Player FM - Internet Radio Done Right
13 subscribers
Checked 12d ago
Added four years ago
Content provided by Martin Scherer, Denis Nößler, Martin Scherer, and Denis Nößler. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Martin Scherer, Denis Nößler, Martin Scherer, and Denis Nößler or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
Y
Young and Profiting with Hala Taha (Entrepreneurship, Sales, Marketing)


1 Dave Ramsey: 5 Stages to Build and Scale a Business That Lasts | Entrepreneurship | E344 1:03:38
1:03:38
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:03:38
Too many entrepreneurs get stuck on the business treadmill, hustling nonstop, unable to scale, and unknowingly stalling their growth. That’s where Dave Ramsey began. After crashing into $3 million in debt, he rebuilt from scratch, turning a small radio program into a national show with millions of listeners. With over three decades of experience in entrepreneurship, business growth, and content creation, he knows what it takes to build a lasting business. In this episode, Dave reveals the six drivers of long-term success, the five key stages of startup growth, and how he balances life as an entrepreneur and a content creator. In this episode, Hala and Dave will discuss: (00:00) Introduction (00:23) The Core Principles of Financial Freedom (05:42) Adapting to Change as a Content Creator (09:22) Balancing Content Creation and Entrepreneurship (12:34) How to Create a Clear Path in Business (15:19) The Truth About Starting a Business Today (18:22) The Six Drivers of Business Success (26:20) Shifting From Tactical to Strategic Thinking (29:44) The Five Stages of Business Growth (41:10) Leading with Care, Clarity, and Accountability (47:10) Identifying the Right Leadership Skills (48:35) Starting a Media Business as an Entrepreneur Dave Ramsey is a personal finance expert, radio personality, bestselling author, and the founder and CEO of Ramsey Solutions. Over the past three decades, he has built a legacy of helping millions achieve financial freedom. As the host of The Ramsey Show , Dave reaches more than 18 million listeners each week. He is the author of eight national bestselling books. His latest, Build a Business You Love , helps entrepreneurs navigate growth and overcome challenges at every stage. Sponsored By: Shopify - Sign up for a one-dollar-per-month trial period at youngandprofiting.co/shopify OpenPhone: Streamline and scale your customer communications with OpenPhone. Get 20% off your first 6 months at openphone.com/profiting Airbnb - Find yourself a co-host at airbnb.com/host Indeed - Get a $75 sponsored job credit at indeed.com/profiting RobinHood - Receive your 3% boost on annual IRA contributions, sign up at robinhood.com/gold Factor - Get 50% off your first box plus free shipping at factormeals.com/factorpodcast Rakuten - Save while shopping at rakuten.com Microsoft Teams - Stop paying for tools. Get everything you need, for free at aka.ms/profiting LinkedIn Marketing Solutions - Get a $100 credit on your next campaign at linkedin.com/profiting Resources Mentioned: Dave’s Book, Build a Business You Love: bit.ly/BuildaBusinessYouLove Dave’s Website: ramseysolutions.com Active Deals - youngandprofiting.com/deals Key YAP Links Reviews - ratethispodcast.com/yap Youtube - youtube.com/c/YoungandProfiting LinkedIn - linkedin.com/in/htaha/ Instagram - instagram.com/yapwithhala/ Social + Podcast Services: yapmedia.com Transcripts - youngandprofiting.com/episodes-new Entrepreneurship, Entrepreneurship Podcast, Business, Business Podcast, Self Improvement, Self-Improvement, Personal Development, Starting a Business, Strategy, Investing, Sales, Selling, Psychology, Productivity, Entrepreneurs, AI, Artificial Intelligence, Technology, Marketing, Negotiation, Money, Finance, Side Hustle, Mental Health, Career, Leadership, Mindset, Health, Growth Mindset, Side Hustle, Passive Income, Online Business, Solopreneur, Networking.…
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer
Mark all (un)played …
Manage series 2880181
Content provided by Martin Scherer, Denis Nößler, Martin Scherer, and Denis Nößler. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Martin Scherer, Denis Nößler, Martin Scherer, and Denis Nößler or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht. Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.
…
continue reading
136 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2880181
Content provided by Martin Scherer, Denis Nößler, Martin Scherer, and Denis Nößler. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Martin Scherer, Denis Nößler, Martin Scherer, and Denis Nößler or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht. Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.
…
continue reading
136 episodes
All episodes
×E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit? 39:29
39:29
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked39:29
Über All-you-can-eat-Politik In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast nehmen wir die gesundheitspolitischen Pläne der mutmaßlich künftigen Koalition von CDU/CSU und SPD unter die Lupe – oder besser gesagt: das bunte Sammelsurium aus Ideen und Maßnahmen, die bislang ohne kohärentes Gesamtkonzept daherkommen. Was ist gut? Was ist wohlmeinend, aber unausgegoren? Und was eher Stoff für eine Soundmaschine? 🎛️ 🩺 Vorbeugemedizin – oder: Gießkanne mit Bias „Es ist kein Gesamtkonzept vorhanden, es ist ein Sammelsurium aus Einzelaspekten.“ – Martin Scherer Die Koalition will Prävention stärken, etwa durch ausgeweitete U-Untersuchungen und Einladungswesen – doch Scherer mahnt: Ohne Evidenz wird‘s zum Healthy-Volunteer-Bias. Und Pubmed als Recherche-Instrument? Hat zwar nichts mit der NoKo-GroKo zu tun, wackelt womöglich aber auch bald. 🧪 🧠 Psychische Gesundheit & Einsamkeit. Einsamkeit hat krankmachendes Potenzial – erste Studien zeigen positive Effekte durch Besuchsdienste oder kreative Gruppenangebote. Aber: „Es gibt erste Lichtblicke, aber noch keinen belastbaren Standard.“ 🧑⚕️ Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD): Lichtblick mit Professuren. Der ÖGD wird akademisiert und bleibt wichtig – da sind sich alle einig. Immerhin. 📊 Daten, Daten, Daten! Scherer fordert besseren Zugang zu Routinedaten: „Es gibt sehr fähige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die noch viel mehr machen könnten, wenn der Zugang besser wäre.“ 🧒 Kinder- und Jugendgesundheit: Gute Idee, wacklige Basis. Ein Pakt für Kindergesundheit soll kommen. Klingt gut – wäre da nicht das Bildungssystem, das oft schon an den Basics scheitert. „Es mutet ein bisschen so an, als ob jemand zerrissene Klamotten anhat und sich dann eine schöne Mütze aufsetzt.“ 🍭 Sucht & Zucker – Aufklärung reicht nicht. Medien-, Nikotin- und Alkoholsucht sollen angegangen werden. Aber Zuckersteuer? Fehlanzeige. „Entweder scheitert die Verhältnisprävention an der Feigheit der Politik oder an ihrer Ignoranz.“ 🫀 Organspende: Spanien kann‘s besser. Opt-out funktioniert – Spanien zeigt‘s, nur gehören zum Erfolg dort noch viele andere Dinge dazu. Deutschland diskutiert erst einmal weiter. „Wir sind gut darin, die Dinge kompliziert zu machen.“ 🚑 Primärärztliche Steuerung: Endlich? Ein verbindliches Hausarztsystem soll kommen – zumindest als Ziel. Doch mit Ausnahmen und Parallelregelungen (z. B. Termingarantie mit Krankenhauslösung) droht das nächste Chaos. „Wir wollen doch eigentlich Ordnung bringen ins System.“ 📉 Fazit von Scherer: „Das, was wir an Unterversorgung haben, ist die Kehrseite der Überversorgung an falscher Stelle.“ 🧩 Alles in allem: Viele kleine Ideen – aber kein großes Bild. Oder wie Scherer es nennt: ein „Patchwork-Themengebilde“. Für eine echte Reform braucht es mehr Mut, mehr Struktur und vor allem ein Zielbild. 🧭 Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Shownotes Koalitionspläne: So wollen Union und SPD das Gesundheitswesen reformieren. ÄrzteZeitung. 2025. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Koalitionsplaene-So-wollen-Union-und-SPD-das-Gesundheitswesen-umkrempeln-457469.html (accessed 8 Apr 2025). Mallapaty S. ‚Omg, did PubMed go dark?‘ Blackout stokes fears about database’s future. Naturecom Published Online First: 4 March 2025. doi: https://doi.org/10.1038/d41586-025-00674-3 Butz S, Hügel MG, Kahrass H, et al. Soziale Isolation und Einsamkeit im Alter. Welche Maßnahmen können einer sozialen Isolation vorbeugen oder entgegenwirken? Health Technology Assessment im Auftrag des IQWiG. 2022. https://www.iqwig.de/download/ht20-03_massnahmen-gegen-soziale-isolation-und-einsamkeit-im-alter_hta-bericht_v1-0.pdf (accessed 8 Apr 2025). Scherer M, Nößler D. „EvidenzUpdate“-Podcast: Was haben Leitlinien eigentlich mit Armut und Gerechtigkeit zu tun? ÄrzteZeitung. 2022. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Was-haben-Leitlinien-eigentlich-mit-Armut-und-Gerechtigkeit-zu-tun-432919.html (accessed 8 Apr 2025). Social Prescribing EU: Charité – Universitätsmedizin Berlin. Institut für Allgemeinmedizin - Charité – Universitätsmedizin Berlin. 2025. https://allgemeinmedizin.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/arbeitsgruppe_stadtmedizin/social_prescribing_eu (accessed 8 Apr 2025). Positionspapier der DEGAM: Lessons learned aus der Pandemie. 2023. https://www.degam.de/files/inhalt/pdf/positionspapiere_stellungnahmen/positionspapier_neues_verzeichnis/2023_pp_pandemie_lessons_learned.pdf (accessed 8 Apr 2025). NDR Story: Brennpunkt Schule: Tagebuch einer Lehrerin. ARD Mediathek. 2025. https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1OTUxMl9nYW56ZVNlbmR1bmc (accessed 8 Apr 2025). Kolbe J, Simonsen S, Ways M, et al. BILD-Herzgipfel: Vorsorge kann viele Herzkrankheiten verhindern | Leben & Wissen. BILD. 2025. https://www.bild.de/leben-wissen/events/bild-herzgipfel-vorsorge-kann-viele-herzkrankheiten-verhindern-678a29886f10d97bb391c534 (accessed 8 Apr 2025).…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Länger leben dank CT? Über die CAUGHT-CAD-Studie ... 17:58
17:58
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked17:58
... und Koronarkalk 🎙️ „Verlängere ich mein Leben, wenn ich mich ins CT lege?“ – Diese Frage bringt Martin Scherer im neuen EvidenzUpdate-Podcast mitten ins Herz der Kritik an der aktuellen CAUGHT-CAD -Studie aus Australien. Und so viel vorweg: Die Antwort ist ein klares Jein mit Tendenz zu Nein . 🏥 Die Studie untersuchte, ob ein CAC-Score (Koronararterien-Kalzium-Score) bei Menschen mit familiärer Vorbelastung und intermediärem Risiko nützlich ist – mit dem Ziel, Plaque-Progression zu verhindern. Die Methode: CT und Statine für die einen, „Usual Care“ für die anderen. 🧪 Das Ergebnis? Statine wirken. Und das wussten wir bereits. „Surrogatparameter sind irreführend“, bringt es Scherer auf den Punkt. Denn: „Die Studie zeigt nicht, ob man durch das CT länger lebt.“ 📉 Was fehlte? Harte Endpunkte wie Herzinfarkt oder Todesfälle. Und weil die Interventionsgruppe großzügig Statine bekam, war es am Ende eher eine Lipidstudie statt eine Untersuchung zum Nutzen des CT an sich. 💬 Scherer resümiert trocken: „Was man weiß: dass Lipide helfen und dass Surrogatparameter nicht helfen.“ 📦 Fazit der beiden: CT ja, aber nur gezielt , z. B. bei unklaren Symptomen im Marburger Herz-Score-Graubereich. Kein Screening-Werkzeug für die breite Masse. Und von der CAUGHT-CAD -Studie bleibt vor allem hängen: „Finger weg vom CT als Screening-Tool.“ 👎 Scherers Urteil? „Die Studie kriegt ein Minus von mir.“ Aber Nößler dreht’s positiv: „Dann hat sie ja auch was Gutes – sie zeigt, was man lieber nicht machen sollte.“ Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Shownotes Nerlekar N, Vasanthakumar SA, Whitmore K, et al. Effects of Combining Coronary Calcium Score With Treatment on Plaque Progression in Familial Coronary Artery Disease. JAMA. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2025.0584 Nasir K, Blankstein R. Transforming the Cardiovascular Disease Prevention Paradigm. JAMA. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2025.2323 Blaha MJ. Filling the Evidence Gaps Toward a Coronary Artery Calcium-Guided Primary Prevention Strategy. JAMA Cardiology. 5 March 2025. doi: https://doi.org/10.1001/jamacardio.2025.0410 Mandrola J. Coronary Artery Calcium Trial Fails to Impress. Sensible Medicine. 2025. https://www.sensible-med.com/p/coronary-artery-calcium-trial-fails (accessed 25 Mar 2025). Scherer M, Nößler D. EvidenzUpdate-Podcast: NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine. Ärzte Zeitung. 2025. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/NVL-Jubel-SCOT-HEART-Kritik-und-die-Soundmaschine-456276.html (accessed 25 Mar 2025).…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Wenig Salz, zu viel Medizin: Zwischen Natriumrestriktion und Überversorgung 41:10
41:10
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked41:10
Und von Benzos, Antibiose und fT3/fT4 Salz aufs Ei oder lieber Kräutertee? In dieser Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts nehmen wir uns die salzige Wahrheit hinter natriumarmer Ernährung vor – und wie realistisch eine solche Ernährungsumstellung ist. Martin Scherer muss seinem Co-Host erst einaml die Physiologie erklären. Dann bringt er eine Metanalyse mit, die für Bluthochdruck solide Evidenz liefert, dass eine Reduktion der Salzzufuhr – auf unter 2,3 Gramm täglich – den Blutdruck um bis zu 7 mmHg senken kann. Doch hier beginnt das Problem: Wie misst man das überhaupt? Und wie lässt sich eine solche Reduktion im Alltag umsetzen? Die versteckten Salzmengen in Brot, Käse und Fertiggerichten machen eine gezielte Einschränkung fast unmöglich. Eine vollständige Ernährungsumstellung wäre nötig – inklusive Haferflocken, ungesalzenen Reiswaffeln und gedünstetem Gemüse. Genuss sieht anders aus. Und selbst wenn man sich tapfer daran hält, zeigt die Metaanalyse: Die Blutdrucksenkung ist messbar, aber die Effekte sind vergleichsweise klein. Fazit: Salzrestriktion ist theoretisch sinnvoll, praktisch aber schwer umsetzbar. Der eigentliche Hebel liegt in einer grundsätzlichen Ernährungsumstellung, die insgesamt gesünder ist – aber das bleibt für viele eine Herkulesaufgabe. Nach „dem Frühstück“ geht es in dieser Episode dann an die Überversorgung. Eine neue Studie zur „Low-Value Care“ in Deutschland zeigt, dass jährlich bis zu 10 % der medizinischen Maßnahmen als überflüssig gelten können – von unnötigen Antibiotikaverschreibungen bei Atemwegsinfekten über überflüssige Schilddrüsenhormon-Tests bis hin zu problematischen Benzodiazepinverordnungen für ältere Menschen. Diese „Low-Value Care“ verschwendete in der besprochenen Arbeit nicht nur zwischen 10 und 15 Millionen Euro jährlich, sondern blockiert auch ärztliche Ressourcen, die anderswo dringend gebraucht würden. Aber ist das wirklich alles schlechte Medizin? Oder sind es manchmal auch Patientenwünsche? Eine Denkblase aus der Choosing-Wisely-Kampagne bringt es auf den Punkt: „Ich brauche eine Diagnose!“, „Mein Freund hat das auch bekommen!“, „Meine Frau sagt, ich soll nicht ohne Rezept nach Hause kommen!“ – all das beeinflusst ärztliche Entscheidungen. Die Lösung? Mehr Patientenedukation, finanzielle Anreize für evidenzbasierte Medizin und weniger Vergütung für nachweislich sinnlose Maßnahmen. Doch Scherer mahnt: Bürokratie darf hier nicht noch mehr Überhand nehmen. Zum Schluss ein Blick in die Zukunft: Wie beeinflusst die geplante Gesundheitsreform die Primärversorgung? Darüber könnte es in einer der nächsten Episoden gehen – vorausgesetzt, die Politik kommt in die Gänge. Bis dahin bleibt als Fazit: Weniger Salz aufs Ei und mehr Evidenz in der Medizin, und immer mit Augenmaß. Quellen: Huang L, Trieu K, Yoshimura S, et al. Effect of Dose and Duration of Reduction in Dietary Sodium on Blood Pressure levels: Systematic Review and meta-analysis of Randomised Trials. BMJ 2020;368:m315. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m315 Hildebrandt M, Pioch C, Dammertz L, et al. Quantifying Low-Value Care in Germany: An Observational Study Using Statutory Health Insurance Data From 2018 to 2021. Value in Health Published Online First: November 2024. doi: https://doi.org/10.1016/j.jval.2024.10.3852 Clarkson M. What is Choosing Wisely? Health Quality Council. 2020. https://www.saskhealthquality.ca/blog/what-is-choosing-wisely/#win (accessed 11 Mar 2025).…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Update zur neuen S3-Leitlinie Frühdiagnose & Monitoring: Nicht jeder mit niedriger eGFR ist krank – oft ist es schlicht das Alter. Statt wildem Screening lieber ein gezieltes Case Finding bei Risikogruppen wie Diabetikern und Hypertonikern. Feste Kontrollintervalle? Fehlanzeige! Es zählt das Bauchgefühl der Ärztin, des Arztes und die Situation des Patienten. Therapie-Updates: SGLT2-Hemmer? Nicht für alle! Nur wer eine deutliche Proteinurie hat, profitiert. Wichtig: Die oft vernachlässigte UACR-Bestimmung hilft bei der Entscheidung. ACE-Hemmer und AT1-Blocker sind die unangefochtenen Favoriten zur Blutdruckkontrolle – kleine eGFR-Dellen nach Start der Therapie? Kein Drama! Lebensstil: Weniger Salz, mehr Bewegung, gesunde Kilos – klingt einfach, ist es aber nicht. Besonders beim Salz hapert’s, weil viele Lebensmittel schon ordentlich gesalzen sind. Empfehlungen zur Salzrestriktion haben deshalb Grenzen. Wann zum Nephrologen? Spätestens bei einer eGFR unter 30 ml/min oder auffälliger Proteinurie sollte der Facharzt ran. Aber: Nicht jeder 85-Jährige braucht zwingend eine nephrologische Mitbetreuung – das wird individuell entschieden. Vorsicht, Pillen-Chaos! NSAR? Nur mit Bedacht, besonders bei niedriger eGFR. Statine? Fürs Herz ja, für die Niere nein. Hausärzte stehen oft vor der Gratwanderung zwischen Leitlinien und Polypharmazie-Wahnsinn. Digitale Helfer & Teamwork: KFRE-Rechner und Co. könnten helfen, doch die Umsetzung in Praxissoftware ist ein Trauerspiel. Fazit: Mehr digitale Tools, mehr nephrologische Zusammenarbeit – aber mit Sinn und Verstand (Dauer: 48:51 Minuten) Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Shownotes DEGAM-Leitlinie: S3 053-048 – Versorgung von Patient*innen mit chronischer nicht-nierenersatztherapiepflichtiger Nierenkrankheit in der Hausarztpraxis. DEGAM. 2024. https://www.degam.de/leitlinie-s3-053-048 Kiel S, Negnal M, Stracke S, et al. The management of chronic kidney disease not requiring renal replacement therapy in general practice. Deutsches Ärzteblatt international Published Online First: 23 January 2025. doi: https://doi.org/10.3238/arztebl.m2024.0230 Nößler D. Gute Nachrichten des Jahres 2024 : Positiver Jahresrückblick: Kluge Leitlinie statt Gebietsstreit – das S3-CKD-Update. AerzteZeitung.de. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Positiver-Jahresrueckblick-Kluge-Leitlinie-statt-Gebietsstreit-das-S3-CKD-Update-455415.html (accessed 25 Feb 2025). Grätzel von Grätz P. Neue therapeutische Optionen in voller Breite : Chronische Nierenerkrankung: Neue S3-Leitlinie für hausärztliche Versorgung. AerzteZeitung.de. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Chronische-Nierenerkrankung-Neue-S3-Leitlinie-fuer-hausaerztliche-Versorgung-454771.html (accessed 25 Feb 2025). Grätzel von Grätz P. Kommentar zur neuen CKD-Leitlinie : Manchmal braucht es Kompromisse. AerzteZeitung.de. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Manchmal-braucht-es-Kompromisse-455090.html (accessed 25 Feb 2025). Risiko-Rechner Nierenversagen. 2025. https://www.risiko-nierenversagen.de (accessed 25 Feb 2025). Lambourg EJ, Fu EL, McGurnaghan S, et al. Stopping Versus Continuing Metformin in Patients With Advanced CKD: A Nationwide Scottish Target Trial Emulation Study. American Journal of Kidney Diseases 2024;85:196-204.e1. doi: https://doi.org/10.1053/j.ajkd.2024.08.012 BAM Bundesfortbildungskongress Allgemeinmedizin. 2025. ttps:// www.bam-kongress.de (accessed 25 Feb 2025).…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine 36:12
36:12
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked36:12
10-Jahres-Daten zur CCTA bei V.a. KHK Die Koronar-CT (CCTA) zur Abklärung eines Verdachts auf chronische KHK soll ab diesem Jahr regulärer Teil der ambulanten Versorgungskette werden. Seit Dezember stehen auch die Gebührenordnungspositionen fest. Umso besser, dass jetzt die 10-Jahres-Daten der schottischen SCOT-HEART-Studie vorliegen. Die nehmen wir in dieser Episode genauer unter die Lupe und betrachten auch Kritik, die es an den Ergebnisse gab und gibt. Spoiler wenigstens einer positiven Nachricht: Entgegen anfänglicher Befürchtungen führte die vermehrte Nutzung des Herz-CT in dieser Studie auch nach zehn Jahren nicht zu einer Zunahme invasiver Koronarangiografien (PCI). Allerdings: In anderen Studien (und Ländern) gab es andere Entwicklungen. Selbstverständlich hat auch SCOT-HEART Limitationen, die wir uns anschauen. Die erste ist das Open-Label-Design. Auch ist die untersuchte Population eine sehr besondere, weswegen die Übertragung auf die allgemeine primärärztliche Versorgung sehr begrenzt ist. Außerdem schauen wir auf die jüngst publizierte Einigung zu den Nationalen VersorgungsLeitlinien (NVL). Die sollen nun beim Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) in Kooperation mit im IMWi der AWMF fortgeführt werden. Die erste Antwort darauf: Jubel (aus Scherers neuer Soundmaschine). Die zweite Antwort darauf: ein anderer Sound. (Dauer: 36:12 Minuten) Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Shownotes 1-24 von 42 Ergebnisse oder Vorschläge für ‚soundmaschine’. Amazon.de. https://www.amazon.de/soundmaschine-Spielzeug/s?k=soundmaschine&rh=n%3A12950651 (accessed 4 Feb2025). Winnat C. Ambulante Herz-CT kann ab Januar auf Kasse abgerechnet werden. ÄrzteZeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Ambulante-Herz-CT-kann-ab-Januar-auf-Kasse-abgerechnet-werden-455165.html (accessed 4 Feb2025) Nößler D. Nationale Versorgungsleitlinien (NVL) Werden Neu aufgestellt. ÄrzteZeitung. 2025. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Nationale-VersorgungsLeitlinien-NVL-werden-neu-aufgestellt-456207.html (accessed 4 Feb2025). Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. AWMF Leitlinienregister. 2024. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/nvl-004 (accessed 4 Feb2025). Bosner S, Haasenritter J, Becker A, et al. Ruling out coronary artery disease in primary care: Development and validation of a simple prediction rule. Canadian Medical Association Journal 2010;182:1295–300. doi:10.1503/cmaj.100212 Scherer M, Nößler D. EvidenzUpdate-Podcast: Herz-CT – Risiko überdiagnostik Oder Schutz Vor Unnötigem Herzkatheter? ÄrzteZeitung.de. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Podcasts/Herz-CT-Risiko-Ueberdiagnostik-oder-Schutz-vor-unnoetigem-Herzkatheter-447899.html (accessed 4 Feb2025). Williams MC, Wereski R, Tuck C, et al. Coronary CT angiography-guided management of patients with stable chest pain: 10-year outcomes from the Scot-heart randomised controlled trial in Scotland. The Lancet 2025;405:329–37. doi:10.1016/s0140-6736(24)02679-5 The SCOT-HEART Investigators. Coronary CT angiography and 5-year risk of myocardial infarction. New England Journal of Medicine 2018;379:924–33. doi:10.1056/nejmoa1805971 The SCOT-HEART investigators. CT coronary angiography in patients with suspected angina due to coronary heart disease (scot-heart): An open-label, parallel-group, Multicentre Trial. The Lancet 2015;385:2383–91. doi:10.1016/s0140-6736(15)60291-4 Mandrola J. When trials find implausible results-the scot-heart trial. When Trials Find Implausible Results-The SCOT-HEART trial. 2025. https://www.sensible-med.com/p/when-trials-find-implausible-resultsthe (accessed 4 Feb2025). Foy AJ, Dhruva SS, Peterson B, et al. Coronary computed tomography angiography vs functional stress testing for patients with suspected coronary artery disease. JAMA Internal Medicine 2017;177:1623. doi:10.1001/jamainternmed.2017.4772…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 2024, das Jahr, in dem Evidenz auf der Strecke blieb – mal wieder 59:46
59:46
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked59:46
Ein Jahresrückblick und Ausblick Selbstbedienungsladen Gesundheitswesen, interventionistische Politik und Medikalisierungswahn – das Jahr 2024 zeigt, wie schwer es ist, Bedarfsgerechtigkeit im Versorgungssystem zu schaffen. In der aktuellen Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts suchen wir einen roten Faden im zu Ende gehenden Jahr – und wagen einen Ausblick auf 2025. Ob Arzttermine, Krankenhausreform oder das gescheiterte „Gesundes-Herz-Gesetz“ – die Themen eint ein zentraler Punkt: das Ringen um Bedarfsgerechtigkeit. Fehlanreize und ökonomische Interessen verzerren die Versorgung. Auch die geplante Ermächtigung von Krankenhäusern zur hausärztlichen Versorgung sorgt für Empörung: „Das ist die Perversion dessen, was sektorenübergreifende Versorgung leisten sollte.“ Was es braucht, ist eine verpflichtende primärärztliche Steuerung, um Patientenbedarfe besser zu lenken und Ressourcen gezielter einzusetzen. Und die nach wie vor fehlende Umsetzung des Masterplans Medizinstudium 2020 ist ein „politisches Systemversagen“. Aussichten, dass die ÄApprO 2025 novelliert werden könnte, sind eher dürftig. Und wir sprechen über eine Gesundheitspolitik, die zunehmend interventionistisch und marktgetrieben agiert. Ob bei Krankenhausstrukturen oder dem umstrittenen Medizinforschungsgesetz (MFG, vulgo „Lex Lilly“) – Entscheidungen folgen oft ökonomischen statt evidenzbasierten Prinzipien. „Wer stoppt die Medikalisierungsspirale?“ Minister Lauterbach steht wohl eher für diesen Trend, obwohl er vom Genotyp her eigentlich ein Evidenz-Mediziner ist. Ein weiteres großes Thema, das uns diese Jahr beschäftigt hat, ist der schwindende Stellenwert der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen. Sie leidet unter Klientelismus, aber zunehmend auch unter Interventionismus. Entscheidungen, die früher im Dialog zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens getroffen wurden, werden immer öfter durch politische Vorgaben ersetzt, die Klientelinteressen bedienen. Scherer: „Das wird so lange gut gehen, bis es knallt.“ Auf der anderen Seite erschwert eben auch das System mit seinen zahlreichen Stakeholdern und korporatistischen Mechanismen sinnvolle Reformen. Was bleibt für 2025? Trotz aller Kritik bleibt verhaltener Optimismus: Die Debatte über eine bedarfsgerechte Steuerung hat Fahrt aufgenommen. Scherer: „Die Lösungsideen liegen auf dem Tisch, jetzt müssen wir sie umsetzen.“ (Dauer: 59:46 Minuten) Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Shownotes Warum Elon Musk auf die AfD setzt – und warum er dabei irrt. DIE WELT. 2024. https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus254982012/Warum-Elon-Musk-auf-die-AfD-setzt-und-warum-er-dabei-irrt.html (accessed 31 Dec 2024) Klaus Reinhardt (Ärztekammer) - Gibt es eine Diskriminierung von Kassenpatienten? Deutschlandfunk. 2024. https://www.deutschlandfunk.de/diskriminierung-von-kassenpatienten-klaus-reinhardt-bundesaerztekammer-dlf-d3f37748-100.html (accessed 31 Dec 2024) Nößler D. Kommentar zur „Debatte“ um Wartezeiten: Diskriminierung bei Arztterminen? Statt Neiddebatten lieber die richtigen Fragen beantworten. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Statt-Neiddebatten-lieber-die-richtigen-Fragen-beantworten-455473.html (accessed 31 Dec 2024) Gute Nachrichten des Jahres 2024 : Positiver Jahresrückblick: Davon bleiben Arztpraxen erst einmal verschont. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Positiver-Jahresrueckblick-Davon-bleiben-Arztpraxen-erst-einmal-verschont-455206.html (accessed 31 Dec 2024) Johne J, Oltrogge-Abiry JH, Lühmann D. Expertise: „Ambulante Akut- und Notfallversorgung – zwei Seiten einer Medaille“. KBV. 2024. https://www.kbv.de/media/sp/Expertise_ambulante_Akut-und_Notfallversorgung.pdf (accessed 31 Dec 2024).…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert 30:56
30:56
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked30:56
Clarity AD und die Folgen für die Versorgung Der Protofibrillen-Antikörper Lecanemab gegen Beta-Amyloid-Ablagerungen ist für viele eine große Hoffnung. Sobald er formal zugelassen ist, wird er die erste zielgerichtete Therapie bei Morbus Alzheimer sein. In der randomisiert-kontrollierten Zulassungsstudie Clarity AD mit 18-monatigem Beobachtung hat er im Mittel zu einer sechsmonatigen Progressionsverzögerung gegenüber Placebo geführt. Allerdings: Nicht nur die Anwendung ist aufwändig (Infusion über mindestens eine Stunde, mehrfache MRT-Kontrollen), auch das Case-Finding hat es in sich. Wir schauen uns die Ergebnisse aus der Phase-3-Studie – und den Appendix – genauer an und stellen die Frage, was klinisch relevant ist. Wir überlegen, welche Personen von der Antikörper-Therapie profitieren könnten, wie eine Versorgungskette aussehen würden und was das für die Versorgung in toto bedeuten würde. Spoiler: Es gibt auch ein paar ökonomische Überlegungen. Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Quellen: Schudok A. EMA empfiehlt Zulassung von Alzheimer-Mittel Lecanemab nun doch. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/EMA-empfiehlt-Zulassung-von-Alzheimer-Mittel-Lecanemab-nun-doch-454422.html (accessed 4 Dec 2024). Leqembi | European Medicines Agency (EMA). www.ema.europa.eu . 2024. https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/leqembi (accessed 4 Dec 2024). van Dyck CH, Swanson CJ, Aisen P, et al. Lecanemab in Early Alzheimer’s Disease. New England Journal of Medicine 2022;388:9–21. doi: https://doi.org/10.1056/nejmoa2212948 Swanson CJ, Zhang Y, Dhadda S, et al. A randomized, double-blind, phase 2b proof-of-concept clinical trial in early Alzheimer’s disease with lecanemab, an anti-Aβ protofibril antibody. Alzheimer’s Research & Therapy 2021;13. doi: https://doi.org/10.1186/s13195-021-00813-8 Linus Jönsson, Anders Wimo, Handels R, et al. The affordability of lecanemab, an amyloid-targeting therapy for Alzheimer’s disease: an EADC-EC viewpoint. The Lancet regional health 2023;29:100657–7. doi: https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2023.100657 Mahase E. NICE rejects Alzheimer’s drug donanemab owing to cost and ‚significant health risks’. BMJ 2024;387:q2342–2. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.q2342 Ebell MH, Barry HC, Baduni K, et al. Clinically Important Benefits and Harms of Monoclonal Antibodies Targeting Amyloid for the Treatment of Alzheimer Disease: A Systematic Review and Meta-Analysis. Annals of Family Medicine 2024;22:50–62. doi: https://doi.org/10.1370/afm.3050 EISAI’S APPROACH TO U.S. PRICING FOR LEQEMBITM (LECANEMAB), A TREATMENT FOR EARLY ALZHEIMER’S DISEASE, SETS FORTH OUR CONCEPT OF ‚SOCIETAL VALUE OF MEDICINE’ IN RELATION TO ‚PRICE OF MEDICINE’ | News Release:2023. Eisai Co., Ltd. 2023. https://www.eisai.com/news/2023/news202302.html (accessed 4 Dec 2024). Blotenberg I, Hoffmann W, Jochen René Thyrian. Dementia in Germany: epidemiology and prevention potential. Deutsches Arzteblatt International 2023;120:470–6. doi: https://doi.org/10.3238/arztebl.m2023.0100 Deep Dive: Starten bald die ersten Lecanemab-Therapien? DGN. 2024. https://dgn.org/mediathek/videoplayer/deep-dive-starten-bald-die-ersten-lecanemab-therapien (accessed 4 Dec 2024).…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

Über die klinische Relevanz eines kardiovaskulären Risikomarkers Lipoprotein (a) ist ein – bekanntlich nicht ganz mehr so neuer – heißer Trend. Mitte der 1990er-Jahre erlebte Lp(a) das erste Hoch in der wissenschaftlichen Literatur, und jetzt steigt die Anzahl an Publikationen dazu wieder an. Kommt da ein neuer Biomarker für die Ermittlung des kardiovaskulären Risikoprofils auf die Versorgung zu? Oder vielleicht doch sogar ein neues therapeutisches Target? Aus konkretem Anlass haben wir auf die rezente Literatur dazu geschaut. Wir schauen auf die Assoziationen zwischen erhöhten Lp(a)-Spiegeln und kardiovaskulären Ereignissen. Und wir überlegen, wann eine Lp(a)-Bestimmung sinnvoll sein kann: Wirklich für jedermann und jederfrau einmal im Leben? Oder ist selbst das schon zu viel Gießkanne? Und was soll an einem Laborwert mehr oder weniger eigentlich falsch sein? (Dauer: 16:39 Minuten) Shownotes: Uniklinikum Frankfurt. Neues Gesetz zur Herzgesundheit: Effektive Prävention statt Äpfel essen. presseportal.de. 2024. https://www.presseportal.de/pm/176092/5856538 (accessed 21 Oct 2024). Amiri M, Raeisi-Dehkordi H, Verkaar AJCF, et al. Circulating lipoprotein (a) and all-cause and cause-specific mortality: a systematic review and dose-response meta-analysis. European Journal of Epidemiology 2023;38:485–99. doi: https://doi.org/10.1007/s10654-022-00956-4 Emerging Risk Factors Collaboration, Erqou S, Kaptoge S, et al. Lipoprotein(a) Concentration and the Risk of Coronary Heart Disease, Stroke, and Nonvascular Mortality. JAMA 2009;302:412. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2009.1063 Emerging Risk Factors Collaboration, Di Angelantonio E, Danesh J. Lipid-Related Markers and Cardiovascular Disease Prediction. JAMA 2012;307:2499–506. doi: https://doi.org/10.1001/jama.2012.6571 Gianos E, Duell PB, Toth PP, et al. Lipoprotein Apheresis: Utility, Outcomes, and Implementation in Clinical Practice: A Scientific Statement From the American Heart Association. Arteriosclerosis Thrombosis and Vascular Biology Published Online First: 7 October 2024. doi: https://doi.org/10.1161/atv.0000000000000177…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Ärztemangel oder nur Fehlverteilung? Über ein hausgemachtes Problem 25:40
25:40
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked25:40
Und ein Blick in die Zukunft Im internationalen Vergleich gibt es nur wenige Länder, die pro Kopf Einwohner so viele Ärztinnen und Ärzte haben, wie die Bundesrepublik. Dennoch erleben wir heute schon einen Arztzeitmangel, in Praxen und Klinikabteilungen täglich ganz konkret. Ob der demografisch bedingt zunehmenden Morbidität und erwartbaren ärztlichen Ruhestandswelle dürfte sich die Situation weiter verschlechtern. In der Politik – und nicht nur dort – werden mehr Studienplätze für die Humanmedizin als eine Antwort darauf genannt: konkret plus 5.000. Nur ist das die Lösung? Oder ist die hiesige Situation nicht auch Folge von Fehlverteilungen? Wir schauen in einige Analysen zu diesen Befunden und überlegen, was Lösungsansätze wären. Cliffhanger: Sie dürften neue Kontroversen nach sich ziehen. (Dauer: 25:40 Minuten) Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Shownotes DEGAM-Kongresse kompakt. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Kongresse/DEGAM (accessed 10 Oct 2024). Nößler D. Ärztemangel? Wir haben mal nachgerechnet. Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Politik/Aerztemangel-Wir-haben-mal-nachgerechnet-449423.html (accessed 10 Oct 2024). Mitglied werden - DEGAM. 2021. www.degam.de (accessed 10 Oct 2024). Lipovsek J, Schulz M, Hering R, et al. Bedarfsprojektion für Medizinstudienplätze in Deutschland – Aktualisierung 2024. Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Published Online First: 2024. doi:10.20364/FB3-24.01 Kocalevent RD, Böttcher V, Boczor S, et al. Reale Dauer der fachärztlichen Weiterbildung in Deutschland – Ergebnisse der KarMed-Studie zehn Jahre nach Approbation. Das Gesundheitswesen 2023;86:124–9. doi:10.1055/a-2107-4717 Zich K, van den Bussche H, Nolting H-D. Untersuchung zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin im internationalen Vergleich. IGES 2023. www.iges.com (accessed 10 Oct 2024). Hausärztliche Weiterbildung – nicht die Länge macht‘s, oder doch? Ärzte Zeitung. 2024. https://www.aerztezeitung.de/Kongresse/Hausaerztliche-Weiterbildung-nicht-die-Laenge-machts-oder-doch-453147.html (accessed 10 Oct 2024). Fachkräfte im Gesundheitswesen: Nachhaltiger Einsatz einer knappen Ressource. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und in der Pflege 2024. www.svr-gesundheit.de (accessed 10 Oct 2024). Hering R, Schulz M, Czihal T. Zukünftige relative Beanspruchung von Vertragsärzten – Eine Projektion nach Fachgruppen bis 2035. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi) Published Online First: 10 August 2023. doi:10.20364/VA-23.07…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Wie sich EbM mehr Gehör in Politik und Ärzteschaft verschaffen kann 47:50
47:50
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked47:50
Live-Podcast mit Jürgen Windeler vom DEGAM-Kongress Gaga, Skandal, Murks, Trauerspiel, Schlag ins Gesicht, Drama des evidenzfreien Regierens: das sind Reaktionen der EbM-Szene auf die Pläne für eine Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). Zeit für Antworten, die wir im ersten live vor Publikum aufgenommenen „EvidenzUpdate“-Podcast suchen: Am Freitag, 27. September, haben wir mit Jürgen Windeler, dem ehemaligen IQWiG-Chef, im Audimax der Uni Würzburg über die Metaphysik evidenzbasierter Politik gesprochen. Wir haben überlegt, warum die Methoden der EbM offensichtlich so wenig en vouge sind, von vielen nicht verstanden werden, und warum selbst in der Ärzteschaft EbM-Kritik oft missverstanden wird. In Gesetzen, auch dem GHG-Entwurf, wird zwar von evidenzbasierter Medizin gesprochen, aber letztlich das Gegenteil davon gemacht. Jürgen Windeler kritisierte, dass die Politik den „Sinn und Hintergrund von EbM“ weitgehend verloren habe. Auch die ärztliche Selbstverwaltung werde oft von partikularen Interessen dominiert, wodurch die Konsensbildung erschwert werde. Ein Vorschlag aus dem Gespräch zwischen Martin Scherer und Jürgen Windeler: Die EbM-Szene, Wissenschaftler sollten aktivistischer vorgehen und eine Lobby für EbM aufbauen. Laut Windeler wird EbM nicht automatisch verstanden oder akzeptiert. „Evidenzbasierte Medizin ist kein Selbstläufer“, warnte Martin Scherer, der betonte, dass sich die Ärzteschaft zusammenschließen müsse, um als Einheit die Verbreitung dieser Methodik voranzutreiben. Es müsse auch innerhalb der ärztlichen Gemeinschaft mehr Konsens geben, wie EbM angewendet wird. Oftmals dominierten die Interessen einzelner Fachgruppen, was zu einem Rückgang des Vertrauens in die EbM führe. Hier müsse man, so Windeler, „mit guten Argumenten, mit Respekt und mit Aktivismus“ dagegenhalten. Die Weiterverbreitung der EbM-Prinzipien, so das Podium, dürfe nicht allein durch wissenschaftliche Publikationen oder Leitlinien erfolgen. Es brauche eine breitere gesellschaftliche Diskussion, um die Menschen für evidenzbasierte Entscheidungen zu sensibilisieren. Abschließend formulierte Windeler die Notwendigkeit eines gemeinsamen Vorgehens: „Machen und lauter werden.“…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Was hat Max Weber mit Medizin zu tun? Kommen Sie zum Live-Podcast! 11:10
11:10
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked11:10
Am 27. September bei der DEGAM-Jahrestagung „Eine empirische Wissenschaft vermag niemanden zu lehren, was er soll, sondern nur was er kann und – unter Umständen – was er will.“ Das hat Max Weber in seinem Objektivitätsaufsatz geschrieben. Und 120 Jahre später beobachten wir aus der medizinischen Wissenschaft mit Blick auf die Politik, wie relevant diese Aussage noch immer ist: nicht nur am Beispiel des sogenannten Gesundes-Herz-Gesetz (GHG). Zeit für eine ganz besondere Episode vom EvidenzUpdate-Podcast. Martin Scherer, Jürgen Windeler und Denis Nößler wollen beim DEGAM-Kongress in Würzburg, am Freitag, 27. September, ab 13 Uhr über Wissenschaft und Politik sprechen. Wie kann wissenschaftliches Handeln, wissenschaftliche Methode und letztlich deren Ergebnisse mehr in der Politik durchdringen? Und welche Alternativen gibt es zum GHG? Cliffhanger: Es gibt (mindestens) eine, die in Würzburg vorgestellt werden wird. (Dauer: 11:10 Minuten) Shownotes Live-Aufzeichnung des EvidenzUpdate-Podcasts während der DEGAM-Jahrestagung an der Universität Würzburg am Freitag, den 27. September, von 13-14 Uhr, im Audimax (Raum 216). Mitmachen ist explizit erwünscht! Special Guest ist der ehemalige und langjährige IQWiG-Chef Professor Jürgen Windeler. Alle Details zum Kongress auf degam-kongress.de.…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Vom kranken Herz-Gesetz – oder wie mit Studien Politik gemacht wird 53:25
53:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked53:25
Wie man selektiv und falsch zitiert Lobbyismus sei etwas Gutes, sagt man. Weil Politiker gar nicht alles verstehen können, wozu sie Gesetze machen sollen. Nur was ist, wenn Abgeordnete dann 59 Fußnoten verstehen müssen? So ist es in einer jüngsten Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zum sogenannten „Gesundes-Herz-Gesetz“ geschehen. Die geneigte Leserschaft, auch im Parlament, reibt sich verwundert die Augen und fragt sich: Wer soll all das verstehen? Keine Sorge! Dafür gibt’s ja uns, liebe Parlamentarier. Wir helfen durchs Studiendickicht. Spoiler: Wir waren selbst erschrocken, wie mit selektiven Quellenangaben versucht werden kann, Behauptungen mit angeblicher Evidenz zu unterfüttern, die gar keine ist oder im krassesten Fall die Behauptung sogar widerlegt. Oder anders gesagt: Man muss nur lang genug bei Pubmed suchen, um vermeintliche Belege dafür zu finden, dass die Erde eine Scheibe ist. Oder noch einfacher: Man fügt einfach willkürlich Fußnoten an (Public Underst Sci 2023; 32(7): 835–844). (Dauer: 53:25 Minuten) Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Quellen: auf www.aerztezeitung.de…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 „Das Gesundes-Herz-Gesetz ist schädlich, verfassungswidrig, murks und crazy!“ 52:36
52:36
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked52:36
Ein Drama in sechs Akten Selten hat ein Gesetzesvorhaben so deutlich Kritik von fast allen Seiten erhalten wie das „Gesundes-Herz-Gesetz“, das Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant. In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast schauen wir uns die geplanten Regelungen genauer an und suchen nach Evidenz dafür. Spoiler: Bis auf einen Punkt scheitern wir, selbst schon bei der Gesetzesbegründung. Anregungen? Kritik? Wünsche? Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com Quellen Jasilionis D, Raalte AA van, Klüsener S, et al. The underwhelming German life expectancy. Eur J Epidemiol 2023;1–12. doi:10.1007/s10654-023-00995-5 Krogsbøll LT, Jørgensen KJ, Gøtzsche PC. General health checks in adults for reducing morbidity and mortality from disease. Cochrane Db Syst Rev. 2019;2019:CD009009. doi: 10.1002/14651858.cd009009.pub3 Barry MJ, Nicholson WK, Silverstein M, et al. Screening for Lipid Disorders in Children and Adolescents. JAMA 2023;330:253–3. doi:10.1001/jama.2023.11330 Qureshi N, Da Silva MLR, Abdul-Hamid H, et al. Strategies for screening for familial hypercholesterolaemia in primary care and other community settings. Cochrane Database of Systematic Reviews 2021;2021. doi:10.1002/14651858.cd012985.pub2 Dyakova M, Shantikumar S, Colquitt JL, et al. Systematic versus opportunistic risk assessment for the primary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database of Systematic Reviews 2016;CD010411. doi:10.1002/14651858.cd010411.pub2 Jorgensen T, Jacobsen RK, Toft U, et al. Effect of screening and lifestyle counselling on incidence of ischaemic heart disease in general population: Inter99 randomised trial. BMJ 2014;348:g3617–7. doi:10.1136/bmj.g3617 Lindson N, Theodoulou A, Ordóñez-Mena JM, et al. Pharmacological and electronic cigarette interventions for smoking cessation in adults: component network meta-analyses. Cochrane Database Syst Rev. 2023;2023:CD015226. doi: 10.1002/14651858.cd015226.pub2…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 Herz-CT – Risiko Überdiagnostik oder Schutz vor unnötigem Herzkatheter? 42:43
42:43
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked42:43
Über die CCTA beim V.a. stabile KHK Für die Abklärung eines V.a. eine chronische/stabile KHK soll demnächst auch ambulant die CT-Koronarangiographie einen größeren Stellenwert bekommen. Mithin soll sie für jene mit intermediärem Risiko und ohne Kontraindikationen Goldstandard vor der invasiven Koronarangiographie werden. So sieht es ein Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) von Mitte Januar vor, der noch in Kraft treten muss. Die Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) KHK empfiehlt dieses Vorgehen schon seit geraumer Zeit. In der Kardiologie sind manche besorgt, dass es dadurch zu Überdiagnostik kommt, mache sorgen sich um den Stellenwert des Fachs in der diagnostischen Kette. Was davon ist berechtigt oder vielleicht sogar erwünscht? Wir haben uns einige größere Studien angeschaut über Wirkung und Nutzen der CCTA, ihre Nebenwirkungen und möglichen Risiken. Spoiler: Die Ergebnisse sind gar nicht so übel – wenn die Vortestwahrscheinlichkeit stimmt. Quellen: G-BA. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung (MVV-RL): Computertomographie-Koronarangiographie bei Verdacht auf eine chronische koronare Herzkrankheit. 2024. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-6418/2024-01-18_MVV-RL_CCTA-KHK.pdf (accessed 12 Mar 2024). Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, Version 6.0. 2022. https://www.leitlinien.de/themen/khk/version-6/ (accessed 12 Mar 2024). Maurovich-Horvat P, Bosserdt M, Kofoed KF, et al. CT or Invasive Coronary Angiography in Stable Chest Pain. New England Journal of Medicine 2022;386:1591–602. doi: https://doi.org/10.1056/nejmoa2200963 IQWiG. Computertomografie-Koronarangiografie mit oder ohne funktionelle Beurteilung zur Diagnose einer chronischen koronaren Herzkrankheit. 2023. https://www.iqwig.de/download/d22-01_ct-koronarangiografie-zur-khk-diagnose_abschlussbericht_v1-1.pdf (accessed 12 Mar 2024). SCOT-HEART INVESTIGATORS. Coronary CT Angiography and 5-Year Risk of Myocardial Infarction. New England Journal of Medicine 2018;379:924–33. doi: https://doi.org/10.1056/nejmoa1805971 Dewey M, Rief M, Martus P, et al. Evaluation of computed tomography in patients with atypical angina or chest pain clinically referred for invasive coronary angiography: randomised controlled trial. BMJ 2016;355:i5441. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.i5441 Schmidt M, Maeng M, Madsen M, et al. The Western Denmark Heart Registry. Journal of the American College of Cardiology 2018;71:1259–72. doi: https://doi.org/10.1016/j.jacc.2017.10.110 Weir‐McCall JR, Williams MC, Shah A, et al. National Trends in Coronary Artery Disease Imaging. JACC: Cardiovascular Imaging 2023;16:659–71. doi: https://doi.org/10.1016/j.jcmg.2022.10.022 Haase R, Schlattmann P, Gueret P, et al. Diagnosis of obstructive coronary artery disease using computed tomography angiography in patients with stable chest pain depending on clinical probability and in clinically important subgroups: meta-analysis of individual patient data. BMJ 2019;365:l1945. doi: https://doi.org/10.1136/bmj.l1945 Graetzel P. Schlaganfall: Die Nörgler von der DEGAM. DocCheck. 2022. https://www.doccheck.com/de/detail/articles/39391-schlaganfall-die-noergler-von-der-degam (accessed 12 Mar 2024).…
E
Evidenz-Update mit DEGAM-Präsident Martin Scherer

1 „Ärztin/Arzt sein, ist eine Grundhaltung, die 24/7 gilt!“ 21:24
21:24
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked21:24
Medizin vs. Faschismus Nach drei Folgen Evidenz und Jahresrück- und Jahresausblick wird es angesichts der Entwicklungen in der Zivilgesellschaft Zeit für ein etwas ungewöhnliches Gespräch im EvidenzUpdate-Podcast. Wir haben uns angesichts rechtspopulistischer Entwicklungen der Gesellschaft gefragt, wie Wissenschaft sich dazu verhalten soll oder muss? Im Gespräch kommen wir zu dem Gedanken, dass sowohl Medizin, als auch der ärztliche Beruf klar kontraindiziert sind zu Faschismus, Rassismus oder Ausgrenzung. Und selbst das Berufsrecht zieht Grenzen. (Dauer: 21:24 Minuten) Quellen: Raspe H, Pfaff H, Härter M, Hart D, Koch-Gromus U, Schwartz FW, Siegrist J, et al., editors. Stellungnahme: Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Deutsche Forschungsgemeinschaft; 2010. https://www.dfg.de/resource/blob/169894/36598b02cb7f3764ab5894d85c24a47d/stellungnahme-versorgungsforschung-data.pdf Terra X History. Ich bin! Margot Friedländer. ZDF; 2023. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x-history/ich-bin-margot-friedlaender-holocaustueberlebende-100.html Weltärztebund. Deklaration von Genf. WMA. 2018. Available from: https://www.wma.net/wp-content/uploads/2016/11/Deklaration-von-Genf-DE-2017.pdf…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.