Player FM - Internet Radio Done Right
13 subscribers
Checked 1y ago
Added five years ago
Content provided by taz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by taz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/peak-travel">Peak Travel</a></span>


Travel can do amazing things: broaden horizons, build relationships, and rejuvenate the soul. But often, those experiences come at a cost. This is Peak Travel, a new podcast from WHYY about how travel shapes communities in hot-spots around the world. We’ll share the wonder that comes with exploring new places, as well as the harm that our worst travel habits can cause. And we’ll try to figure out how we can do it better. Each episode transports you to a new destination. You’ll meet the people who call that place home, hear their stories, and come to understand how tourism has changed their everyday lives. Supported by rich, on-location sound from around the world, Peak Travel unpacks the $1.9 trillion travel industry and its impact on people and the planet.
Nur Mut – Anleitung für den Krisenkopf (taz)
Mark all (un)played …
Manage series 2651591
Content provided by taz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by taz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Corona-Pandemie, Isolationsleben, Wirtschaftsschmelze: In einer Krise ändert das Gehirn seine Arbeitsweise. Plötzlich funktioniert es anders. Was macht der Krisenkopf mit uns? Und wie bekommen wir die Kontrolle zurück? Darüber sprechen hier die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle immer freitags in einem Podcast der taz.
…
continue reading
16 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 2651591
Content provided by taz. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by taz or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Corona-Pandemie, Isolationsleben, Wirtschaftsschmelze: In einer Krise ändert das Gehirn seine Arbeitsweise. Plötzlich funktioniert es anders. Was macht der Krisenkopf mit uns? Und wie bekommen wir die Kontrolle zurück? Darüber sprechen hier die Therapeutin Petra Muth und die Journalistin Anett Selle immer freitags in einem Podcast der taz.
…
continue reading
16 episodes
All episodes
×Kommunikation als Machtkampf In der letzten Folge des Podcasts sprechen wir darüber, dass Kommunikation nicht immer verbindet. Manchmal trennt sie auch, zum Beispiel, wenn Menschen ein Gespräch als Machtkampf führen. Aber es gibt Möglichkeiten, das zu vermeiden. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Wie unsere Konflikte eskalieren Wir reden über Verhaltensweisen, die dafür sorgen können, dass ein Streit entsteht oder so richtig eskaliert. Und wie wir das verhindern können mit (gewaltfreier) Kommunikation, die nicht trennt, sondern verbindet. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Die Kunst des Zuhörers Wir sprechen darüber, wie wir einander verstehen. Wenn wir miteinander reden, passiert mehr als nur das, was gesagt wird. Und: Was wir sagen, können wir ganz unterschiedlich verstehe – je nachdem, welches Ohr wir benutzen. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Wie wir uns verstehen, wenn wir uns nicht verstehen Wir reden über Streit, genauer: Über das gemeinsam Streiten. Warum wir uns im Streit oft missverstehen, was hilft, wenn wir sehr wütend sind und wie wir es schaffen, dass ein Streit etwas ist, was wir nicht gegeneinander führen – sondern gemeinsam. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Wie wir miteinander reden Wir fangen wir das Thema Kommunikation und enge Beziehungen an. Wir reden darüber, warum es wichtig ist, dass wir regelmäßig über uns sprechen und die Beziehung, die wir zueinander haben. Wie wir es anstellen, dass es möglichst viel bringt. Und warum wir das auch dann regelmäßig tun sollten, wenn gerade alles super läuft. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Wie wir ausgleichen, was uns fehlt Wir schließen das Thema „Grundannahmen“ ab. In Folge 9 und 10 haben wir über sechs wichtige psychische Grundbedürfnisse von Menschen gesprochen, und was passiert, wenn die nicht erfüllt werden. Heute gehen wir abschließend jedes der Grundbedürfnisse durch und schauen, wie Menschen sich typischerweise verhalten, wenn es unerfüllt ist. Außerdem schauen wir, wie uns das belasten kann, woran wir merken, dass wir was ändern müssen und was für Möglichkeiten es da gibt. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Welche Ziele uns gut tun und welche eher nicht Wir sprechen über Ziele: Welche Arten von Zielen es gibt und welche uns gut tun und welche eher nicht. Außerdem geht es weiter um Grundannahmen, also Meinungen die wir über andere Menschen oder uns selbst haben, die uns schaden können. Zum Beispiel, weil sie unseren Selbstwert senken. Unsere Psyche reagiert, indem sie versucht, den Schaden zu minimieren – mit Strategien die uns langfristig sehr belasten können. Aber da lässt sich was machen. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Wie Grundannahmen entstehen Wir sprechen über die sechs wichtigsten, psychischen Grundbedürfnisse. Wenn sie nicht erfüllt werden, vor allem in Kindheit und Jugend, können negative Grundannahmen entstehen: Also feste Meinungen, die wir über uns selbst haben. Oft, ohne es zu bemerken. Sie wirken sich darauf aus, wie wir uns selbst und andere Menschen wahrnehmen. Die schlechte Nachricht: Sie schaden uns erheblich. Die gute Nachricht: Sie können uns auffallen, und lassen sich ändern. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Die anderen Podcasts der taz findest du hier !…
Typische Denkfehler unter Stress Beschreibung: Wir missverstehen uns manchmal selbst. Vor allem unter Belastung, wenn Stress unser Denken einengt. Einige Denkfehler machen alle Menschen mal: Alles oder Nichts, Katastrophisierung, Verallgemeinerung und das Ignorieren positiver Erfahrungen. Mit diesen Gedanken machen wir uns selbst unglücklich. Aber wenn sie uns auffallen, gibt es Wege, sie zu korrigieren. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Alle Podcasts der taz findest du hier !…
Mein Körper denkt, mir geht’s fantastisch Unsere Gefühle beeinflussen, wie wir uns bewegen. Traurige Menschen hüpfen nicht. Umgekehrt gilt: Bewegen wir uns, als hätten wir gute Laune, dann schüttet unser Körper Endorphine aus. Wer aufrechter sitzt oder schneller geht, fühlt sich selbstbewusster. Hüpfen macht froh. Schaukeln und Tanzen auch. Und wir stecken einander an: Musik beispielsweise, kann dafür sorgen, dass unsere Herzen im selben Takt schlagen – oder sich sogar unsere Hirnwellen synchronisieren. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Alle Podcasts der taz findest du hier !…
Achtsam im Alltag Wir sprechen über Achtsamkeit. Was das ist und wie wir damit unsere Gefühle steuern – und dass viele von uns diese Techniken unbewusst schon anwenden, ohne dass wir es als Achtsamkeit erkennen. Außerdem dabei: Eine panische Reporterin weht im Wind wie eine Gardine, an einem Seil 13 Meter über dem Boden – und was dann geschah. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Alle Podcasts der taz findest du hier !…
Resilienz und wie wir sie üben Wir sprechen über ein Set aus Fähigkeiten, die Menschen nutzen, um besser durch Krisenzeiten zu kommen – die sogenannte Resilienz. Denn: Wie resilient, also widerständig wir sind, ist nicht fix. Jede dieser Fähigkeiten lässt sich lernen. Und Frau Muth weiß wie. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Alle Podcasts der taz findest du hier !…
Erlernte Hilflosigkeit – und wie wir sie verlernen Wir sprechen über erlernte Hilflosigkeit. Was das ist, wie wir's uns einfangen und wie wir's wieder loswerden – oder gar nicht erst bekommen. Außerdem dabei: Rocky der Boxer, ein großer Elefant und ein netzwerkender Sisyphos. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Alle Podcasts der taz findest du hier !…
Wie wir merken, dass wir können Wir sprechen über Selbstwirksamkeit. Was das ist, was wir damit machen können und wie wir sie wieder entdecken, falls sie mal verloren geht. Außerdem dabei: Herr der Ringe, Ich einfach unverbesserlich und ein Mönch, der eine Mauer baut, die er doof findet. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Alle Podcasts der taz findest du hier !…
Warum Jammern uns gut tut und drei Strategien, die eine Krise entkriseln Wir sprechen darüber, dass unsere Stimmung auch im Alltag immer pendelt, warum wir uns besser fühlen, wenn wir nörgeln und was wir von Aladin lernen können. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Alle Podcasts der taz findest du hier !…
N
Nur Mut – Anleitung für den Krisenkopf (taz)

Was tun bei Stress und Grübeln Wir sprechen darüber, was eine Krise als Stress-Situation mit uns macht, wie viel Energie sie uns kostet und warum – und was wir tun können, um Energie zu behalten, die uns an anderen Stellen dann weniger fehlt. 👍 Dir gefällt, was du hörst und das möchtest du deinen Hosts zeigen? Dann unterstütze jetzt die taz-Podcasts über taz zahl ich ! 🎧 Alle Podcasts der taz findest du hier !…
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.