Artwork

Content provided by Gen-ethisches Netzwerk e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Gen-ethisches Netzwerk e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

11: Ökobaumwolle statt Gentechnik! Partizipative Baumwollzüchtung in Indien

47:56
 
Share
 

Manage episode 363003928 series 3475058
Content provided by Gen-ethisches Netzwerk e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Gen-ethisches Netzwerk e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) über partizipative und gentechnikfreie Baumwollzüchtung in Indien

In Indien sind 95% des Baumwollsaatguts gentechnisch verändert. Im Interview mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sprechen wir über die Folgen. Denn lokale Sorten, züchterisches und landwirtschaftliches Wissen sind im Zuge des Siegeszuges der gentechnisch veränderten Baumwolle verloren gegangen. Es gibt aber auch Projekte, die dem entgegensteuern. Dr. Monika Messmer leitet ein solches Projekt.

Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #259: Baumwolle – Die fragwürdige Erfolgsgeschichte der Gentechnik

Die Ausgabe hier bestellen

Teppiche, Kuscheltiere, Hygieneartikel und sogar Geldscheine – Baumwolle ist in unserem Leben allgegenwärtig. Sie müssen beim Import in die EU nicht als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden und werden unbemerkter Weise in fast allen Kleidungsstücken, Windeln und Handtüchern verarbeitet. Welche Auswirkungen hat der Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle und welche sozialen und wirtschaftlichen Machtstrukturen gehen damit einhergeher?

Aus der aktuellen Ausgabe:

Artikel: Round´n´Round it goes – Insektizide & Baumwollanbau 20 Jahre gentechnisch veränderte Baumwolle. Erschienen in GID-Ausgabe #259 vom November 2021, S. 7-8.

Artikel: Back to the Roots – Ökobaumwolle statt Gentechnik - Partizipative Baumwollzüchtung in Indien. Erschienen in GID-Ausgabe #259, S. 10-13.

Weitere Tipps:

Forschungsprojekt "Green Cotton" zur Etablierung einer lokalen Baumwollzüchtung zusammen mit Kleinbauern für biologisch bewirtschaftete und marginale Standorte in Indien.

Wiss. Artikel: Kranthi, K. R./ Stone, G. D. (2020): Long-term impacts of Bt cotton in India. In: Nature Plants, 6 (3), S. 188-196

Artikel: Tanzmann, S. (2017): Last Exit Afrika – Über die Auseinandersetzung um Gentechnik und freies Saatgut in Afrika. In: Der kritische Agrarbericht, S. 274-278

Wiss. Artikel: Luna, J. K./ Dowd-Uribe, B. (2020): Knowledge politics and the Bt cotton success narrative in Burkina Faso. In: World Development, 136

Artikel: African center for biodiversity (2018): A snake oil solution: GM cotton in east and southern africa

Vielen Dank an Dr. Monika Messmer vom FiBL für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

Schnitt/Mixing: Felix Mennen

  continue reading

29 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 363003928 series 3475058
Content provided by Gen-ethisches Netzwerk e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Gen-ethisches Netzwerk e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ein Gespräch mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) über partizipative und gentechnikfreie Baumwollzüchtung in Indien

In Indien sind 95% des Baumwollsaatguts gentechnisch verändert. Im Interview mit Dr. Monika Messmer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sprechen wir über die Folgen. Denn lokale Sorten, züchterisches und landwirtschaftliches Wissen sind im Zuge des Siegeszuges der gentechnisch veränderten Baumwolle verloren gegangen. Es gibt aber auch Projekte, die dem entgegensteuern. Dr. Monika Messmer leitet ein solches Projekt.

Aus dem Gen-ethischen Netzwerk:

Gen-ethischer Informationsdienst (GID) Ausgabe #259: Baumwolle – Die fragwürdige Erfolgsgeschichte der Gentechnik

Die Ausgabe hier bestellen

Teppiche, Kuscheltiere, Hygieneartikel und sogar Geldscheine – Baumwolle ist in unserem Leben allgegenwärtig. Sie müssen beim Import in die EU nicht als gentechnisch verändert gekennzeichnet werden und werden unbemerkter Weise in fast allen Kleidungsstücken, Windeln und Handtüchern verarbeitet. Welche Auswirkungen hat der Anbau von gentechnisch veränderter Baumwolle und welche sozialen und wirtschaftlichen Machtstrukturen gehen damit einhergeher?

Aus der aktuellen Ausgabe:

Artikel: Round´n´Round it goes – Insektizide & Baumwollanbau 20 Jahre gentechnisch veränderte Baumwolle. Erschienen in GID-Ausgabe #259 vom November 2021, S. 7-8.

Artikel: Back to the Roots – Ökobaumwolle statt Gentechnik - Partizipative Baumwollzüchtung in Indien. Erschienen in GID-Ausgabe #259, S. 10-13.

Weitere Tipps:

Forschungsprojekt "Green Cotton" zur Etablierung einer lokalen Baumwollzüchtung zusammen mit Kleinbauern für biologisch bewirtschaftete und marginale Standorte in Indien.

Wiss. Artikel: Kranthi, K. R./ Stone, G. D. (2020): Long-term impacts of Bt cotton in India. In: Nature Plants, 6 (3), S. 188-196

Artikel: Tanzmann, S. (2017): Last Exit Afrika – Über die Auseinandersetzung um Gentechnik und freies Saatgut in Afrika. In: Der kritische Agrarbericht, S. 274-278

Wiss. Artikel: Luna, J. K./ Dowd-Uribe, B. (2020): Knowledge politics and the Bt cotton success narrative in Burkina Faso. In: World Development, 136

Artikel: African center for biodiversity (2018): A snake oil solution: GM cotton in east and southern africa

Vielen Dank an Dr. Monika Messmer vom FiBL für das Gespräch.

Feedback an podcast@gen-ethisches-netzwerk.de

Schnitt/Mixing: Felix Mennen

  continue reading

29 episodes

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide