

SPONSORED
Akute Exazerbationen einer COPD sind von erheblicher Bedeutung für die Prognose der Patientinnen und Patienten. Denn sie führen zu einem irreversiblen Verlust an Lungenfunktion und somit zu einer Verschlechterung der Erkrankung selbst [1]. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Betroffene Exazerbationen in ihrer Bedeutung unterschätzen und Symptome einer Exazerbation nicht oder erst spät wahrnehmen.
Um primär- und sekundärpräventiv sinnvoll zu agieren und die Krankheitsprogression aufzuhalten, ist ein ganzes Bündel an Maßnahmen erforderlich.
Welche Maßnahmen das sind und wie sich die Therapieadhärenz verbessern lässt? Über diese und weitere Fragen sprechen wir heute mit Astrid Bannert-Cybulski, Hausärztin und Pneumologin in Kreuztal, und Dr. Christian Gade, Pneumologe, Allergologe und Notfallmediziner in Lüneburg. Beide sind zudem Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!”, initialisiert von der Berlin-Chemie AG
Weiterführende Links: https://www.springermedizin.de/copd-ad-berlinchemie/20383344
Literatur:
Foto: Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Bannert-Cybulski: © [M] Foto Zander, Kreuztal; Portrait Dr. Gade: © [M] Christian Gade
Impressum
COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln! Podcast Moderation: Dr. Thomas Meißner, Erfurt
Mit freundlicher Unterstützung der Berlin-Chemie AG, Berlin
Corporate Publishing (verantwortlich i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV): Ulrike Hafner, Tiergartenstraße 17, 69121 Heidelberg Redaktion: Dr. Andreas Strehl
Springer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin Tel: +49 (0) 61 02 / 506 – 0 Fax: +49 (0) 61 02 / 506 – 203 E-Mail: info@aerztezeitung.de
Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack und Dr. Hendrik Pugge Handelsregister Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 167094 B Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 230026696
© Springer Medizin Verlag GmbH
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
MAT-DE-2203228-1.0-08/2022
57 episodes
Akute Exazerbationen einer COPD sind von erheblicher Bedeutung für die Prognose der Patientinnen und Patienten. Denn sie führen zu einem irreversiblen Verlust an Lungenfunktion und somit zu einer Verschlechterung der Erkrankung selbst [1]. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Betroffene Exazerbationen in ihrer Bedeutung unterschätzen und Symptome einer Exazerbation nicht oder erst spät wahrnehmen.
Um primär- und sekundärpräventiv sinnvoll zu agieren und die Krankheitsprogression aufzuhalten, ist ein ganzes Bündel an Maßnahmen erforderlich.
Welche Maßnahmen das sind und wie sich die Therapieadhärenz verbessern lässt? Über diese und weitere Fragen sprechen wir heute mit Astrid Bannert-Cybulski, Hausärztin und Pneumologin in Kreuztal, und Dr. Christian Gade, Pneumologe, Allergologe und Notfallmediziner in Lüneburg. Beide sind zudem Mitglied der Initiative „COPD Verschlechterung? Nicht warten, handeln!”, initialisiert von der Berlin-Chemie AG
Weiterführende Links: https://www.springermedizin.de/copd-ad-berlinchemie/20383344
Literatur:
Foto: Hintergrundmotiv: © [M] 7activestudio / stock.adobe.com; Portrait Bannert-Cybulski: © [M] Foto Zander, Kreuztal; Portrait Dr. Gade: © [M] Christian Gade
Impressum
COPD-Verschlechterung? Nicht warten, handeln! Podcast Moderation: Dr. Thomas Meißner, Erfurt
Mit freundlicher Unterstützung der Berlin-Chemie AG, Berlin
Corporate Publishing (verantwortlich i.S.v. § 18 Abs. 2 MStV): Ulrike Hafner, Tiergartenstraße 17, 69121 Heidelberg Redaktion: Dr. Andreas Strehl
Springer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin Tel: +49 (0) 61 02 / 506 – 0 Fax: +49 (0) 61 02 / 506 – 203 E-Mail: info@aerztezeitung.de
Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack und Dr. Hendrik Pugge Handelsregister Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 167094 B Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 230026696
© Springer Medizin Verlag GmbH
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
MAT-DE-2203228-1.0-08/2022
57 episodes
Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.