angegangen werden muss. Der Stadtrat soll am 15. Juni beschließen, dass an der Heinrich-Heine-Allee ein neues Opernhaus gebaut wird – da, wo jetzt das alte und sehr marode Opernhaus steht. Außerdem soll der Stadtrat bewilligen, dass neun Millionen Euro für die nächsten Planungsschritte ausgegeben werden dürfen. Auch wenn die Grünen nicht zustimmen, wäre eine Mehrheit möglich. Die FDP ist für das Projekt. Die SPD will ebenfalls zustimmen – aber unter bestimmten Bedingungen. Sie fordert, dass zugleich auch ein Wohnungsbauprogramm aufgelegt wird – und mehr Geld für Kultur in die Stadtteile fließt. Konkret geht es um 8000 neue Wohnungen und Geld für die Stadtteilbüchereien. Darum geht es diese Woche im Rheinpegel-Podcast Auf dem Gustaf-Gründgens-Platz ist ein kleiner Park entstanden – und eine große Bühne. Das Düsseldorfer Schauspielhaus wagt sich nach draußen. Einmal im Jahr zeigt das Haus eine Open-Air-Inszenierung. Wie das funktioniert und warum das Schauspielhaus das überhaupt macht – darum geht es in unserem Düsseldorf-Podcast Rheinpegel. Und wir sprechen darüber, was so eine Freiluftinszenierung mit einer Stadt wie Düsseldorf macht. Manche Episoden dieses Podcasts sind zu schade, um sie nur einmal zu hören. Deswegen gibt es dieses Interview nach etwa einem Jahr noch einmal auf die Ohren. Jürgen Dollase hat einen wunderbaren Beruf: Er isst – und schreibt darüber. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Denn um zu beurteilen, ob ein Gericht gelungen ist oder nicht, reicht es nicht, einen feinen Gaumen zu haben. Man muss auch genau verstehen, wie bestimmte Speisen produziert und zubereitet werden. Deshalb steht Jürgen Dollase auch viel in der Küche und kocht selbst. Er findet: Kochen ist ein Handwerk. Wer es kritisieren will, muss es selbst einigermaßen können. Im Juni 2022 hat Dollase mit RP-Chefredakteur Moritz Döbler über seinen Beruf gesprochen. Ein Muss für alle, die sich mit gutem Geschmack befassen.…
D
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne

Reul verteidigt Versetzung eines Polizisten nach Belästigungsvorwürfen NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat diese Woche im Innenausschuss verteidigt, dass ein ranghoher Polizist aus Düsseldorf ins Landeskriminalamt versetzt wurde – obwohl es Vorwürfe der sexuellen Belästigung gegen diesen Polizisten gibt. Der Beamte soll auf einer Karnevalsparty Kolleginnen gegen deren Willen an Po und Brüste gefasst und geküsst haben. Das Innenministerium hatte davon in zwei anonymen Schreiben erfahren, von denen mindestens eins von einer Betroffenen stammen soll. Der Verfasserin des einen Schreibens zufolge habe der Vorgesetzte des Polizisten die Vorfälle nicht korrekt aufgearbeitet. Der Mann wurde einige Wochen später ins Landeskriminalamt versetzt. Dort ist er – wie zuvor bei der Düsseldorfer Polizei - Dezernatsleiter und hat sechs Männer als Führungskräfte unter sich. Frauen seien nur innerhalb der Teams auf unteren Ebenen tätig. Laut Innenminister Reul hat der Beamte die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen sich selbst beantragt, als der Fall an die Staatsanwaltschaft ging. SEK-Einsatz in Rath wegen Chemikalien-Bestellung In der Nacht zu Donnerstag ist es in Rath zu einem SEK-Einsatz gekommen. Das bestätigte ein Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft der Rheinischen Post. Nach Angaben des Innenministeriums waren die Behörden aufmerksam geworden, weil vorbestrafte Personen Stoffe bestellt hatten, die unter Umständen zur Herstellung von Bomben verwendet werden können. Solche Transaktionen sind meldepflichtig. Bei dem SEK-Einsatz wurde eine Wohnung durchsucht. Zu dem Ergebnis gibt es keine offiziellen Angaben. Laut Nachrichtenmagazin Spiegel wurden drei Männer – ein Vater und seine beiden erwachsenen Söhne – festgenommen. Die Ermittler hätten in der Wohnung Chemikalien und scharfe Munition gefunden. Mögliche terroristische Absichten der Männer sollen sich aber bisher nicht bestätigt haben. Die verdächtigen Bestellungen über das Internet könnten vielmehr einen kriminellen Hintergrund haben. Zehn-Jahres-Vergleich: Fahrraddiebstähle rückläufig Mehr als 3000 Fahrräder stehlen Diebe jedes Jahr in Düsseldorf – das sind fast zehn Fahrräder jeden Tag. So eine Auswertung der Lokalredaktion Düsseldorf. Im vergangenen Jahr waren es rund 3400 Räder, die bei der Polizei als verschwunden gemeldet wurden. Das sind 400 mehr als 2021. Allerdings waren da die Zahlen wegen Corona auch historisch niedrig. Im Zehn-Jahres-Vergleich zeigt sich ein allmählicher Rückgang: 2012 registrierte die Düsseldorfer Polizei noch rund 4000 gestohlene Räder. Die Aufklärungsquote ist gering: Nur fünf bis sieben Prozent der Diebstähle konnte die Polizei in den vergangenen Jahren aufklären. Was hilft gegen Fahrradklau? Das Fahrrad an feste Gegenstände anschließen, nur auf belebten Plätzen stehen lassen, durch Individualisierung schwerer verkäuflich machen und am Besten bei der Polizei registrieren lassen. Gutes Wetter beim Japantag Am Samstag strömen zehntausende Menschen zum Japantag nach Düsseldorf. Die Wetterprognose ist gut: Es werden Temperaturen bis 22 Grad erwartet. Mittags könnte es regnen, tagsüber eher wolkig bleiben. Am Abend könnte aber die Sonne herauskommen. Historisches U-Boot kommt an Düsseldorf vorbei Vorher gibt es noch eine andere Attraktion zu bestaunen: Das ausgemusterte U-Boot U17 der Bundesmarine ist auf dem Weg von Kiel nach Speyer ins Technik-Museum und wird am Vormittag auf dem Rheinabschnitt bei Düsseldorf unterwegs sein. Es passiert die Stadt gegen 10.21 Uhr. So findet man das perfekte Olivenöl Olivenöl darf mittlerweile in keiner Küche mehr fehlen. Vorbei die Zeiten, wo man ein Fläschen im Reformhaus kaufte, wenn man mal mediterran kochen wollte. Inzwischen wird mit Olivenöl gebraten, frittiert, verfeinert und angemacht. Wobei der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland immer noch lächerlich gering ist im Vergleich zu Griechenland, verrät Bastian Jordan. Er muss es wissen. Seit Jahrzehnten produziert seine aus dem Rheinland stammende Familie auf Lesbos hochwertiges Olivenöl. Er selbst sitzt als ausgebildeter Olivenöl-Tester in offiziellen Gremien, die Produzenten die Qualität ihres Öls bescheinigen (oder eben nicht). In dieser Episode erklärt er: Woran erkennt man ein hochwertiges Olivenöl? Wie testet man Olivenöl? Was sollte bei einem guten Olivenöl auf dem Etikett stehen? Wie wird Olivenöl hergestellt? Wo wird beim Olivenöl auch mal geschummelt? Wer Jordan Olivenöl probieren möchte, findet es in vielen Feinkostgeschäften, im Lagerverkauf in Solingen Landwehr (unbedingt einen Besuch wert, dort gibt es auch viele tolle Produkte von anderen Herstellern und sehr viel zu probieren!) und im Web-Shop .…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.