Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
Added sixteen weeks ago
Content provided by Polis180 e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Polis180 e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
MigraTon
Mark all (un)played …
Manage series 3631541
Content provided by Polis180 e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Polis180 e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ob Integration, Rassismus oder Willkommenskultur – kaum eine öffentliche Debatte ist so kontrovers und facettenreich wie die zum Thema Migration. Unser Podcast „MigraTon“ will tiefere Einblicke und neue Erkenntnisse an Politikinteressierte – mit und ohne Migrationsgeschichte – vermitteln.
…
continue reading
12 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 3631541
Content provided by Polis180 e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Polis180 e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ob Integration, Rassismus oder Willkommenskultur – kaum eine öffentliche Debatte ist so kontrovers und facettenreich wie die zum Thema Migration. Unser Podcast „MigraTon“ will tiefere Einblicke und neue Erkenntnisse an Politikinteressierte – mit und ohne Migrationsgeschichte – vermitteln.
…
continue reading
12 episodes
All episodes
×M
MigraTon

1 Kriminalisierung von Geflüchteten (Staffel 3/Folge 2) 50:31
50:31
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked50:31
In dieser Folge tauchen wir in das Thema der Kriminalisierung von Geflüchteten ein. Von sogenannten Schmuggler*innen und Schleuser*innen haben wohl die meisten im aktuellen Migrationsdiskurs schon einmal gehört. Was jedoch dahinter steht und dass Schutzsuchende selbst oft diesem “Schmuggler-Narrativ” zum Opfer fallen, ist hingegen weniger bekannt. Deswegen beleuchten wir in dieser Folge die Mechanismen, die Geflüchtete nicht nur entrechten, sondern auch zu Opfern staatlicher Repression und öffentlicher Vorurteile machen. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik werfen wir einen genauen Blick auf einige der bekanntesten Fälle und sprechen über die Auswirkungen dieser Kriminalisierung auf die betroffenen Menschen. Dazu sprechen wir mit Mahtab Sabetara, Gründerin der Kampagne „Free Homayoun“, deren Vater, Homayoun Sabetara, seit drei Jahren in Griechenland wegen vermeintlichen Menschenschmuggels inhaftiert ist. Außerdem sprechen wir mit Julia Winkler von Borderline Europe, Politikwissenschaftlerin und Autorin der Studie „Ein rechtsfreier Raum“, welche uns Einblicke in die systematische Gewalt an den europäischen Außengrenzen gibt und erklärt, wie diese oft unbemerkt und ungestraft bleibt und was die Rolle der EU und der einzelnen Mitgliedsstaaten in diesem ganzen Komplex ist. Gemeinsam hinterfragen wir die Narrative, die Geflüchtete zu „Kriminellen“ stempeln, und diskutieren, welche Schritte notwendig sind, um dieser menschenverachtenden Praxis ein Ende zu setzen. Eine Folge, die aufklärt, sensibilisiert und dazu aufruft, den Status quo nicht einfach hinzunehmen. Blogbeitrag Kathrin Liebhäuser: Geflohen, Kriminalisiert, Inhaftiert: Wie durch Kriminalisierung von Geflüchteten in der EU systematisch Menschenrechte verletzt werden Studie Borderline Europe: Ein Rechtsfreier Raum. Die systematische Kriminalisierung von Geflüchteten für das Steuern eines Bootes oder Autos nach Griechenland. Kampagne Free Homayoun Frontex Serious Incident Report über das Pylos Schiffsunglück Beitrag von Dr. Dana Schmalz (Verfassungsblog): Schutzsuchende als Schleuser? Der Kinsa-Fall vor dem EuGH Verfassungsblog: Waiting for Kinsa Weitere Kriminalisierungsfälle: El Hiblu 3 , ägyptischer Fischer H. Elfallah und Sohn , Maysoon Majidi Du möchtest unterstützen und kannst evtl. sogar spenden: Unterzeichne die Petition für die Freilassung von Homayoun Spende an die Free Homayoun Kampagne Briefaktion für Homayoun Spende an Borderline Europe Credits Moderation: Carsten Spandau und Kathrin Liebhäuser Produktion und Schnitt: Kathrin Liebhäuser, Lars Feyen Redaktion: Enrico Brehm, Kathrin Liebhäuser, Carsten Spandau Redaktionelle Unterstützung: Joseph Hofmann Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Kathrin Liebhäuser, Enrico Brehm E-Mail: migraton@polis180.org Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autor:innen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.…
M
MigraTon

1 Staffelstart und Bezahlkarte (Staffel 3/Folge 1) 29:21
29:21
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:21
“We are back! Migrationspolitisch hat sich seit unserer letzten Staffel in 2022 einiges getan. Mit einem Recap starten Kathrin und Carsten in die 3. Staffel, sprechen über die geplante Bezahlkarte und geben einen Ausblick auf die anstehenden Folgen. E-Mail: migraton@polis180.org Weiterführende Links und Informationen bzw. Quellen: Blogbeitrag von Kathrin Liebhäuser zur Kriminalisierung von Migration, 07.02.2024 https://polis180.org/polisblog/2024/02/07/geflohen-kriminalisiert-inhaftiert-wie-durch-kriminalisierung-von-gefluechteten-in-der-eu-systematisch-menschenrechte-verletzt-werden/ Bundespressekonferenz zur Bezahlkarte (ab Min. 22:20), 31.01.2024: https://www.youtube.com/watch?v=5Iu_PvCilwg Expert*innenstimmen: Prof. Dr. Frank Kalter, Leiter DeZim zu Pull-Faktoren, 12.10.2022: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/kontext/migration-push-pull-faktoren-101.html ZDF Frontal und Migrationsexperte Prof. Jochen Oltmer zur Bezahlkarte, 06.02.2024: https://www.zdf.de/politik/frontal/asylkrise-bezahlkarte-fuer-asylbewerber-gefluechtete-100.html Samira El Ouassil im Spiegel zur Bezahlkarte, 09.02.2023 https://www.spiegel.de/kultur/bezahlkarte-fuer-asylbewerber-ein-symbolpolitischer-kartentrick-kolumne-a-089aad82-1193-41f3-aeaf-bed9a752d97c Berlins Integrationssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) zur Bezahlkarte: 23.01.2024: https://www.tagesspiegel.de/berlin/leistungen-fur-asylbewerber-berlins-sozialsenatorin-erneuert-zweifel-an-bezahlkarte-11098759.html 01.02.2024: https://www.tagesspiegel.de/berlin/es-geht-um-gleichberechtigung-und-teilhabe-berlins-sozialsenatorin-wehrt-sich-gegen-plane-um-bezahlkarte-11145340.html Gastbeitrag von Carsten Spandau im Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI: “Warum wir ein kluges Migrations-Dashboard brauchen”, 28.03.23: https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/warum-wir-ein-kluges-migrations-dashboard-brauchen Credits Moderation: Carsten Spandau und Kathrin Liebhäuser Produktion und Schnitt: Carsten Spandau und Kathrin Liebhäuser Redaktion: Enrico Brehm, Kathrin Liebhäuser, Carsten Spandau Redaktionelle Unterstützung: Joseph Hofmann Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Kathrin Liebhäuser, Enrico Brehm, Joseph Hofmann, Stella Bartholomaeus E-Mail: migraton@polis180.org Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autor:innen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autor:innen.…
M
MigraTon

1 Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir (Staffel 2/ Folge 10) 34:07
34:07
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked34:07
10. Folge: Deutsches Willkommens- und Wohlstandsmodell im Wandel – Ein MigraTalk mit MdB Hakan Demir Ein Einwanderungsland erlaubt nicht nur die Einreise und den Aufenthalt, es wirbt aktiv um Menschen aus der ganzen Welt, weil es demografisch und wirtschaftlich notwendig ist. Und es schafft integrationsfördernde Rahmenbedingungen, die Teilhabe ermöglichen und bewirken, dass Menschen auch gerne langfristig im Land bleiben. Dafür braucht es laut Hakan Demir, SPD-Bundestagsabgeordneter aus Neukölln, eine „Willkommenskultur, mehr Dialog, Zusammenhalt und Akzeptanz“. So lässt sich in aller Kürze zusammenfassen, was die jüngsten einwanderungspolitischen Impulse der Bundesregierung in Form verschiedener Gesetzesvorhaben beabsichtigen. „Das sind wichtige Schritte für Deutschland, hin zu einer echten Einwanderungsgesellschaft“, findet auch Carsten Spandau, Podcast-Gründer von MigraTon und Host dieser Folge, bei der es um das Staatsbürgerschafts- und Chancenaufenthaltrecht und um die Eckpunkte der Reform der Fachkräfteeinwanderung geht. Dazu trafen sich die beiden in einer spannenden Woche, in der viele dieser Themen zur aktuellen Einwanderungspolitik auf der Tagesordnung standen, zu einem Gespräch. Viel Spaß beim Hören! Das Interview mit Hakan Demir fand am 01. Dezember 2022 statt. E-Mail: migraton@polis180.org Gesprächspartner Hakan Demir ist Politikwissenschaftler und Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD). Wie viele andere ist Hakans Großvater im Rahmen des deutsch-türkischen „Anwerbeabkommens“ nach Deutschland gekommen. Nach einem Zivildienst beim Paritätischen Wohlfahrtsverband trat Hakan Demir als Erster in seiner Familie ein Studium an und studierte Politikwissenschaft, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre in Trier und im Rahmen eines Auslandsaufenthalts ein Jahr in Istanbul. 2021 gewann er als Direktkandidat seiner Partei den Berliner Wahlkreis Neukölln und beschäftigt sich seitdem u.a. mit den Themen Inneres und Heimat. Weiterführende Links und Informationen bzw. Quellen: Deutsche Welle, Lob und Kritik für Einbürgerungsplan der Bundesregierung vom 27.11.22: https://www.dw.com/de/lob-und-kritik-f%C3%BCr-einb%C3%BCrgerungsplan-der-bundesregierung/a-63899729 Handelsblatt, Fachkräfte-Einwanderung: Welche Reformen die Bundesregierung konkret plant vom 30.11.22: https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/arbeitsmarkt-fachkraefte-einwanderung-welche-reformen-die-bundesregierung-konkret-plant/28839890.html Hans-Böckler-Stiftung, Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker erklärt, warum sich Deutschland stärker für Zuwanderung öffnen sollte: https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-der-sozialstaat-ist-der-grosse-gewinner-5219.htm Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz zur Veranstaltung „Deutschland. Einwanderungsland.“ am 28.11.22 in Berlin: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/rede-von-bundeskanzler-scholz-anlaesslich-der-veranstaltung-deutschland-einwanderungsland-dialog-fuer-teilhabe-und-respekt-am-28-november-2022-in-berlin-2146130 Sachverständigenrat für Integration und Migration, Positionspapier zum Chancenaufenthaltsrecht vom 28.11.22: https://www.svr-migration.de/presse/presse-svr/chancen-aufenthaltsrecht/ Tagesspiegel, Gastbeitrag von Nancy Faeser zum Staatsbürgerschaftsrecht vom 27.11.22: https://www.tagesspiegel.de/meinung/nancy-faeser-uber-ihre-einburgerungsplane-damit-schaffen-wir-anreize-fur-integration-8927524.html Tagesspiegel, Krankenkassen: Zuwanderer zahlen deutlich mehr ein, als sie in Anspruch nehmen: https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/zuwanderer-zahlen-deutlich-mehr-ein-als-sie-in-anspruch-nehmen-5051602.html Credits Moderation und Interview: Carsten Spandau Produktion: Franz Classe Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Franz Classe, Julie Courbon, Malte Götte, Marie Klein, Stella Bartholomaeus, Trina Kohestani, Zina Weisner E-Mail: migraton@polis180.org Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autor:innen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.…
M
MigraTon

1 Frauen auf der Flucht – Angekommen in Deutschland. Raus aus dem Gewaltkontinuum? (Staffel 2 / Folge 9) 36:01
36:01
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked36:01
MigraTon 9. Folge: Frauen auf der Flucht – Angekommen in Deutschland. Raus aus dem Gewaltkontinuum? Unsere Episode über geschlechtsspezifische Gewalt wurde vor dem Hintergrund der gewaltsam niedergeschlagenen Proteste im Iran nach dem Tod von Mahsa Amini aufgenommen. Wir widmen diese Episode allen Frauen, die weltweit Gewalt ausgesetzt sind und für ihre Rechte kämpfen müssen. “ Hier ist es ausreichend, Frau zu sein ” . Mit diesen Worten leitet Robina, die aus Afghanistan geflohen ist, unsere neue Folge ein, die dem Schutz von geflüchteten Frauen vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Deutschland gewidmet ist und auf unsere Folge 8 zum Diskretionsgebot an LSBTI-Personen folgt. In dieser neuen Folge möchten wir uns auf die Istanbul-Konvention und deren Umsetzung in Deutschland konzentrieren. Die Istanbul-Konvention soll europaweit einen Rahmen für die Prävention und Bewältigung sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt bieten. Inwieweit wurde sie in Deutschland umgesetzt? Bekommen die Frauen nach ihrer Ankunft den angemessenen Schutz, wie in der Istanbul-Konvention definiert? Wir danken dem Flüchtlingsrat Bayern und dem BAMF für ihre Teilnahme an dieser Episode als Gesprächspartner:innen sowie dem Poetry Project, dessen Initiative Ihr im Folgenden näher kennenlernen könnt. Das Interview mit Simone Eiler (Flüchtlingsrat Bayern) fand am 23. Mai 2022 statt. Die Stellungnahme des BAMF erhielten wir am 15. Juli 2022. Die Aufnahme dieser Folge entstand am 26. September 2022. E-Mail: migraton@polis180.org Gesprächspartner:innen Simon Eiler, Bayerischer Flüchtlingsrat Andrea Schätzl-Laxgang, Entscheiderin in der Außenstelle Augsburg des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und Sonderbeauftragte für Opfer geschlechtsspezifischer Verfolgung, unbegleitete minderjährige Geflüchtete und Opfer von Menschenhandel René Böcker, Gruppenleiter in der Abteilung Asylverfahren im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Autorinnen der Gedichte Robina Karimi, Poetry Project Rojin Namer, Poetry Project Abkürzungen: SGBV: Sexual- and Gender-Based Violence (dt. geschlechtsspezifische Gewalt) FGM_C: female genital mutilation and cutting (dt. weibliche Genitalverstümmelung_Beschneidung) Weiterführende Links und Informationen: Zum Poetry Project: Das „Poetry Project“ wurde 2015 von SPIEGEL-Auslandskorrespondentin Susanne Koelbl und Anwalt Aarash Spanta gestartet und thematisierte Flucht- und Ankunftsgeschichten der 2015-2016 Fluchtbewegung aus dem Mittleren Osten. Im Rahmen eines neuen Dialogprojektes – GESCHICHTEN DER DEUTSCHEN VON MORGEN – Zeitzeugen der Zukunft -, werden Konflikte und Potenziale der deutschen Einwanderungsgesellschaft thematisiert. Rund 20 junge Geflüchtete in und um Berlin aus unterschiedlichen Kriegs- und Krisengebieten — in Syrien, Afghanistan, Eritrea, und zuletzt der Ukraine — werden befähigt, in Schreibworkshops ihre Geschichte in Gedichtform aufzuschreiben und diese selbst vor Publikum zu präsentieren. Relevante Lebens- und Konfliktthemen werden dadurch greifbar gemacht. Aktuell wird Unterstützung in verschiedenen Formen gesucht. Förderpartner und Sponsoren, um das Projekt verwirklichen zu können. Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung, die Interesse am Mitschreiben haben. Und Orte mit großem Publikum, wo Lesungen stattfinden können — Schulen, Berufsschulen, Unterkünfte und kulturelle Veranstaltungsorte. Um das Poetry Project zu kontaktieren, könnt Ihr an zentrale@thepoetryproject.de schreiben und/oder ihre Website besuchen: ThePoetryProject.de/ . Quellen: BAMF (2022): Identifizierung vulnerabler Personen im Asylverfahren, Umsetzung in der Praxis des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/AsylFluechtlingsschutz/konzept-identifizierung-vulnerable-personen.pdf?__blob=publicationFile&v=4 BAMF (2021): BAMF-Kurzanalyse, Hürden beim Zugang zum Integrationskurs: https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanalyse3-2021-zugang-integrationskurs-huerden.html;jsessionid=4361AE7E482E1DD56D9BE425B8DA53C8.intranet262?nn=447268 BMI (2022): Besserer Schutz für queere Geflüchtete, Pressemitteilung 30.09.2022 Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (2020): Zahlen und Fakten zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland, Versorgungsbericht, 6. aktualisierte Auflage. Mehr Informationen zum BeSafe Projekt: https://www.gewaltschutz-gu.de/projekte/besafe-besondere-schutzbedarfe-bei-der-aufnahme-von-gefluechteten-erkennen Bundeszentrale für Politische Bildung (2018): Geschlechtsbezogene Verfolgung – Rechtlicher Schutz, https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/280272/geschlechtsbezogene-verfolgung-rechtlicher-schutz/#node-content-title-0 Deutscher Bundestag (2019): Drucksache 19/10341 20.05.2019 Flüchtlingsrat Bayern (2019): Positionspapier Bayerischer Flüchtlingsrat | ANKER-Zentren | Stand: Mai 2019 Proasyl (2021): Istanbul-Konvention umsetzen: Schutz vor Gewalt auch für geflüchtete Frauen und Mädchen, https://www.proasyl.de/news/istanbul-konvention-umsetzen-schutz-vor-gewalt-auch-fuer-gefluechtete-frauen-und-maedchen / Credits Moderation: Franz Classe Redaktion und Recherchearbeit: Franz Classe, Julie Courbon, Marie Klein, Trina Kohestani Produktion: Franz Classe Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Franz Classe, Julie Courbon, Malte Götte, Marie Klein, Stella Bartholomaeus, Trina Kohestani, Zina Weisner E-Mail: migraton@polis180.org Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der AutorInnen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.…
M
MigraTon

1 Eine umstrittene Asylpraxis hält sich hartnäckig – Das Diskretionsgebot (Staffel 2/ Folge 8) 32:53
32:53
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked32:53
MigraTon 8. Folge: Eine umstrittene Asylpraxis hält sich hartnäckig – Das Diskretionsgebot Aktuell sind das Leben und die Sicherheit von LSBTI-Personen in mindestens 69 Ländern bedroht, die Homosexualität strafrechtlich verfolgen. Diese Verfolgung, die im Rahmen des Asylrechts als SGBV (sexual and gender based violence) anerkannt wird, sollte zur Zuerkennung des Flüchtlingsstatus führen. Dennoch wird Opfern von Verfolgung aus Gründen des Geschlechts oder der sexuellen Identität und Orientierung (sexual and gender based violence) bei ihrer Ankunft in Deutschland nicht immer geglaubt und/oder ihnen wird Asyl unter dem Vorwand verweigert, dass sie ihre Sexualität in ihrem Herkunftsland „diskret“ ausleben können, frei nach dem Motto: Solange niemand weiß, dass ihr schwul seid, kann eure Familie euch immerhin nicht verstoßen und euch auch kein Gericht verurteilen. Das Diskretionsgebot ist leider keine Fiktion, sondern findet noch immer Anwendung in der deutschen Asylpraxis, obwohl es bereits 2013 vom EuGH als rechtswidrig erklärt wurde. Willkommen zu einer neuen Folge von MigraTon, dem Polis180-Podcast: Wir sprechen heute vom Diskretionsgebot, einer umstrittenen Asylpraxis und ihrer Bedeutung für die Asylverfahren von LSBTI-Geflüchteten. Das Interview mit dem LSVD fand am 12. Mai 2022 statt. Die Aufnahme dieser Folge entstand am 11. Juli 2022. E-Mail: migraton@polis180.org Interviewgäst*innen Lilith Raza, Projektmanagerin beim LSVD Patrick Dörr, Bundesvorstand LSVD Abkürzungen und Notizen EGMR: Europäische Gerichtshof für Menschenrechte LSBTI: Lesben, Schwule, bisexuelle, transgender und intergeschlechtliche Menschen LSVD: Lesben- und Schwulenverband Deutschland SGBV: Sexual and Gender Based Violence *Die 7500 Fälle sind eine grobe Schätzung von Patrick. Weiterführende Links und Quellen: Zur Arbeit des LSVD: https://www.lsvd.de/de/ct/1245-LGBT-Rechte-weltweit https://www.lsvd.de/de/ct/3258-leitfaden-fuer-lesbische-schwule-bisexuelle-trans-und-inter-lsbti-gefluechtete-in-deutschland https://www.queer-refugees.de/material/ Zur Dienstanweisung des BAMF (Stand: Februar 2022): https://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/DA-Asyl_02_2022.pdf Zu den Gerichtsurteilen: EuGH, Urteil vom 07.11.2013 – C-199/12; C-200/12; C-201/12 X,Y,Z gg. Niederlande (Asylmagazin 12/2013) – asyl.net: M21260 https://www.asyl.net/rsdb/m21260 VG Braunschweig, Urteil vom 09.08.2021 – 2 A 77/18 (Asylmagazin 12/2021, S. 428 ff.) – asyl.net: M30055 https://www.asyl.net/rsdb/m30055 VG Leipzig, Urteil vom 18.11.2021 – 3 K 1759/20.A (Asylmagazin 1-2/2022, S. 43 ff.) – asyl.net: M30248 https://www.asyl.net/rsdb/m30248 Sonstige Hintergrundinformationen: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/menschenrechte/07-lgbti/lgbti-rechte/201460 https://www.bamf.de/EN/Behoerde/Informationszentrum/MILo/milo-node.html;jsessionid=D32BFD2D40F140A1F5C052A655918FD3.internet282 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/BundesamtinZahlen/bundesamt-in-zahlen-2021-asyl.pdf?__blob=publicationFile&v=6 https://www.bpb.de/themen/migration-integration/zahlen-zu-asyl/265711/asylentscheidungen-und-klagen/#node-content-title-0 https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/227456/sichere-herkunftslaender/ https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2022/01/asylantraege2021.html Credits Moderation: Julie Courbon, Marie Klein Redaktionsleitung: Julie Courbon, Marie Klein Produktion: Franz Classe Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Ezgi Akarsu, Franz Classe, Julie Courbon, Malte Götte, Marie Klein, Stella Bartholomaeus, Trina Kohestani, Zina Weisner E-Mail: migraton@polis180.org Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der AutorInnen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.…
M
MigraTon

1 HOME AGAIN – Ein MigraTalk mit Filmregisseur Babucarr Manka (Staffel 2 / Folge 7) 19:45
19:45
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked19:45
MigraTon – MigraTalk 7. Folge: HOME AGAIN – Ein MigraTalk mit Filmregisseur Babucarr Manka Am 6. und 7. Mai stand beim Dok.fest Festival in München das afrikanische Kino im Mittelpunkt der „Africa encounters“ und der Dokumentarfilmreihe „Generation Afrika, Migration neu erzählen“, ein Projekt von dem südafrikanischen Non-Profit-Medienunternehmen STEPS. In diesem Projekt teilen junge Filmemacher*innen aus dem ganzen Kontinent ihre Erzählungen über Migration. Dabei sind es rohe und kritische Erzählungen von jungen Menschen, die darauf abzielen, das Narrativ der Migration in Afrika zu verändern. In „Home Again“ (deutscher Titel „die Hilfe“), stellt Babucarr Manka den Weg von Paabi vor, einem jungen Gambier, der zweimal daran gescheitert ist, nach Europa auszuwandern. Zurück in der Heimat verfolgt Babucarr sein Leben, das stark von den Erwartungen der eigenen Familie geprägt ist. Der junge Protagonist Paabi ist gefangen zwischen dem Verlangen, seine Heimat erneut zu verlassen, und dem Wunsch, sich mit finanzieller Unterstützung der IOM im Rahmen ihrer Rückkehrpolitik niederzulassen. In einem exklusiven Gespräch auf Englisch mit Babucarr gehen wir auf einige wesentliche Ideen seines Kurzfilms zurück. HOME AGAIN kann man seit dem 10. Juni in der ARTE-Mediathek ansehen. Die Aufnahme dieser Folge entstand am 31. Mai 2022. E-Mail: migraton@polis180.org Interviewgast: Babucarr Manka Weiterführende Links und Quellen: Zur Dokumentarfilmreihe „Generation Afrika, Migration neu erzählen“: https://www.arte.tv/de/videos/RC-022559/generation-africa/ Zum Movie „Home Again“ (dt. „Die Hilfe“): https://www.arte.tv/de/videos/104702-000-A/generation-africa/ Generation Africa STEPS: https://steps.co.za/projects/generation-africa/ About EUTF: https://ec.europa.eu/trustfundforafrica/index_en About the EU-IOM Joint Initiative for Protection and Reintegration: https://www.migrationjointinitiative.org/ Protocols of the Valletta Summit: https://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2015/11/12/valletta-final-docs/ : Credits Moderation: Julie Courbon Redaktionsleitung: Julie Courbon, Marie Klein Produktion: Julie Courbon Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Ezgi Akarsu, Franz Classe, Jonas Luppen, Julie Courbon, Malte Götte, Marie Klein, Trina Kohestani, Zina Weisner E-Mail: migraton@polis180.org Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der AutorInnen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.…
M
MigraTon

1 How to #standwithukraine – Aktuelle Perspektiven, Hilfsangebote und Einsatzmöglichkeiten (Staffel 2 / Folge 6) 32:35
32:35
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked32:35
MigraTon 6. Folge: How to #standwithukraine – Aktuelle Perspektiven, Hilfsangebote und Einsatzmöglichkeiten Der Krieg ist zurück in Europa; dort, wo wir den Frieden als Selbstverständlichkeit betrac hteten. Nach wochenlangen Provokationen und zunehmender Militarisierung an den Grenzen zur Ukraine marschierte die russische Armee unter Putins Befehl am 24. Februar 2022 in die Ukraine ein und führt seitdem einen Angriffskrieg im ganzen Land durch. In der sechsten Folge unseres Podcasts widmen wir uns der aktuellen Situation in der Ukraine und auf dem Fluchtweg nach Europa . Ob aus Berlin oder Moskau geben wir dafür Freund*innen, jungen Menschen und Freiwilligen den Raum, ihre Perspektive zur aktuellen Lage zu teilen. In dieser Folge stellen wir Euch auch Initiativen und Organisationen vor, welche die ukrainische Bevölkerung in dieser Notlage unterstützen. Eine Übersicht verlässlicher Informationsquellen, aktueller Hilfsangebote und konkreter Unterstützungsmöglichkeiten findet Ihr unter dem untenstehenden Link. Mehr denn je freuen wir uns, wenn Ihr diese Informationen mit Freund*innen und Bekannten teilt und/oder uns kontaktiert, um von Euren Projekten oder Initiativen zu berichten! Die Aufnahmen dieser Folge entstanden zwischen dem 04. und 09. März 2022. E-Mail: migraton@polis180.org Interviewgäste Dimitrij Kwascha Lukas Joura Viktoria Grivina Hilfsangebote Hier findet ihr eine Übersicht verlässlicher Informationsquellen, aktueller Hilfsangebote und konkreter Unterstützungsmöglichkeiten: https://drive.google.com/drive/folders/1zz-7vMbMpDuHTEWhVUJO8aXsH7G9nYLZ?usp=sharing Spendenliste der Oxford University Ukrainian Society “Donate to support Ukraine”: https://docs.google.com/spreadsheets/u/1/d/1kBlxPToeCFXL3Mj7jSkoEe8049qmq0OLxjBEzqJaetU/htmlview?fbclid=IwAR23kEBm-dvIlVyNXfyynI3t373MmEXkOiEziZnrgxG2aGCAtcCE6oPwXsY Musiktipp Boombox Credits Moderation: Carsten Spandau, Marie Klein Redaktionsleitung: Julie Courbon Produktion: Franz Classe Newsfeed: Zina Weisner Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Ezgi Akarsu, Franz Classe, Jonas Luppen, Julie Courbon, Marie Klein, Simon Rapp, Stella Bartholomaeus, Trina Kohestani, Zina Weisner E-Mail: migraton@polis180.org Quellenverzeichnis https://blog.fluchtforschung.net/ruckkehr-zur-fluchtlingspolitik-des-kalten-krieges-vom-universalen-schutz-zur-re-politisierung/ https://bordermonitoring.eu/eu/2022/03/eu-innenminister_innen-voruebergehender-schutz-nur-fuer-ukrainische-buerger_innen/ https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/wie-russland-im-netz-krieg-fuehrt-desinformation-und-propaganda,SxsAipm https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/eu-sieht-deutschland-als-hauptziel-russischer-desinformation,SRAVp03 https://www.deutschlandfunk.de/russische-propaganda-vokabular-putin-genozid-nazis-100.html https://www.dzi.de/pressemitteilungen/spenden-fuer-beduerftige-in-der-ukraine-und-auf-der-flucht/ https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:32022D0382&pk_campaign=todays_oj&pk_source=EURLEX&pk_medium=TW&pk_keyword=Ukraine&pk_content=decision https://www.lpb-bw.de/ukrainekonflikt#c44801 https://www.moment.at/story/ukraine-in-oesterreich-helfen https://www.tagesschau.de/ausland/europa/unhcr-fluechtlinge-ukraine-101.html https://www.tagesspiegel.de/berlin/unterstuetzung-gesucht-wie-berliner-den-ukrainern-helfen-koennen-und-was-jetzt-sinnvoll-ist/28109110.html?bezuggrd=CHP&utm_source=cp-vollversion https://www.tagesspiegel.de/berlin/unterstuetzung-gesucht-wie-berliner-den-ukrainern-helfen-koennen-und-was-jetzt-sinnvoll-ist/28109110.html?bezuggrd=CHP&utm_source=cp-vollversion https://www.tagesspiegel.de/berlin/hilfe-fuer-die-menschen-aus-der-ukraine-was-man-bei-der-aufnahme-gefluechteter-beachten-muss/28123272.html https://www.theguardian.com/world/2022/feb/28/nigeria-condemns-treatment-africans-trying-to-flee-ukraine-government-poland-discrimination?CMP=Share_iOSApp_Other https://www.tagesschau.de/inland/fluechtlinge-faeser-101.html https://www.zeit.de/zeit-magazin/2022-02/hilfe-ukraine-spenden-deutschland-tipps https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/ukraine-krieg-news?mj_campaign=nl_ref&mj_content=zeitde_text_link_x&mj_medium=nl&mj_source=int_zonaudev_Was%20jetzt%3F Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der AutorInnen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.…
M
MigraTon

1 No human weapons – what is happening at the Belarus-Poland border? (Staffel 1 / Folge 5) 32:38
32:38
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked32:38
MigraTon Episode 5: No human weapons – what is happening at the Belarus-Poland border? The fifth episode of MigraTon – this time in English – deals with two unresolved European problems at the external borders: the EU’s handling of humanitarian and migration policy crises including the one at the border between Belarus and Poland as well as the EU’s approach towards dictators such as Belarusian ruler Alexander Lukashenko. Our hosts Simon Rapp and Zina Weisner take a critical look at the militarised response and war-like rhetoric towards refugees and migrants. What can be done instead for the human beings who are stuck at the border? How can the EU maintain sovereignty while upholding human rights standards and the rule of law at its external borders as well as within its member states? To this end, our hosts interviewed representatives of two human rights organisations in Poland. In addition, two Polis180 experts on Belarus discuss the motives and the mindset of Belarusian ruler Lukashenko. They also describe their impressions of how civil society and the opposition in Belarus assess the situation. We conducted the interviews at the end of November 2021. The moderation recordings are from December. Interview partners Marta Gorczynska, Helsinki Foundation for Human Rights, Twitter: https://twitter.com/MarGorczynska , Website: https://www.hfhr.pl/en/ Sarian Jarosz, Amnesty International Poland: https://www.amnesty.org/en/latest/research/2021/09/poland-belarus-border-crisis/ Olga Dryndova, Editor „Belarus-Analysen“ / Research Centre for East European Studies at the University of Bremen, Country expert for Belarus, V-Dem Institute (Sweden), Team Arbeitskreis Belarus (Germany), Twitter: https://twitter.com/OlgaDryndova Viktar Vasileuski, Board Member of Polis180 The interviews were conducted in November 2021. Further Information Grupa Granica, Twitter: https://twitter.com/GrupaGranica Botschaft des Volkes von Belarus in Deutschland: https://www.facebook.com/BelarusInGermany/ Informationsstelle Belarus: https://www.facebook.com/mein.name.ist.belarus/ Voice of Belarus: https://www.voiceofbelarus.org/ Libereco – Partnership for Human Rights: https://www.lphr.org/ Donation Opportunities medico international: https://www.medico.de/granica Fundacja Ocalenie: https://en.ocalenie.org.pl/ Wir packen´s an – Nothilfe für Geflüchtete : https://wir-packens-an.info/ Credits Moderation and Editorial Board: Simon Rapp, Zina Weisner Production: Franz Classe Music: Carsten Spandau Cover image: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ References https://www.deutschlandfunk.de/lukaschenko-gegen-die-eu-wie-belarus-gefluechtete-als-100.html https://www.tagesschau.de/ausland/europa/belarus-polen-migranten-fluechtlinge-103.html https://www.deutschlandfunk.de/folge-226-fluechtlingspolitik-migration-ueber-belarus-100.html https://www.proasyl.de/news/an-der-polnischen-grenze-eine-politik-die-menschen-einfach-sterben-laesst/?utm_source=ActiveCampaign&utm_medium=email&utm_content=Wir+m%C3%BCssen+Menschen+als+Menschen+behandeln%21&utm_campaign=Newsletter+November&vgo_ee=ZoI5%2BXPRe80e8JEqop8AHtKB%2B8tLtp2CHT%2BRqbvouAM%3D https://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/refdaily?pass=52fc6fbd5&id=61920dd43 https://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/refdaily?pass=52fc6fbd5&id=61920bd73 https://www.theguardian.com/commentisfree/2021/nov/14/fortress-europe-violent-pushbacks-exploit-people-pursue-policy?CMP=Share_iOSApp_Other&mj_campaign=nl_ref&mj_content=zeitde_text_link_x&mj_medium=nl&mj_source=int_zonaudev_Was%20jetzt%3F https://socialeurope.eu/against-weaponised-migration https://www.swp-berlin.org/publikation/kalkulierte-eskalation-an-der-belarussisch-polnischen-grenze-welche-handlungsmoeglichkeiten-haben-deutschland-und-die-europaeische-union https://www.thenewhumanitarian.org/news-feature/2021/11/18/Belarus-EU-how-politics-caused-a-humanitarian-crisis-eastern-border?utm_source=The+New+Humanitarian&utm_campaign=b127c14114-EMAIL_CAMPAIGN_2021_11_19_Weekly&utm_medium=email&utm_term=0_d842d98289-b127c14114-75477157 MigraTon Team Carsten Spandau, Christiane Butler, Ezgi Akarsu, Franz Classe, Jonas Luppen, Julie Courbon, Sanziana Gabor, Simon Haux, Simon Rapp, Trina Kohestani, Zina Weisner Mail: migraton@polis180.org Disclaimer This Polis180 podcast reflects the views only of the authors. The responsibility for the content lies with the authors.…
M
MigraTon

1 Wahlprogramm-Check Migration (Staffel 1 / Folge 4) 55:44
55:44
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked55:44
MigraTon Folge 4: Wahlprogramm-Check Migration In der vierten Folge von MigraTon werfen wir kurz vor der Bundestagswahl einen genauen Blick auf die Wahlprogramme der aktuell im Parlament vertretenen Parteien. Dabei betrachten wir migrationspolitische Aspekte aus verschiedenen Blickwinkeln, diskutieren die Parteipositionen und sprechen mit einer Integrationsberaterin mit syrischem Fluchthintergrund als Stimme derer, auf die sich Migrationspolitik direkt auswirkt. Gemeinsamkeiten, Unterschiede und die Einordnung der verschiedenen Standpunkte liefern Euch Carsten Spandau, Christiane Butler und Jonas Luppen. Dabei gehen sie konkret auf die Themen Asylsystem, Integration und Anti-Rassismus sowie Fachkräfteeinwanderung ein. Außerdem gibt es gleich zu Beginn eine spannende Kurzanalyse vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) zu hören. Und zu guter Letzt stellen zwei Teilnehmerinnen eines Workshops im Rahmen des Polis180-Bundestagswahl-Projekts „Politisch? Korrekt!“ ihre migrationspolitischen Forderungen auf. Den ganzen Polis180-Wahlprogramm-Check zu außen-, europapolitischen und anderen relevanten Themenfeldern findet ihr hier: https://polis180.org/bundestagswahl2021/wahlprogrammcheck/ Wenn Ihr mehr über Polis180 und unser Programm Migration erfahren oder Euch bei uns im Podcast einbringen möchtet, dann besucht uns hier auf unserer Website www.polis180.org oder schreibt eine Mail an migraton@polis180.org. Feedback und Anregungen sind sehr willkommen! Autor*innen des Polis180-Wahlprogramm-Checks zu Migration Carsten Spandau (Fachkräfteeinwanderung) Johanna Hase (Integration und Anti-Rassismus) Simon Haux (Asylsystem) Interviewgäste Zeina Zaghal, Integrationsberaterin Dr. Pola Lehmann, WZB, wissenschaftliche Mitarbeiterin Lisa Berdunova und Matilda Franz, Teilnehmerinnen des Polis180-Bundestagswahl-Workshops zu Migration Credits Moderation: Carsten Spandau, Christiane Butler, Jonas Luppen Redaktionsleitung: Carsten Spandau, Christiane Butler, Jonas Luppen Produktion: Carsten Spandau Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ Quellenverzeichnis Dr. Karl Blum/ Dr. Matthias Offermanns/Dr. Petra Steffen: “Situation und Entwicklung der Pflege bis 2030”, Deutsches Krankenhausinstitut, 2019 https://www.dki.de/sites/default/files/2019-10/DKI%202019%20-%20Pflege%202030%20-%20Bericht_final_0.pdf Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2020, Dezember 2). Migrationsbericht 2019 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2019.html;jsessionid=A9D42B55AEA9355D41378D7B1C30E473.intranet231 BMWi (2021). Fachkräfte für Deutschland https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/fachkraeftesicherung.html Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (2021, August 20). Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag – Teil 2 mit Annalena Baerbock. https://www.diw.de/de/diw_01.c.823029.de/veranstaltungen/berliner_reden__fuer_einen_neuen_gesellschaftsvertrag_-_teil_2_mit_annalena_baerbock.html Der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft (2019, Juni 13). MINT-Berufe: Immer mehr IT-Fachkräfte fehlen https://www.iwd.de/artikel/mint-berufe-immer-mehr-it-fachkraefte-fehlen-433188/ Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (2017, Februar 16). Presseinformation https://www.iab.de/de/informationsservice/presse/presseinformationen/kb0617.aspx Deutschlandfunk (2020, Juli 2). Baby-Boomer gehen in Rente https://www.deutschlandfunk.de/neue-ruhestaendler-baby-boomer-gehen-in-rente.1148.de.html?dram:article_id=479806 Gerald Knaus: „Welche Grenzen brauchen wir? – Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl”, Piper, 2020 Patrice Poutrus: „Umkämpftes Asyl: Vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart”, Ch. Links Verlag, 2019 Polizeiliche Kriminalstatistik 2019, Ausgewählte Zahlen im Überblick, Straftaten insgesamt ohne ausländerrechtliche Verstöße https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/sicherheit/pks-2019.html Redaktionsnetzwerk Deutschland (2021, August 4). Baerbock fordert Einwanderungsministerium: „Wir sind eine Einwanderungsgesellschaft”. https://www.rnd.de/politik/annalena-baerbock-fordert-einwanderungsministerium-wir-sind-eine-einwanderungsgesellschaft-M2NODFC75ZFDTMTP3SBGGJWBZY.html Schweizer Radio und Fernsehen (2021, August 13), Grosse Migrationsströme in Richtung Europa, Interview mit Victoria Rietig Spiegel Online (2021, August 24). Detlef Scheele Arbeitsagentur-Chef: Deutschland braucht 400.000 Zuwanderer – pro Jahr https://www.spiegel.de/wirtschaft/arbeitsagentur-chef-detlef-scheele-deutschland-braucht-400-000-zuwanderer-pro-jahr-a-09e57364-5114-4471-91d6-b7002e202da0 https://www.srf.ch/audio/rendez-vous/grosse-migrationsstroeme-in-richtung-europa?partId=12036711 Sommers, S. (2019, Oktober 14). Kanadas Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik: Entwicklungen seit 2015. Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/298203/entwicklungen-seit-2015 Tagesspiegel (2020, Februar 11). Zuwanderer zahlen deutlich mehr ein, als sie in Anspruch nehmen https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/krankenkassen-zuwanderer-zahlen-deutlich-mehr-ein-als-sie-in-anspruch-nehmen/25531200.html Wahlprogramme der SPD, FDP, Die Linke, CDU/CSU, Bündnis90/Die Grünen und AfD MigraTon-Team Carsten Spandau, Christiane Butler, Christof Kebschull, Franz Classe, Johanna Hase, Jonas Luppen, Sabeth Kessler, Sanziana Gabor, Simon Haux, Simon Rapp, Stephanie Efremova-Busch, Trina Kohestani, Viktoria Hrynek, Zina Weisner Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der AutorInnen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen.…
M
MigraTon

1 The Game – Was passiert a den europäischen Außengrenzen? Teil 2 (Staffel 1 / Folge 3) 45:18
45:18
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked45:18
3. Folge: The Game – Was passiert an den europäischen Außengrenzen? (Teil 2/2) In der dritten Folge unseres Polis180-Podcasts MigraTon und dem zweiten Teil von „The Game – Was passiert an den europäischen Außengrenzen?“ befassen wir uns mit der Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migrant*innen an den EU-Außengrenzen. Welche politischen, rechtlichen und praktischen Probleme gibt es im Spannungsfeld zwischen Grenzschutz und dem Schutz von Menschenrechten? Wer sind die involvierten Akteure und was sind mögliche Lösungsansätze? Um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, haben wir mit der Nichtregierungsorganisation SOS Bihać gesprochen, mit drei Mitgliedern der Frontex-Untersuchungsgruppe im Europäischen Parlament und mit dem migrationspolitischen Sprecher der SPD im deutschen Bundestag. In diesem Teil beschäftigen wir uns eingehender mit der EU-Agentur Frontex und den aktuellen Vorwürfen zu Pushbacks an den EU-Außengrenzen sowie mit deren Konsequenzen. Wenn ihr mehr über Polis180 und unser Programm Migration erfahren oder euch bei uns einbringen möchtet, dann besucht uns hier auf unserer Website. Feedback und Anregungen für unseren Podcast sind sehr willkommen! Credits Moderation: Zina Weisner, Simon Rapp Redaktionsleitung: Zina Weisner, Simon Rapp Produktion: Franz Classe Newsfeed: Stephanie Efremova-Busch Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Christiane Butler, Christof Kebschull, Franz Classe, Sabeth Kessler, Sanziana Gabor, Simon Haux, Simon Rapp, Stephanie Efremova-Busch, Trina Kohestani, Viktoria Hrynek, Zina Weisner Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der AutorInnen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Quellenverzeichnis Allison, N. et al. (2021). Frontex Chapter II: Complicit in Pushbacks. Lighthouse Reports, Investigations/Borders. https://www.lighthousereports.nl/newsroom/borders/ Border Violence Monitoring Network (2020). The Black Book of Pushbacks – Volume I. https://www.borderviolence.eu/launch-event-the-black-book-of-pushbacks/ Border Violence Monitoring Network (2020). The Black Book of Pushbacks – Volume II. https://www.borderviolence.eu/launch-event-the-black-book-of-pushbacks/ Border Violence Monitoring Network (2021). Annual Torture Report 2020. https://www.borderviolence.eu/annual-torture-report-2020/#more-17470 Bridges not Fences (2021). Push Back Map. https://pushbackmap.org/ Christides, G., van Dijken, K., Lüdke, S., & Popp, M. (2021, Februar 05). Europas Grenzschützer und ihre Skandale: Die Akte Frontex. Der Spiegel, Ausland. https://www.spiegel.de/ausland/frontex-skandal-weitet-sich-aus-grenzschuetzer-ausser-kontrolle-a-b1d5e777-e046-4d41-91c9-8181ed8f5ee0 Christides, G., van Dijken, K., Lüdke, S., & Popp, M. (2020, November 28). Frontex-Skandal. Deutsche Bundespolizisten in illegalen Pushback verwickelt. https://www.spiegel.de/ausland/frontex-skandal-deutsche-bundespolizisten-in-illegalen-pushback-in-der-aegaeis-verwickelt-a-d4e45196-a5b2-43a5-9050-72885b349996 Deleja-Hotko, V., Esswein, A., Izuzquiza, L., von Laffert, B., Sala, D., & Simeonidis, P. (Disinfaux Collective) (2021). DIE FRONTEX FILES. ZDF Neomagazin Royale. https://frontexfiles.eu/ Der Spiegel (2021, Juni 06). Vernichtendes Urteil über Grenzschutzagentur. Europäischer Rechnungshof kritisiert Frontex. https://www.spiegel.de/ausland/frontex-europaeischer-rechnungshof-kritisiert-grenzschutzagentur-a-7a5e2365-9343-4421-a731-8aff68f4e1a3 Douo, M., Izuzquiza, L., Silva, M. (2021, Februar 5). Lobbying Fortress Europe. The making of a border-industrial complex. https://corporateeurope.org/en/lobbying-fortress-europe European Council on Refugees and Exiles (2021, Februar 19). Med: Fight for Justice over Pushback Case amid Continuing Deaths, Rescues, and Pullbacks to Libya. https://www.ecre.org/med-fight-for-justice-over-pushback-case-amid-continuing-deaths-rescues-and-pullbacks-to-libya/ Europäisches Parlament (2021, März 04). Erste Anhörung der Frontex-Kontrollgruppe mit Grenzschutzchef Leggeri und EU-Kommissarin Johansson [Pressemitteilung]. https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20210303IPR99105/erste-anhorung-der-frontex-kontrollgruppe-mit-frontex-chef-und-eu-kommission Europäisches Parlament – Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (2021, Juli 14). Working Document on Report on the fact-finding investigation on Frontex concerning alleged. https://www.europarl.europa.eu/doceo/document/LIBE-DT-692887_EN.pdf European Center For Constitutional And Human Rights (ECCHR) (2021). Report for the UN on push-backs and their impact on human rights (February 2021). https://www.ecchr.eu/fileadmin/Juristische_Dokumente/ECCHR_REPORT_UN_SR_PUSHBACKS.pdf Front-Lex (2021, Mai 25). Pressemitteilung. https://www.front-lex.eu/de/pressemitteilung/ Hemler, C. (2018), Fortress Europe? Push-Backs am Maßstab der Genfer Flüchtlingskonvention In: Michael Anderheiden, Helena Brzózka, Ulrich Hufeld, Stephan Kirste (Hrsg.), Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union, S. 103 – 134. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845277745-103/fortress-europe-push-backs-am-massstab-der-genfer-fluechtlingskonvention Kammer, A. (2021, März 28). Flüchtlingshilfswerk zählt Hunderte mutmaßlicher Push-backs. ZEIT Online, Gesellschaft. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/unhcr-fluechtlingshilfswerk-pushbacks-griechenland-menschenrechte Kellermann, F., Vorreiter, P. & Schälter, V. (2021, Januar 22). EU-Grenzsicherung und Menschenrechte: Frontex und die Pushback-Vowürfe. https://www.deutschlandfunk.de/eu-grenzsicherung-und-menschenrechte-frontex-und-die.724.de.html?dram:article_id=491339 Kellner, H. (2020, Februar 14). Grundsatzurteil erlaubt direkte Abschiebung nach Grenzübertritt. Deutschlandfunk, Europa Heute. https://www.deutschlandfunk.de/push-backs-grundsatzurteil-erlaubt-direkte-abschiebung-nach.795.de.html?dram:article_id=470218 Lüdke, S. (2021, März 27). Griechenland setzt Menschen auf dem Meer aus Uno-Flüchtlingshilfswerk zählt Hunderte mutmaßliche Pushbacks. Der Spiegel, Ausland. https://www.spiegel.de/ausland/uno-fluechtlingshilfswerk-zaehlt-hunderte-mutmassliche-pushbacks-a-01b3fb03-0af7-4643-aa48-e217729716eb Nielsen, N. (2021, April 27). Why Frontex won’t leave Greece, like it left Hungary. https://euobserver.com/migration/151664?utm_source=euobs&utm_medium=rss Statewatch (2020). Frontex under scrutiny: inquiries and investigations November 2020 onwards. https://www.statewatch.org/observatories/frontex/frontex-under-scrutiny-inquiries-and-investigations-november-2020-onwards/ Tagesschau (2021, April 28). Europaparlament: Frontex drohen Budgetkürzungen. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/frontex-eu-budget-101.html UNHCR (2021, Januar 28). UNHCR warns asylum under attack at Europe’s borders, urges end to pushbacks and violence against refugees. https://www.unhcr.org/news/press/2021/1/601121344/unhcr-warns-asylum-under-attack-europes-borders-urges-end-pushbacks-violence.html Von Laffert, B., Esswein, A. & Deleja-Hotko, V. (2021, Februar 2021). Frontex: Agentur außer Kontrolle. https://www.zeit.de/politik/2021-02/frontex-eu-grenzschutzagentur-kontrolle-menschenechte-ruestungsindustrie Vögele, N., Jäschke, M. & Lüdke, S. (2021, Juni 23). Geflüchtete an EU-Außengrenze. „Wir sind für sie wie Tiere“. https://www.spiegel.de/ausland/kroatien-videos-dokumentieren-systematische-pushbacks-a-4463a93d-0467-4960-814a-6d959e1df193?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ…
M
MigraTon

1 The Game – Was passiert an den europäischen Außengrenzen? Teil 1 (Staffel 1 / Folge 2) 47:09
47:09
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked47:09
2. Folge: The Game – Was passiert an den europäischen Außengrenzen? (Teil 1/2) In der zweiten Folge unseres Polis180-Podcasts MigraTon befassen wir uns mit der Gewalt gegenüber Geflüchteten und Migrant*innen an den EU-Außengrenzen. Welche politischen, rechtlichen und praktischen Probleme gibt es im Spannungsfeld zwischen Grenzschutz und dem Schutz von Menschenrechten? Wer sind die involvierten Akteure und was sind mögliche Lösungsansätze? Um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten, haben wir mit der Nichtregierungsorganisation SOS Bihać gesprochen, mit drei Mitgliedern der Frontex-Untersuchungsgruppe im Europäischen Parlament und mit dem migrationspolitischen Sprecher der SPD im deutschen Bundestag. In dieser Folge sprechen wir konkret über die Lage an der bosnisch-kroatischen Grenze. Zlatan Kovačević und Sascha Severa von SOS Bihać schildern ihre Erfahrungen vor Ort und formulieren ihre Forderungen an die deutsche und europäische Politik. Simon Rapp und Zina Weisner ordnen diese Stimmen zur aktuellen Situation in die Entwicklungen der EU-Migrationspolitik seit 2015 ein. Im zweiten Teil (Folge 3) beschäftigen wir uns eingehender mit der EU-Agentur Frontex und den aktuellen Vorwürfen zu Pushbacks an den EU-Außengrenzen sowie mit deren Konsequenzen. Wenn ihr mehr über Polis180 und unser Programm Migration erfahren oder euch bei uns einbringen möchtet, dann besucht uns hier auf unserer Website. Feedback und Anregungen für unseren Podcast sind sehr willkommen! Credits Moderation: Zina Weisner, Simon Rapp Redaktionsleitung: Zina Weisner, Simon Rapp Produktion: Franz Classe Newsfeed: Stephanie Efremova-Busch Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Christiane Butler, Christof Kebschull, Franz Classe, Sabeth Kessler, Sanziana Gabor, Simon Haux, Simon Rapp, Stephanie Efremova-Busch, Trina Kohestani, Viktoria Hrynek, Zina Weisner Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der AutorInnen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den AutorInnen. Quellen Aachener Netzwerk für humanitäre Hilfe und interkulturelle Friedensarbeit e.V. (2021). Rundbrief , 26, https://aachener-netzwerk.de/unsere-rundbriefe/ Allison, N. et al. (2021). Frontex Chapter II: Complicit in Pushbacks. Lighthouse Reports , Investigations/Borders. https://www.lighthousereports.nl/newsroom/borders/ Arbutina, Z. (2020, Nov 23). Kroatien: Pushbacks im Interesse der EU?. Deutsche Welle, Europa. https://www.dw.com/de/kroatien-pushbacks-im-interesse-der-eu/a-55702940 Border Violence Monitoring Network (2020). The Black Book of Pushbacks – Volume I. https://www.borderviolence.eu/launch-event-the-black-book-of-pushbacks/ Border Violence Monitoring Network (2020). The Black Book of Pushbacks – Volume II. https://www.borderviolence.eu/launch-event-the-black-book-of-pushbacks/ Border Violence Monitoring Network (2021). Annual Torture Report 2020. https://www.borderviolence.eu/annual-torture-report-2020/#more-17470 Bridges not Fences (2021). Push Back Map . https://pushbackmap.org/ Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (2020, Jan 23). Deutschland unterstützt Kroatien beim Grenzschutz – Übergabe von zehn Wärmebildgeräten an die kroatische Grenzpolizei. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2020/01/unterstuetzung-kroatien.html Christides, G., van Dijken, K., Lüdke, S., & Popp, M. (2021, Feb 05). Europas Grenzschützer und ihre Skandale: Die Akte Frontex. Der Spiegel , Ausland. https://www.spiegel.de/ausland/frontex-skandal-weitet-sich-aus-grenzschuetzer-ausser-kontrolle-a-b1d5e777-e046-4d41-91c9-8181ed8f5ee0 Danish Refugee Council (DRC) (2020, Oct). Bosnia and Herzegovina – Border Monitoring Monthly Snapshot. https://drc.ngo/media/kbyjrc2v/border_monitoring_monthly_snapshot_october2020_final.pdf Deleja-Hotko, V., Esswein, A., Izuzquiza, L., von Laffert, B., Sala, D., & Simeonidis, P. (Disinfaux Collective) (2021). DIE FRONTEX FILES. ZDF Neomagazin Royale . https://frontexfiles.eu/ Dierks, B. (2021, Jan 17). Wie Flüchtlinge zum Sicherheitsrisiko gemacht werden. Deutschlandfunk, Europäische Union. https://www.deutschlandfunk.de/europaeische-union-wie-fluechtlinge-zum-sicherheitsrisiko.724.de.html?dram:article_id=490980 Europäisches Parlament (2021, März 04). Erste Anhörung der Frontex-Kontrollgruppe mit Grenzschutzchef Leggeri und EU-Kommissarin Johansson [Pressemitteilung]. https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20210303IPR99105/erste-anhorung-der-frontex-kontrollgruppe-mit-frontex-chef-und-eu-kommission European Center For Constitutional And Human Rights (ECCHR) (2021). Report for the UN on push-backs and their impact on human rights (February 2021). https://www.ecchr.eu/fileadmin/Juristische_Dokumente/ECCHR_REPORT_UN_SR_PUSHBACKS.pdf Fotiadis, A. (2020, Feb 06). Frontex’s History of Handling Abuse Evidence Dogs Balkan Expansion. Balkan Insight (BIRN). https://balkaninsight.com/2020/02/06/frontexs-history-of-handling-abuse-evidence-dogs-balkan-expansion/ Hemler, C. (2018), Fortress Europe? Push-Backs am Maßstab der Genfer Flüchtlingskonvention In: Michael Anderheiden, Helena Brzózka, Ulrich Hufeld, Stephan Kirste (Hrsg.), Asylrecht und Asylpolitik in der Europäischen Union, S. 103 – 134. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845277745-103/fortress-europe-push-backs-am-massstab-der-genfer-fluechtlingskonvention HINA (2020, Jan 24). Total Croatia News. Germany: Croatian Police Protecting Border Properly. https://www.total-croatia-news.com/politics/41028-border Hodžić, K. (2020). Understanding the Migrant Crisis in Bosnia and Herzegovina. In Journal for Criminalistics, Criminology and Security Studies, 5 , S.77-98. DOI 10.51235/kt.2020.20.5.77 Kammer, A. (2021, März 28). Flüchtlingshilfswerk zählt Hunderte mutmaßlicher Push-backs . ZEIT Online , Gesellschaft. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-03/unhcr-fluechtlingshilfswerk-pushbacks-griechenland-menschenrechte Kellner, H. (2020, Feb 14). Grundsatzurteil erlaubt direkte Abschiebung nach Grenzübertritt. Deutschlandfunk , Europa Heute. https://www.deutschlandfunk.de/push-backs-grundsatzurteil-erlaubt-direkte-abschiebung-nach.795.de.html?dram:article_id=470218 Köhler, F. (2016, Jun 16). Telepolis – Heise Online. „ International Organization for Migration“: Die böse Schwester des UNHCR . https://www.heise.de/tp/features/International-Organization-for-Migration-Die-boese-Schwester-des-UNHCR-3380015.html Kurnik, A., & Razsa, M. (2020). Reappropriating the Balkan Route: Mobility Struggles and Joint-Agency in Bosnia and Herzegovina. In Dve Domovini – Two Homelands, 52 . S.7-23. https://doi.org/10.3986/dd.2020.2.01 Lübbe, A . (2020), Unklares zu pushbacks an den Außengrenzen – Anmerkung zum Urteil des EGMR (Große Kammer) v. 13.2.2020, Nrn. 8675/15 und 8697/15 (N.D. und N.T.) . In: EuR Europarecht, Jahrgang 55 (2020), Heft 4, S. 450 – 463. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0531-2485-2020-4-450/unklares-zu-pushbacks-an-den-aussengrenzen-anmerkung-zum-urteil-des-egmr-grosse-kammer-v-13-2-2020-nrn-8675-15-und-8697-15-n-d-und-n-t-jahrgang-55-2020-heft-4 Lüdke, S. (2021, März 27). Griechenland setzt Menschen auf dem Meer aus Uno-Flüchtlingshilfswerk zählt Hunderte mutmaßliche Pushbacks. Der Spiegel , Ausland. https://www.spiegel.de/ausland/uno-fluechtlingshilfswerk-zaehlt-hunderte-mutmassliche-pushbacks-a-01b3fb03-0af7-4643-aa48-e217729716eb Marquardt, E., & Lazarević, K. (2021). Die Lage der Flüchtenden in Bosnien und Herzegowina. Dickes Brett, 13. https://soundcloud.com/erikmarquardt/dickes-brett-13-lage-der-fluchtenden-in-bosnien-herzegowina-mit-krsto-lazarevic ORF.at (2020, Mai 20). Verbot für Flüchtlings-NGOs in Bosnien. News ORF.at. https://orf.at/stories/3166504/ Raičević, V. (2021, Feb 18). On illegal push-backs into the EU. Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/on-illegal-push-backs-into-the-eu/ Schießl, S. (2019, Aug). Pushbacks und Gewalt an der kroatisch-bosnischen Grenze. Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. https://www.nds-fluerat.org/politisches/abschottungspolitik/abschottung-entlang-der-balkanroute/kroatisch-bosnische-grenze/ Tometten, C. (2021, Feb 07). Die wahre Herrschaft des Unrechts – Zur Missachtung der Rechtsprechung an der europäischen Grenze. Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/die-wahre-herrschaft-des-unrechts/ Wessels, J. (2020, Sep 23). The New Pact on Migration and Asylum: Human Rights challenges to border procedures. FluchtforschungsBlog: Netzwerk Fluchtforschung . https://blog.fluchtforschung.net/the-new-pact-on-migration-and-asylum-human-rights-challenges-to-border-procedures/ Wölfl, A. (2021). Migranten in Bosnien und Herzegowina im rechtlichen Niemandsland und in humanitärer Not. In Südosteuropa Mitteilungen , 1, S.21-34 Videos Aachener Netzwerk (2020, Jun 03). SOS Bihać. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=5VD-KZnlbuM Aachener Netzwerk (2020, März 03). Eines Nachmittags auf der Straße nach Bihać , Bosnien & Herzegowina. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=8bgYCQzreOw Alvarez Moreno, J.F. (2020, Okt 25). Migranten in Bosnien – Die Vergessenen von Una-Sana. Zeit Online, Politik. https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-10/migranten-bosnien-herzegowina-fluechtlinge-menschenrechte-europa BBC News (2019, März 24). Inside Bosnia’s ’nightmare‘ migrant camp. YouTube . https://www.youtube.com/watch?v=yDn7AC5uunU BiHDoku (2021, März 23). Der Helfer von Bihac: Zivilcourage in Bosnien (SOS Bihac). YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=xvIcTV5qf7w Border Violence Monitoring Network (2020, Aug 29). [Enlarged] Violence from USK-MUP Special Support Unit near Miral Camp on August 19 th . YouTube . https://www.youtube.com/watch?v=1xEi_FJXkHU Border Violence Monitoring Network (2020, Nov 18). Reconstructing a Violent Pushback of Asylum Seekers from Croatia to BiH | BVMN Border Investigations. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=rtEDbuDbqzU Caritas International (2021, Jan 27). Bosnien – Situation der Flüchtlinge in Lipa, Bihac. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=gHqA9fnoijM Der Spiegel (2019, Jul 25). Die Schande von Bihać: Flüchtlinge auf der Mülldeponie (SPIEGEL TV). YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=-EPAEItBO6c Der Spiegel (2021, Feb 18). Wo sind die EU-Millionen? Skandal um Hilfsgelder für Flüchtlinge in Bosnien. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=hL_UOSTaY3w Der Standard (2020, Dez 15). Szenen aus dem Flüchtlingslager Lipa in Bihać (Bosnien-Herzegowina). YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=-gwNriGSvEY DW News (2021, Jan 19). Refugees stuck in winter shelters at EU border in Bosnia. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=qPH36ymQTXk Grillmeier, F. (2021, Feb 13). Flucht nach Europa: Eine Grenze, „noch schlimmer als das Meer“. ZEIT Online. https://www.zeit.de/politik/ausland/2021-02/flucht-europa-kroatien-bosnien-herzegowina-grenze-push-backs RTV USK (2021, Jan 12). DNEVNA DOZA ZABAVE: GOST ZLATAN KOVAČEVIĆ IZ SOS ORGANIZACIJE [Die tägliche Dosis Unterhaltung: Zu Gast Zlatan Kovačević der Organisation SOS Bihać]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=OQ0ZcWjgOLE Space Eye (2021, Feb 24). Zlatan Kovačević von SOS Bihać. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=RLVDNrAY5dg Tagesschau (2021, Jan 22). Flüchtlingslager bei Bihac: ARD-Korrespondentin Isabel Schayani live zur Situation vor Ort. Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=KwvNiIpvcjQ USKinfo.ba (2021, Feb 04). SOS Bihać pomaže onima kojima je to najpotrebnije´ [SOS Bihać hilft jenen, die es am nötigsten haben]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=9XMe3d_WGBA WDRforyou (2021, Jan 31). Flüchtlingscamp in Bihac in Bosnien an der EU-Außengrenze. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=Xn3ZQ51KKJs…
M
MigraTon

1 Deutschland als Einwanderungsgesellschaft – Gedanken und Ideen über Migration (Staffel 1 / Folge 1) 44:45
44:45
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked44:45
Folge 1: Deutschland als Einwanderungsgesellschaft – Gedanken und Ideen über Migration In der ersten Folge unseres Polis180-Podcasts MigraTon reisen wir zurück in die Jahre 2017 und 2019. Mit einem warmen Glühwein in der Hand sprachen wir mit BesucherInnen von Berliner Weihnachtsmärkten über Migration. Wir fragten, was sie spontan mit dem Thema Einwanderung verbinden und bekamen Antworten, welche die Vielfalt Berlins widerspiegeln. Carsten Spandau und Christiane Butler ordnen die gesammelten Stimmen aus der Bevölkerung in einem offenen Tischgespräch ein und geben Impulse für Themen, die in den kommenden Podcast-Folgen aufgegriffen und weiter vertieft werden. „Migration ist nicht erst seit 2015 ein politisch relevantes Thema. Flüchtlingsbewegungen, früher auch ganze Völkerwanderungen gab es in der Menschheitsgeschichte schon immer.“ Wenn ihr mehr über Polis180 und unser Programm Migration erfahren oder euch bei uns einbringen möchtet, dann besucht uns hier auf unserer Website oder schreibt uns eine Mail an migraton@polis180.org . Feedback und Anregungen für unseren Podcast sind sehr willkommen! Credits Moderation: Carsten Spandau, Christiane Butler Redaktionsleitung: Viktoria Hrynek Produktion: Franz Classe Newsfeed: Stephanie Efremova-Busch Musik: Carsten Spandau Coverbild: Lena Barth, Instagram: https://www.instagram.com/collectionmarlena/ MigraTon-Team Carsten Spandau, Christiane Butler, Christof Kebschull, Franz Classe, Sabeth Kessler, Sanziana Gabor, Simon Rapp, Stephanie Efremova-Busch, Trina Kohestani, Viktoria Hrynek, Zina Weisner E-Mail: migraton@polis180.org Disclaimer Dieser Polis180-Podcast gibt ausschließlich die Meinung der Autor*innen wieder. Die Verantwortung für den Inhalt liegt bei den Autor*innen. Quellen Berres, I., Hackenbroch, V., & Weber, N. (2020, September 20). Wie schlimm wird die Grippe in Corona-Zeiten? Der Spiegel, Wissenschaft. https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/influenza-wie-schlimm-wird-die-grippe-in-corona-zeiten-a-00000000-0002-0001-0000-000173216538 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2020). Migrationsbericht 2019 (S.11). https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsbericht-2019.html?nn=282388 Herr, A. (2020, Februar 26). Berlin braucht mindestens 10.000 neue Pflegekräfte. RBB24 , Panorama. https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2020/02/studie-berlin-krankenhausgesellschaft-pflegekraefte.html OECD (2020). International Migration Outlook 2020 (S.24, 194-195). OECD Publishing: Paris. https://doi.org/10.1787/ec98f531-en Zusätzliche Lektürehinweise ASA-Programm: https://asa.engagement-global.de/start.html Fachkräfteeinwanderungsgesetz: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl119s1307.pdf https://www.bamf.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2020/20200301-am-fachkraefteeinwanderungsgesetz.html;nn=282388 „Deutschland als beliebtestes Zuwanderungsland nach den USA“ http://www.oecd.org/els/mig/oecdmigrationdatabases.htm https://www.sueddeutsche.de/politik/oecd-bericht-deutschland-ist-das-beliebteste-einwanderungsland-europas-1.4025413 https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196652/einwanderungsland-deutschland Migrationspaket des Bundestags (8 Gesetze) https://de.wikipedia.org/wiki/Migrationspaket Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration (UN) https://de.wikipedia.org/wiki/Globaler_Pakt_f%C3%BCr_eine_sichere,_geordnete_und_regul%C3%A4re_Migration Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystem (GEAS) https://www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/EuropaeischerKontext/GEAS/geas-node.html Krankenpflege in der Corona-Zeit https://magazin.spiegel.de/SP/2020/49/174211423/index.html Studie der Bertelsmann Stiftung zu Zuwanderung und Digitalisierung https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/zuwanderung-und-digitalisierung/ Triple Win Programm https://de.wikipedia.org/wiki/Triple-Win_Migration https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/triple-win/triple-win-pflegekraefte https://www.deutschland.de/de/topic/leben/gesellschaft-und-integration/als-pfleger-in-deutschland-arbeiten-giz-projekt-triple-win Internetseite für Anerkennungen https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.