Artwork

Content provided by Körber-Stiftung. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Körber-Stiftung or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Technologien gegen das Vergessen

36:21
 
Share
 

Manage episode 397833106 series 2842102
Content provided by Körber-Stiftung. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Körber-Stiftung or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Inge Auerbacher und Kurt S. Maier überlebten den Nationalsozialismus. Beide flüchteten in die Vereinigten Staaten, sind heute mehr als 90 Jahre alt und machen sich mit anderen Zeitzeug:innen der Shoah zusammen mit Kultureinrichtungen und Organisationen auf die Suche, ihre Geschichten auch nach ihrem Ableben interaktiv vermitteln zu können. In der Januarepisode unseres Podcasts sprechen wir mit Sylvia Asmus über Chancen, Risiken und Herausforderungen neuer Technologien des Bewahrens von Zeitzeug:innenschaft.

Abonnieren Sie unseren Podcast!
Sie finden uns bei Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts und vielen weiteren Podcatchern.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an gp@koerber-stiftung.de.

Weitere Informationen zur Podcast-Folge finden Sie auf unserer Podcast-Website.

Folgen Sie uns auf Twitter. Auf unserem KoerberHistory-Twitter-Kanal twittern wir rund um die Aktivitäten unseres Bereichs Geschichte und Politik.

Weiterführende Links und Informationen zu dieser Podcastfolge:

Auf www.fragnach.org können die interaktiven Zeitzeugnisse von Kurt S. Maier und Inge Auerbacher abgerufen werden.

Der Tagesspiegel berichtete im Juni 2023 über das im Podcast besprochene Projekt.

Die technischen Grundlagen für die besprochenen Interviews lieferte das von der USC Shoah Foundation initiierte Projekt „Dimensions in Testimony“. Mehr Infos finden Sie hier.

Weiterführende Infos zur Arbeit und zur Geschichte des Exilarchivs erhalten Sie auf der Website der Einrichtung.

Die Unternehmen META und Storyfile haben auf Grundlage des interaktiven Zeitzeugnisses von Inge Auerbacher eine Virtual Reality Anwendung entwickelt. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Projektwebsite. Für die 3D-Ansicht ist die Nutzung eines VR-Endgeräts erforderlich. Die FAZ berichtete im Juni 2023 über das Projekt.

Den im Podcast zitierten Beitrag des Deutschlandfunks Kultur mit Jens Christian Wagner aus dem Jahr 2020 können sie unter diesem Link nachhören und nachlesen.

Der im Podcast zitierte Aufsatz des Historikers Christoph Classen ist unter dem Titel „Zeitzeugen und Medien“ erschienen und auf der Website des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung online abrufbar.

Die Podcastfolge erwähnt die mobile Ausstellung „In Echt? Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“ der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte. Mehr Infos erhalten Sie auf der Infoseite der Ausstellung. Der ZDF berichtete im August 2023, der Tagesspiegel schrieb parallel über das Projekt.

Die in der Folge zitierte MEMO-Studie der Stiftung EVZ können sie unter folgendem Link downloaden.

  continue reading

72 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 397833106 series 2842102
Content provided by Körber-Stiftung. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Körber-Stiftung or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Inge Auerbacher und Kurt S. Maier überlebten den Nationalsozialismus. Beide flüchteten in die Vereinigten Staaten, sind heute mehr als 90 Jahre alt und machen sich mit anderen Zeitzeug:innen der Shoah zusammen mit Kultureinrichtungen und Organisationen auf die Suche, ihre Geschichten auch nach ihrem Ableben interaktiv vermitteln zu können. In der Januarepisode unseres Podcasts sprechen wir mit Sylvia Asmus über Chancen, Risiken und Herausforderungen neuer Technologien des Bewahrens von Zeitzeug:innenschaft.

Abonnieren Sie unseren Podcast!
Sie finden uns bei Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts und vielen weiteren Podcatchern.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an gp@koerber-stiftung.de.

Weitere Informationen zur Podcast-Folge finden Sie auf unserer Podcast-Website.

Folgen Sie uns auf Twitter. Auf unserem KoerberHistory-Twitter-Kanal twittern wir rund um die Aktivitäten unseres Bereichs Geschichte und Politik.

Weiterführende Links und Informationen zu dieser Podcastfolge:

Auf www.fragnach.org können die interaktiven Zeitzeugnisse von Kurt S. Maier und Inge Auerbacher abgerufen werden.

Der Tagesspiegel berichtete im Juni 2023 über das im Podcast besprochene Projekt.

Die technischen Grundlagen für die besprochenen Interviews lieferte das von der USC Shoah Foundation initiierte Projekt „Dimensions in Testimony“. Mehr Infos finden Sie hier.

Weiterführende Infos zur Arbeit und zur Geschichte des Exilarchivs erhalten Sie auf der Website der Einrichtung.

Die Unternehmen META und Storyfile haben auf Grundlage des interaktiven Zeitzeugnisses von Inge Auerbacher eine Virtual Reality Anwendung entwickelt. Mehr Informationen erhalten Sie auf der Projektwebsite. Für die 3D-Ansicht ist die Nutzung eines VR-Endgeräts erforderlich. Die FAZ berichtete im Juni 2023 über das Projekt.

Den im Podcast zitierten Beitrag des Deutschlandfunks Kultur mit Jens Christian Wagner aus dem Jahr 2020 können sie unter diesem Link nachhören und nachlesen.

Der im Podcast zitierte Aufsatz des Historikers Christoph Classen ist unter dem Titel „Zeitzeugen und Medien“ erschienen und auf der Website des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung online abrufbar.

Die Podcastfolge erwähnt die mobile Ausstellung „In Echt? Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen“ der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte. Mehr Infos erhalten Sie auf der Infoseite der Ausstellung. Der ZDF berichtete im August 2023, der Tagesspiegel schrieb parallel über das Projekt.

Die in der Folge zitierte MEMO-Studie der Stiftung EVZ können sie unter folgendem Link downloaden.

  continue reading

72 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide