Artwork

Content provided by Hessen schafft Wissen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Hessen schafft Wissen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

#101: Wissen ist noch nicht Handeln – Prof. Dr. Andreas Ernst über Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie

56:02
 
Share
 

Manage episode 347778117 series 2696306
Content provided by Hessen schafft Wissen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Hessen schafft Wissen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt weltweit zu – wenig überraschend, denn die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor den Folgen des Klimawandels. Trotzdem reagiert die Menschheit – ungeachtet einiger Fortschritte wie des Pariser Klimavertrags – nach wie vor zu langsam. „Wissen ist noch nicht handeln“, stellt der Gast dieser Episode fest und erklärt den Widerspruch zwischen unserem umfangreichen Wissen über den Klimawandel und dem eher trägen Handeln. Tun wir denn selbst immer das, was langfristig das Beste für uns ist? Sind manche globalen Probleme vielleicht einfach zu groß und kompliziert für den Menschen? Wie können wir sie trotzdem bewältigen?

Diese und andere Fragen diskutiert in dieser Episode Prof. Dr. Andreas Ernst. Er ist Professor für Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie an der Universität Kassel und einer der Direktoren des Center for Environmental Systems Research (CESR). Innerhalb seiner Forschungsgruppe Socio-Environmental Systems Analysis and Modelling (SESAM) beschäftigt er sich mit Computermodellierung gesellschaftlichen Handelns und Lernens im Umgang mit Umwelt, Umweltverhalten, Akzeptanzfragen, dem Einfluss von Normen und gesellschaftlichen Innovationen.

  continue reading

148 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 347778117 series 2696306
Content provided by Hessen schafft Wissen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Hessen schafft Wissen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Die Zahl der Naturkatastrophen nimmt weltweit zu – wenig überraschend, denn die Wissenschaft warnt seit Jahrzehnten vor den Folgen des Klimawandels. Trotzdem reagiert die Menschheit – ungeachtet einiger Fortschritte wie des Pariser Klimavertrags – nach wie vor zu langsam. „Wissen ist noch nicht handeln“, stellt der Gast dieser Episode fest und erklärt den Widerspruch zwischen unserem umfangreichen Wissen über den Klimawandel und dem eher trägen Handeln. Tun wir denn selbst immer das, was langfristig das Beste für uns ist? Sind manche globalen Probleme vielleicht einfach zu groß und kompliziert für den Menschen? Wie können wir sie trotzdem bewältigen?

Diese und andere Fragen diskutiert in dieser Episode Prof. Dr. Andreas Ernst. Er ist Professor für Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie an der Universität Kassel und einer der Direktoren des Center for Environmental Systems Research (CESR). Innerhalb seiner Forschungsgruppe Socio-Environmental Systems Analysis and Modelling (SESAM) beschäftigt er sich mit Computermodellierung gesellschaftlichen Handelns und Lernens im Umgang mit Umwelt, Umweltverhalten, Akzeptanzfragen, dem Einfluss von Normen und gesellschaftlichen Innovationen.

  continue reading

148 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide