Artwork

Content provided by DiSE e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by DiSE e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

DiSE Podcast Intervallfasten und Sport

24:35
 
Share
 

Manage episode 322917888 series 2985503
Content provided by DiSE e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by DiSE e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Topp oder Flop? Intervallfasten beim Sport - passt das wirklich zusammen?

Beim 5:2-Fasten findet an fünf von sieben Tagen der Woche eine isokalorische Energieaufnahme statt, an den verbleibenden Tagen der Woche werden maximal 500 kcal bei Frauen und 600 kcal bei Männern aufgenommen, was ungefähr25 % des tatsächlichen Energiebedarf entspricht. Beim 16:8-Fasten wird an 16. Stunden des Tages gefastet. An den verbleibenden acht Stunden des Tages wird dann normal d.h. isokalorisch gegessen und getrunken.

Neben positiven gesundheitlichen Auswirkungen, z.B. auf das Körpergewicht, den Insulinstoffwechsel, das Immunsystem, die Stimmungslage, den Blutdruck, kann das Intervallfasten richtig angewendet auch positive Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben. Im Kraftsport kann Intervallfasten bei Nutzung der positiven gesundheitlichen Effekte ohne Nachteile auf Muskelkraft und Muskelmasse auch langfristig durchgeführt werden. Im Ausdauersport kann Intervallfasten insbesondere beim Train Low Prinzip oder den Nüchternläufen am Morgen positive Effekte auf den Fettstoffwechsel und somit auf die Leistungsfähigkeit haben.

Bei den Mineralstoffen Calcium, Magnesium, Jodid sowie den Sekundären Pflanzenstoffen besteht beim dauerhaften Einsatz des Intervallfasten ein erhöhtes Risiko eines Nährstoffdefizites. Durch eine entsprechende Getränkewahl (Hydrogencarbonatreiches, calcium- und magnesiumhaltiges Mineralwasser), der Verwendung von Jodsalz sowie der Ergänzung der Ernährung mit einem naturnahen Vitalstoffkonzentrat, das nennenswerte Menge Sekundäre Pflanzenstoffe enthält, können die Vorteile des Intervallfasten auf Gesundheit und Leistung ohne erhöhtes Risiko eines Nährstoffdefizites genutzt werden. Weitere Infos dazu unter: www.dise.online/hintergrund/intervallfasten-und-sport/

  continue reading

18 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 322917888 series 2985503
Content provided by DiSE e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by DiSE e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Topp oder Flop? Intervallfasten beim Sport - passt das wirklich zusammen?

Beim 5:2-Fasten findet an fünf von sieben Tagen der Woche eine isokalorische Energieaufnahme statt, an den verbleibenden Tagen der Woche werden maximal 500 kcal bei Frauen und 600 kcal bei Männern aufgenommen, was ungefähr25 % des tatsächlichen Energiebedarf entspricht. Beim 16:8-Fasten wird an 16. Stunden des Tages gefastet. An den verbleibenden acht Stunden des Tages wird dann normal d.h. isokalorisch gegessen und getrunken.

Neben positiven gesundheitlichen Auswirkungen, z.B. auf das Körpergewicht, den Insulinstoffwechsel, das Immunsystem, die Stimmungslage, den Blutdruck, kann das Intervallfasten richtig angewendet auch positive Auswirkungen auf die sportliche Leistungsfähigkeit haben. Im Kraftsport kann Intervallfasten bei Nutzung der positiven gesundheitlichen Effekte ohne Nachteile auf Muskelkraft und Muskelmasse auch langfristig durchgeführt werden. Im Ausdauersport kann Intervallfasten insbesondere beim Train Low Prinzip oder den Nüchternläufen am Morgen positive Effekte auf den Fettstoffwechsel und somit auf die Leistungsfähigkeit haben.

Bei den Mineralstoffen Calcium, Magnesium, Jodid sowie den Sekundären Pflanzenstoffen besteht beim dauerhaften Einsatz des Intervallfasten ein erhöhtes Risiko eines Nährstoffdefizites. Durch eine entsprechende Getränkewahl (Hydrogencarbonatreiches, calcium- und magnesiumhaltiges Mineralwasser), der Verwendung von Jodsalz sowie der Ergänzung der Ernährung mit einem naturnahen Vitalstoffkonzentrat, das nennenswerte Menge Sekundäre Pflanzenstoffe enthält, können die Vorteile des Intervallfasten auf Gesundheit und Leistung ohne erhöhtes Risiko eines Nährstoffdefizites genutzt werden. Weitere Infos dazu unter: www.dise.online/hintergrund/intervallfasten-und-sport/

  continue reading

18 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide