Artwork

Content provided by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Schokolade ohne Kakao (mit Sara und Max Marquart) [Food Trends]

26:03
 
Share
 

Manage episode 396323115 series 2302600
Content provided by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Schokolade ist köstlich - aber nicht ganz unproblematisch. Vom Zucker mal ganz abgesehen, entsteht der meiste Kakao unter fragwürdigen Bedingungen: Der Anbau zerstört die Umwelt, die Arbeitsbedingungen sind unwürdig, der Transport verursacht reichlich klimaschädliche Gase.

Natürlich kann man Kakao auch fair und nachhaltig herstellen - aber dann wird er relativ teuer. Und es ist fraglich, ob das in den gleichen Mengen geht, wie wir heute benötigen, um unseren Schokoladen-Hunger zu befriedigen.

Mal andersherum gedacht: Was wäre, wenn die Schokolade ohne Kakao auskommen würde? Klingt ein bisschen irre. Aber Sara und Max Marquart arbeiten bei Planet A Foods in München genau daran. Ihre kakaolose Choviva sieht aus wie Schoko, riecht nach Schoko, schmeckt auch irgendwie wie... Schoko. Besteht aber aus Zutaten wie Hafer, die durch Fermentation und Röstung Schoko-Aromen entwickeln.

Probieren kann man das aktuell als Müsli-Zutat, auf Keksen oder in limitierter Edition als vegane Lindt-Schokolade.

In dieser Episode erzählen Sara und Max Marquart, wie sie auf die Idee für Choviva gekommen sind, was sie damit vorhaben und wie es ist, ein Food-Start-up zu gründen.

  continue reading

487 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 396323115 series 2302600
Content provided by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Schokolade ist köstlich - aber nicht ganz unproblematisch. Vom Zucker mal ganz abgesehen, entsteht der meiste Kakao unter fragwürdigen Bedingungen: Der Anbau zerstört die Umwelt, die Arbeitsbedingungen sind unwürdig, der Transport verursacht reichlich klimaschädliche Gase.

Natürlich kann man Kakao auch fair und nachhaltig herstellen - aber dann wird er relativ teuer. Und es ist fraglich, ob das in den gleichen Mengen geht, wie wir heute benötigen, um unseren Schokoladen-Hunger zu befriedigen.

Mal andersherum gedacht: Was wäre, wenn die Schokolade ohne Kakao auskommen würde? Klingt ein bisschen irre. Aber Sara und Max Marquart arbeiten bei Planet A Foods in München genau daran. Ihre kakaolose Choviva sieht aus wie Schoko, riecht nach Schoko, schmeckt auch irgendwie wie... Schoko. Besteht aber aus Zutaten wie Hafer, die durch Fermentation und Röstung Schoko-Aromen entwickeln.

Probieren kann man das aktuell als Müsli-Zutat, auf Keksen oder in limitierter Edition als vegane Lindt-Schokolade.

In dieser Episode erzählen Sara und Max Marquart, wie sie auf die Idee für Choviva gekommen sind, was sie damit vorhaben und wie es ist, ein Food-Start-up zu gründen.

  continue reading

487 episodes

所有剧集

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide