Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 3M ago
הוסף לפני four שנים
Content provided by Bunte Kittel - Nele, Anita, Lucas, Justus, Esther, Fabian and Bunte Kittel - Nele. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bunte Kittel - Nele, Anita, Lucas, Justus, Esther, Fabian and Bunte Kittel - Nele or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/travis-makes-money">Travis Makes Money</a></span>
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/travis-makes-money">Travis Makes Money</a></span> podcast artwork](https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/32.jpg 32w, https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/64.jpg 64w, https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/128.jpg 128w, https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/256.jpg 256w, https://cdn.player.fm/images/32243849/series/wgCXadnk2StIFlzM/512.jpg 512w)
![<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/travis-makes-money">Travis Makes Money</a></span> podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
You can't save your way to your dream life anymore. The truth is, you’re gonna need to learn to make more money. The Travis Makes Money Podcast is not your typical personal finance show. Rather than shaming you for buying a Starbucks coffee or pressuring you to become a billionaire, we focus on empowering you to make more money so you can enjoy life today while preparing for your future. You don’t have to cut back so much that you miss out on the present, and you don’t need to become the next Jeff Bezos either. Hosted by veteran podcaster Travis Chappell, each daily episode features interviews with regular people just like you – yes, you – who have learned how to make more money in unique and unconventional ways. From turning side hustles into an extra six figures to building massive business empires, these conversations dive into the mindset shifts, hard-earned lessons, and simple strategies that helped these individuals succeed. With over 1,000 podcast episodes under his belt, Travis has developed a unique ability to pull out inspiring stories and practical advice you can apply to your own financial journey that you just won’t hear anywhere else. Whether you’re looking for strategies on side hustles, skill building, investing, building generational wealth, or just motivation to take your next steps, this podcast is your resource. Tune in daily for insights, actionable tips, and inspiration from some of the most successful and interesting money-makers on the planet.
Bunte Kittel
Mark all (un)played …
Manage series 2921721
Content provided by Bunte Kittel - Nele, Anita, Lucas, Justus, Esther, Fabian and Bunte Kittel - Nele. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bunte Kittel - Nele, Anita, Lucas, Justus, Esther, Fabian and Bunte Kittel - Nele or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ein Podcast der Kampagne Bunte Kittel, die sich für ein menschlicheres Gesundheitssystem engagiert. Die Bewegung aus dem Gesundheitswesen richtet sich gegen die zunehmende Ökonomisierung und Profitorientierung und deren negative Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Umweltfolgen. Angesprochen sind alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssystem, aber auch Patient*innen. Im Podcast kommen Menschen aus dem Gesundheitswesen, Experten aus Politik und Medizin und anderweitig Betroffene zu Wort.
…
continue reading
31 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2921721
Content provided by Bunte Kittel - Nele, Anita, Lucas, Justus, Esther, Fabian and Bunte Kittel - Nele. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Bunte Kittel - Nele, Anita, Lucas, Justus, Esther, Fabian and Bunte Kittel - Nele or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ein Podcast der Kampagne Bunte Kittel, die sich für ein menschlicheres Gesundheitssystem engagiert. Die Bewegung aus dem Gesundheitswesen richtet sich gegen die zunehmende Ökonomisierung und Profitorientierung und deren negative Auswirkungen auf die Patient*innenversorgung, Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Umweltfolgen. Angesprochen sind alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitssystem, aber auch Patient*innen. Im Podcast kommen Menschen aus dem Gesundheitswesen, Experten aus Politik und Medizin und anderweitig Betroffene zu Wort.
…
continue reading
31 episodes
כל הפרקים
×![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 31 - Im Gespräch mit Dr. Matthias Berndt 54:52
54:52
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked54:52![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Was wird aus der hausärztlichen Medizin? Wo bekomme ich eine Hausärztin, fragen die einen. Wo soll ich mal arbeiten, fragen die andere. Hier stoßen wir auf Dr. Matthias Bernd. In einem inhabergeführten MVZ arbeitet er als Allgemeinmediziner mit vielen anderen KollegInnen gemeinsam. Er arbeitet nicht nur begeistert als Hausarzt, sondern engagiert sich auch berufspolitisch als Vorstand im Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen. Mit vielen Fragen wandern wir im Gespräch durch die verschiedenen Aspekte der Tätigkeit in der hausärztlichen Medizin. Die Begeisterung für seine Arbeit lässt Dr. Matthias Bernd klar durchscheinen. Die aktuellen Veränderungen im Gesundheitswesen, insbesondere die von Lauterbach angeregten Reformen sollen die ambulante Medizin betonen, auch die hausärztliche Rolle soll gestärkt werden. Ob dies denn auch in der Praxis (im wahrsten Sinne des Wortes) so ankommt, fragen wir Dr. Matthias Berndt. Weitere Infos: Aktueller Stand Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/gvsg.html Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen: https://www.haevn.de/index.php…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 30 - Im Gespräch mit Stefanie Minkley (SPD) 41:51
41:51
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked41:51![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Raus aus dem Krankenhaus und rein in die Politik "Wir verlieren den Menschen aus dem Fokus" bedauert die Ärztin Stefanie Minkley. Sie ist Chirurgin und hat sich kürzlich aus der Arbeit im Krankenhaus verabschiedet, da sie unter den Bedingungen nicht mehr arbeiten kann und will. Stattdessen möchte die SPD-Politikerin durch parteipolitische Arbeit an der Veränderung von Strukturen im Gesundheitssystem arbeiten. Bietet die bundesweit geplante Reform Anlass zu Hoffnung, fragen wir eine Ärztin und Politikerin, die für mehr Vertrauen in die Beschäftigten im Gesundheitssystem plädiert. Eine schöne Utopie schimmert am Horizont, wenn es keine finanziellen Anreize mehr gäbe. Die Realität im klinischen Alltag scheint meilenweit entfernt davon zu sein. Skepsis an der Umsetzung der Reform klingt von allen Seiten. Was braucht dieses Gesundheitssystem, um der Anforderung einer Daseinsvorsorge gerecht zu werden? Wir sehen die gescheiterte Krankenhausplanung auf Länderebene, den Investitionsaufstau, die Bürokratie - Stefanie Minkley spricht ihre Ideen dazu aus. Sie wünscht sich ein Gesundheitssystem, das den Menschen in den Fokus nimmt, dazu menschliche Arbeitszeiten und ein System auf Augenhöhe zwischen Beschäftigten. Wir fragen nach ihren Träumen und hören Mut und Entschlossenheit von einer Ärztin, die so nicht weiterarbeiten möchte. In dem Gesundheitssystem in einem der reichsten Länder der Welt sollte Politik die Aufgabe wahrnehmen, an Verbesserung zu arbeiten. Weitere Infos: ARD Sendung - my doctors life - Tagebuch einer Ärztin, die aussteigt: https://www.ardmediathek.de/video/close-up/my-doctor-s-life-tagebuch-einer-aerztin-die-aussteigt/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xODU4ODI Pflege-Comeback-Studie: https://gesundheit-soziales-bildung.verdi.de/themen/fachkraeftemangel/++co++7bdb0e82-f6eb-11e8-a739-52540066e5a9 Forderungen zur Reform der Krankenhausfinanzierung: https://www.bunte-kittel.de/ files/ugd/4d8cd90ab931e3c9e54502b4b1e4e128c70c64.pdf…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 29 - Im Gespräch mit Dr. Tobias Hofmann und Dr. Innokentij Jurastow 53:04
53:04
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked53:04![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Streik an der Charité Ärztinnen und Ärzte in Berlin steigen aus, setzen ein Zeichen, sind am Ende. An der größten Universitätsklinik Deutschlands wurde gestreikt. Mitarbeitende fühlen sich ausgebrannt und in ihrer Arbeit nicht ausreichend gewürdigt. Wie kann Gesundheitsversorgung am Gemeinwohl orientiert sein? Wie kann Kooperation statt Wettbewerb gefördert werden, um eine bessere Gesundheitsversorgung für Alle zu erreichen? Tobias Hofmann ist leitender Oberarzt in der Psychosomatik (auch im Vdää aktiv), Innokentij Jurastow ist Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin an der Charité. Zusammen beleuchten sie kritisch die Ökonomisierungsprozesse im Gesundheitssystem und explizit an der Charité. Mit der Gründung einer Interessensgruppe haben sie sich politisch immer stärker engagiert und auch Einfluss auf die aktuelle Regierungsarbeit nehmen können. Auch beim Streik der Charité waren sie aktiv in der Organisation sowie zusätzlicher Demo. Wie heikel das teilweise läuft, welche Mauern sie überwinden mussten und noch müssen, berichten sie im aktuellen Podcast.…
Brandbrief der Initiative der Berliner Kinderkliniken "Es besteht eine akute Gefährdung der Kinder und Jugendlichen in Berlin", so heißt es in dem ersten Brandbrief der Berliner Kinderkliniken. Damit wurde die Politik auf eine schwere Krise in der Gesundheitsversorgung der Kinder hingewiesen. Das Personal brauchte dringend Unterstützung. Und dennoch ist ein Jahr später die Lage quasi unverändert. Somit folgte ein zweiter Brandbrief. Songül Yürek von der Initiative der Berliner Kinderkliniken berichtet uns, weshalb das notwendig war. Wir fragen nach den Ursachen der fehlenden Reaktion aus der Politik und hören uns die konkreten Forderungen an. Was brauchen die ÄrztInnen der Kinderkliniken, um die kleinen PatientInnen sicher versorgen zu können? Wer ist da, wenn unsere Kinder in Not sind? Mehr Infos: Initiative der Berliner Kinderkliniken: https://initiative-berliner-kinderkliniken.de/forderungen/ TAZ-Interview mit Songül Yürek: https://taz.de/Kinderaerztin-ueber-Lage-an-Kliniken/!5889471/…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 27 - Im Gespräch mit Dr. Dr. Galina Fischer 1:00:46
1:00:46
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:00:46![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Als Ärztin in der Schweiz arbeiten Viele im deutschen Gesundheitssystem arbeitende Menschen sind frustriert von den Arbeitsbedingungen und suchen nach Veränderung. Wir fragen Galina Fischer nach ihren Gründen für einen Job als Ärztin in der Schweiz. Läuft es da wirklich besser? Und was ist an dem Gesundheitssystem dort anders? Die Diskussion berührt die Kliniklandschaft in beiden Ländern und sucht nach Vergleichen sowie nach Perspektiven. Sollen kleine und unwirtschaftliche Kliniken besser schließen? Wir erhalten Einblicke aus dem kleinen Land mit dem zweitteuersten Gesundheitssystem der Welt. Galina Fischer bringt auch wirtschaftliche Expertise mit ein, sie macht gerade einen MBA (Master of Business Administration). Die doppelt promovierte Ärztin und Chemikerin erschließt sich somit immer weitere Wissensgebiete. Zudem engagiert sie sich auch im Hartmannbund, insbesondere für eine Stärkung von Chancen für Frauen in Führungspositionen. Weitere Infos: Reimer Riessen - Alternatives DRG System: https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-019-00629-3…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 26 - Im Gespräch mit New Work Medicine 56:35
56:35
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked56:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Medizin als Berufung leben Beschäftigte im Krankenhaus stellen ihre Bedürfnisse häufig zurück, um den dringenden Bedürfnissen der PatientInnen gerecht zu werden. Damit wird jedoch ein nachhaltiger Umgang mit eigenen Ressourcen ignoriert. Dies wird durch das ökonomisch unter Druck gesetzte System verstärkt. New Work Medicine ruft dazu auf, Medizin anders zu leben und auf eigene Bedürfnisse zu achten. Die Ideen sind Teamarbeit statt starren Hierarchien, Schulterschluss der Berufsgruppen statt Einzelgänge, Nachhaltigkeit statt Ausnutzen. Clara Eisenberg von der Gruppe New Work Medicine erläutert das Konzept und Prof. Hubertus Schmitz-Winnenthal ermöglicht die praktische Umsetzung dieser Ideen auf einer chirurgischen Station in einer Klinik in Aschaffenburg. Er ruft ein Pilotprojekt ins Leben, um Visionen zu leben und es Menschen zu ermöglichen, Medizin als Berufung zu verstehen - vielleicht gar ohne den Druck von Hierarchien und Ökonomisierung? Weitere Infos: New Work Medicine: https://newworkmedizin.de/ Pilotprojekt Station: https://www.klinikum-ab-alz.de/meine-station/ Loop Approach: https://www.thedive.com/de/the-loop-approach…
Verantwortung für die psychische Gesundheit von Kindern tragen „Ich hoffe, dass irgendwann klar wird, dass eine Gesellschaft ja nur dann wirklich Perspektive hat, wenn man in die Kinder investiert“ Im Gespräch mit Frau Dr. Yonka Izat, Chefärztin einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin, geht es in dieser Folge um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankungen. Wir sprechen darüber, wie ein Versorgungsauftrag neben wirtschaftlichen Verpflichtungen erfüllt werden kann, denn auch in diesem Bereich gibt es ein ähnliches Abrechnungssystem wie das DRG-System. Das PEPP System und die PPP-RL werden kurz veranschaulicht und wir bekommen einen Einblick in den Arbeitsalltag von Frau Izat. Zu dieser ausschließlich weiblichen Besetzung dieser Podcastfolge passen ihre Worte, die Flinta Personen Mut machen sollen, in Beruf und Politik leitende Positionen einzunehmen.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 24 - Im Gespräch mit der Initiative "Notaufnahme retten" 32:35
32:35
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked32:35![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Hoffen, dass niemand stirbt Lisa, Susanne und Sebastian sind in der Initiative "Notaufnahme retten" aktiv, weil sie die Sicherheit von Personal und PatientInnen in Notaufnahmen gefährdet sehen. Sie berichten von den Missständen in den Rettungsstellen mit überfüllten Notaufnahmen, gehetzten Pflegekräften, parallel laufenden Schockräumen mit zu wenig erfahrenem Personal und tagtäglich weiteren brenzligen Situationen. Aufgrund der ständigen Personalunterbesetzung sei die Situation in Notaufnahmen so prekär, dass sie deshalb immer wieder um das Leben von PatientInnen bangen müssten. So können und wollen sie nicht arbeiten. Um die Finanzierung und Personalbemessung in Notaufnahmen zu verbessern, fordert die Initiative "Notaufnahme retten" rasches Handeln von der Politik. Wenn nichts geschehe, werden immer mehr Menschen gefährdet, berichten die drei Pflegekräfte, dann laufe das System sehr bald gegen eine Wand. Weitere Infos: Initiative "Notaufnahme retten": https://www.notaufnahmenretten.wowbrows.de/ Paper der Bertelsmann Stiftung zur Neuordnung der Notfallversorgung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/krankenhaus-landschaft/projektnachrichten/neuordnung-notfallversorgung…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 23 - Im Gespräch mit Dr. Peter Benöhr 37:34
37:34
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked37:34![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Die Notfallmedizin braucht Rettung Was tun, wenn die Notfallmedizin selber ein Notfall ist? Kritische Versorgungssituationen bei kritischen PatientInnen, abgemeldete Notaufnahmen, Personalmangel an allen Enden - die Notfallmedizin braucht dringend Hilfe. Von den tagtäglichen Herausforderungen und strukturellen Schwierigkeiten bei der Arbeit in der Notfallversorgung, berichtet uns Dr. Peter Benöhr im Gespräch. Er sitzt im Vorsitz der Deutschen Gesellschaft für Rettungsdienst und präklinische Notfallmedizin und erklärt, weshalb es dringend einer Reform bedarf. Weitere Infos: Studie Fachkräftemangel: https://www.pwc.de/de/gesundheitswesen-und-pharma/fachkraeftemangel-im-deutschen-gesundheitswesen-2022.html Studie verfügbare Pflegekräfte: https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-neue-studie-mindestens-300-000-zusatzliche-pflegekrafte-40798.htm TAZ Artikel: https://taz.de/Defizite-im-Gesundheitssystem/!5859409/ DGRN: https://www.dgrn.de/…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 22 - Im Gespräch mit Dr. Theodor Uden 41:53
41:53
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked41:53![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Das Wohl von Kindern ist in Gefahr Der Personalmangel in Kinderkliniken birgt eine große Gefahr bei der Versorgung der kleinen PatientInnen in den Klinken und Rettungsstellen. In Berlin wurde mit einem Brandbrief auf die Not aufmerksam gemacht, aber auch in anderen Bundesländern sieht es oft nicht viel besser aus. Dr. Theodor Uden schildert die Gründe für die herausfordernde Versorgungssituation in Kinderkliniken. Er arbeitet als Facharzt auf einer Kinderintensivstation und ist zusätzlich berufspolitisch im Hartmannbund aktiv. Seine Einblicke aus Klinikalltag und Berufspolitik zeigen den dringenden Bedarf an Reformen in der Finanzierungsstruktur der Kinderkliniken. Das Wohl der Kleinsten darf nicht vom Wohlstand der Großen beeinträchtigt werden. Weitere Infos: Situation der Kinderkliniken: https://www.deutschlandfunkkultur.de/notfaelle-abgewiesen-kinderkliniken-an-der-kapazitaetsgrenze-100.html https://www.deutschlandfunk.de/mediziner-schneider-ueber-lockdown-die-einschraenkungen-100.html https://www.mydrg.de/blog/index.php?entry/1939-kindermedizin-katastrophale-folgen-durch-oekonomisierung/ https://www.aerzteblatt.de/archiv/209667/Paediatrie-Gefangen-zwischen-Ethik-und-Oekonomie Manifest des Hartmannbundes: https://www.dbfk.de/media/docs/download/Poster/Poster-Manifest-fuer-gute-Zusammenarbeit-Junge-Pflege-Hartmannbund.pdf Forum Junge Ärztinnen und Ärzte am deutschen Ärztetag: https://www.aerzteblatt.de/pdf/119/21/a950.pdf , https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/video?id=134508 Ates Gürpinar im Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=PCCECCZynMs Internationaler Tag der Pflege in Berlin: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/05/tag-pflegende-pflege-berlin-brandenburg-protest.html Junge Welt Artikel "Warteschleife statt Sprechzimmer": https://www.jungewelt.de/artikel/427153.krankes-kliniksystem-warteschleife-statt-sprechzimmer.html?sstr=warteschleife%7Cstatt%7Csprechzimmer…
Keine heile Welt für die Pflege "Pflegekräfte in Not" lautet die Protestaktion, die der Gesundheits- und Krankenpfleger Stefan Heyde ins Leben gerufen hat. Menschen in Krankheit oder im Alter brauchen Zeit, Fürsorge und Empathie. Aber dies kann die Kranken- und Altenpflege häufig nicht leisten, obwohl der Wille da ist. Stefan Heyde berichtet uns im Gespräch von seiner Protestaktion, der fehlenden Reaktion des Bundesgesundheitsministeriums und dem Weg, der für ihn die Möglichkeit zu guter Pflege wurde. Wir diskutieren mit ihm die Ursachen des Pflegenotstandes und hören von seinen Änderungsvorschlägen für das deutsche Gesundheitssystem, welche er auch in einem Buch publiziert hat. Weitere Infos: Pflegekräfte in Not: https://pflegekraefte-in-not.weebly.com/ Stefan Heyde Webseite: https://www.betreuung-heyde.de/uber-mich Buch (K)eine heile Welt: https://www.manuela-kinzel-verlag.de/buecher/neuerscheinungen/der-pflegeberuf-(k)eine-heile-welt.html…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 20 - Im Gespräch mit Christine Vogler 46:44
46:44
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked46:44![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Pflege braucht mehr Mitbestimmungsrecht Warum darf die Pflege in Deutschland nicht mitreden, wenn über sie entschieden wird? Warum bekommt ihre Stimme keinen höheren Stellenwert, obwohl so viel von den Pflegenden abhängt? „Bessere Bedingungen für professionell Pflegende brauchen mutige Entscheidungen der Politik und Gesellschaft“ sagt Christine Vogler, die Präsidentin des Deutschen Pflegerats. Wann wird es diese mutigen Entscheidungen geben? Seit langer Zeit kämpft die Pflege in Deutschland für bessere Arbeitsbedingungen, aber es ist für viele Menschen im Gesundheitssystem ein sehr zäher und frustrierender Kampf. Christine Vogler vom deutschen Pflegerat plädiert für Selbstbestimmung in Form einer Kammer für das Pflegepersonal in Deutschland, und zwar bundesweit. Damit wäre eine Stärkung des Mitbestimmungsrechtes zu erreichen, erklärt sie. Denn dass etwas passieren muss, ist in ihren Augen ganz klar. Und zwar schnell, denn das deutsche Gesundheitssystem hat mit dem Mangel an Pflegepersonal keinen großen Puffer mehr - und der Anreiz, in der Pflege zu arbeiten, fehlt. Aber die Mühlen der Demokratie und der Gesundheitsministerien drehen sehr langsam und erfordern einen langen Atem. Weitere Infos: Deutscher Pflegerat: https://deutscher-pflegerat.de/ Comparable-Worth-Index: https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-gleichwertige-arbeit-weniger-geld-4050.htm Rothgang-Gutachten: https://www.bibliomed-pflege.de/news/abschlussbericht-liegt-vor https://www.dak.de/dak/download/studie-2413956.pdf…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 19 - Im Gespräch mit Dr. Bernd Hontschik 55:09
55:09
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked55:09![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Medizin als Heilkunst statt als Geschäft “Ärztliche und pflegerische Arbeit darf nicht mit der Bezahlung direkt verknüpft werden, sonst ist sie korrumpiert.” So formuliert es der Chirurg, Schriftsteller und Aktivist Dr. Bernd Hontschik, wenn man ihn nach den Missständen im deutschen Gesundheitssystem fragt. Als Chirurg habe er in seiner Berufsausübung manchmal den größten Erfolgt und aber auch die größte Mühe erlebt, wenn er mit dem Patient ausführlich besprochen hatte, dass nicht operiert werde - aber wie bezahlt man das dann? Weshalb hält das deutsche Krankenversicherungssystem noch immer am dualen System mit vielen Krankenkassen und vor allem privaten Kassen fest? Und wie kann es sein, dass Rendite an Aktiengesellschaften ausgezahlt werden, während Kliniken wirtschaftlich bedingt schließen müssen? Diese und weitere kritische Fragen besprechen wir in dieser Podcast-Folge. Machen wir uns auf den Weg, in der Medizin wieder die Berufung statt der Geschäftsangelegenheit zu sehen. Weitere Infos: Die Webseite von Dr. Bernd Hontschik: https://chirurg.hontschik.de/ Bücher von Dr. Bernd Hontschik: https://www.westendverlag.de/autoren/bernd_hontschik/ IPPNW: https://www.ippnw.de/startseite.html Bücher von Bernard Lown: https://www.suhrkamp.de/buch/bernard-lown-die-verlorene-kunst-des-heilens-t-9783518455746 https://www.lehmanns.de/shop/medizin-pharmazie/32149743-9783794531257-heilkunst…
Weil Chirurginnen gemeinsam einfach besser sind In der Medizin und insbesondere in der Chirurgie sind Frauen in Führungspositionen immer noch deutlich unterrepräsentiert. Die Chirurgin Dubravka Ristau erzählt voller Hingabe von ihrem Beruf und berichtet aber auch über die Herausforderung, als Frau Chirurgin zu sein. In dem Verein Chirurginnen e.V. hat sie endlich die Unterstützung und das Netzwerk gefunden, nach dem sie in ihrem Berufsleben lange gesucht hatte. Sie kritisiert die Strukturen, in denen Frauen in ihrer Weiterbildung und beruflichen Karriere häufig alleine gelassen und ausgebremst werden. Voller Energie unterstützt sie nun andere Frauen in der Chirurgie und sucht nach einem guten Weg, in ihrem geliebten Fach arbeiten zu können. Weitere Infos: Chirurginnen e.V. https://chirurginnen.com/ Extra 3 Sendung: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/Deutsches-Gesundheitssystem-Die-Burnout-Fabrik,extra20448.html…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Folge 17 - Im Gespräch mit Frieder und Wanja 40:16
40:16
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked40:16![icon](https://imagehost.player.fm/icons/general/red-pin.svg)
Der Vorstand der Bunten Kittel zum Rückblick und Ausblick des Jahres Es ist viel passiert in 2021, worüber Wanja und Frieder als Vorstand der Bunten Kittel rückblickend berichten. Eine erfolgreiche Petition, eine Volksabstimmung mit breiter Zustimmung, ein Podcast, vielfältiges Medienecho und viel Aktivität auf Social Media sind Elemente der Kampagne, die immer mehr Gehör finden durfte. Beginnend mit wenigen, umso stärker engagierten Menschen, wurde dadurch ein Weg der Aktivität für ein menschlicheres Gesundheitssystem bereitet. Das neue Jahr lässt Ideen und auch konkrete Pläne für 2022 entstehen, auf die Frieder und Wanja mit viel Motivation ausblicken lassen. Weitere Infos: 10 Punkte Plan zur Reform des Gesundheitssystems: https://www.bunte-kittel.de/_files/ugd/4d8cd9_1807084e4b2a4090961a13586fe48223.pdf SWR Doku: https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/zwischen-patientenwohl-und-oekonomie-krankenhaeuser-unter-druck-100.html ZDF Heute Doku: https://youtu.be/kfEDdTCaV2M Abstimmung21 Medienbeitrag: Artikel: https://www.tag24.de/nachrichten/politik/deutschland/innenpolitik/gesundheitspolitik/bundesweite-volksabstimmung-keine-profite-mit-krankenhaeusern-2086291 Video: https://vimeo.com/showcase/8991554/video/642369660…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.