Artwork

Content provided by DiSE e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by DiSE e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Player FM - Podcast App
Go offline with the Player FM app!

DiSE Podcast So läuft das im Leistungssport

48:40
 
Share
 

Manage episode 337069982 series 2985503
Content provided by DiSE e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by DiSE e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ruderverbands- und Olympiaarzt Dr. med. Ulrich Kau gibt seine Erfahrungen aus dem Leistungssport an Hobbyathlet*innen weiter

So läuft das im Leistungssport - und was Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler daraus lernen können

Der Alltag im Leistungssport ist gekennzeichnet durch zahlreiche Belastungen und Stressoren. Sie resultieren aus Schule, Ausbildung oder Beruf, dem Druck der Öffentlichkeit, Umweltfaktoren, hohen Trainingsbelastungen und Wettkämpfen, um nur einige zu nennen. Diese nur wenig modifizierbaren Faktoren wirken genau wie eine nicht bedarfsgerechte Lebensmittelauswahl als Stressoren. Die Summe der Stressoren kann mittel- bis langfristig zu Trainingsausfällen z.B. durch erhöhtes Infekt- und Verletzungsrisiko führen.

Die Lebensmittelauswahl ist dabei ein leicht und effektiv modifizierbarer Einflussfaktor. Sein Potenzial für den Gesamtstresspegel, für die effektive Regeneration und zur Stärkung des Immunsystem wird noch zu wenig genutzt, ist sich Dr. med. Ulrich Kau, Betreuer und Leistungsdiagnostiker zahlreicher Spitzensportler:innen und ‑Teams sicher.

Dr. U. Kau (www.drkau.de) ist u.a. leitender Verbandsarzt des deutschen Ruderverbandes, Arzt der deutschen Olympiamannschaft 2008 Peking, 2012 London und 2016 Rio de Janeiro. Weiterhin ist er Verbandsarzt des deutschen Boxsportverbandes und betreut zahlreiche international erfolgreiche Triathleten und Marathonläufer, Radteams und Profi-Kampfsportler:innen.

Im Gespräch mit Ernährungswissenschaftler und DiSE e.V. Vorstandsmitglied Uwe Schröder beschreibt Dr. Kau die sportmedizinische Betreuung und gezielte Ernährungsmaßnahmen im Leistungssport u.a. am Beispiel Rudern und Boxen. Eine Lebensmittelauswahl, die reich an Zusatzstoffen, raffinierten Kohlenhydraten und tierischem Protein ist sowie eine geringe Nährstoffdichte aufweist, kann das Stressniveau deutlich erhöhen. Ein erhöhtes Stressniveau kann das Immunsystem negativ beeinflussen, was im Leistungssport u.a. zum Übertrainings-Symptom führt. Mit einem sportartspezifischen, bedarfsgerechten Ess- und Trinkverhalten inklusive geeigneter Nahrungsergänzung und einem angemessenen Stressbewältigungsprogramm kann der Stress gemildert, die Leistungsfähigkeit verbessert und die Wahrscheinlichkeit stressbedingter Leistungseinbußen reduziert werden.

Ein Fokus wird dabei auf die Darmflora / Mikrobiota gelegt. Es zeigt sich immer deutlicher, dass eine intakte Darmmikrobiota das Immunsystem stabilisiert und ein entscheidender Faktor für individuelle Höchstleistung ist. Sinnvoll kann z.B. die Einnahme von Probiotika sein. Viele Studien zeigen, dass sie sich positiv auf die Darmgesundheit und die Leistungsfähigkeit auswirken. Probiotika haben einen Einfluss auf die Immunfunktion sowie auf die Reifung, den Schutz und die Funktion der Darmwandzellen. Dieser nützliche Effekt konnte bei Personen, die intensiv und häufig trainieren, deutlicher beobachtet werden als bei wenig körperlich Aktiven. Mit dem umfangreichen und einfach umsetzbaren Darmschutz durch sinnvolle Nahrungsergänzungen wie z.B. Darmflora plus select Dr.Wolz konnten bei zahlreichen vom Deutschen Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim, betreuten Athletinnen und Athleten gute Ergebnisse erzielt werden. Dr. Ulrich Kau berichtet diesbezüglich von seinen langjährigen, positiven Erfahrungen mit Enzym-Hefezellpräparaten wie SanuzellaZym Sportsline.

Eine zielgerichtete Lebensmittelauswahl vermeidet beim intensiven Sport nicht nur zusätzliche Stressoren, sie kann darüber hinaus stressreduzierend wirken. Ambitionierte Aktive im Freizeit- und Breitensport können dabei viel vom Leistungssport lernen und auf ihre eigenes Sporttreiben übertragen, um mit mehr Spaß und Wohlbefinden erfolgreich zu sein.

  continue reading

17 episodes

Artwork
iconShare
 
Manage episode 337069982 series 2985503
Content provided by DiSE e.V.. All podcast content including episodes, graphics, and podcast descriptions are uploaded and provided directly by DiSE e.V. or their podcast platform partner. If you believe someone is using your copyrighted work without your permission, you can follow the process outlined here https://player.fm/legal.
Ruderverbands- und Olympiaarzt Dr. med. Ulrich Kau gibt seine Erfahrungen aus dem Leistungssport an Hobbyathlet*innen weiter

So läuft das im Leistungssport - und was Freizeitsportlerinnen und Freizeitsportler daraus lernen können

Der Alltag im Leistungssport ist gekennzeichnet durch zahlreiche Belastungen und Stressoren. Sie resultieren aus Schule, Ausbildung oder Beruf, dem Druck der Öffentlichkeit, Umweltfaktoren, hohen Trainingsbelastungen und Wettkämpfen, um nur einige zu nennen. Diese nur wenig modifizierbaren Faktoren wirken genau wie eine nicht bedarfsgerechte Lebensmittelauswahl als Stressoren. Die Summe der Stressoren kann mittel- bis langfristig zu Trainingsausfällen z.B. durch erhöhtes Infekt- und Verletzungsrisiko führen.

Die Lebensmittelauswahl ist dabei ein leicht und effektiv modifizierbarer Einflussfaktor. Sein Potenzial für den Gesamtstresspegel, für die effektive Regeneration und zur Stärkung des Immunsystem wird noch zu wenig genutzt, ist sich Dr. med. Ulrich Kau, Betreuer und Leistungsdiagnostiker zahlreicher Spitzensportler:innen und ‑Teams sicher.

Dr. U. Kau (www.drkau.de) ist u.a. leitender Verbandsarzt des deutschen Ruderverbandes, Arzt der deutschen Olympiamannschaft 2008 Peking, 2012 London und 2016 Rio de Janeiro. Weiterhin ist er Verbandsarzt des deutschen Boxsportverbandes und betreut zahlreiche international erfolgreiche Triathleten und Marathonläufer, Radteams und Profi-Kampfsportler:innen.

Im Gespräch mit Ernährungswissenschaftler und DiSE e.V. Vorstandsmitglied Uwe Schröder beschreibt Dr. Kau die sportmedizinische Betreuung und gezielte Ernährungsmaßnahmen im Leistungssport u.a. am Beispiel Rudern und Boxen. Eine Lebensmittelauswahl, die reich an Zusatzstoffen, raffinierten Kohlenhydraten und tierischem Protein ist sowie eine geringe Nährstoffdichte aufweist, kann das Stressniveau deutlich erhöhen. Ein erhöhtes Stressniveau kann das Immunsystem negativ beeinflussen, was im Leistungssport u.a. zum Übertrainings-Symptom führt. Mit einem sportartspezifischen, bedarfsgerechten Ess- und Trinkverhalten inklusive geeigneter Nahrungsergänzung und einem angemessenen Stressbewältigungsprogramm kann der Stress gemildert, die Leistungsfähigkeit verbessert und die Wahrscheinlichkeit stressbedingter Leistungseinbußen reduziert werden.

Ein Fokus wird dabei auf die Darmflora / Mikrobiota gelegt. Es zeigt sich immer deutlicher, dass eine intakte Darmmikrobiota das Immunsystem stabilisiert und ein entscheidender Faktor für individuelle Höchstleistung ist. Sinnvoll kann z.B. die Einnahme von Probiotika sein. Viele Studien zeigen, dass sie sich positiv auf die Darmgesundheit und die Leistungsfähigkeit auswirken. Probiotika haben einen Einfluss auf die Immunfunktion sowie auf die Reifung, den Schutz und die Funktion der Darmwandzellen. Dieser nützliche Effekt konnte bei Personen, die intensiv und häufig trainieren, deutlicher beobachtet werden als bei wenig körperlich Aktiven. Mit dem umfangreichen und einfach umsetzbaren Darmschutz durch sinnvolle Nahrungsergänzungen wie z.B. Darmflora plus select Dr.Wolz konnten bei zahlreichen vom Deutschen Institut für Sporternährung e.V., Bad Nauheim, betreuten Athletinnen und Athleten gute Ergebnisse erzielt werden. Dr. Ulrich Kau berichtet diesbezüglich von seinen langjährigen, positiven Erfahrungen mit Enzym-Hefezellpräparaten wie SanuzellaZym Sportsline.

Eine zielgerichtete Lebensmittelauswahl vermeidet beim intensiven Sport nicht nur zusätzliche Stressoren, sie kann darüber hinaus stressreduzierend wirken. Ambitionierte Aktive im Freizeit- und Breitensport können dabei viel vom Leistungssport lernen und auf ihre eigenes Sporttreiben übertragen, um mit mehr Spaß und Wohlbefinden erfolgreich zu sein.

  continue reading

17 episodes

All episodes

×
 
Loading …

Welcome to Player FM!

Player FM is scanning the web for high-quality podcasts for you to enjoy right now. It's the best podcast app and works on Android, iPhone, and the web. Signup to sync subscriptions across devices.

 

Quick Reference Guide