Artwork

Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Politologe Manuel Becker zum Rücktritt von Malu Dreyer: Zeitpunkt war kein Zufall

6:36
 
Share
 

Manage episode 424559972 series 175436
Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Manuel Becker ist Politikwissenschaftler an der Uni Bonn und Experte für politische Rücktritte. In seinem kürzlich erschienenen Buch „Rücktritte von politischen Ämtern“ unterscheidet er zwischen vier Gründen für Rücktritte: Persönliches, Ämterwechsel, Skandale und Streit innerhalb der Partei oder Regierung.

Malu Dreyers Rücktrittsbegründung sei glaubwürdig

Malu Dreyers Rücktrittsbegründung, ihre Kraft lasse nach, ist in Beckers Augen sehr glaubwürdig, da sie ihre Multiple-Sklerose (MS)-Erkrankung immer offen kommuniziert habe. Viele Rücktrittsreden würden aber auch für eine letzte öffentliche Inszenierung im Amt und zur Abrechnung mit Medien und politischen Gegnern genutzt.

Zeitpunkt der Bekanntgabe vermutlich kalkuliert

Dass Dreyer ihre Entscheidung an einem EM-Spieltag bekannt gegeben hat, vermutet Becker als Kalkül. Das machten Politiker gerne, wenn sie die öffentliche Wirkung von unangenehmen Entscheidungen eindämmen wollten. Während des Fußball-„Sommermärchens“ 2006 etwa habe die damalige Regierung gleich mehrere Kürzungen beschlossen, so etwa die der Pendlerpauschale.
  continue reading

483 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 424559972 series 175436
Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Manuel Becker ist Politikwissenschaftler an der Uni Bonn und Experte für politische Rücktritte. In seinem kürzlich erschienenen Buch „Rücktritte von politischen Ämtern“ unterscheidet er zwischen vier Gründen für Rücktritte: Persönliches, Ämterwechsel, Skandale und Streit innerhalb der Partei oder Regierung.

Malu Dreyers Rücktrittsbegründung sei glaubwürdig

Malu Dreyers Rücktrittsbegründung, ihre Kraft lasse nach, ist in Beckers Augen sehr glaubwürdig, da sie ihre Multiple-Sklerose (MS)-Erkrankung immer offen kommuniziert habe. Viele Rücktrittsreden würden aber auch für eine letzte öffentliche Inszenierung im Amt und zur Abrechnung mit Medien und politischen Gegnern genutzt.

Zeitpunkt der Bekanntgabe vermutlich kalkuliert

Dass Dreyer ihre Entscheidung an einem EM-Spieltag bekannt gegeben hat, vermutet Becker als Kalkül. Das machten Politiker gerne, wenn sie die öffentliche Wirkung von unangenehmen Entscheidungen eindämmen wollten. Während des Fußball-„Sommermärchens“ 2006 etwa habe die damalige Regierung gleich mehrere Kürzungen beschlossen, so etwa die der Pendlerpauschale.
  continue reading

483 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide