Content provided by PODIUM Esslingen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by PODIUM Esslingen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App Go offline with the Player FM app!
DANMMMMM…Have I got a show for you! First, a lot of Sister Wives tea - new rumors have surfaced Janelle Brown is leaving the show. Plus, Gabe Brown gives a life update after losing and tragically finding his brother Garrison dead. Sadly, Garrison took his own life in March 2024. Then we head over to discuss the new Welcome To Plathville tea. The first pictures of Micah Plath have surfaced after being beat up by his brother Issac and it doesn’t look good for the future of his modeling career. Lastly, we discuss the latest in the Justin Baldoni v Blake Lively case, Justin is back on social media and it was the perfect social media return. Timestamps: 00:00:00 - Open and new Sister Wives news 00:05:43 - Janelle Brown leaving the show? Sister Wives Closet is officially closed 00:12:45 - A new pic of Micah Plath’s broken nose has surfaced 00:18:18 - Justin Baldoni back on social media and Taylor Swifts team is pissed at Justin Baldoni MY Go Big Podcasting Courses Are Here! Purchase Go Big Podcasting and learn to start, monetize, and grow your own podcast. USE CODE: MOM15 for 15% OFF (code expires May 11th, 2025) **SHOP my Amazon Marketplace - especially if you're looking to get geared-up to start your own Podcast!!!** https://www.amazon.com/shop/thesarahfrasershow Show is sponsored by: Download Cash App & sign up! Use our exclusive referral code TSFS in your profile, send $5 to a friend within 14 days, and you’ll get $10 dropped right into your account. Terms apply Horizonfibroids.com get rid of those nasty fibroids Gopurebeauty.com science backed skincare from head to toe, use code TSFS at checkout for 25% OFF your order Nutrafol.com use code TSFS for FREE shipping and $10 off your subscription Rula.com/tsfs to get started today. That’s R-U-L-A dot com slash tsfs for convenient therapy that’s covered by insurance. SkylightCal.com/tsfs for $30 OFF your 15 inch calendar Quince.com/tsfs for FREE shipping on your order and 365 day returns Warbyparker.com/tsfs make an appointment at one of their 270 store locations and head to the website to try on endless pairs of glasses virtually and buy your perfect pair Follow me on Instagram/Tiktok: @thesarahfrasershow ***Visit our Sub-Reddit: reddit.com/r/thesarahfrasershow for ALL things The Sarah Fraser Show!!!*** Advertise on The Sarah Fraser Show: thesarahfrasershow@gmail.com Got a juicy gossip TIP from your favorite TLC or Bravo show? Email: thesarahfrasershow@gmail.com Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
Content provided by PODIUM Esslingen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by PODIUM Esslingen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (auch bekannt als Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössischer Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe) – http://www.continuu-m.com/ Robert Gwisdek (Sprecher Traumwerk Produktion) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk
Content provided by PODIUM Esslingen. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by PODIUM Esslingen or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (auch bekannt als Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössischer Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe) – http://www.continuu-m.com/ Robert Gwisdek (Sprecher Traumwerk Produktion) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk
Ein Podcast zum Soundwalk von PODIUM Esslingen 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland – dieses Jubiläum wurde 2021 in der Bundesrepublik gefeiert. PODIUM Esslingen hat im Rahmen des Festjahres einen Soundwalk zum jüdischen Leben gestaltet und dafür sieben Komponist*innen eingeladen, für sieben Orte in der Esslinger Innenstadt ein Stück zu schreiben. Zu diesem Soundwalk gab es außerdem eine Podiumsveranstaltung: Jüdische und nicht-jüdische Gäste aus Kunst und Gesellschaft diskutierten im November 2021 über Jüdisch-Sein in Deutschland und die Aktualität des Erinnerns an die Shoa. Dieser Podcast stellt Auszüge aus der Diskussion und das Soundwalk-Projekt vor. Mit Beiträgen von Joosten Ellée, Lena Gorelik, Dr. Joachim Hahn, Oron Haim, Rike Huy und Elischa Kaminer und Musik von Rike Huy, Elischa Kaminer und Ruth Schönthal. Soundwalk zum jüdischen Leben Weitere Infos zum Projekt Redaktion und Produktion: Ariana Zustra und Steffen Greiner Sprecherin: Ariana Zustra Schnitt: Sebastian Paschen…
Von Kirchenmusik über Metalcore zur Sängerin einer Dark Pop Band. Emily Paschke, die Sängerin der Dark Pop Band Letters Sent Home redet heute mit Nike Lerche darüber, wie sie von Kirchenmusik geprägt wurde und durch Metalcore zu der Musik kam, die sie heute macht. Wie geht sie mit der Veröffentlichung sehr emotionaler Texte um? Wie steckt ihre Band Rückschläge weg? In der vierteiligen Podcast-Serie „Einfach machen“ spricht Nike Lerche, aktuell FSJlerin bei PODIUM, mit jungen Künstler*innen über ihren ganz persönlichen Weg, über ihre Ideen, ihren Antrieb und ihre Rückschläge. Webseite von Letters Sent Home Instagramprofil Letters Sent Home Instagramprofil Nike Lerche Instagramprofil PODIUM Esslingen…
Rumänischer Minimal-Techno, Authentizität in eigenen Werken und kurze Sprünge in die Musikhistorie. Der 21-jährige Produzent und Tontechniker Theodor Striese spricht in dieser Folge mit Nike Lerche darüber, wie er mit vier Jahren anfing aus Eigeninitiative Klavier zu spielen und sich inzwischen im rumänischen Minimal-Techno wiederfindet. Aber auch über Authentizität in eigenen Werken und den Umgang unserer Konsumgesellschaft mit Musikstreaminganbietern. In der vierteiligen Podcast-Serie „Einfach machen“ spricht Nike Lerche, aktuell FSJlerin bei PODIUM, mit jungen Künstler*innen über ihren ganz persönlichen Weg, über ihre Ideen, ihren Antrieb und ihre Rückschläge. Instagramprofil von Tsodor Soundcloudprofil von Tsodor Instagramprofil Nike Lerche Instagramprofil PODIUM Esslingen ~~ Redaktion, Host & Produktion: Nike Lerche…
Die mitreißende Gemeinschaft eines Chores, die Beach Boys des Harzes und warum Fabian weiter im Musikbusiness bleiben möchte. Heute spricht Nike Lerche mit Fabian Kolew darüber, wie mitreißend die Gemeinschaft in einem Chor sein kann, wer die Beach Boys des Harzes sind und warum er sich dazu entschieden hat, auch nach seinem Abitur am Musikgymnasium, weiter im Musikbusiness zu bleiben. In der vierteiligen Podcast-Serie „Einfach machen“ spricht Nike Lerche, aktuell FSJlerin bei PODIUM, mit jungen Künstler*innen über ihren ganz persönlichen Weg, über ihre Ideen, ihren Antrieb und ihre Rückschläge. Instagramprofil Königstrio Instagramprofil Fabien Kolew Instagramprofil Nike Lerche Instagramprofil PODIUM Esslingen ~~ Redaktion, Host & Produktion: Nike Lerche…
Vom Tanzen mit Opa, über klassischen Gesang bis zu tanzbaren, stampfenden Rhythmen der Dark Wave, EBM Szene. In der heutigen Folge spricht Nike Lerche mit Peter Grimm alias Shosta über die Motivation und Intention zum Musikmachen als junger Musiker im 21. Jahrhundert. Wie er vom Tanzen mit seinem Opa zu tanzbaren, stampfenden Rhythmen der Dark Wave, EBM Szene kam. Und wie wir immer wieder gezwungen werden unsere Musik zu kategorisieren und einzuordnen. Welche Leidenschaft den 24-jährigen dazu bringt immer weiter zu machen und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Folge. In der vierteiligen Podcast-Serie „Einfach machen“ spricht Nike Lerche, aktuell FSJlerin bei PODIUM, mit jungen Künstler*innen über ihren ganz persönlichen Weg, über ihre Ideen, ihren Antrieb und ihre Rückschläge. Instagramprofil Shosta Instagramprofil Nike Lerche Instagramprofil PODIUM Esslingen ~~ Redaktion, Host & Produktion: Nike Lerche…
Ein Blick hinter die Kulissen des Projekts ZauberBurg In dieser Doppelfolge des PODIUM Podcasts werfen wir mit Regisseur Jeffrey Döring und Komponist Max Andrzejewski einen Blick hinter die Kulissen des partizipativen Projekts ZauberBurg, das beim PODIUM Festival 2020 Premiere feiert. Mit Julian Stahl sprechen sie über die Auseinandersetzung mit den persönlichen Themen Gesundheit, Pflege und Tod, darüber wie aus einer riesigen PDF-Datei voller Krankenhausstatistiken Musik und wie allgemein aus dokumentarischer Arbeit ein künstlerisches Werk wird. Projekt-Homepage Persönliche Webseite von Jeffrey Persönliche Webseite von Max ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion & Host: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Im Gespräch mit der Cembalistin und #bebeethoven-Fellow Elina Albach Mit der Cembalistin und Gründerin des Ensemble Continuum spricht Julian Stahl über die Sehnsucht nach Ritualen, den Unterschied zwischen aktiver Teilnahme am Gottesdienst im Gegensatz zur Passivität des heutigen Konzert-Besuchs und über Elinas neueste Produktion Vesper & Dreams, die im Oktober in Esslingen beim PODIUM Festival und in Bonn beim großen #bebeethoven Abschluss zu hören sein wird. Elina Albachs #bebeethoven-Profil Persönliche Webseite von Elina Albach Spotify-Podcast-Playlist Foto: Marco Borggreve ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion & Host: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Im Gespräch mit Juri de Marco – Hornist und Gründer des STEGREIF.Orchesters Mit #bebeethoven-Fellow und Gründer des STEGREIF.orchesters Juri de Marco spricht Julian Stahl über Stille in unserer lauten Gesellschaft, die schwierige Balance aus rationalen und emotionalen Entscheidungen und seine Motivation ein alles andere als gewöhnliches Orchester zu gründen. Juri de Marcos #bebeethoven-Profil Webseite des STGREIF.orchesters Teaser der aktuellen Produktion #bfree Spotify-Podcast-Playlist Foto: Elisabeth von Hardenberg ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion & Host: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Im Gespräch mit #bebeethoven-Fellow Elisa Erkelenz und Musiker und Komponist Ketan Bhatti Mit #bebeethoven-Fellow Elisa Erkelenz und dem Co-Gründer des Trickster Orchestras Ketan Bhatti spreche ich über outernationale Musik und die Vorherrschaft weißer Musik in unseren Konzertsälen. Wir überlegen zusammen, mit welche Strategien ein wirklicher Austausch möglich werden kann und wie wir uns dazu manchmal selbst austricksen müssen. Elisa Erkelenz’ #bebeethoven-Profil Outernational Webseite des Trickster Orchestras Spotify-Podcast-Playlist ~~ Foto Ketan Bhatti: Silke Weinsheimer Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion & Host: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Im Gespräch mit Komponist, Musiker, Labelgründer und #bebeethoven-Fellow Kaan Bulak Mit dem Komponisten, Musiker und Labelgründer Kaan Bulak schlagen wir einen weiten Bogen: über Twin Peaks als Inspirationsquelle, innere Ruhe beim Komponieren als maximale Freiheit und das Berghain als tolle Fotokulisse für Instagram aber schlechte Idee für ein Streichquartett. Kaan Bulak ist ziemlich kritisch, aber immer mit guten Gründen. Und nach der Folge hatten wir definitiv Lust auf Musik aus guten Kopfhörern. Kaan Bulaks Profil auf bebeethoven2020.com Kaans Label Feral Note Über Klassik-Indie-Labels im VAN Magazin Spotify-Playlist des Podcasts Foto Kaan Bulak: Moritz Esyot ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Über Kultur in Zeiten von Corona und Kulturmanager*innen der Zukunft Prof. Dr. Martin Zierold, Leiter des Instituts für Kultur und Medienmanagement in Hamburg, ist zu Gast im PODIUM Podcast und wir sprechen über Kulturmanagement, Zukunft und Corona. Martin Zierold ist auch Host des Podcasts “Wie gehts - Kultur in Zeiten des Corona-Virus” und wir überlegen gemeinsam, welche Herausforderungen und Entwicklungen der Kulturbereich aktuell zu meistern hat und was wir in einer solchen Ausnahmesituation über unseren “Normalzustand” lernen können. Aber wir gucken auch in die (unsichere) Zukunft und überlegen, welche Kompetenzen Kulturmanager*innen in der Zukunft benötigen könnten, über Killersätze und Lernfähigkeit von Führungspersonen und über die Schwierigkeit Unsicherheit auszuhalten Wie gehts - Kultur in Zeiten des Corona-Virus”: www.wiegehts-kultur.de #bebeethoven Online-Magazin: www.bebeethoven2020.com Schostakowitsch-Video: https://youtu.be/8c9QzDfFjxY Podcast-Playlist: https://bit.ly/podiumpodcast-play ~~ Prof. Dr. Martin Zierold ist Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, an dem er die Zajadacz-Stiftungsprofessur für Innovation durch Digitalisierung innehat. Dort befasst er sich mit Fragen der Strategie und Organisationsentwicklung angesichts der großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse der Gegenwart. Martin Zierold arbeitet zudem freiberuflich als systemischer Coach, Lehrtrainer und Berater. Vor seiner Tätigkeit in Hamburg war er Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft in Karlsruhe. Nach dem Studium von Kommunikationswissenschaft und Kultur, Kommunikation & Management an der Universität Münster promovierte er mit einer Arbeit zu Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung in digitalen Medienkulturen. Anschließend arbeitete er zwei Jahren als Pressesprecher des Tonkünstler Orchesters und des internationalen Musikfestivals Grafenegg in Österreich. Von 2007-2013 Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Principal Investigator des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen. Für eine Übersicht seiner Publikationen und weiterer Aktivitäten siehe www.martinzierold.de.Twitter @MZierold ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Statusupdate zur aktuellen Lage bei PODIUM mit Steven Walter – Künstlerischer Leiter von PODIUM Wir versuchen uns an einer Einordnung der Situation nach einer turbulenten Woche, nach der nichts mehr scheint, wie es vorher war. Auch das PODIUM Festival 2020 muss in den Herbst verschoben werden. Wir sprechen über die schwere aber eindeutige Entscheidung, über die schwierige Situation freischaffender Musiker*innen und über Hoffnungsschimmer trotz #physicaldistancing. Aufgenommen in unseren improvisierten Home-Podcastsudios – #stayhomepodiumstyle ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Über die Macht der Künste und politische Haltung als Musiker Folge 6 des PODIUM Podcasts, Elia Rediger ist zu Gast und wir diskutieren große Themen: Wie schreibt man ein Minenoratorium über die Ausbeutung von Kobaltminen im Kongo? Warum ist klassische Musik zu feige für Widerstand gegen ihr System? Und weshalb findet Elia nur im Auge des Tornados Ruhe? Herkules von Lubumbashi beim CTM-Festival in Berlin: 28. & 29. Januar Homepage von Elia Projektseite Herkules von Lubumbashi Macht der Künste an der Deutschen Oper Berlin Podcast zum Fall Glencore Glencore in den Paradise Papers der Süddeutschen Zeitung ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Ricarda Baldauf, Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Neues Arbeiten im Kulturbereich Wie wollen wir arbeiten? Eine Frage, die uns bei PODIUM regelmäßig beschäftigt und bei der wir immer wieder an unsere Grenzen stoßen; so individuell sind die Perspektiven und Vorstellungen des gemeinsamen Arbeitens. Worin wir uns einig sind: wir möchten nicht in den traditionellen hierarchischen Strukturen arbeiten, die es nach wie vor in vielen Organisationen im Kulturbereich gibt. Um über diese Frage im Podcast zu sprechen, haben wir Sabrina Meyfeld eingeladen, die uns als Prozessbegleiterin in den vergangenen Jahren immer wieder dabei unterstützt hat unsere Zusammenarbeit zu reflektieren und zu gestalten. Wir sprechen mit ihr darüber, warum es sich lohnt ab und an die eigene Arbeit aus der Vogelperspektive zu betrachten und wie Organisationen aussehen können, in denen sich alle mit ihren persönlichen Fähigkeiten und Perspektiven einbringen können. Wir sprechen aber auch darüber, wie Sabrina ihre eigene Arbeit strukturiert, warum die höhere Flexibilität des Neuen Arbeitens nicht ohne klare Grenzen auskommt und fragen uns, ob unsere Generation eigentlich überzogene Ansprüche an die Arbeit hat. Sabrinas Homepage Wir bauen Zukunft PODIUM Podcast Playlist ~~ Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Ricarda Baldauf, Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Was will die Musik? Wir waren wieder unterwegs und haben Wiebke Rademacher in Köln getroffen. Wiebke ist bereits seit 2014 im PODIUM Team und verantwortet die Education-Arbeit. Neben ihrer ehrenamtlichen Arbeit bei PODIUM promoviert sie an der Uni Köln zum Thema "Jenseits der Konzertsäle. Nicht-bürgerliche Aufführungskontexte klassischer Musik in Berlin um 1900". Im Podcast teilt Wiebke mit uns voller Begeisterung Überraschungen und Erkenntnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit, wir diskutieren darüber, ob der PODIUM Slogan "Musik wie sie will" eigentlich so sinnvoll ist, welche magischen Kräfte Wodka beim Bügeln besitzt und woran sich die Qualität georgischer Nudeltaschen misst. Wir sprechen über die Autorität der alten weißen Meister Bach und Beethoven und warum es um die Jahrhundertwende selbstverständlich war, Beethovens Leonore-Ouvertüre auch bei Kaffee und Torte im Park, bei Bier und Tanz im Brauhaus oder bei revolutionären Parteitagen zu hören. Und wir reden natürlich über Wiebkes Arbeit bei PODIUM: Was können wir heute von der Vielfalt der Aufführungskontexte aus dem letzten Jahrhundert lernen? Was macht eigentliche gelungene Education-Projekte aus? Und warum ist Musikvermittlung im besten Falle gerade keine Vermittlung? Dissertationsprojekt von Wiebke Rademacher Beethoven's Leonore in Berlin around 1900 Komm mir nicht mit Liebe! Artikel im VAN Magazin Márta und György Kurtág spielen Bach Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Ricarda Baldauf, Samuel Binder-Köhrer, Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Zu Gast bei der Ruhrtriennale Tief im Westen, in Bochum, haben wir uns mit Dr. Stefanie Carp getroffen - vielleicht Deutschlands bekannteste Dramaturgin und für die Jahre 2018 - 2020 Intendantin der Ruhrtriennale. Wir haben gemeinsam über Räume gesprochen, denn wie kein anderes Festival bespielt die Ruhrtriennale die faszinierenden Industriehallen abseits der klassischen Theaterbühnen. Welche Freiheiten, aber auch welche Einschränkungen bringt es mit sich in so unkonventionellen Räumen zu arbeiten? Warum strahlen diese riesigen Hallen eine solche Faszination aus? Und ist es eigentlich sinnvoll, dass noch so viele klassische Konzerthäuser gebaut werden? Außerdem diskutieren wir, ob im Ruhrgebiet zu viel nostalgisch zurück geschaut wird und zu wenig in die Gegenwart und Zukunft. Portrait von Dr. Stefanie Carp auf ZEIT online Spielstätten der Ruhrtriennale Third Space Einblicke in die Arbeit von Benjamin zu Heide auf waz.de Dossier über das Ruhrgebiet der Bundeszentrale für politische Bildung Diskussion über Opernhäuser im 21. Jahrhundert Bunker des Ensemble Resonanz Vielen Dank an Dr. Stefanie Carp und Benjamin zu Heide für spannenden Einblicke. Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Ricarda Baldauf, Samuel Binder-Köhrer, Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer Cover-Foto: Daniel Sadrowski / Ruhrtriennale 2018…
#2 Für die zweite Folge des PODIUM Podcasts sind wir nach Hamburg gefahren und haben uns mit Esther Bishop getroffen. Esther ist ausgebildete Oboistin und Kulturmanagerin und forscht aktuell an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen zu Fragen rund um das Musikstudium. Wir diskutieren mit ihr, warum die Gleichung nicht aufgeht, wenn sich 70% der Musikstudierenden eine Stelle im Orchester wünschen, aber nur 15-20% auch tatsächlich eine Stelle bekommen und wie wenig Raum das Musikstudium oft für Themen bietet, die über den engen Rahmen des Hauptfachs hinausgehen. Wir sprechen aber auch darüber, was sie von ihrer Arbeit in einer Oboen-Manufaktur in Tokio mitgenommen hat, warum es ihre Droge ist, ernst genommen zu werden und wie etwas mehr zivilisierte Frechheit dazu dienen kann, sich Gehör zu verschaffen. Interview im VAN Magazin "Nach uns die Sinnflut" Beitrag in der ZEIT “Schlechte Noten” Bericht aus der nmz über das Symposium "Was ist die Kunst an der Musik?" Programm LehreN der Alfred Toepfer Stiftung WÜRTH Chair of Cultural Production an der Zeppelin Uni Friedrichshafen Studie "Opernsänger mit Zukunft!" der Bertelsmann Stiftung Playlist zum Podcast Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Ricarda Baldauf, Samuel Binder-Köhrer, Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Aufbruch! Aufbruch! In der ersten Folge des neuen PODIUM Podcasts sprechen wir mit Steven Walter – Cellist, Gründer und Künstlerischer Leiter von PODIUM Esslingen. Wir sprechen über die Kraft der Begeisterung, warum ein “Nein” manchmal keine Antwort sein kann und überlegen, wie man immer wieder aufbricht. Steven erzählt davon, wie er rausgefunden hat, was er gut kann und was nicht und warum es für ihn wichtig ist, die Außengrenzen der Komfortzone von PODIUM immer wieder zu erweitern. Wir diskutieren, ob Innovation und Exzellenz sich ausschließen und ob ein bisschen mehr Mainstream manchmal nicht schaden kann. Ein Folge über das Anfangen zum Anfang. Cheating, Lying, Stealing von David Lang Bedroom Community Detect Classic Festival STEGREIF.Orchester jnp Ensemble Reflektor Ensemble Resonanz Ensemble Modern FREO – Freie Ensemble und Orchester CTM Festival #bebeethoven ZauberBurg Herkules von Lubumbashi “Jung, modern, erfolgreich” – Deutschlandfunk-Beitrag über PODIUM, 2011 “Rührt euch!” – ZEIT Artikel über PODIUM, 2014 Musik: Florian Willeitner, Juri de Marco Redaktion: Ricarda Baldauf, Samuel Binder-Köhrer, Julian Stahl Produktion: Samuel Binder-Köhrer…
Göttliche Grooves und grenzenloses Musizieren Göttliche Grooves und grenzenloses Musizieren: Florian Willeitner spielt am liebsten mit Menschen, die verschiedene Musiksprachen sprechen. Der 27-jährige Geiger und Komponist reiste nach seinem Abschluss am Mozarteum mit Violine und Rucksack drei Monate lang durch Brasilien, stets auf der Suche nach neuen musikalischen Kulturen und Inspirationen. Und wurde schließlich fündig: Im Podcast von Ricarda Baldauf spricht er über seine in einem Jam in Brasilien entstandene und erst beim PODIUM Festival 2018 niedergeschriebene Travelers Melody, afro-brasilianische Musikreligionen und erklärt zu guter Letzt, warum 1+1 im besten Falle immer 3 ist. ******************** Traveler’s Melody (Early Jam Version, F. Willeitner Brazil 2018) Florian Willeitner (Geige) Juri de Marco (Horn) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de…
Immens ehrlich, hoffnungslos romantisch und immer… Immens ehrlich, hoffnungslos romantisch und immer auf der Suche nach dem großen Ganzen: Im Podcast spricht der Künstlerische Leiter von PODIUM Esslingen über das Opus Ultimo “Reconcile”, welches sein verstorbener Großvater, der Komponist und Musiker David Geppert 2015 zurückgezogen auf seiner Ranch in Colorado komponierte: Ein letztes künstlerisches Aufbäumen, eine Verarbeitung des Todes seiner Frau nach über 60 Jahren Ehe, eine Versöhnung des Individuums mit der Unmöglichkeit, mit seiner Energie in kosmischer Erfüllung aufzugehen – Steven Walter gibt uns im Podcast von Ricarda Baldauf intime Einblicke in die Biographie, Philosophie und das letzte musikalische Vermächtnis seines Großvaters. ******************** Reconcile von David Geppert Reconcile O reconcile O reconcile Remain yourself primarily By total sense of cosmos thus, With tranquil gaze dismissing craze To score arousal minus plus. Retain yourself primarily with truss of total cosmos so, If granted grace, committing brace To counter life’s grim undertow. Regain yourself primarily In flow of total cosmos hence, When passions burn without return, Find poise to forfeit recompense. O reconcile O reconcile O regain, retain, remain. Laura Margaret Smith (Mezzosporan) Kiveli Dörken (Piano) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de…
Als Arianna Smith in jungen Jahre nach Los Angele… Als Arianna Smith in jungen Jahre nach Los Angeles zog, wurde ihr Viola-Professor Paul Coletti schnell zu einer Art Vaterfigur. Coletti, eher ein Freund der Improvisation als der partiturgetreuen Interpretation, gab Arianna damals eine kleine Weisheit mit auf den Weg: „On stage you will see what happens.“ Wie Arianna dies für ihr eigenes Musizieren verinnerlicht hat, war beim PODIUM Festival 2018 zu erleben, wo sie gemeinsam mit Danae Dörken seine Three Pieces for Viola and Piano in einem mitreißenden dreiteiligen musikalischen Dialog aufführte. Im Podcast wirft Arianna mit uns einen Blick hinter die Partitur und auf die Person ihres damaligen Lehrers. ******************** Werk der Woche: Paul Coletti – Three Pieces for Viola and Piano Arianna Smith (Viola) Danae Dörken (Piano) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de…
Als Teenager von seinen Freunden für seine nerdig… Als Teenager von seinen Freunden für seine nerdige Leidenschaft für den Prog-Rock der Sechziger und Siebziger Jahre belächelt, hat Komponist und Arrangeur Ian Anderson mit seinem Arrangement von King Crimsons "21st Century Schizoid Man" für Streichquartett ein kleines Meisterwerk geschrieben. Im Podcast erzählt Ian u.a. von der Herausforderung, ein rockiges Schlagzeug auf ein klassisches Streicherensemble zu übertragen und verrät, welchen Einfluss seine Zusammenarbeit mit Radioheads Johnny Greenwood auf seine eigene musikalische Arbeit hatte. ******************** Werk der Woche: 21st Centruy Schizoid Man by Kind Crimson, released on Atlantic Records on the album In the Court of the Crimson King in 1969. Arranged for string quartet by Ian Anderson. Aoife Ni Bhriain (Violin) Moritz ter Nedden (Violin) Ian Anderson (Viola) Stefan Hadjiev (Violoncello) ******************** Podcastproduktion: Ricarda Baldauf Eine Produktion von PODIUM Esslingen. > www.henry.podium-esslingen.de…
Nächste Woche beginnt unsere neue Mini-Serie: »P… Nächste Woche beginnt unsere neue Mini-Serie: »PODIUM.Sessions – 4 Werke. 4 Geschichten« Im Rahmen des PODIUM Festivals in Esslingen haben wir vier sehr besondere Werke aufgenommen: zu jedem gibt es eine persönliche Geschichte, die im Podcast erzählt wird. Los geht's am 15.11. – hört rein!…
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe), Robert Gwisdek (Sprecher) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk…
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe), Robert Gwisdek (Sprecher) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Prof. Dr. med. Johannes Claßen (Vincentius Klinik Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk…
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (alias Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössische Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe) – www.continuu-m.com/ Robert Gwisdek (Sprecher Traumwerk Produktion) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk…
Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden… Elina Albach und ihr Ensemble Continuum verbinden gemeinsam mit dem Schauspieler Robert Gwisdek (auch bekannt als Käpt'n Peng) in ihrem Projekt "Traumwerk" frühbarocke und zeitgenössischer Musik mit Poesie: statt einer bloßen Aneinanderreihung von Kompositionen spannt das Projekt so einen dramaturgischen Bogen und erzählt eine Geschichte barocken Zeitgeistes von Vanitas und Memento Mori. Ausgehend von der Vorstellung des Albums in der ersten Folge spinnen wir die musikalisch-poetisch vermittelten Kerngedanken des Projektes weiter vom Frühbarock ins Hier und Jetzt und sprechen mit Gästen aus Musikwissenschaft und Medizin über die barocke Themenkomplexe von Zeit, Tod und dem Carpe-Diem-Gedanken, die den Menschen auch in der postmodernen Gegenwart bewegen. Ensemble Continuum: Elina Albach (Cembalo und Orgel, Initiatorin des Traumwerk-Projektes), Elfa Rún Kristinsdóttir (Violine), Daniel Rosin (Violoncello), Andreas Arend (Theorbe) – http://www.continuu-m.com/ Robert Gwisdek (Sprecher Traumwerk Produktion) Prof. Dr. Thomas Seedorf (Musikhochschule Karlsruhe) Podcast-Produktion: Birgit Nockenberg Eine Produktion von PODIUM Esslingen, gefördert von der Stiftung Kunst und Kultur der Sparda-Bank Baden-Württemberg und der Karl Schlecht Stiftung. Weitere Infos: www.henry.podium-esslingen.de/traumwerk…
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre … Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der sechsten Folge: Elisa Erkelenz & Michael Rauter #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.…
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre … Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der fünften Folge: Kaan Bulak & Johann Günther #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.…
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre … Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der vierten Folge: Mathias Halvorsen & Iñigo Giner Miranda #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.…
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre … Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der zweiten Folge: Elina Albach & Juri de Marco #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.…
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre … Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekt #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der zweiten Folge: Koka Nikoladze & Holly Herndon & Mat Dryhurst #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung und der L-Bank.…
Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre … Im Jahr 2020 wäre Ludwig van Beethoven 250 Jahre alt geworden. Das nehmen 12 Künstler*innen zum Anlass, sich im Rahmen des Projekts #bebeethoven von PODIUM Esslingen drei Jahre lang ausgiebig mit den zentralen Zukunftsthemen der Kunstmusik auseinander zu setzen. In diesem Podcast stellen wir sie vor. In der ersten Folge: Alexander Schubert & Quadrature #bebeethoven ist ein Beitrag im Rahmen von BTHVN2020, dem offiziellen Beethoven Jubiläumsprogramm. Weitere Infos zum Projekt: www.bebeethoven2020.com Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Darüber hinaus wird das Projekt gefördert vom Land Baden-Württemberg, der Baden-Württemberg Stiftung under der L-Bank.…
Opus Magnus – Teil 3/3 Das multimediale Singspie… Opus Magnus – Teil 3/3 Das multimediale Singspiel Opus Magnus ist eine eine exklusive Neuproduktion von PODIUM Esslingen für Henrys App. Das gesamte Erlebnis gibt es in der kostenlosen App: www.henry.podium-esslingen.de Weitere Hintergründe zur Produktion gibt es hier: http://bit.ly/2kHeGW2 Beteiligte: Libretto: Daniel Schmidt Musik: Manuel Durão Video: Nicola Piccini Gesang: Léa Trommenschlager, Bryan Benner, Andrew Dickinson Schlagzeug: Moritz Wappler, Philipp Lamprecht Violoncello: Mathias Johansen Tonmeister: Johann Günther Produktionsleitung: Steven Walter und Julian Stahl (Podium Esslingen) Opus Magnus wurde im Dezember 2016 exklusiv in Henrys App veröffentlicht.…
Opus Magnus – Teil 2/3 Das multimediale Singspie… Opus Magnus – Teil 2/3 Das multimediale Singspiel Opus Magnus ist eine eine exklusive Neuproduktion von PODIUM Esslingen für Henrys App. Das gesamte Erlebnis gibt es in der kostenlosen App: www.henry.podium-esslingen.de Weitere Hintergründe zur Produktion gibt es hier: http://bit.ly/2kHeGW2 Beteiligte: Libretto: Daniel Schmidt Musik: Manuel Durão Video: Nicola Piccini Gesang: Léa Trommenschlager, Bryan Benner, Andrew Dickinson Schlagzeug: Moritz Wappler, Philipp Lamprecht Violoncello: Mathias Johansen Tonmeister: Johann Günther Produktionsleitung: Steven Walter und Julian Stahl (Podium Esslingen) Opus Magnus wurde im Dezember 2016 exklusiv in Henrys App veröffentlicht.…
Opus Magnus – Teil 1/3 Das multimediale Singspie… Opus Magnus – Teil 1/3 Das multimediale Singspiel Opus Magnus ist eine exklusive Neuproduktion von PODIUM Esslingen für Henrys App. Das gesamte Erlebnis gibt es in der kostenlosen App: www.henry.podium-esslingen.de Weitere Hintergründe zur Produktion gibt es hier: http://bit.ly/2kHeGW2 Beteiligte: Libretto: Daniel Schmidt Musik: Manuel Durão Video: Nicola Piccini Gesang: Léa Trommenschlager, Bryan Benner, Andrew Dickinson Schlagzeug: Moritz Wappler, Philipp Lamprecht Violoncello: Mathias Johansen Tonmeister: Johann Günther Produktionsleitung: Steven Walter und Julian Stahl (Podium Esslingen) Opus Magnus wurde im Dezember 2016 exklusiv in Henrys App veröffentlicht.…
Gemeinsam mit Merle Krafeld und Tobias Ruderer vo… Gemeinsam mit Merle Krafeld und Tobias Ruderer vom VAN Magazin wollen wir bei Henry drei Folgen lang versuchen, was oft so schwer fällt: über Gefühle reden. In der dritten Folge ist Nicolas Dierks zu Gast, mit dem wir uns über die Alltagsnähe der klassischen Musik und die Hoffnung auf die Nichtabgeschlossenheit unseres eigenen Urteils gegenüber Neuem unterhalten. Komplette Shownotes: bit.ly/gefuehlehoeren…
Gemeinsam mit Merle Krafeld vom VAN Magazin wolle… Gemeinsam mit Merle Krafeld vom VAN Magazin wollen wir bei Henry drei Folgen lang versuchen, was oft so schwer fällt: über Gefühle reden. In der zweiten Folge ist Professor Hartmut Fladt zu Gast, der uns den Weg aus der Gefühlsüberforderung weist. Komplette Shownotes: bit.ly/gefuehlehoeren…
Gemeinsam mit Merle Krafeld vom VAN Magazin wolle… Gemeinsam mit Merle Krafeld vom VAN Magazin wollen wir bei Henry drei Folgen lang versuchen, was oft so schwer fällt: über Gefühle reden. Komplette Shownotes: http://bit.ly/gefuehlehoeren
“Wie klingt dein Kaffee?” Schwarz, mit Milch oder… “Wie klingt dein Kaffee?” Schwarz, mit Milch oder doch entkoffeiniert? In der letzten Folge der achten Serie legt Marie König die Ohren an die Kaffeetasse der Musik.
“Wieviel Streit braucht die Liebe?” Prokofjews So… “Wieviel Streit braucht die Liebe?” Prokofjews Sonate für zwei Violinen hat beides, Liebe und Streit. Marie König begibt sich auf die Suche und fördert noch viel mehr zu Tage.
“Wieviel ist dir deine Seele wert?” Reichtum, Mac… “Wieviel ist dir deine Seele wert?” Reichtum, Macht, Gier - alles möglich. Im Podcast schaut Marie König in die historischen Abgründe der menschlichen Seele.
“Ist eine Sache perfekt, wenn man nichts mehr hin… “Ist eine Sache perfekt, wenn man nichts mehr hinzufügen kann?” In der fünften Folge dieser Serie reduziert sich die Musik auf ihr Wesentliches. Was da noch bleibt, untersucht Marie König im Podcast. Shownotes: bit.ly/musikwiesiefragt
"Klänge der Nacht oder Ruhe vor dem Tag?" In der … "Klänge der Nacht oder Ruhe vor dem Tag?" In der vierten Folge dieser Serie versucht Marie König herauszufinden, wie Schönbergs Musik am Ort des Geschehens wirkt. Shownotes: bit.ly/musikwiesiefragt
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.