Artwork

Content provided by Tilo Bonow. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tilo Bonow or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

#32 Second Life: Kein Batterieschrott mehr? Patrick Peter, Circunomics

27:47
 
Share
 

Manage episode 314671926 series 1043815
Content provided by Tilo Bonow. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tilo Bonow or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Das E-Mobilität in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen wird, ist kein Geheimnis. Allerdings gerät ein wesentlicher Faktor in der öffentlichen Diskussion schnell aus dem Blick: Die Batterien für E-Autos, deren Verfügbarkeit oft als selbstverständlich angenommen wird. Meistens geht es um die Frage, wie die Batterien aufgeladen werden, nicht, wo sie herkommen oder gar was mit ihnen nach der Nutzung passiert.

Dieser Umgang mit Elektroauto-Batterien ist ein ökonomisches wie ökologisches Problem, da die Batterien oft schon bei einer Leistungsreduktion von nur 20 Prozent ausgetauscht werden müssen. Danach werden sie entweder eingeschmolzen oder landen auf umweltschädlichen Mülldeponien. Dabei sind viele Batterien perfekt für den Einsatz in Stromspeichern geeignet, die für eine erfolgreiche Energiewende dringend benötigt werden.

Durch eine solche Wiederverwendung von Gütern – Circular Economy genannt – lässt sich der Ressourcenverbrauch bei industriellen Prozessen erheblich reduzieren. Ein Aspekt, der gerade für die E-Mobilität relevant ist.

Unser heutiger Gast Patrick Peter hat sich daher zum Ziel gesetzt, Elektroauto-Batterien eine second life zu ermöglichen. Dafür hat er das Startup Circunomics gegründet, das mit einer KI-gestützten Software im laufenden Betrieb die Daten der Batterie erfasst und ihre weitere Nutzungsmöglichkeit berechnet. So lässt sich ohne großen Aufwand feststellen, was die optimale weitere Nutzung für die Batterie ist.

Kernfrage heute: Stichwort second life – Lässt sich durch Circular Economy der Umstieg auf Elektromobilität nachhaltig gestalten und die Energiewende vorantreiben?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.circunomics.com/

LinkedIn Patrick Peter: linkedin.com/in/patrick-peter-digital

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

  continue reading

65 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 314671926 series 1043815
Content provided by Tilo Bonow. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tilo Bonow or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Das E-Mobilität in den kommenden Jahren eine entscheidende Rolle bei der Energiewende spielen wird, ist kein Geheimnis. Allerdings gerät ein wesentlicher Faktor in der öffentlichen Diskussion schnell aus dem Blick: Die Batterien für E-Autos, deren Verfügbarkeit oft als selbstverständlich angenommen wird. Meistens geht es um die Frage, wie die Batterien aufgeladen werden, nicht, wo sie herkommen oder gar was mit ihnen nach der Nutzung passiert.

Dieser Umgang mit Elektroauto-Batterien ist ein ökonomisches wie ökologisches Problem, da die Batterien oft schon bei einer Leistungsreduktion von nur 20 Prozent ausgetauscht werden müssen. Danach werden sie entweder eingeschmolzen oder landen auf umweltschädlichen Mülldeponien. Dabei sind viele Batterien perfekt für den Einsatz in Stromspeichern geeignet, die für eine erfolgreiche Energiewende dringend benötigt werden.

Durch eine solche Wiederverwendung von Gütern – Circular Economy genannt – lässt sich der Ressourcenverbrauch bei industriellen Prozessen erheblich reduzieren. Ein Aspekt, der gerade für die E-Mobilität relevant ist.

Unser heutiger Gast Patrick Peter hat sich daher zum Ziel gesetzt, Elektroauto-Batterien eine second life zu ermöglichen. Dafür hat er das Startup Circunomics gegründet, das mit einer KI-gestützten Software im laufenden Betrieb die Daten der Batterie erfasst und ihre weitere Nutzungsmöglichkeit berechnet. So lässt sich ohne großen Aufwand feststellen, was die optimale weitere Nutzung für die Batterie ist.

Kernfrage heute: Stichwort second life – Lässt sich durch Circular Economy der Umstieg auf Elektromobilität nachhaltig gestalten und die Energiewende vorantreiben?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.circunomics.com/

LinkedIn Patrick Peter: linkedin.com/in/patrick-peter-digital

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

  continue reading

65 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide