Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
Lagt till three år sedan
Content provided by Hochschule Fresenius. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Hochschule Fresenius or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!
Go offline with the Player FM app!
Podcasts Worth a Listen
SPONSORED
P
Peak Travel


1 You Can Visit All Seven Continents. But Should You? 26:46
26:46
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked26:46
For many travelers, Antarctica is a bucket-list destination, a once-in-a-lifetime opportunity to touch all seven continents. In 2023, a record-breaking 100,000 tourists made the trip. But the journey begs a fundamental question: What do we risk by traveling to a place that is supposed to be uninhabited by humans? And as the climate warms, should we really be going to Antarctica in the first place? SHOW NOTES: Kara Weller: The Impossible Dilemma of a Polar Guide Marilyn Raphael: A twenty-first century structural change in Antarctica’s sea ice system Karl Watson: First Time in Antarctica Jeb Brooks : 7 Days in Antarctica (Journey to the South Pole) Metallica - Freeze 'Em All: Live in Antarctica Learn about your ad choices: dovetail.prx.org/ad-choices…
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius
Mark all (un)played …
Manage series 3294020
Content provided by Hochschule Fresenius. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Hochschule Fresenius or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
adhibeo - der Wissenschaftspodcast ist der neue Podcast der Hochschule Fresenius und ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog. Adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich wende an": Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Ab August 2019 gehen Alexander Pradka und Melanie Hahn einmal im Monat im Gespräch mit Experten Fragen und Problemen des Alltags auf den Grund.
…
continue reading
60 episodes
Mark all (un)played …
Manage series 3294020
Content provided by Hochschule Fresenius. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Hochschule Fresenius or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
adhibeo - der Wissenschaftspodcast ist der neue Podcast der Hochschule Fresenius und ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog. Adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich wende an": Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Ab August 2019 gehen Alexander Pradka und Melanie Hahn einmal im Monat im Gespräch mit Experten Fragen und Problemen des Alltags auf den Grund.
…
continue reading
60 episodes
Alla avsnitt
×
1 adhibeo - Positive Psychologie und Resilienz: Wie uns positives Denken durch Krisen helfen kann 1:04:25
1:04:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked1:04:25
Eine Crossover-Folge mit dem Podcast Campusgeflüster zur Woche der mentalen Gesundheit Mach’s wie Pipi Langstrumpf! Wie wir trotz Herausforderungen und Krisen wachsen und aufblühen können, erklärt heute zum großen Finale der Mental Health Week Claudia Gerhardt, Professorin für Wirtschaftspsychologie. Im Crossover mit Adhibeo schauen Melanie Hahn, Shirley Hartlage und Sven Püffel mit der Brille der Positiven Psychologie auf eigene Herausforderungen, Stärken, Pläne und vor allem auf das Thema mentale Gesundheit. Infos und Hilfen: Mental Health Woche: https://www.hs-fresenius.de/woche-der-mentalen-gesundheit/ Psychosoziale Beratung Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.de/psychosoziale-beratung/ Claudias Tipps: Unter http://www.authentichappiness.org befindet sich eine englischsprachige Lernplattform zur Positiven Psychologie mit Videos, Lektüren, Fragebögen und Veranstaltungen uvm. https://worlddatabaseofhappiness.eur.nl - "Globale Glücksdatenbank" – große Sammlung von Glücksstudien (Englisch) https://de.player.fm/podcasts/Positive-Psychologie - Übersicht über Podcasts zum Thema https://www.youtube.com/watch?v=1qJvS8v0TTI – sehr gutes Video zur Pos. Psychologie - "What is Positive Psychology?" A "whiteboard animation" sponsored by Test Prep Gurus https://dach-pp.eu/ - Im deutschsprachigen Raum stellt der Dachverband DACH-PP e.V. für Positive Psychologie die Ergebnisse und praktische Übungen der Wissenschaft des gelingenden Lebens einem breiten Publikum zur Verfügung. Über den Podcast adhibeo – der Wissenschaftspodcast ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog der Hochschule Fresenius. adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ich wende an“: Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler:innen sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Melanie Hahn geht einmal im Monat im Gespräch mit Expert:innen Fragen und Problemen des Alltags auf den Grund. Auch du möchtest deine Geschichte mit uns teilen? Wir freuen uns auf deinen Themenvorschlag unter: podcast@hs-fresenius.de. Rechtlicher Hinweis: Gemäß § 2 Abs. 2 UrhG sind Podcasting-Sendungen dann urheberrechtlich geschützt, wenn sie eine "persönliche geistige Schöpfung" darstellen. Das Urheberrecht des Podcasts adhibeo liegt bei der Hochschule Fresenius. Der Podcast darf nicht ohne Einwilligung der Hochschule Fresenius weiterverwendet werden.…
Woche der mentalen Gesundheit: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Beate Herbert Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen, zu denen auch Esstörungen zählen. Welche Gründe es für diese Erkrankung es gibt und welche neuen Behandlungsmethoden es gibt, erklärt Prof. Dr. Beate Herbert in der neuen Folge von adhibeo - dem Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius. Infos und Hilfen: Mental Health Woche: https://www.hs-fresenius.de/woche-der-mentalen-gesundheit/ Psychosoziale Beratung Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.de/psychosoziale-beratung/ Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe Informationen zu Depressionen (gesund.bund.de): https://gesund.bund.de/depression#definition Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen: https://www.ich-bin-alles.de/ Über den Podcast adhibeo – der Wissenschaftspodcast ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog der Hochschule Fresenius. adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ich wende an“: Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler:innen sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Melanie Hahn geht einmal im Monat im Gespräch mit Expert:innen Fragen und Problemen des Alltags auf den Grund. Auch du möchtest deine Geschichte mit uns teilen? Wir freuen uns auf deinen Themenvorschlag unter: podcast@hs-fresenius.de. Rechtlicher Hinweis: Gemäß § 2 Abs. 2 UrhG sind Podcasting-Sendungen dann urheberrechtlich geschützt, wenn sie eine "persönliche geistige Schöpfung" darstellen. Das Urheberrecht des Podcasts adhibeo liegt bei der Hochschule Fresenius. Der Podcast darf nicht ohne Einwilligung der Hochschule Fresenius weiterverwendet werden.…

1 adhibeo - Psychische Erkrankungen: Welche Rolle spielen sozialpsychologische Faktoren? 29:51
29:51
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked29:51
Woche der mentalen Gesundheit: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Katja Ehrenberg Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen wie Depressionen. So hat zum Beispiel die Kaufmännische Krankenkasse im August eine Untersuchung veröffentlicht, die zeigt, dass die Zahl der Arbeitnehmer:innen, die vom täglichen Jobstress ernsthaft erkranken, sprunghaft gestiegen ist. Auch Schulpsychologen schlagen Alarm. Welche Gründe es für den Anstieg gibt, wie ein unterstützendes Umfeld geschaffen werden und wie das Bewußtsein für mentale Gesundheit gefördert werden kann, erklärt Prof. Dr. Katja Ehrenberg in der neuen Folge von adhibeo - dem Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius. Infos und Hilfen: Mental Health Woche: https://www.hs-fresenius.de/woche-der-mentalen-gesundheit/ Psychosoziale Beratung Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.de/psychosoziale-beratung/ Deutsche Depressionshilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe Informationen zu Depressionen (gesund.bund.de): https://gesund.bund.de/depression#definition Infoportal zur Depression und psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen: https://www.ich-bin-alles.de/ Über den Podcast adhibeo – der Wissenschaftspodcast ergänzt den gleichnamigen Wissenschaftsblog der Hochschule Fresenius. adhibeo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ich wende an“: Das heißt, es geht um Forschung, die einen Praxisbezug hat. Wissenschaftler:innen sitzen nicht in einem Elfenbeinturm, sie beschäftigen sich mit Themen, die uns angehen und unseren Alltag betreffen. Melanie Hahn geht einmal im Monat im Gespräch mit Expert:innen Fragen und Problemen des Alltags auf den Grund. Auch du möchtest deine Geschichte mit uns teilen? Wir freuen uns auf deinen Themenvorschlag unter: podcast@hs-fresenius.de.…

1 adhibeo - Special 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Wie sieht die Bildung der Zukunft aus? 41:23
41:23
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked41:23
Ein Stimmenfang In der letzten Folge des Jubiläumspodcasts wagen wir einen Blick in die Zukunft. Wie sieht die Zukunft der Bildung und unserer Bildungsgruppe aus? Diesem Thema wollen wir uns aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern. Dazu haben wir Stimmen von Angehörigen der Bildungsgruppe eingefangen und mit ihnen über wichtige Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Campus der Zukunft, Forschung, Nachhaltigkeit und Internationalisierung gesprochen.…

1 adhibeo - Special 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 5 40:58
40:58
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked40:58
Ein Gespräch mit Ludwig Fresenius und Maximilian Faust In der aktuellen Folge geht es um die Auswirkungen des Erbes von Carl Remigius Fresenius auf die Gegenwart und die Zukunft der Bildung. Darüber sprechen wir mit Ludwig Fresenius, Ehrenpräsident und Gesellschafter der Hochschule Fresenius, Mehrheitsgesellschafter und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der COGNOS-Bildungsgruppe und Maximilian Faust, Geschäftsführer Fresenius PIONEER VENTURES, Zentralbereichsleiter und Head of Pioneer Lab.…

1 adhibeo - Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 4 41:16
41:16
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked41:16
Ein Gespräch mit Margarete Fresenius und Prof. Dr. Leo Gros Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums gibt die Fresenius Bildungsgruppe ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special heraus. In der vierten Folge stehen die Frauen der Fresenius-Familie im Mittelpunkt: Wie Charlotte Fresenius, Ehefrau von Carl Remigius Fresenius und Namensgeberin der Schwesterhochschulen der Hochschule Fresenius. Wie war Charlotte Fresenius? Warum wurde eine universitätsgleichgestellte Hochschule mit dem Schwerpunkt Psychologie nach ihr benannt? Wie hat sich die Psychologie seither entwickelt? Welche weiteren interessanten Frauen spielten in der Fresenius-Geschichte eine wichtige Rolle? Über diese und weitere Fragen unterhalten sich Margarete Fresenius, Ehefrau von Ludwig Fresenius, Prof. Dr. Leo Gros, Mitglied des Hochschulrats der Hochschule Fresenius, ehemaliger Vize-Präsident, wandelndes Geschichtslexikon und Archivar mit dem Podcast-Team. Psychologieprofessor Dr. Dominic Gansen-Ammann von der Hochschule Fresenius in Köln gibt einen Einblick in die Geschichte der Psychotherapie…

1 adhibeo - Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 3 30:55
30:55
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked30:55
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Leo Gros und Prof. Dr. Andreas Beivers In den letzten beiden Folgen stand der Gründervater Carl Remigius Fresenius im Fokus. In der Fresenius-Familie gab es aber noch weitere bekannte Persönlichkeiten. Grund genug, um den Fresenius-Stammbaum etwas zu entwirren. Prof. Leo Gros und Prof. Dr. Andreas Beivers von der Hochschule Fresenius erläutern in der aktuellen Folge, was es mit den verschiedenen Fami-lienstränge auf sich hat, welche Berufe in der Fresenius-Familie ergriffen wurden und wie das Erbe auch heute noch in der Bildungsgruppe gelebt wird.…

1 adhibeo - Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 2 37:33
37:33
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked37:33
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Leo Gros Carl Remigius Fresenius gilt bis heute als Vordenker, Problemlö-ser und Vater der chemischen Analyse. Wie war sein beruflicher Werdegang? Welches Erkenntnisinteresse hat ihn geleitet? Wie hat er es in schwierigen Zeiten und ohne finanzielle Unterstüt-zung geschafft, ein Unternehmen zu gründen? Und wie waren seine didaktischen Qualitäten als Lehrer? Über diese und weitere Fragen geht es in der zweiten Folge des Jubiliäums-Podcast.…

1 adhibeo - Special: 175 Jahre Bildung im Namen Fresenius - Folge 1 27:32
27:32
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked27:32
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Leo Gros Die Hochschule Fresenius wird 175 Jahre alt: 1848 gründete Carl Remigius Fresenius das Chemische Laboratorium Fresenius, aus dem später die Hochschule entstand. Das 175-jährige Jubiläum im kommenden Jahr nimmt die Fresenius Bildungsgruppe zum Anlass, ein sechsteiliges adhibeo-Podcast-Special zu starten. Ab dem 21. Dezember laden die Macher Zuhörerinnen und Zuhörer ein, mit ihnen einen Blick zurück in die Vergangenheit zu werfen und auch ein wenig in die Zukunft zu schauen. Kurz vor seinem Geburtstag am 28. Dezember 1818 steht der Gründervater selbst im Mittelpunkt der ersten Podcast-Folge.…

1 adhibeo - Wie reagieren, wenn der Chef toxisch führt? 28:09
28:09
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked28:09
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Bak Über die Rolle und das Verhalten von Führungskräften wird immer wieder diskutiert. Gerade in Zeiten, in denen viele Mitarbeitende vermehrt im Homeoffice arbeiten, die Generation Z andere Ansprüche geltend macht, Hierarchien flacher werden, werden neue Ansprüche an Chefs gestellt. Trotz oder auch wegen dieser Veränderungen, gibt es Vorgesetzte, die sich ihren Mitarbeitenden gegenüber unfair, unehrlich oder undankbar verhalten. So ist Undankbarkeit von Chefs eine der häufigsten Klagen am Arbeitsplatz, noch vor zu wenig Lohn und zu viel Arbeit. Dabei schaden schlechte Führungskräfte den Mitarbeitenden, dem Unternehmen und somit der gesamten Volkswirtschaft. Ab wann man von einem toxischen Chef sprechen kann und wie Arbeitnehmer:innen mit ihnen umgehen können, erklärt uns Prof. Dr. Peter Bak. Er ist Professor für Psychologie an der Hochschule Fresenius in Köln.…

1 adhibeo - Wie viel Medienkonsum ist für Kinder gut? 23:49
23:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked23:49
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Birgit Spies Wir alle nutzen täglich verschiedene Medien – privat oder beruflich. Auch Kinder surfen, chatten oder zocken auf ihren Smartphones, Tablets oder Computern. Und das häufig mehr als ihnen guttut. Viele Eltern wissen, wie schwierig es sein kann, das richtige Maß für den Medienkonsum ihrer Kinder zu finden. Dr. Birgit Spies ist Professorin für Bildung und Digitalisierung und gibt Tipps für den Umgang mit Medien.…
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Wesselmann Seit mehr als einem Jahr liegt die Inflationsrate in Deutschland deutlich über zwei Prozent, die die Europäische Zentralbank als Ziel vorgibt. Waren es im August 2021 noch 3,9 Prozent, liegt die Teuerung seit März 2022 weit über sieben Prozent. Im Juli wies das Statistische Bundesamt 7,5 Prozent aus. Die Bundesbank erwartet im Herbst sogar mehr als zehn Prozent Teuerung. Die steigende Inflation zwingt immer mehr Menschen zu Einsparungen, für viele stellt sie sogar eine Bedrohung ihrer Existenz dar. Wie es zu einer Inflation gekommen ist und sich Konsument:innen nun verhalten können, erklärt uns Prof. Dr. Carsten Wesselmann. Er ist Volkswirt und Professor für Ökonomie an der Hochschule Fresenius.…
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Hößler Viele Unternehmen wollen auch nach der Pandemie das Angebot zum Homeoffice beibehalten und zahlreiche Arbeitnehmende wollen weiterhin von zu Hause aus arbeiten. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Deutschen Gewerkschaftsbundes zeigt: Mehr als jeder Vierte der befragten Arbeitnehmer:innen macht häufig unbezahlte Überstunden und von jedem Dritten wird eine besondere Erreichbarkeit erwartet. Wie wirkt sich dies auf die Psyche der Arbeitnehmer:innen aus? Ist diese Form des Arbeitens effektiv? Welche positiven und negativen Aspekte es gibt, erklärt Dr. Ulrich Hößler, Professor für Wirtschaftspsychologie im Fernstudium der Hochschule Fresenius.…

1 adhibeo - Warum ist Sustainable Accounting wichtig? 57:50
57:50
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked57:50
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Stephan Haubold und Toni Eser Ganz aktuell kann man die Folgen des Klimawandels in Pakistan und Indien beobachten. Seit Wochen steigt dort das Thermometer über 50 Grad Celsius. Mit verantwortlich sind Staaten und Unternehmen, die viel CO2 produzieren, oder Banken, die in fossile Brennstoffe investieren. Und natürlich auch jeder einzelne von uns. Wir alle wissen: Die Menschheit lebt auf Pump. In Zukunft werden sich Unternehmen für ihren Fußabdruck rechtfertigen müssen, glaubt Prof. Dr. Stephan Haubold, Studiendekan Wirtschaftschemie und MINTrepreneurship. Dazu bedarf nicht nur eines Umdenkens in den Unternehmen, auch die Strukturen müssen dafür geschaffen werden. Daher sollten Unternehmen eine Buchhaltung einführen, die auf den Ebenen Natur, Finanzen, Wissen und Gesellschaft Kosten und Nutzen aller wirtschaftlichen Aktivitäten in Euro gegenüberstellt. Wie Sustainable Accounting in der Buchhaltung ganz konkret umgesetzt werden kann, erklärt uns Toni Eser, Standortleiter der Hochschule Fresenius in Idstein.…
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Kathrin Schütz Coaching zählt zu den beliebtesten Weiterbildungsmaßnahmen in deutschen Unternehmen. Meistens arbeiten hier Menschen miteinander. Manchmal aber kommen auch Tiere zum Einsatz – zum Beispiel Pferde. „Pferdegestütztes Coaching“ nennt sich diese spezielle Coaching-Form. Wie genau das funktioniert, erklärt uns in der heutigen Podcastfolge Prof. Dr. Kathrin Schütz. Sie ist Wirtschaftspsychologin an der Hochschule Fresenius in Düsseldorf.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Ständige Erreichbarkeit: Wie schaffen wir es, uns besser abzugrenzen? 44:05
44:05
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked44:05
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Claudia Schmeink In der heutigen Folge geht es um das Thema Boundary Management. Die meisten kennen es: In den letzten beiden Jahren haben viele Menschen im Homeoffice gearbeitet oder im Home Studying studiert. Diese Form des Arbeitens und Studierens wurde zwar erst durch die Digitalisierung ermöglicht, führt aber häufig dazu, dass wir uns nicht mehr so gut von Job und Studium abgrenzen können und unser Zuhause kein richtiger Rückzugsort mehr ist. Vielmehr vermischen sich Privat- und Berufsleben immer mehr. Das Ergebnis: Wir fühlen uns gestresst. Wie schaffen wir es, uns besser abzugrenzen? Und wie kann das Boundary Management dabei helfen? Prof. Dr. Claudia Schmeink ,Studiendekanin für den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden, beantwortet uns diese Fragen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit der Erholungsqualität im Zeitalter der ständigen Erreichbarkeit.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Wissensvermittlung und Medienberichterstattung: Gibt es Parallelen zum Mittelalter?“ 24:56
24:56
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:56
Ein Gespräch mit Dr. Jens Hirt und Nasim Gambarov In der aktuellen Podcast-Folge machen wir eine Zeitreise in die Vergangenheit, genauer gesagt: Ins Mittelalter. Im Mittelalter gab es zwar noch kein Internet, kein Hörfunk und auch kein Fernsehen, aber es wurde natürlich auch kommuniziert und Wissen vermittelt. Wie genau, welche Parallelen es zu unserer heutigen Zeit gibt und was wir daraus lernen können, erfahren wir von zwei Wissenschaftlern der Hochschule Fresenius aus Berlin.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Vegetarisch oder vegan - wie gelingt eine Ernährungsumstellung? 25:38
25:38
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked25:38
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Sigrid Röchter Wie gesund ist ein Leben ohne tierische Produkte? Was gibt es zu beachten? Und welche Tipps gibt es für die Praxis? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Siegrid Röchter in dieser Podcast-Folge. Sie ist Diplom-Ökotrophologin, mit Promotion im Fachbereich Ernährungsmedizin und hat mehrjährige Berufserfahrung aus der Ernährungsindustrie, dem Verbraucherschutz und der Wissenschaft. Seit 2020 ist sie als Dozentin an der Hochschule Fresenius, im Studiengang „Ernährung und Fitness in der Prävention“ im Fachbereich Gesundheit & Soziales tätig.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Wie viel Optimismus brauchen wir? 38:46
38:46
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked38:46
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Katja Ehrenberg Angesichts der Herausforderungen dieser Zeit fällt es vielen Menschen zunehmend schwerer, optimistisch in die Zukunft zu blicken. Zu viel Optimismus erscheint zu unrealistisch, ein düsteres Zukunftsbild zu depressiv zu sein. Gibt es ein gesundes Maß an Zuversicht? Können wir Optimismus lernen? Welche Rolle spielt die Medien-berichterstattung? Wie bleiben wir in Krisen handlungsfähig? Darüber spricht Prof. Dr. Katja Ehrenberg, Psychologieprofessorin an der Hochschule Fresenius in Köln, in der aktuellen Folge.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Vom Sportmuffel zur Sportskanone: Wie schaffen wir es, mehr für unsere Gesundheit zu tun? 39:38
39:38
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked39:38
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Joachim Latsch In der aktuellen Folge von adhibeo dem Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius erklärt Prof. Dr. Joachim Latsch, Professor für Präventions- und Bewegungsmedizin an der Hochschule Fresenius im Fachbereich Gesundheit & Soziales in Köln, welche Auswirkungen Sport und gesunde Ernährung auf unseren Körper haben und wie wir es schaffen, unseren inneren Schweinehund zu überwinden.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Immobilienwirtschaft: Wie wird Wohnraum wieder bezahlbar? 18:40
18:40
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked18:40
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Bernd Hoepfner Die Lage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland ist angespannt. Für viele Familien, Rentner:innen oder auch Studierende sind Mieten oder Eigenheime in großen Städten kaum mehr bezahlbar, auch in den Randbezirken oder auf dem Land steigen die Preise stetig. Welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und wann eine Entspannung in Sicht ist, erklärt Immobilienexperte Prof. Dr. Bernd Hoepfner. Er ist Studiendekan für den Bachelor-Studiengang Immobilienwirtschaft in Berlin und Hamburg.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Gendersternchen: Ein Muss oder überflüssig? 43:41
43:41
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked43:41
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Dominic Frohn Diversity wird in allen Bereichen des Lebens immer wichtiger. Zu sehen ist dies in der Werbung, in der darauf geachtet wird, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft gleichermaßen vertreten sind, in der Personalgewinnung oder in der Verwendung der Sprache. Viele Unternehmen haben beispielsweise die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Sie soll für ein offenes, faires und gleichberechtigtes Arbeitsumfeld sorgen, das frei von Vorurteilen ist. Eine Maßnahme von Unternehmen ist auch die Einführung von Leitfäden für eine geschlechtergerechte Sprache. Welche Maßnahmen für ein offenes und diskriminierungsfreies Betriebsklima gibt es? Wie hat sich die Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Beschäftigten entwickelt? Und ist die Verwendung des Gendersternchens sinnvoll? Darüber spricht Prof. Dr. Dominic Frohn in dieser Podcast-Folge. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung und Dozent an der Hochschule Fresenius in Köln.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Wie muss das deutsche Bildungssystem weiterentwickelt werden? 33:46
33:46
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked33:46
Ein Gespräch mit Prof. Dr. habil. Weber Digitale Bildung ist ein wichtiges Zukunftsthema für unsere Gesellschaft: für Schulen und Hochschulen, für die Arbeitswelt und die Wirtschaft. Wie aber muss das deutsche Bildungssystem weiterentwickelt werden, damit die Kinder in der Lage sind, die Zukunft aktiv mitzugestalten? Welche Bildungskonzepte brauchen wir dafür? Prof. Dr. Peter J. Weber ist Dekan und Akademischer Geschäftsführer an der Hochschule Fresenius für den Fachbereich onlineplus und Experte auf diesem Gebiet. Er beantwortet unsere Fragen in der Podcast-Folge.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - „Fashion Tec“ – KI als Trend der Modebranche? 40:54
40:54
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked40:54
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ingo Rollwagen „Künstliche Intelligenz“ – kurz KI – ist in aller Munde. Ob in der Kollektionsentwicklung, Beschaffung und Fertigung oder im Marketing und Vertrieb: KI-Technologien prägen auch zunehmend die Modeindustrie und verändern sie in jedem Element ihrer Wertschöpfungskette. In den Medien heiß diskutiert, der Bereich „Fashion Tech“ – also „tragbare Technologien“. Was genau dahinter steckt und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus für die Modebranche ergeben? Damit befasst sich Prof. Dr. Ingo Rollwagen, Professor für General Management an der AMD Akademie Mode & Design, dem Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, in der neuen Folge.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Fahrerlos zu mehr Flexibilität und Effizienz 37:53
37:53
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked37:53
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Christian T. Haas Ein Konsortium aus MAN, Deutsche Bahn, Götting und Hochschule Fresenius befinden sich inmitten eines Projektes, mit dem der Einsatz eines vollautomatisierten Trucks auf dem Containerdepot von DB Intermodal Services und dem DUSS-Terminal in Ulm Dornstadt getestet werden soll. Das Projekt läuft unter dem schönen Namen ANITA. Das ist hier kein Frauenname, sondern eine Abkürzung, die für „Autonome Innovation im Terminalablauf“ steht. Damit sich Truck und die Terminalumgebung verständigen können, haben Wissenschaftler der Hochschule Fresenius in einem ersten Schritt die Verhaltensweisen von Menschen und Maschinen vor Ort analysiert, um diese in digitale Prozesse und Regelwerke zu überführen. Auf diese Weise soll ein modular aufgebauter Schaltplan für autonome Transporte entstehen. Prof. Dr. Christian T. Haas, Leiter des Instituts für komplexe Systemforschung an der Hochschule Fresenius sagt: „Die digitale Systemsteuerung ermöglicht es, den fahrerlosen Truck reibungslos in die logistischen Abläufe des Terminals zu integrieren.“ Wir haben in der Podcast-Folge mit ihm gesprochen und wertvolle Erkenntnisse darüber bekommen, wie es aktuell am Containerumschlagplatz zugeht, was dort geleistet wird, welche Hürden im Rahmen eines Automatisierungsprozesses zu überwinden sind und wie die Zukunft der Logistik-Hubs aussehen könnte.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Tatort Unternehmen – Wie kommt man Wirtschaftskriminellen auf die Schliche? 32:26
32:26
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked32:26
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Karsten Munscheck Ob die Wirecard-Affäre, die Pleite der Greensill Bank oder der Dieselskandal bei Volkswagen: Wirtschaftskriminelle Straftaten geraten in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Öffent-lichkeit. Wie können solche Machenschaften überhaupt zustande kommen und so lange unentdeckt bleiben? Welche Akteure spie-len dabei eine Rolle? Mit welchen Methoden lässt sich wirt-schaftskriminelles Verhalten aufdecken? Prof. Dr. Karsten Mun-scheck ist Professor für Controlling und Finanzen sowie Studien-dekan für das Fach Wirtschaftsforensik an der Hochschule Fresenius in Wiesbaden. In der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts adhibeo erklärt er, wie man Wirt-schaftskriminellen auf die Schliche kommen kann.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - „Preloved Fashion“ und „Upcycling Fashion“ – die neuesten Trends der Modebranche? 26:18
26:18
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked26:18
Ein Gespräch mit Prof. Peter Schmies Der Lockdown in Folge von Corona hinterlässt tiefe Spuren auch in der Modewelt: Unverkaufte Winterkleidung füllt die Lager, Boutiquen bangen um ihre Existenz. Doch gerade die Krise bietet die Chance zum Umdenken in der Modebranche. Einer der großen Trends ist „Upcycling Fashion“. Auch der „Resell“-Markt mit Second Hand Kleidung erlebt aktuell einen Aufschwung. Ob aus finanzieller Not oder weil es ein Trend ist – die Modebranche entdeckt die Nachhaltigkeit. Sind das zukunftsträchtige Trends in einer schnelllebigen Branche? Oder ist das „Greenwashing“ in einer der schmutzigsten Branchen weltweit? Mit diesen Fragen befasst sich Professor Peter Schmies, Studiendekan für Fashion and Product Management (M.A.) im Fachbereich Design der Hochschule Fresenius, in der neuen Folge des Wissenschafts-Podcasts adhibeo.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Wie sieht die Arbeitswelt nach Corona aus? 23:47
23:47
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked23:47
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jennifer Gunkel Derzeit arbeiten die meisten Menschen coronabedingt wieder verstärkt im Homeoffice. Das Arbeiten von zu Hause aus hat einerseits Vorteile: Wegzeiten können eingespart werden, man hat weniger Stress, weil man nicht im Stau steht oder in Menschentrauben an Bahngleisen auf verspätete Züge wartet. Andererseits birgt es aber auch Risiken: So verschwimmen die Grenzen zwischen beruflichem und privatem Leben und das heimische Arbeiten erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin und -organisation. Wissenschaftler und Zukunftsforscher sprechen nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie davon, dass sich die Arbeitswelt der Zukunft verändern wird. Dazu zählt auch das mobile Arbeiten. Wie sieht die Arbeitswelt nach Corona konkret aus? Welche Kompetenzen müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben, um die neuen Herausforderungen und das „andere“ Arbeiten bewältigen zu können? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Dr. Jennifer Gunkel ist Professorin für angewandte Psychologie an der Hochschule Fresenius in München. Sie hat sich mit Themen wie Innovationsprozesse, Kreativität und Open Space in der Arbeitswelt befasst. In dieser Podcast-Folge beantwortet sie unsere Fragen.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Ein Gespräch mit Max Faust Im Gespräch mit Max Faust, Leiter des PIONEER LAB, dem Gründerzentrum an der Hochschule Fresenius, gehen wir der Frage nach, warum man heute gründen sollte und wo es dafür Hilfe und Unterstützung gibt. Max Faust berichtet auch über seine persönliche Gründungsgeschichte und Motivation, zudem berichtet er über die Planungen des PIONEER LAB für das Jahr 2021.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Schöne heile Welt? Weihnachts-Werbung in Corona-Zeiten 20:08
20:08
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked20:08
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Joost van Treeck Weihnachten steht vor der Tür. Doch in diesem Jahr wird das Weihnachtsfest anders, als die Jahre zuvor. Für viele Menschen stellt sich die Frage, wie und vor allem, mit wem sie die festlichen Tage verbringen werden. Beschenken werden wir uns aber trotzdem. Ob sich der Konsum in diesem Jahr geändert hat und wie die Werbung in ihrer Weihnachtswerbung auf Corona eingeht, erklärt der Wirtschaftspsychologe und Konsum- und Werbeforscher Prof. Dr. Joost van Treeck in der aktuellen Folge unserer Wissenschaftspodcast adhibeo.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Gerlach Jeder Mensch lügt mehrmals am Tag – aus Angst, Höflichkeit oder Egoismus. In den letzten Jahren hat das Lügen oder das Verfälschen von Wahrheiten scheinbar wieder zugenommen. Unter dem Begriff der Fake News kursieren zu vielen verschiedenen Themen in den Sozialen Netzwerken Fehlinformationen. Auch Politiker verbreiten Unwahrheiten: So hat der amtierende US-Präsident Donald Trump laut den Faktencheckern der Zeitung »Washington Post« in nur 601 Tagen im Amt 5000 »unwahre oder irreführende« Aussagen gemacht. Doch warum lügen Menschen? Gibt es gerechtfertigte Lügen? Lügen Männer mehr als Frauen? Und wie können wir Lügen entlarven? Fragen, zu denen Prof. Dr. Philipp Gerlach geforscht hat. In unserer aktuellen Podcastfolge beantwortet der Lügenforscher unsere Fragen.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Reisen in Risikogebiete und Recht auf Homeoffice? - Corona und Arbeitsrecht 34:19
34:19
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked34:19
Ein Gespräch mit Arbeitsrechtler Prof. Dr. Michael Fuhlrott In vielen Bundesländern beginnen die Herbstferien. Doch im Ausland und in vielen Regionen und Städten Deutschlands steigen die Zahlen der Corona-Neuinfektionen. Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen können Urlaubsreisen haben? Was muss ich bei der Arbeit grundsätzlich beachten? Und welche Verpflichtungen hat der Arbeitgeber? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns in unserem Sonderpodcast zum Thema „Arbeitsrecht und Corona“. Prof. Dr. Michael Fuhlrott, Professor für Arbeitsrecht an der Hochschule Fresenius in Hamburg beantwortet heute unsere Fragen.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Nachhaltiger Konsum: Eine Frage der Ideologie? 21:34
21:34
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked21:34
Ein Gespräch mit Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Fabian Christandl Umweltschutz zählt zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Dass unser Konsumverhalten negative Auswirkungen auf die Umwelt haben kann, wissen wir schon seit Jahren. Obwohl allein 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen auf das Konto der Viehzucht gehen, essen wir im Durchschnitt weiterhin knapp 60 Kilogramm Fleisch. Aus wirtschaftspsychologischer Perspektive sind Fragen nach der Einstellung und dem Verhalten von Menschen interessant. Wie lässt sich eine positive Haltung schaffen, um nachhaltigen Konsum zu fördern? Wie wichtig ist Konsumenten, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen? Diese Fragen beantwortet heute Prof. Dr. Fabian Christandl, Wirtschaftspsychologe und Konsumentenforscher an der Hochschule Fresenius in Köln.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Anna Schneider In der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts adhibeo geht es um das Thema Freundschaft in Zeiten des Coronavirus und in Zeiten der Digitalisierung. Wie wichtig sind Freunde? Was macht eine Freundschaft aus? Welche Auswirkungen hat das coronabedingte Social Distancing? Und wie real sind eigentlich digitale Freunde? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Anna Schneider. Sie ist Psychologieprofessorin an der Hochschule Fresenius in Köln und hat schon viel in diesem Bereich geforscht.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Carolin Steinhauser https://www.adhibeo.de/reisen-im-sommer-2020-geht-das/
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Wie nachhaltig geht es zu in meinem Kleiderschrank? 13:06
13:06
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked13:06
Ein Gespräch mit Diplomdesignerin Ina Köhler In der Modebranche gewinnen ethische Fragen zunehmend an Bedeutung. So manche Marke wirbt mit Bio-Ware, Nachhaltigkeit oder mit sozialem Engagement. Doch was ist ökologisch nachhaltige und fair produzierte Kleidung und wo kann man sie kaufen? Woher weiß ich, unter welchen Bedingungen mein T-Shirt produziert produziert wurde? Die Akademie Mode & Design der Hochschule Fresenius hat gemeinsam mit verschiedenen KooperationspartnerInnen den öko-fairen Einkaufsführer BUY GOOD STUFF erstellt. Welche Kriterien eine Rolle spielen, wenn wir ökologisch und fair Kleidung shoppen wollen und was hinter Buy good stuff steckt, erklärt uns in dieser Podcast-Folge Ina Köhler, Studiendekanin des Studiengangs Fashion Journalism and Communication (B.A.). Sie hat gemeinsam mit Prof. Dr. Elisabeth Hackspiel-Mikosch die Reihe entwickelt.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Wie funktioniert digitales Lernen? 33:25
33:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked33:25
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter J. Weber Studium, Weiterbildung oder Schule: Aufgrund der Coronakrise findet Lernen aktuell vor allem digital statt. Durch die Pandemie hat die Digitalisierung einen erheblichen Schub erfahren. Dabei sind die Beispiele der digitalen Lehrmethoden vielfältig. Immer wieder lesen oder hören wir von Begriffen wie Inverted Classroom oder Blended Learning. Zu Gast in der aktuellen Podcast-Folge ist Prof. Dr. Peter Weber. Er ist Dekan und Akademischer Geschäftsführer an der Hochschule Fresenius für den Fachbereich onlineplus und forscht schon seit Jahren in diesem Bereich.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Führt Corona zu einem Wertewandel in der Wirtschaft? 24:32
24:32
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked24:32
Ein Gespräch mit Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Hendrik Müller Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen sind im Moment noch unabsehbar. Vielfach wird eine Rezession vorhergesagt. Doch könnte die Krise auch eine Chance zum Umdenken bieten? Bedarf es womöglich einer Restrukturierung der Wirtschaft? Welche Werte in Zukunft noch wichtiger werden und welche neue Rolle Unternehmen einnehmen könnten, erklärt Prof. Dr. Hendrik Müller, Wirtschaftsethiker an der Hochschule Fresenius in Hamburg, in einer neuen Folge unseres Wissenschafts-Podcasts.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Wie ist unser Gesundheitswesen aufgestellt? 23:41
23:41
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked23:41
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Beivers Angesichts der Corona-Pandemie hat die Bundesregierung viele Maßnahmen erlassen: Einschränkungen der Versammlungsfreiheit, der Bewegungsfreiheit, der Gewerbefreiheit und der Lehrfreiheit an Universitäten. Diese Maßnahmen sollen dazu führen, die Kurve der Infizierten abzuflachen, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Im Vergleich zu Italien, Spanien oder auch den USA sind wir aber gut aufgestellt, so heißt es immer wieder. Vor der Corona-Pandemie wurde jedoch noch diskutiert, dass Krankenhäuser geschlossen werden müssten. Prof. Dr. Andreas Beivers, Volkswirt und Gesundheitsökonom an der Hochschule Fresenius in München, erklärt im Gespräch, wie das deutsche Gesundheitswesen aufgestellt ist.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Wie Resilienz uns stärken kann 21:23
21:23
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked21:23
Psychologische Betrachtungen von Prof. Dr. Katja Mierke Gestern lockerte die Bundesregierung einige Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, um die Bürgerinnen und Bürger vorsichtig auf eine Rückkehr in das öffentliche Leben vorzuberei-ten. Im Kern der aktuellen Situation steht für viele Menschen nach wie vor die Unsicherheit darüber, was kommen wird. Wie Resilienz uns stärken kann und was dies für die Zeit danach be-deutet, erklärt Katja Mierke, Psychologieprofessorin an der Hochschule Fresenius in Köln, in unserer aktuellen Podcast-Folge.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Wann haben wir es endlich geschafft? 17:15
17:15
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked17:15
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. Aktuell beschäftigt viele Menschen die Fragen, wann wir es endlich geschafft haben. Doch darauf gibt es noch keine Antwort. In der letzten Folge unseres Sonderpodcasts schließt Sven Püffel daher mit der Frage ab, wie wir es schaffen mit dieser Unsicherheit umzugehen.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Was tun, wenn gar nichts mehr geht? 19:00
19:00
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked19:00
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. In der heutigen Folge schaut Psychologe Sven Püffel auf die Gefahren, die die Krise mit sich bringen kann - gerade für Menschen mit psychischen Vorerkrankungen. Woran erkennen wir, ob unsere Gefühle noch im Bereich des Normalen liegen? Ab wann sollten wir uns Hilfe suchen? Wo können wir das tun?…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Können wir die Krise als Chance sehen? 21:13
21:13
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked21:13
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. In der heutigen Folge betrachtet Psychologe Sven Püffel Aspekte aus der Positiven Psychologie und schaut darauf, welche Chancen sich möglicherweise aus dieser Krise entwickeln können.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Was können wir gegen das Gefühl der Einsamkeit tun? 19:25
19:25
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked19:25
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. In der heutigen Folge gibt Psychologe Sven Püffel Tipps, wie wir mit dem Gefühl der Einsamkeit umgehen können.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Was bedeutet Einsamkeit in Zeiten von Corona? 13:48
13:48
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked13:48
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. Diese Woche setzt der Psychologe Sven Püffel die Sonderpodcast-Reihe fort. Er ist Psychologischer Psychotherapeut und Hochschuldozent für Klinische Psychologie und Qualitative Methodik an der Hochschule Fresenius in Hamburg. In der heutigen Folge befasst er sich mit dem Gefühl der Einsamkeit.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat die Coronakrise? 18:27
18:27
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked18:27
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronoavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. In der heutigen Folge wirft die Psychologin Prof. Dr. Katja Mierke einen soziologischen Blick auf die Auswirkungen der Pandemie auf unsere Gesellschaft.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Wie können wir uns im Umgang mit anderen verhalten? 16:13
16:13
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked16:13
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. Jeder Mensch geht mit der aktuellen Situation unterschiedlich um, hat andere Bewältigungsstrategien. Welche Strategien es gibt und was dies für den Umgang mit anderen Menschen bedeutet, beleuchtet Katja Mierke in der fünften Folge unseres Sonderpodcasts…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona - Pandemie: Wie können uns Achtsamkeitsübungen helfen? 10:30
10:30
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked10:30
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. In der vierten Folge unseres Sonderpodcasts knüpft Katja Mierke, Psychologieprofessorin der Hochschule Fresenius in Köln, an die gestrige Folge an und gibt uns Achtsamkeitsübungen an die Hand, um mit der Situation besser umgehen zu können.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Wie können wir mit unseren Ängsten umgehen? 9:49
9:49
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked9:49
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. In der dritten Folge unseres Sonderpodcasts beschäftigt sich Katja Mierke, Psychologieprofessorin der Hochschule Fresenius in Köln, mit dem Thema Angst und was wir dagegen tun können.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Wie können wir mit häuslichen Konflikten umgehen? 13:33
13:33
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked13:33
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. In der zweiten Folge unseres Sonderpodcasts beschäftigt sich Katja Mierke, Psychologieprofessorin der Hochschule Fresenius in Köln, mit dem Thema Kommunikation bei häuslichen Konflikten.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Corona-Pandemie: Wie können wir unseren Alltag strukturieren? 9:21
9:21
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked9:21
Psychologische Tipps in Zeiten des Coronavirus Angesichts der aktuellen Corona-Pandemie steht unsere Gesellschaft vor großen Herausforderungen. Die Gesundheit älterer Menschen und von Risikopatienten ist bedroht, Menschen leiden unter Existenzängsten, arbeiten von zu Hause aus und müssen teilweise Home-Office, Home-School und den Haushalt gleichzeitig stemmen. Sozialkontakte und das öffentliche Leben sind stark eingeschränkt. Eine Situation, wie wir sie alle noch nicht erlebt haben. Für die folgenden Wochen ändert die Hochschule Fresenius daher ihr Podcast-Format: In regelmäßigen Abständen geben unsere Psychologinnen und Psychologen kurze praktische Tipps mit wissenschaftlichem Hintergrund, wie wir diese Zeit meistern können. Wie können Schülerinnen und Schüler und Studierende ihren Lernalltag strukturieren? Wie gehen wir mit Konflikten zu Hause um? Was können wir tun, um nicht zu vereinsamen? Ist die Flut an Informationen wirklich hilfreich? Und wie können wir mit unseren Gefühlen und Ängsten umgehen? Katja Mierke, Psychologieprofessorin der Hochschule Fresenius in Köln, startet mit unserem Sonderpodcast. In der ersten Folge geht sie darauf ein, wie wir in Zeiten, in denen die gewohnte Struktur wegbricht, eine neue Struktur aufbauen können und unseren Alltag damit besser organisieren können.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Lutz Becker Städte befinden sich im ständigen Wandel. Aktuell befindet sich die Welt in einem Urbanisierungsprozess. Immer mehr Menschen zieht es weltweit in die großen Metropolen. Die Folgen: Fehlender Wohnraum, volle Straßen und schlechte Luft. Welche Wohn- und Mobilitätskonzepte gibt es für die Stadt der Zukunft? Wie können Städte sich vor Krisen schützen? Was können sie heute tun, um für die Zukunft gewappnet zu sein? Zu diesen Fragen äußert sich Prof. Dr. Lutz Becker, Studiendekan für den Studiengang Sustainable Marketing & Leadership (M.A.) in der aktuellen Folge von adhibeo dem Wissenschaftspodcast.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Halten Online-Beziehungen länger? 35:53
35:53
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked35:53
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Wera Aretz 5. Februar 2020. Das Internet hat die Partnersuche revolutioniert. Flirt Apps und Online-Dating-Portale erfreuen sich großer Beliebtheit. Allein in Deutschland können Singles auf mehr als 2.500 Dating-Websites und Tausenden Profilen nach der großen Liebe Ausschau halten. Doch wer nutzt welche der zahlreichen Plattformen? Gibt es bestimmte Aspekte, auf die man beim Online-Dating achten soll-te? Halten Online-Beziehungen womöglich länger? Auf diese Fragen antwortet Dr. Wera Aretz, Psychologieprofessorin an der Hochschule Fresenius in Köln, in der aktuellen Ausgabe von adhibeo, dem Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Ein Gespräch mit dem Hochschulpräsidenten Prof. Dr. Tobias Engelsleben 17. Januar. Zum Jahresbeginn möchten wir einen Blick in die Zukunft werfen – und das quasi „in eigener Sache“. Gerade Hochschulen sind von aktuellen Strömungen und Tendenzen wie beispielsweise Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur betroffen, sondern können bei vielen Themen, die unsere Gesellschaft bewegen, eine Pionierstellung einnehmen. Aber welche Position nehmen sie hier ganz konkret ein? Im aktuellen Wissenschaftspodcast adhibeo der Hochschule Fresenius spricht deren Präsident Prof. Dr. Tobias Engelsleben über die neue gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Hochschulen. Gleichzeitig beschreibt er die Veränderungen, denen sie sich vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen stellen müssen. Im Gespräch geht es auch um die Frage, was junge Menschen heute von ihrer Hochschule erwarten und wie sie diese Forderungen erfüllen kann.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Digitale Werbung: Fluch oder Segen? 40:39
40:39
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked40:39
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Joost van Treeck 4. Dezember 2019. Weihnachten steht vor der Tür. Emsig kaufen Menschen Geschenke für Ihre Liebsten, trinken Glühwein auf Weihnachtsmärkten und treffen sich mit Freunden zum Gänseessen. Die Werbeindustrie verkündet in der Vorweihnachtszeit verstärkt ihre Botschaften, die uns zum Konsum animieren sollen. Mit dem Internet hat sich die Art der Werbung stark verändert. Haben wir uns beispielsweise einmal Schuhe in einem Online-Shop angesehen, wird uns genau dieses Paar danach immer wieder im Netz begegnen, egal, auf welcher Website wir unterwegs sind. In Zukunft wird Werbung noch intensiver auf unsere Vorlieben und Charaktereigenschaften eingehen und individuell auf uns zugeschnitten werden. Diese Methode nennt man psychografisches Targeting. Dafür analysieren Psychologen das Surfverhalten und bilden daraus digitale Profile, die gezielt mit Werbung beliefert werden. Prof. Dr. Joost van Treeck, Dekan für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Fresenius Hamburg, Fachbereich Wirtschaft & Medien, hat mit uns darüber gesprochen.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Wie machen wir unser Energiesystem wieder effizient? 52:26
52:26
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked52:26
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Jens Strüker 4. November 2019. Vor dem Hintergrund der Klimadiskussion müssen wir die Frage nach der Effizienz unseres Energiesystems stellen - und vor allem binnen kurzer Zeit beantworten. Können wir künftig zu hundert Prozent auf erneuerbare Energiequellen setzen? Ist es möglich, dass sich zukünftig ganze Stadtviertel selbst mit Wärme und Strom versorgen? Das Thema Energie ist komplex, technisch wie ökonomisch. Neue, von der Digitalisierung vorangetriebene Entwicklungen sind für viele nicht leicht nachzuvollziehen. Ein gutes Beispiel dafür liefert aktuell die sogenannte Blockchain-Technologie. Im Gespräch äußert Energieexperte Prof. Dr. Jens Strüker, Studiendekan des Masterstudiengangs Digitales Energiemanagement (M.A.) an der Hochschule Fresenius, klare Ansichten zu Gegenwart und Zukunft unseres Energiesystems, deckt Missverständnisse auf und erklärt verständlich komplexe Sachverhalte.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

1 adhibeo - Mit guter Laune durch die dunkle Jahreszeit 20:52
20:52
Play Later
Play Later
Lists
Like
Liked20:52
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Katja Mierke 4. Oktober 2019. Die dunkle Jahreszeit steht vor der Tür. Die Tage werden dunkler und kürzer. Durch die fehlenden Sonnenstrahlen werden einige Menschen melancholischer – doch wie kommt es dazu, dass wir uns antriebslos und müde fühlen? Was kann man tun, um trotz Dunkelheit motiviert und energiegeladen zu bleiben? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge "Mit guter Laune durch die dunkle Jahreszeit" nach und haben dazu Psychologieprofessorin Dr. Katja Mierke zu einem Gespräch eingeladen.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Sabine Hammer 02. September 2019 - Digitalisierung und Automatisierung erreichen auch die Cockpits: Taxis und Busse sind teilweise schon fahrerlos unterwegs. Nun haben MAN Truck & Bus, DB Schenker und die Hochschule Fresenius ein mehrjähriges Forschungsprojekt abgeschlossen, in dem es um elektronisch gekoppelte LKW - so genannte "LKW-Platoons" ging. Im hinteren Fahrzeug sitzt zwar noch ein Fahrer, sein LKW wird aber vom ersten "gezogen". Was bedeutet das eigentlich für den Beruf des Fahrers? Was macht das mit dem Mensch, wenn er immer mehr Aufgaben vom Fahrzeug abgenommen wird? Wir haben uns mit Prof. Dr. Sabine Hammer unterhalten, die von Seiten der Hochschule Fresenius federführend an dem Projekt beteiligt war. Sie ist Professorin für Sozialforschung. Das Gespräch können Sie in unserer zweiten Podcast-Folge "adhibeo - Der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius" hören.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Knepper 8. August 2019. Sommer heißt Urlaubszeit: Gerne reisen wir ans Meer, an Seen oder Flüsse, um uns abzukühlen und zu entspannen. Doch wie sauber sind unsere Gewässer eigentlich? Wie viel Mikroplastik ist in Flüssen? Ist Leitungswasser gesund? Dazu haben wir uns mit Prof. Dr. Thomas Knepper, Vizepräsident für Forschung und Forschungsförderung der Hochschule Fresenius und Direktor des Institutes for Analytical Research sowie langjähriger Dekan unseres Fachbereichs Chemie & Biologie, unterhalten. Das Gespräch können Sie in unserer ersten Podcast-Folge “adhibeo – der Wissenschaftspodcast” hören.…
a
adhibeo - der Wissenschaftspodcast der Hochschule Fresenius

Trailer Die Hochschule Fresenius startet ab August mit einem Wissenschaftspodcast: adhibeo. Einmal im Monat werden Experten aus den verschiedenen Fachbereichen zu aktuellen Themen befragt, die unseren Alltag betreffen.
Welcome to Player FM!
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.