Artwork

Content provided by Tilo Bonow. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tilo Bonow or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

#34 Labore im Weltall? Maria Birlem, Yuri

32:17
 
Share
 

Manage episode 319278556 series 1043815
Content provided by Tilo Bonow. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tilo Bonow or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Ob SpaceX, Virgin Galactic oder Blue Origin – die Raumfahrtbranche ist zunehmend im Wandel. Was früher noch ausschließlich Angelegenheit staatlicher Organisationen wie der NASA war, wird immer mehr von privatwirtschaftlichen Unternehmen betrieben.

Damit ändern sich auch die Ziele vieler Weltraum-Missionen: Standen bislang Weltraumforschung und astrophysikalische Erkenntnisse im Fokus, müssen sich die aufwendigen Raketenstarts nun auch finanziell lohnen. Kein Wunder also, dass viele der neuen Weltraum-Unternehmen auch zahlende Gäste ins All befördern wollen.

Die neue Raumfahrtindustrie bietet jedoch auch der Wissenschaft zahlreiche Chancen. Und das nicht nur für Großprojekte wie Weltraumteleskope und Marsmissionen: Da viele wissenschaftliche Experimente auf Schwerelosigkeit angewiesen sind, profitieren Forscher und Forscherinnen weltweit von günstigen und verfügbaren Raumfähren.

Will man wissen, wie das funktioniert, fragt man am besten Maria Birlem. Sie hat Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen studiert, bei Airbus ISS-Missionen betreut und 2018 die Yuri GmbH gegründet. Das Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, Schwerelosigkeit zu demokratisieren und möglichst vielen Forschenden wissenschaftlichen Zugang zum Weltall zu ermöglichen.

Kernfrage heute: Schwerelosigkeit as a service – wie organisiert man Experimente im Weltall?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.yurigravity.com

LinkedIn Maria Birlem: linkedin.com/in/maria-birlem-95bb64169

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

  continue reading

65 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 319278556 series 1043815
Content provided by Tilo Bonow. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Tilo Bonow or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Ob SpaceX, Virgin Galactic oder Blue Origin – die Raumfahrtbranche ist zunehmend im Wandel. Was früher noch ausschließlich Angelegenheit staatlicher Organisationen wie der NASA war, wird immer mehr von privatwirtschaftlichen Unternehmen betrieben.

Damit ändern sich auch die Ziele vieler Weltraum-Missionen: Standen bislang Weltraumforschung und astrophysikalische Erkenntnisse im Fokus, müssen sich die aufwendigen Raketenstarts nun auch finanziell lohnen. Kein Wunder also, dass viele der neuen Weltraum-Unternehmen auch zahlende Gäste ins All befördern wollen.

Die neue Raumfahrtindustrie bietet jedoch auch der Wissenschaft zahlreiche Chancen. Und das nicht nur für Großprojekte wie Weltraumteleskope und Marsmissionen: Da viele wissenschaftliche Experimente auf Schwerelosigkeit angewiesen sind, profitieren Forscher und Forscherinnen weltweit von günstigen und verfügbaren Raumfähren.

Will man wissen, wie das funktioniert, fragt man am besten Maria Birlem. Sie hat Luft- und Raumfahrttechnik an der FH Aachen studiert, bei Airbus ISS-Missionen betreut und 2018 die Yuri GmbH gegründet. Das Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, Schwerelosigkeit zu demokratisieren und möglichst vielen Forschenden wissenschaftlichen Zugang zum Weltall zu ermöglichen.

Kernfrage heute: Schwerelosigkeit as a service – wie organisiert man Experimente im Weltall?

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website: www.yurigravity.com

LinkedIn Maria Birlem: linkedin.com/in/maria-birlem-95bb64169

LinkedIn Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/

Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow

Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net

  continue reading

65 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide