Artwork

Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Durch KI-Avatare mit Toten sprechen – Doku „Eternal You“ über die Sehnsucht nach Unsterblichkeit

5:39
 
Share
 

Manage episode 424600294 series 175436
Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Hinterbliebende erhoffen sich einen Abschluss

Die beiden Filmemacher Hans Block und Moritz Riesewieck haben für ihren Dokumentarfilm „Eternal You – vom Ende der Endlichkeit“ jene Start-Up-Pioniere begleitet, die ihre KI-Avatare erstmals mit Trauernden getestet haben. Im Gespräch mit SWR Kultur erklärt Moritz Riesewieck, dass sich Trauernde bei den Gesprächen mit den KI-Simulationen vor allem erhofften, mit dem Verlust abzuschließen. Dieses eine klärende Gespräch zu führen, dass sie zu Lebzeiten nicht führen konnten. Richtig Frieden würden aber die wenigsten finden.

Lukratives Geschäft mit Trauer

Unter den Entwicklern seien auf der einen Seite neugierige Tüftler, die ausprobieren wollen, was mit der KI-Technologien alles möglich ist, so Riesewieck. Auf der anderen Seite stünden jedoch auch Unternehmen, die hinter der Avatar-Technologie ein lukratives Geschäft mit Trauernden sehen. Die Filmemacher stellen fest, dass sich Menschen in Westeuropa immer mehr von Religionen abwenden und sich nach neuen Heilserzählungen für das Leben nach dem Tod sehnen. Die Start-Ups kommen eben diesem Wunsch nach, mit dem Versprechen, die Toten mittels der KI-Avatare weiterleben zu lassen.

Simulation menschlicher Beziehungen

Wenn von KI die Rede ist, geht es oft um die Zukunft der Arbeitswelt und dass KI die Arbeitsplätze bedroht. Diese Sorgen sind in Riesewiecks Augen zwar berechtigt, würden aber von den Feldern ablenken, in denen KI schon heute eingesetzt wird. Die Simulation von menschlichen Beziehungen, wie die KI-Avatare von Toten, sieht er dabei als kritische Entwicklung. Viele Menschen in Westeuropa hätten gar nicht mehr die Möglichkeit, in Gemeinschaft von anderen zu trauern. Für viele sind diese Rituale des kollektiven Trauerns längst obsolet geworden. Eben diese Menschen sehnen sich nach neuen digitalen Formen des Trauerns und Gedenkens. Doch es muss laut Riesewieck eben genau hingesehen werden, was diese Simulationen der Toten bei den Trauernden anrichten.

Trailer zu „Eternal You“, ab 20. Juni 2024 im Kino

  continue reading

483 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 424600294 series 175436
Content provided by Südwestrundfunk. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Südwestrundfunk or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Hinterbliebende erhoffen sich einen Abschluss

Die beiden Filmemacher Hans Block und Moritz Riesewieck haben für ihren Dokumentarfilm „Eternal You – vom Ende der Endlichkeit“ jene Start-Up-Pioniere begleitet, die ihre KI-Avatare erstmals mit Trauernden getestet haben. Im Gespräch mit SWR Kultur erklärt Moritz Riesewieck, dass sich Trauernde bei den Gesprächen mit den KI-Simulationen vor allem erhofften, mit dem Verlust abzuschließen. Dieses eine klärende Gespräch zu führen, dass sie zu Lebzeiten nicht führen konnten. Richtig Frieden würden aber die wenigsten finden.

Lukratives Geschäft mit Trauer

Unter den Entwicklern seien auf der einen Seite neugierige Tüftler, die ausprobieren wollen, was mit der KI-Technologien alles möglich ist, so Riesewieck. Auf der anderen Seite stünden jedoch auch Unternehmen, die hinter der Avatar-Technologie ein lukratives Geschäft mit Trauernden sehen. Die Filmemacher stellen fest, dass sich Menschen in Westeuropa immer mehr von Religionen abwenden und sich nach neuen Heilserzählungen für das Leben nach dem Tod sehnen. Die Start-Ups kommen eben diesem Wunsch nach, mit dem Versprechen, die Toten mittels der KI-Avatare weiterleben zu lassen.

Simulation menschlicher Beziehungen

Wenn von KI die Rede ist, geht es oft um die Zukunft der Arbeitswelt und dass KI die Arbeitsplätze bedroht. Diese Sorgen sind in Riesewiecks Augen zwar berechtigt, würden aber von den Feldern ablenken, in denen KI schon heute eingesetzt wird. Die Simulation von menschlichen Beziehungen, wie die KI-Avatare von Toten, sieht er dabei als kritische Entwicklung. Viele Menschen in Westeuropa hätten gar nicht mehr die Möglichkeit, in Gemeinschaft von anderen zu trauern. Für viele sind diese Rituale des kollektiven Trauerns längst obsolet geworden. Eben diese Menschen sehnen sich nach neuen digitalen Formen des Trauerns und Gedenkens. Doch es muss laut Riesewieck eben genau hingesehen werden, was diese Simulationen der Toten bei den Trauernden anrichten.

Trailer zu „Eternal You“, ab 20. Juni 2024 im Kino

  continue reading

483 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide