Artwork

Content provided by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

Tortenschlacht in der Konditorei (mit Johannes J. Arens) [Food Trends]

39:50
 
Share
 

Manage episode 409465687 series 2302600
Content provided by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Sahne, Buttercreme, Baiser - so eine Torte verspricht Schicht um Schicht hochkalorische Befriedigung. Wer schon mal selbst versucht hat, eine aufwändige Torte zu backen - sei es eine Prinzregenten-, eine Stachelbeer-Baiser- oder eine Schwarzwälder Kirschtorte -, der weiß, wie präzise man arbeiten muss, damit am Ende etwas herauskommt, das an der Kaffeetafel beeindruckt.

Da überlässt man die Handwerkskunst vielleicht doch lieber den Profis - den Konditoren. Während Patisserie boomt und die Lust auf Süß ungebrochen ist, haben es klassische Konditoreien schwer. Warum eigentlich?

Der Food-Anthropologe Johannes Arens aus Köln hat sich mit dieser Frage sehr intensiv befasst. Sein Buch "Die Konditorei" ist eine Liebeserklärung an dieselbe - und zugleich ein tolles Tortenbackbuch, denn sein Ko-Autor Matthias Ludwigs, Inhaber und Chef-Patissier von Törtchen Törtchen in Köln, hat Rezepte für Torten-Klassiker aufgeschrieben und auch gleich dazu eine Neuinterpretation jedes Klassikers.

Im Podcast erzählt Johannes Arens von seinen Recherchen, von der kulturellen Bedeutung der Konditorei und wie sie sich in die Zukunft retten kann. Und es gibt natürlich - Torte!

  continue reading

487 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 409465687 series 2302600
Content provided by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by Helene Pawlitzki für die Rheinische Post or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.

Sahne, Buttercreme, Baiser - so eine Torte verspricht Schicht um Schicht hochkalorische Befriedigung. Wer schon mal selbst versucht hat, eine aufwändige Torte zu backen - sei es eine Prinzregenten-, eine Stachelbeer-Baiser- oder eine Schwarzwälder Kirschtorte -, der weiß, wie präzise man arbeiten muss, damit am Ende etwas herauskommt, das an der Kaffeetafel beeindruckt.

Da überlässt man die Handwerkskunst vielleicht doch lieber den Profis - den Konditoren. Während Patisserie boomt und die Lust auf Süß ungebrochen ist, haben es klassische Konditoreien schwer. Warum eigentlich?

Der Food-Anthropologe Johannes Arens aus Köln hat sich mit dieser Frage sehr intensiv befasst. Sein Buch "Die Konditorei" ist eine Liebeserklärung an dieselbe - und zugleich ein tolles Tortenbackbuch, denn sein Ko-Autor Matthias Ludwigs, Inhaber und Chef-Patissier von Törtchen Törtchen in Köln, hat Rezepte für Torten-Klassiker aufgeschrieben und auch gleich dazu eine Neuinterpretation jedes Klassikers.

Im Podcast erzählt Johannes Arens von seinen Recherchen, von der kulturellen Bedeutung der Konditorei und wie sie sich in die Zukunft retten kann. Und es gibt natürlich - Torte!

  continue reading

487 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide